(1) Searching for "2022080209202079600" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Leipzig
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 422123-2022 (ID: 2022080209202079600)
Veröffentlicht: 02.08.2022
*
DE-Leipzig: Planungsleistungen im Bauwesen
2022/S 147/2022 422123
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich
Beschaffung
Postanschrift: Johannisgasse 7/9
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED5 Leipzig
Postleitzahl: 04103
Land: Deutschland
E-Mail: [6]thomas.frauendorf@l.de
Telefon: +49 341969-3412
Fax: +49 341969-3391
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.L.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1823917326c-1287c134
4974eebb
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig, Bereich
Beschaffung
Postanschrift: Berliner Straße 25
Ort: Leipzig
NUTS-Code: DED5 Leipzig
Postleitzahl: 04105
Land: Deutschland
E-Mail: [9]thomas.frauendorf@l.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.L.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]www.evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Kanalnetzstützpunkt Antonienstraße Leipzig - Planung ab LP 3,
Los 2 OP Freianlagen
Referenznummer der Bekanntmachung: 22-017-004
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Neubau Gebäudekomplex Antonienstraße Leipzig - Los 2 Objektplanung
Freianlagen, Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie optional
Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Objektüberwachung
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED5 Leipzig
Hauptort der Ausführung:
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Bereich Beschaffung Berliner Straße
25 04105 Leipzig Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) beabsichtigt im Rahmen des
Standortkonzeptes des Fachbereiches Kanalnetz den Neubau eines
Gebäudekomplexes am Standort Antonienstraße in Leipzig. Die
Grundlagenermittlung und Vorplanung der Objekt- und Fachplanungen wurde
Ende 2021 abgeschlossen. Eine mit Auflagen bestätigte Bauvoranfrage
liegt ebenso vor.
Der Terminplan sieht einen Planungsbeginn in 12/2022 unmittelbar nach
Beauftragung vor. Die Planung ist so zu forcieren, dass spätestens in
04/2023 die Baugenehmigung eingereicht werden kann.
Die Gesamtkosten (KG 100-700) wurden mit 7,6 Mio. Euro netto im Rahmen
der Vorplanung geschätzt.
Die Durchführung der Vergabeverfahren für die Planungsleistungen
erfolgt nach SektVO. Ziel ist die Durchführung mehrerer Offener
Verfahren mit dem Ergebnis der Beauftragung eines Objektplaners und
mehrerer Fachplaner für alle erforderlichen Leistungen ab der
Entwurfsplanung.
Folgende Lose werden ausgeschrieben:
- Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume
- Los 2 Objektplanung Freianlagen
- Los 3 Fachplanung Tragwerkplanung
- Los 4 Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-3
- Los 5 Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 4-6
Mit dieser Veröffentlichung werden interessierte Planungsbüros gebeten,
sich um die Ausführung der Objektplanung Freianlagen (Los 2) zu
bewerben und dazu ein Angebot einzureichen.
Die Leistungen zum Los 1 sowie Los 3 bis Los 5 werden separat
ausgeschrieben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2022
Ende: 28/04/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Fortführung der Leistungen zur Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI §
39 in weiteren Stufen bis zur Leistungsphase 8. Ein Rechtsanspruch auf
die Übertragung der optionalen Leistungen ist ausgeschlossen..
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Übertragung der Leistungen zur Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI §
39 in weiteren Stufen bis zur Leistungsphase 8. Ein Rechtsanspruch
hierauf ist ausdrücklich ausgeschlossen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das Formblatt zu Los 2 "Angebot, Eignungsnachweise und Hinweise zur
Wertung" und die Honorarkalkulationstabelle sind auszufüllen. Das
Formblatt zu Los 2 "Angebot, Eignungsnachweise und Hinweise zur
Wertung" ist mit den entsprechenden Anlagen (Eignungsnachweise,
Honorarangebot) als Angebot fristgerecht über die digitale
Ausschreibungsplattform einzureichen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Vorlage
eines Handelsregisterauszuges oder einer Bescheinigung der Eintragung
in einem Berufsregister (oder glw.)
Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der
Berufsbezeichnung "Landschaftarchitekt/in", "Architekt/in" oder
"Ingenieur/in" berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsland die
Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen
Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen
Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie
2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische
Personen werden gemäß SektVO § 50 Absatz 1 zugelassen, wenn für die
Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt
wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt/in",
"Architekt/in" oder "Ingenieur/in" berechtigt ist.
Zum Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist die Eintragungs-Nr. und Ort
der Architektenkammer des bei der Architektenkammer registrierten
Landschaftsarchitekten oder Architekten bzw. bei Bauingenieuren der
Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer, bei der der Bauingenieur als
bauvorlageberechtigter Ingenieur eingetragen ist, zu nennen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung bzw.
Projektversicherung entsprechend der hier in diesem Abschnitt
gestellten Mindeststandards
b) Angabe, ob es sich beim Bieter um ein Kleinstunternehmen, ein
kleines oder ein mittleres Unternehmen (KMU) gemäß der EU-Empfehlung
2003/361/EG der Europäischen Union handelt
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem
in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut
mit einer jährl. Deckung von min. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und
mindestens 3,0 Mio. EUR für Sach- und für Vermögensschäden.
Bei Bietergemeinschaften sind diese Erklärungen zur
Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in
voller Höhe bestehen. Die Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate
zum Schlusstermin der Abgabe der Angebote sein. Die Deckung muss über
die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine
Berufshaftpflicht mit einer geringeren Deckungssumme bestehen, ist eine
Erklärung eines (o. mehrerer) in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im
Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen
erhöht wird.
- Nachweis einer Berufszulassung als Landschaftsarchitekt/in,
Architekt/in oder Ingenieur/in und einer Bauvorlageberechtigung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Angabe der mittleren Anzahl an festangestellten Mitarbeitern
(Landschaftsarchitekten/Architekten/Ingenieure) in den Jahren (2019 bis
2021).
b) Angaben zu den Büroreferenzen:
Es sind zwei Referenzprojekt zur Objektplanung Freianlagen
nachzuweisen. Die Mindestanforderungen an die Büroreferenzen sind unten
in den Mindeststandards beschrieben.
c) Angaben zum Projektteam:
Es sind die Personen für die Projektleitung, die stellv. Projektleitung
und für die Mitarbeit Objektplanung Freianlagen mit Namen und
Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium) anzugeben. Die
vorzustellenden Mitglieder des Projektteams weisen den erfolgreichen
Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum
Studienabschluss nach.
Die zuständigen Personen müssen eine vergleichbare persönliche Referenz
nachweisen.
Die Büroreferenz kann bei entsprechender Eignung auch als persönliches
Referenzprojekt angegeben werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bieter muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
a) Die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Bieters beträgt
aktuell mindestens 3 Landschaftsarchitekten, Architekten und/oder
Ingenieure.
b) Mindestanforderung an die Büroreferenzen:
- Es sind mindestens zwei Referenzprojekte zur Objektplanung
Freianlagen nachzuweisen.
- Es handelt es sich um die Freianlagenplanung einer befestigten und
begrünten Fläche als ergänzende Fachplanung im Zuge einer Baumaßnahme
Neubau oder Modernisierung eines Gebäudes.
- Die Realisierung der geplanten Baumaßnahme ist erfolgt. Die
Nutzungsfreigabe der fertiggestellten Freianlage erfolgte im Zeitraum
vom 01.01.2012 bis zum Fristende der Abgabe des Angebotes.
- Es wurden mind. Leistungen gemäß HOAI § 39 LP 3 - 8 erbracht.
- Die Außenanlagenkosten der KG 500 betrugen mindestens 400.000 Euro
netto.
c) Mindestanforderung an das Projektteam:
c.1. Allgemeine Forderungen:
- Das Team muss aus mindestens 3 verschiedenen Personen bestehen.
- Vorlage des Nachweises zum Abschluss eines techn. Studiums als Master
oder Dipl.-Ing. (Abschluss Bachelor genügt nicht),
- Vorlage eines Lebenslaufes,
- Berufserfahrung in der Objektplanung Freianlagen der Person für die
Projektleitung von mindestens 10 Jahren, die Person für die stellv.
Projektleitung von mindestens 5 Jahren und mind. 3 Jahren bei der
Person für die Mitarbeit Objektplanung Freianlagen.
c.2. Anforderung an die persönlichen Referenzen der Person für die
Projektleitung und stellv. Projektleitung:
Die zuständige Person für die Projektleitung und die stellv.
Projektleitung zählt als geeignet, wenn sie die unter c.1 genannten
Mindestanforderungen erfüllt und ein persönliches Referenzprojekt
nachweist, dass die Mindestanforderungen einer Büroreferenz erfüllt und
bei denen die hier genannte Person auch für die Projektleitung oder
mind. stellvertretende Projektleitung in den Leistungsphasen 3-8
verantwortlich war.
c.3. Anforderung an die persönliche Referenz der Person für Mitarbeit
Objektplanung Freianlagen:
Die zuständige Person für die Mitarbeit Objektplanung Freianlagen zählt
als geeignet, wenn sie die unter c.1 genannten Mindestanforderungen
erfüllt und ein persönliches Referenzprojekt nachweist, dass die
Mindestanforderungen einer Büroreferenz erfüllt und bei denen die hier
genannte Person für die Objektplanung Freianlagen in den
Leistungsphasen 3-4 verantwortlich war.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
a) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter den Auftrag erbringen
möchte (alles im eigenen Büro, Bietergemeinschaft und/oder mit
Nachunternehmern). Bei Bietergemeinschaften oder dem Einsatz von
Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der
Leistungserbringung erfolgt. Eine Erklärung über die Rechtsform, den
bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller
Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und
Zuständigkeiten innerhalb der Bietergemeinschaft sind mit dem Angebot
zwingend einzureichen.
b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter, die Mitglieder der
Bietergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit
anderen Unternehmen verknüpft sind.
c) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von
Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt.
d) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §123 und §124
bestehen.
e) Vom Zuschlagsbieter ist mit Bezug auf der am 8. April 2022 im
EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.
April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 auf
Anforderung eine Eigenerklärung vorzulegen.
f) Beabsichtigt der Bieter (Einzelbieter oder Bietergemeinschaften oder
ein Mitglied einer Bietergemeinschaft), sich zum Nachweis seiner
finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Leistungsfähigkeit auf
Dritte zu berufen, so muss er mit seinem Angebot eine entsprechende
Verpflichtungserklärung des Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die
rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die
entsprechenden Ressourcen des Dritten nachgewiesen wird. Die
vorbeschriebene Verpflichtungserklärung muss rechtsverbindlich
unterzeichnet sein.
g) Bieter ohne Sitz in Deutschland haben gleichwertige
Bescheinigungen/Nachweise vorzulegen.
h) Bei Bietergemeinschaften (BG) sind die Nachweise von jedem Mitglied
der BG vorzulegen. Ausgenommen hiervon sind die Mindestanforderungen
gemäß Punkt III.1.3) dieser Veröffentlichung. Die Mindestanforderungen
gemäß III.1.3) sind bei BG "im Ganzen" zu erfüllen, d. h., die
Mindestanforderungen gemäß III.1.3) können durch ein oder mehrere
Mitglieder der BG "im Ganzen" erfüllt werden.
i) Fehlende Erklärungen und Nachweise können entsprechend §51 SektVO
nachgefordert werden.
j) Alle Bestandteile des Angebotes sowie alle Nachweise und Erklärungen
sind in Deutsch einzureichen.
k) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der
vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist.
l) Der Auftraggeber behält sich vor, eine Prüfung mittels
Kreditauskunft durchzuführen.
m) Es ist unmittelbar nach Auftragserteilung mit der
Leistungserbringung zu beginnen.
n) Vom Zuschlagsbieter ist auf Anforderung eine Mindestlohnerklärung
vorzulegen.
o) Die Formblätter zu Los 2 "Angebot, Eignungsnachweise und Hinweise
zur Wertung" sowie "Honorardatenblatt" sind ausgefüllt mit dem Angebot
vorzulegen.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
14 Tage 3 % Skonto / 30 Tage netto
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 44 VgV, § 65 SächsBO
Die Leistungen sind Landschaftsarchitekten, Architekten oder
Ingenieuren oder juristischen Personen, die über Mitarbeiter verfügen,
die die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/in, Architekt/in oder
Ingenieur/in tragen dürfen, vorbehalten. Juristische Personen müssen
die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die
für die Erbringung der Leistung verantwortlich sind.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Einhaltung der Vorgaben gemäß Verordnung (EU) 2022/576
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/08/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 29/08/2022
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Im Downloadbereich befinden sich die folgenden
Ausschreibungsunterlagen, die ausgefüllt mit Anlagen als Angebot
einzureichen sind:
- "Angebot, Eignungsnachweise und Hinweise zur Wertung"
- "Honorardatenblatt"
Teilnahmeanträge / Angebote sind ausschließlich zugelassen:
- elektronisch mit fortgeschriebener elektronischer Signatur
- elektronisch mit qualifizierter elektronischer Signatur
- elektronisch in Textform
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, bei
der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2022
References
6. mailto:thomas.frauendorf@l.de?subject=TED
7. http://www.L.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1823917326c-1287c1344974eebb
9. mailto:thomas.frauendorf@l.de?subject=TED
10. http://www.L.de/
11. http://www.evergabe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|