(1) Searching for "2021091509111612085" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Essen
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 466284-2021 (ID: 2021091509111612085)
Veröffentlicht: 15.09.2021
*
DE-Essen: Projektmanagement im Bauwesen
2021/S 179/2021 466284
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Essen AÖR
Postanschrift: Hufelandstr. 55
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45147
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Dez. 04.7 - Technisches Controlling
E-Mail: [6]vergabe-dez04@uk-essen.de
Telefon: +49 0201/723-2689
Fax: +49 0201/723-5982
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.uk-essen.de/aktuelles/ausschreibungen
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYAYY0R/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYAYY0R
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
NCT Projektsteuerung
Referenznummer der Bekanntmachung: 04.7- 090-2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Universitätsklinikum Essen beabsichtigt den Neubau des Nationalen
Centrums für Tumorerkrankungen (NCT). Der am Universitätsklinikum Essen
vorgesehene Neubau vereint auf höchstem Niveau Patientenbetreuung und
Krebsforschung unter einem Dach. Im Neubau wird das Ziel verfolgt,
durch Zusammenarbeit von Ärzten und Wissenschaftlern Krebspatienten
sowie der Öffentlichkeit im Rahmen von innovativen translationalen und
klinischen Studien eine maßgeschneiderte Diagnostik einschließlich
Früherkennung sowie personalisierte Behandlungen auf dem neuesten Stand
der Forschung anzubieten. Zur Umsetzung der Maßnahme schreibt das
Universitätsklinikum Essen die Leistung der Projektsteuerung aus.
Details sind der Projektbeschreibung zu entnehmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Universitätsklinikum Essen AÖR Hufelandstr. 55 45147 Essen
Forschungsneubau Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
s. oben
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 51
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Es sind nur Bewerbungen zulässig, die mit vollständig ausgefülltem und
in Textform unterzeichneten Teilnahmeantrag und den darin geforderten
Angaben und Anlagen (1A-G, 2A, 3A je Referenz) eingereicht werden.
Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung (EEE) wird
akzeptiert, sofern sichergestellt ist, dass die genannten Anforderungen
anhand der EEE eindeutig überprüft werden können.
Die Vergabestelle behält sich vor die jeweils geforderten Nachweise
oder die von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen nachzufordern.
Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die aufgezählten
Nachweise müssen gültig und (bis auf Kammerurkunden,
Studienabschluss-Urkunden und Referenzschreiben) nicht älter als 12
Monate sein. Zum Ausschluss von Mehrfachbewerbungen siehe III.2.2)
Bewerbungen sind über die elektronische Vergabeplattform des
Auftraggebers einzureichen. Der Link ist auf der Bekanntmachung
vermerkt. Die Unterzeichnung in Textform wird immer akzeptiert (Ort,
Datum, Name der natürlichen, unterschriftsberechtigten Person). Bei
juristischen Personen ist ein Nachweis der Unterschriftsberechtigung
einzureichen (im Falle einer GmbH durch Vorlage eines
Handelsregisterauszuges). Drucken, Unterzeichnen, Stempeln, Scannen ist
nicht erforderlich. Die Bewerbungsunterlagen sollen aus einer PDF-Datei
über den ausgefüllten Teilnahmeantrag inkl. Anlagen bestehen und dürfen
eine Größe von 30 MB nicht überschreiten. Es ist sicherzustellen, dass
die Grenze der Dateigröße nicht erreicht wird, da andernfalls nicht
ausgeschlossen werden kann, dass technische Probleme zum Ausschluss des
Verfahrens führen können. Beabsichtigt der Bewerber, die Dienstleistung
in Zusammenarbeit mit Dritten zu erbringen, müssen die
Angaben/Nachweise auch für Dritte erbracht werden: Die geforderten
Erklärungen 1A-D sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft und
von jedem Unterauftragsnehmer zu erbringen. Die Erklärungen 1E und 1F
sind 1-fach und nur bei Bietergemeinschaften zu erbringen. Die
Erklärung 1G ist von jedem Unterauftragnehmer zu erbringen.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten
Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden
anerkannt, wenn sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates,
indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in
anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Nachweis
der Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Mindeststandards, b)
Erklärungen zu den Jahresumsätzen des Bewerbers gemäß den
Mindeststandards.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Nachweis
Berufshaftpflicht (3,0 Mio. EUR Personen- und 3,0 Mio. EUR Sach- und
Vermögensschäden; je Jahr 2-fach
b) Durchschnittlicher Jahresteilumsatz in 2017, 2018, 2019 (netto) in
der Projektsteuerung von mind. 1.000.000 EUR, Zu b): Es steht dem
Bewerber frei alternativ die Jahre 2018, 2019 und 2020 anzunehmen.
Andere Kombinationen sind ausgeschlossen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Nachweis
der technischen Leistungsfähigkeit durch Referenzen gemäß den
Mindeststandards,
b) Erklärung zu der beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß den
Mindeststandards.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Die technische
Leistungsfähigkeit ist anhand von Referenzen zu belegen. Es werden nur
Referenzen zur Wertung zugelassen, die alle nachfolgenden
Mindestkriterien erfüllen:
? Projektsteuerung gem. AHO Heft 9 wurde mind. in einer Projektstufe
vom vorgesehenen Büro im Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum
Submissionstermin der Teilnahmeanträge abgeschlossen
? Die Referenzen sind anhand der Referenzformblätter zu dokumentieren.
Hierzu sind sämtliche im Referenzformblatt geforderten Angabe je
Referenz vollständig und nachvollziehbar auszufüllen. Das Formblatt
kann optional um eine detaillierte Projektbeschreibung ergänzt werden,
die maximal zwei Blätter DIN A4 oder ein Blatt DIN A3 umfasst.
? Die Referenz umfasst mindestens eine Neubau-, Erweiterungs- oder
Kernsanierungsmaßnahme eines Hochbauprojekts.
Mit den eingereichten Referenzen müssen weiterhin folgende
Mindestkriterien erfüllt werden:
? Mind. 1 Referenz wurde für einen öffentlichen Auftraggeber gem. § 99
GWB erbracht.
? Mind. 1 Referenz umfasst Laborbau und/oder eine Einrichtung zur
medizinischen Patientenbetreuung (Krankenhaus, Psychiatrie, etc.)
? Mind. 1 Referenz mit Projektvolumen KG 200-700 von mind. 30.000.000
EUR (brutto)
Je Referenz ist das 2-seitige Referenzformblatt 3A zu benutzen.
Eine optionale Detailbeschreibung der Referenz, die maximal zwei
Blätter DIN A4 oder ein Blatt DIN A3 umfassen darf, kann als Anlage
beigelegt werden.
Alle Kostenangaben sind Bruttoangaben.
b) Eigenerklärung, dass für die Projektleitung und für die stellv.
Projektleitung Personen mit der Berufsqualifikation Architekt oder
Ingenieur eingesetzt werden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV: Es liegt eine Eigenerklärung vor, dass
für die Projektleitung und für die stellv. Projektleitung Personen mit
der Berufsqualifikation Architekt oder Ingenieur eingesetzt werden.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Eine Bietergemeinschaftserklärung
ist der Bewerbung beizulegen. Es muss dem Auftraggeber gegenüber ein
Büro als bevollmächtigter Vertreter benannt werden, gesamtschuldnerisch
haften und den Gesamtprojektleiter stellen. Mehrfachbewerbungen, d. h.
parallele Beteiligung als Einzelbewerber oder als Gesellschafter einer
Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als Einzelbewerber, als
Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer
eines anderen Bewerbers, können nach Ermessen der Vergabestelle zum
Ausschluss aller betroffenen Bewerbungen führen. Mehrfachbewerbungen
sind zulässig, wenn der Bewerber ausschließlich als Nachunternehmer und
nirgends als Einzelbewerber oder als Gesellschafter einer
Bewerbergemeinschaft auftritt.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2021
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 02/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Fragen an die Vergabestelle sind ausschließlich schriftlich über die
Vergabeplattform Vergabe NRW zu richten.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYAYY0R
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[13]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe
und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer
VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag
auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer (Ziff. VI.4.1).
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 GWB Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[15]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2021
References
6. mailto:vergabe-dez04@uk-essen.de?subject=TED
7. http://www.uk-essen.de/aktuelles/ausschreibungen
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYAYY0R/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYAYY0R
10. mailto:vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
12. mailto:vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
13. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
14. mailto:vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
15. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|