Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021091509152512777" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung - DE-Hamburg
Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Beratung im Bereich Forschung
Beratung im Bereich Entwicklung
Dokument Nr...: 466932-2021 (ID: 2021091509152512777)
Veröffentlicht: 15.09.2021
*
  DE-Hamburg: Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
   2021/S 179/2021 466932
   Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der
   Bundeswehr Hamburg (HSU)
   Postanschrift: Holstenhofweg 85
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 22043
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Dez. II 3.3 / Technischer Einkauf
   E-Mail: [6]evergabe21536@hsu-hh.de
   Telefon: +49 4065412294
   Fax: +49 4065413348
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.hsu-hh.de/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Lehre und Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kooperation im Projekt "Smarte Systemarchitektur für kommunales
   E-Government" ("smarte Systeme")
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Mit dem Projekt UT 7041 Smarte Systemarchitektur für kommunales
   E-Government (im Folgenden: smarte Systeme) verfolgt die HSU das Ziel,
   die Entwicklung einer digitalisierungstheoretisch fundierten und
   Empirie-gesättigten Blaupause für erfolgreiches E-Government auf
   kommunaler Ebene sowie die Entwicklung hybrider Weiterbildungsangebote
   zur effektiven Umsetzung der Forschungsergebnisse.
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
   Wert ohne MwSt.: 235 294.00 EUR
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   73210000 Beratung im Bereich Forschung
   73220000 Beratung im Bereich Entwicklung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Rahmen des Projekts smarte Systeme möchte die HSU in Zusammenarbeit
   mit anderen Entwicklungs- und Anwendungspartnern eine smarte
   Systemarchitektur für kommunales E-Government entwickeln. Dies umfasst
   Grundlagenforschung als auch die experimentelle Entwicklung einer
   digitalisierungstheoretisch fundierten und Empirie-gesättigten
   Blaupause für erfolgreiches E-Government auf kommunaler Ebene sowie die
   Entwicklung hybrider Weiterbildungsangebote zur effektiven Umsetzung.
   Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen zu einer Erhöhung der
   Nutzungsqualität und -intensität von E-Government auf lokaler Ebene
   beitragen. Der Auftragsgegenstand beinhaltet zunächst die Untersuchung
   von Stolpersteinen bei der Digitalisierung auf kommunaler Ebene. Darauf
   beruhend wird die Entwicklung eines Demonstrators zur Digitalisierung
   des kommunalen Bauwesens angestrebt. Im nächsten Schritt sollen die
   Erkenntnisse als Grundlage für ein Fortbildungsprogramm für Kommunen
   dienen. Die Ergebnisse aus der Entwicklung des Demonstrators und der
   Fortbildungsangebote sollen in ein strategisches Gesamtkonzept für ein
   umfassendes E-Government auf kommunaler Ebene münden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum
   Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten
   aufgeführten Fälle)
     * Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
   Erläuterung:
   Die HSU darf mit der Q Agentur für Forschung GmbH (Q-Agentur) gemäß §
   116 Abs. 1 Nr. 2 GWB ohne vorheriges Vergabeverfahren zusammenarbeiten.
   Der Anwendungsbereich des Vergaberechts ist gemäß §116 Abs. 1 Nr. 2 GWB
   nicht eröffnet. Das Vergaberecht ist auf die beabsichtigte Kooperation
   mit der Q-Agentur nicht anwendbar, denn sie umfasst Forschungs- und
   Entwicklungsleistungen im Sinne von § 116Abs. 1 Nr. 2 GWB. Unter den
   Begriff der Forschung und Entwicklung fallen alle Tätigkeiten, die
   Grundlagenforschung und experimentelle Entwicklung beinhalten. Die
   Q-Agentur erbringt Forschungs- und Beratungsleistungen, die einen
   wesentlichen Beitrag zu der anwendungsorientierten Forschungsfrage mit
   Blick auf die Anforderungen und Nutzungserwartungen der Kommune(n)
   sowie des Anspruchs einer smarten Systemarchitektur leisten. Die
   Q-Agentur unterstützt die HSU methodisch bei der Forschung durch
   strategische Analysen und Konzeptentwicklungen. Die Beratungsleistungen
   der Q-Agentur sollen dazu beitragen eine politisch-administrative
   Gesamtstrategie für eine Blaupause E-Government auf kommunaler Ebene zu
   entwickeln. Zwar enthält § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB a.E. eine Rückausnahme
   für bestimmte Forschungsleistungen. Diese ist jedoch nicht einschlägig.
   Das Projekt smarte Systeme unterfällt der "Beratung im Bereich
   Forschung und Entwicklung" (CPV-Code 73200000-4) und insofern nicht
   den von der Rückausnahme erfassten CPV-Codes. Selbst wenn man die
   Leistungen der Q-Agentur einem der Rückausnahme einschlägigen CPV-Codes
   zuordnen würde, so wären jedenfalls nicht die weiteren Voraussetzungen
   des §116 Abs. 1 Nr. 2 GWB erfüllt. Die Rückausnahme des § 116 Abs. 1
   Nr. 2, 2. Halbsatz GWB ist nicht einschlägig. Die Rückausnahme setzt
   voraus, dass die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsleistungen
   ausschließlich Eigentum des Auftraggebers für seinen Gebrauch bei der
   Ausübung seiner eigenen Tätigkeit werden und die Dienstleistung
   vollständig durch den Auftraggeber vergütet wird. Beide Voraussetzungen
   müssen kumulativ vorliegen. Die von der Q-Agentur zu erbringenden
   Dienstleistungen werden schon nicht vollständig durch die HSU vergütet.
   Die Q-Agentur bringt einen wesentlichen Eigenanteil in das Projekt ein.
   Zudem werden die Projektergebnisse nicht ausschließliches Eigentum der
   HSU. Zum Wohle der Allgemeinheit sollen die Forschungsergebnisse allen
   Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt werden um ein auch diese
   in die Lage zu versetzen ein erfolgreiches E-Government einzuführen.
   Die Forschungsergebnisse werden zudem auch der Allgemeinheit durch
   Veröffentlichungen (Bspw. Internet, Buchpublikationen,
   Fachzeitschriften) zugänglich gemacht, sodass auch andere
   Wirtschaftsteilnehmer die Forschungsergebnisse reproduzieren können.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
   10/09/2021
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
   vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Q | Agentur für Forschung GmbH
   Postanschrift: Turley- Strasse 6
   Ort: Mannheim
   NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
   Postleitzahl: 68167
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 235 294.00 EUR
   V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse:
   [9]https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka
   mmern.html?nn=3590536
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter
   Ziffer VI.4.1) genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu
   verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach
   Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird
   hingewiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/09/2021
References
   6. mailto:evergabe21536@hsu-hh.de?subject=TED
   7. https://www.hsu-hh.de/
   8. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
   9. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html?nn=3590536
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau