(1) Searching for "2021091509110212044" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft - DE-Eschborn
Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
Dokument Nr...: 466258-2021 (ID: 2021091509110212044)
Veröffentlicht: 15.09.2021
*
DE-Eschborn: Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
2021/S 179/2021 466258
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Ort: Eschborn
NUTS-Code: DE71A Main-Taunus-Kreis
Postleitzahl: 65760
Land: Deutschland
E-Mail: [6]elisabeth.birkenhaeger@giz.de
Telefon: +49 619679
Fax: +49 61967980
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.giz.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YAB6/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YAB6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des privaten Rechts (gemeinnützige GmbH)
finanziert durch die Bundesrepublik Deutschland
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Internationale Zusammenarbeit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Entwicklung und Umsetzung einer Innovationsplattform mit hybridem
Messeformat
Referenznummer der Bekanntmachung: 81274488
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
77100000 Dienstleistungen im Bereich Landwirtschaft
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Fonds für Agrarpolitische Beratung und Innovation (FABI) der
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) plant, durch
den Auftragnehmer (AN) in Abstimmung mit der GIZ als Auftraggeberin
(AG) eine Innovationsplattform mit hybridem Messeformat zur
Verringerung der Nachernteverluste (NEV) entwickeln und im Rahmen der
Messe AgroTech West Africa 2022 in der Elfenbeinküste (Côte d'Ivoire)
präsentieren zu lassen.
Hauptziele dieser Innovationsplattform sind (a) die Etablierung
regionaler und internationaler Innovationspartnerschaften mit Partnern
aus der Privatwirtschaft, Forschung und Beratung zur Verringerung von
NEV entlang des gesamten Innovationsprozesses von Problemidentifikation
bis Innovationsverbreitung. Außerdem soll (b) auf Ebene des nationalen
Innovationssystems in Côte d"Ivoire ein Beitrag zur Weiterentwicklung
eines traditionellen Präsenzmesseformats zu einer agilen
Innovationsplattform geleistet und durch das hybride Messeformat
Open-Innovation-Prozesse gefördert werden. Hierbei soll eine lokale
Partnerinstitutionen bei der langfristigen Verankerung des Formats
unterstützt werden.
Zu den Zielgruppen gehören die Privatwirtschaft, Forschung, Regierungen
und Verbände, sowie Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und ihre
Organisationen. Die Privatwirtschaft ist zentraler Akteur der Messen
und der Open-Innovation Prozesse. Durch Austauschformate auf
unterschiedlichen Ebenen sollen Innovationen von der Plattform und der
Messe in die Anwendung gebracht werden. Die Einbindung von Vertretern
und Vertreterinnen der Regierung und der Forschung fördert weiterhin
die Aufnahme in nationale Landwirtschaftspolitiken und bestehende
Unterstützungs- und Forschungsprogramme.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE71 Darmstadt
Hauptort der Ausführung:
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5 65760 Eschborn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Anforderungen an den Auftragnehmer umfassen sämtliche Schritte zur
inhaltlichen und technischen Konzeptionierung und Realisierung des
Formats in enger Koordination mit der Auftraggeberin, einschließlich
der Akquise und Betreuung von Besuchern und Besucherinnen der
Präsenzmesse sowie von Nutzern und Nutzerinnen der virtuellen Angebote.
Ebenso gehört das Sicherstellen der nachhaltigen lokalen Verankerung
der digitalen Komponente zur Leistung des Auftragnehmers. Die
Aufgabenstellung umfasst konkret die folgenden Arbeitspakete:
Arbeitspaket 1: Erstellung multimedialer Informationsmaterialien zu NEV
Multimediale Informationsmaterialien sollen sowohl im Rahmen der
Messepräsenz in physischer Form als auch online in digitaler Form
eingesetzt werden, um über das Thema NEV und über Innovationen, die zu
der Reduzierung von NEV beitragen, zu informieren. Das Thema NEV soll
dabei speziell im Hinblick auf zwei lokal relevante
Wertschöpfungsketten bezogen betrachtet werden. Auf diese Produkte
angepasste Lösungen zur Verringerung von NEV sind darzustellen. Daher
ist als Teil dieses Arbeitspakets zunächst ein virtueller
Experten-Workshop mit ca. 40 relevanten Akteuren aus der Agrar- und
Ernährungswirtschaft zu konzipieren, zu organisieren und durchzuführen
(inkl. Moderation), in dessen Rahmen zwei entsprechende
Wertschöpfungsketten ausgewählt werden sollen. Bei diesem
Experten-Workshop sollen Stakeholder aus der
Entwicklungszusammenarbeit, aus relevanten Ministerien, der
Wissenschaft, Privatwirtschaft und Vertreter und Vertreterinnen von
Verbänden beteiligt sein, die zudem gemeinsam potentielle Gastredner
und Gastrednerinnen für das Begleitprogramm der Präsenzmesse (siehe
Arbeitspaket 3) auswählen. Innerhalb der ausgewählten
Wertschöpfungsketten sind Schritte bzw. Stationen zu definieren, an
denen NEV reduziert werden können (beispielsweise Reinigung,
Sortierung, Trocknung, Lagerung, Kühlung, etc.). Für jeden dieser
Schritte pro Wertschöpfungskette ist je ein animiertes Erklärvideo in
französischer Sprache mit englischen Untertiteln (ca. 2 bis 3 Minuten
Länge) zu produzieren, welches das Problem der NEV, dessen Bedeutung
und vor allem innovative Möglichkeiten zu deren Verringerung an diesem
Schritt aufzeigt. Zu jeder dieser Stationen sind zudem
Informationsmaterialien (jeweils ein Flyer und ein Roll-up oder
Ähnliches) zu erstellen, die sowohl digital als auch in Präsenz genutzt
werden können.
Arbeitspaket 2: Erstellung einer digitalen Innovationsplattform
Um das Wissen zu NEV sowie zu Innovationen, die diese verringern
können, auch nachhaltig online verfügbar zu machen, soll eine digitale
Plattform zur Wissensvermittlung über NEV entwickelt werden. Diese ist
mit allen oben genannten Informationsmaterialien (Videos, Flyer, etc.)
in ihrer digitalen Form zu bestücken, so dass diese Ressourcen frei
online verfügbar sind. Da die Plattform über die einmalige Messepräsenz
hinaus bestehen soll, ist sie bei einer lokalen Partnerorganisation als
langfristigem Träger nachhaltig zu verankern. Diese Organisation ist im
Rahmen des genannten Experten-Workshops auszuwählen und in die
Konzipierung der Plattform einzubeziehen.
Arbeitspaket 3: Organisation einer hybriden Ausstellung zum Thema NEV
(NEV Parcours) inkl. einer Innovation Area im Rahmen der AgroTech West
Africa 2022
Zur Umsetzung der Präsenzkomponente des hybriden Messeformats ist eine
Messefläche von 100 bis 150 qm auf der AgroTech West Africa 2022 zu
reservieren und deren Aufbau zu beauftragen. Mittels eines Konzepts
soll der Aufbau des Messestands inklusive NEV Parcours und Innovation
Area im Vorfeld der Auftraggeberin präsentiert und mit dieser
abgestimmt werden. Der NEV Parcours ist über die gesamte Messedauer
(drei Tage) fachkundig zu betreuen und soll vom Auftragnehmer selbst
derart konzipiert werden, dass die bestimmten Stationen bzw. Schritte,
an denen in den zwei ausgewählten Wertschöpfungsketten NEV besonders
häufig auftreten, chronologisch angeordnet sind. Mittels der
entwickelten Informationsmaterialien (animierte Erklärvideos, Roll-ups
und je 300 Mal ausgedruckte Flyer zu den einzelnen Stationen, siehe
Arbeitspaket 1) sowie, wo möglich, mit ergänzenden Exponaten (z.B.
Geräte zur Reinigung und Sortierung sowie Feuchtigkeitsmessung) und
Modellen (z.B. für Solartrocknung) sollen Innovationen und
Lösungsansätze präsentiert werden. Ebenfalls als Teil der Messefläche
ist eine Innovation Area zu gestalten. Hierfür soll organisiert werden,
dass mindestens 15 Start-ups (40 Prozent davon von Frauen geführt) ihre
Anwendungen bzw. Lösungen im Bereich Verringerung von NEV präsentieren.
Weiterhin sollen als Teil der Innovation Area mindestens fünf
Workshops, Diskussionsrunden und B2B/B2C Matchmaking Events oder
Ähnliches zu relevanten Themen der Vermeidung von NEV organisiert,
während der Messe mit erfahrenen Gastrednern und Gastrednerinnen (siehe
Arbeitspaket 1) abgehalten und fachlich moderiert werden. Im Sinne des
hybriden Charakters des Messeformats soll die Teilnahme an allen diesen
Begleitveranstaltungen über die digitale Innovationsplattform möglich
gemacht werden.
Arbeitspaket 4: Marketing
Zur Bewerbung dieses Angebots und der Akquise von Teilnehmern und
Teilnehmerinnen sollen Anzeigen in drei relevanten Tageszeitungen der
Côte d"Ivoire veröffentlicht werden. Eine Bekanntmachung, die sowohl
den NEV Parcours als auch die Innovation Area mit den
Begleitveranstaltungen bewirbt, soll über die Kommunikationskanäle der
Teilnehmenden des virtuellen Experten-Workshops (siehe Arbeitspaket 1)
verbreitet werden. Insgesamt sind mindestens 200 Besucher und
Besucherinnen des physischen NEV Parcours bei der Präsenzmesse zu
akquirieren. Ein Bericht des Auftragnehmers sowohl über die
Teilnehmenden des Präsenzangebots als auch zu den Nutzenden der
digitalen Plattform ist vorzulegen.
Weitere Details sind den Wettbewerbsunterlagen im Beschaffungsportal
der GIZ zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/12/2021
Ende: 30/11/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen
und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen
genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen
zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder
gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB
vorliegen
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren
in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem
Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden,
kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens:
350.000 EUR
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres, mindestens
3 Personen
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren
in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem
Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden,
kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens:
350.000 EUR
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres, mindestens
3 Personen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit
einem Mindestauftragsvolumen von 50.000 EUR
2. Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiete Agrar- und
Ernährungswirtschaft
und mindestens 1 Referenzprojekt in der Region Afrika in den letzten 3
Jahren.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit
einem Mindestauftragsvolumen von 50.000 EUR
2. Mindestens 2 Referenzprojekte im Fachgebiete Agrar- und
Ernährungswirtschaft
und mindestens 1 Referenzprojekt in der Region Afrika in den letzten 3
Jahren.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/10/2021
Ortszeit: 13:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des
Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YAB6
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [11]https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2021
References
6. mailto:elisabeth.birkenhaeger@giz.de?subject=TED
7. https://www.giz.de/
8. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YAB6/documents
9. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YAB6
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|