Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021091509060811337" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Werkzeugmaschinen - DE-Ottobrunn
Werkzeugmaschinen
Fräsmaschinen
Dokument Nr...: 465539-2021 (ID: 2021091509060811337)
Veröffentlicht: 15.09.2021
*
  DE-Ottobrunn: Werkzeugmaschinen
   2021/S 179/2021 465539
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Technische Universität München - Fakultät für
   Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie
   Postanschrift: Lise-Meitner-Str. 9
   Ort: Ottobrunn
   NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
   Postleitzahl: 85521
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Simon Appl
   E-Mail: [6]simon.appl@tum.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.tum.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK0RM8N/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK0RM8N
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   TUM LRG: 5-Achs Bearbeitungszentrum, 3-Achs Bearbeitungszentrum,
   Universal Dreh-Fräszentrum
   Referenznummer der Bekanntmachung: 051/2021
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   42600000 Werkzeugmaschinen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung eines 5-Achs Bearbeitungszentrums, eines 3-Achs
   Bearbeitungszentrums und eines Universal Dreh-Fräszentrums für die
   mechanische Werkstatt der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und
   Geodäsie der Technischen Universität München (TUM).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   42623000 Fräsmaschinen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung eines 5-Achs Bearbeitungszentrums, eines 3-Achs
   Bearbeitungszentrums und eines Universal Dreh-Fräszentrums für die
   mechanische Werkstatt der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und
   Geodäsie der Technischen Universität München (TUM) bis spätestens
   31.07.2022.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 21
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123
   Abs. 1-3 GWB
   2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123
   Abs. 4 GWB
   3) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124
   GWB
   4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21
   Abs. 1 Nrn. 1-4 SchwarzArbG
   5) Eigenerklärung zur gleichen Bezahlung von Männern und Frauen nach §
   128 GWB
   6) Bezeichnung und Mitgliedsnummer der Berufsgenossenschaft oder einer
   vergleichbaren Unfallversicherung des Staates, in dem der Bieter
   niedergelassen ist
   7) Soweit eine Eintragungspflicht besteht: Vorlage eines Auszuges aus
   dem Berufs- oder Handelsregister oder aus einem vergleichbaren Register
   des Herkunftslandes des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft
   mit aktuellem Stand und zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots nicht
   älter als 3 Monate (bei Bietergemeinschaften: für jedes Mitglied!)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende
   Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei einem in einem
   Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
   Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit
   Deckungssummen von mindestens
   a) 2.000.000,- EUR für Personenschäden pro Person und
   b) 1.000.000,- EUR für Sachschäden,
   c) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache
   der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen muss.
   Im Falle von geringeren Versicherungssummen und/oder geringerer
   Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a) bis c) genannt,
   ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft
   einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung
   an vorstehende Anforderungen unter a) bis c) angepasst werden wird.
   Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis oder eine
   entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende
   Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters bei einem in einem
   Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
   Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit
   Deckungssummen von mindestens
   a) 2.000.000,- EUR für Personenschäden pro Person und
   b) 1.000.000,- EUR für Sachschäden,
   c) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache
   der vorgenannten Deckungssummen pro Kalenderjahr betragen muss.
   Im Falle von geringeren Versicherungssummen und/oder geringerer
   Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a) bis c) genannt,
   ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft
   einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung
   an vorstehende Anforderungen unter a) bis c) angepasst werden wird.
   Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechender Nachweis oder eine
   entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärungen über mindestens drei vergleichbare Referenzen des
   Bieters für ein 5-Achs Bearbeitungszentrum desselben Typs aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, jeweils mit Angabe der
   Leistung, des Leistungszeitraums, des Auftragswerts und des
   Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Telefonnr.)
   2) Eigenerklärungen über mindestens drei vergleichbare Referenzen des
   Bieters für ein 3-Achs Bearbeitungszentrum desselben Typs aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, jeweils mit Angabe der
   Leistung, des Leistungszeitraums, des Auftragswerts und des
   Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Telefonnr.)
   3) Eigenerklärungen über mindestens drei vergleichbare Referenzen des
   Bieters für ein Dreh- Fräszentrum desselben Typs aus den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, jeweils mit Angabe der Leistung, des
   Leistungszeitraums, des Auftragswerts und des Auftraggebers (mit
   Ansprechpartner und Telefonnr.)
   4) Nachweis, dass der Bieter nach DIN EN ISO 9001 / EN ISO 9001
   zertifiziert ist (gültiges Zertifikat).
   Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechendes gültiges Zertifikat
   nach DIN EN ISO 9001 / EN ISO 9001 von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1) Eigenerklärungen über mindestens drei vergleichbare Referenzen des
   Bieters für ein 5-Achs Bearbeitungszentrum desselben Typs aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, jeweils mit Angabe der
   Leistung, des Leistungszeitraums, des Auftragswerts und des
   Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Telefonnr.)
   2) Eigenerklärungen über mindestens drei vergleichbare Referenzen des
   Bieters für ein 3-Achs Bearbeitungszentrum desselben Typs aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, jeweils mit Angabe der
   Leistung, des Leistungszeitraums, des Auftragswerts und des
   Auftraggebers (mit Ansprechpartner und Telefonnr.)
   3) Eigenerklärungen über mindestens drei vergleichbare Referenzen des
   Bieters für ein Dreh- Fräszentrum desselben Typs aus den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, jeweils mit Angabe der Leistung, des
   Leistungszeitraums, des Auftragswerts und des Auftraggebers (mit
   Ansprechpartner und Telefonnr.)
   4) Nachweis, dass der Bieter nach DIN EN ISO 9001 / EN ISO 9001
   zertifiziert ist (gültiges Zertifikat).
   Bei Bietergemeinschaften ist ein entsprechendes gültiges Zertifikat
   nach DIN EN ISO 9001 / EN ISO 9001 von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft vorzulegen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/10/2021
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/10/2021
   Ortszeit: 14:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YK0RM8N
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
   ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
   soweit
   - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht ab-helfen zu wollen, vergangen sind.
   § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung
   der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs.
   1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1
   GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren
   innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
   Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den
   Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach
   Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
   endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage
   nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/09/2021
References
   6. mailto:simon.appl@tum.de?subject=TED
   7. https://www.tum.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK0RM8N/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK0RM8N
  10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  11. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau