(1) Searching for "2021091509023610787" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bau von Sporthallen - DE-Oelde
Bau von Sporthallen
Bauleistungen im Hochbau
Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem Sport, der Kultur, der Unterbringung und Verpflegung dienen
Bauarbeiten für Sportanlagen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 464978-2021 (ID: 2021091509023610787)
Veröffentlicht: 15.09.2021
*
DE-Oelde: Bau von Sporthallen
2021/S 179/2021 464978
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oelde
Postanschrift: Ratsstiege 1
Ort: Oelde
NUTS-Code: DEA38 Warendorf
Postleitzahl: 59302
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabe@oelde.de
Telefon: +049 252272-0
Fax: +049 252272-460
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.oelde.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYN97XD/doc
uments
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYN97XD
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Generalunternehmerleistungen zum Neubau einer multifunktionalen
Dreifachhalle
Referenznummer der Bekanntmachung: VV/2021/012/56
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45212225 Bau von Sporthallen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Auftrags sind Generalunternehmerleistungen (Planungs-
und Ausführungsleistungen) für den Neubau einer multifunktionalen
Dreifachhalle incl. Außenanlagen in Oelde. Für das Vorhaben liegt eine
Entwurfsplanung vor, auf deren Grundlage die weitere Planung
(einschließlich Einholung der Baugenehmigung) und die Ausführung des
Vorhabens funktional ausgeschrieben werden, um insbesondere mögliche
Synergieeffekte aus der Nutzung von Systembauweisen erzielen zu können.
Die zuvor auf dem Grundstück vorhandenen Bestandsgebäude sind bereits
zurückgebaut worden. Abrissarbeiten gehören nicht zum
Auftragsgegenstand.
Die Halle ist mit den Maßen 27 x 45 x 7,5 m im Lichten geplant. Das
Gebäude wird von Süden über die Wiedenbrücker Straße zentral und
barrierefrei erschlossen. Im Erdgeschoss befinden sich ein Foyer mit
angrenzender Garderobe und Zugang zur Halle mit Geräteräumen sowie
Regieräume, mehrere WC- und Lagerräume und eine Getränke- und
Snack-Ausgabe. Im Obergeschoss befinden sich die Umkleiden mit
Nebenräumen, Technikräume und ein Mehrzweckraum. Es sind sechs
Umkleideräume vorgesehen. Den Umkleideräumen sind jeweils Duschen, WC
und Waschbereich zugeordnet. Zwei Umkleidebereiche mit zugehörigem
Sanitärbereich sind barrierefrei geplant. Die Tribüne wird vom
Obergeschoss aus erschlossen und ist von beiden Seiten über
Treppenhäuser zu erreichen. WCs und Snack-Ausgabe sind ebenfalls auch
im Obergeschoss vorhanden.
In der Sporthalle mit flächenelastischem Sportboden findet u. a.
Handballsport statt. In den Geräteräumen soll starrer Sportboden
verlegt werden. Der Mehrzweckraum über dem Foyer ist mit
punktelastischem Sportboden ausgestattet und erhält eine Möglichkeit
für das Aufstellen einer Cateringtheke.
Die Sporthalle erhält eine feste Tribünenanlage für 392 Personen. Diese
wird durch eine ausziehbare Teleskoptribüne ergänzt, welche Sitzplätze
für 400 Personen und 8 Rollstuhlplätze zzgl. 400 Sitzplätze durch
Bestuhlung bietet. Es handelt sich bei dem Gebäude um eine
Versammlungsstätte. Die Baugenehmigungsfähigkeit für eine
Versammlungsstätte für 1.200 Personen ist Vertragsgegenstand.
Im Rahmen des Ausschreibungsprozesses wird das ergänzende
Baugrundgutachten, für die Erstellung einer Stützwand, zur Sicherung
des vorhandenen Bachlaufs "Axtbach" nachgereicht. Der Rückbau der
vorhanden Stützmauer sowie die Herstellung einer erneuten Stützwand,
sind Ausschreibungsbestandteil.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 8 800 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45210000 Bauleistungen im Hochbau
45212000 Bauarbeiten für Gebäude, die der Freizeitgestaltung, dem
Sport, der Kultur, der Unterbringung und Verpflegung dienen
45212200 Bauarbeiten für Sportanlagen
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA38 Warendorf
Hauptort der Ausführung:
Multifunktionale Dreifachsporthalle Oelde Wiedenbrücker Straße 1 59302
Oelde
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es ist ein Pauschalfestpreisangebot zur Erstellung des mängelfreien,
kompletten, betriebsbereiten und ohne Einschränkungen
funktionstüchtigen Neubaus der Sporthalle in schlüsselfertiger Form,
einschl. aller hierfür notwendigen Planungen (Genehmigungs-,
Ausführungs- und Werkplanung), Lieferungen und Leistungen, einschl. des
Erwirkens der Baugenehmigung abzugeben.
Alle Maßnahmen zur vertragsgerechten mängelfreien und sicheren
Erstellung der Bauleistungen in allen Bauzuständen und
Bauzwischenzuständen sind vom Auftragnehmer auf seine Kosten
eigenverantwortlich und rechtzeitig durchzuführen und im
Pauschalfestpreis enthalten.
Der AN erhält alle Planunterlagen der vorliegenden Vor- und
Entwurfsplanung, soweit für die Konstruktion verwendbar, nach
Auftragserteilung durch den Auftraggeber in digitalisierter Form als
PDF- und dwg-Dateien. Kosten der Einmessung des Gebäudes auf dem
Baugrundstück trägt der AN, die Daten sind dem AG zu übergeben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 8 800 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/03/2022
Ende: 31/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Verbleiben nach Anwendung evtl. geltender Ausschlussgründe mehr
Bewerber, als aufgefordert werden sollen, gelten für die Auswahl
folgende Kriterien:
1) Referenzen über vergleichbare schlüsselfertige Bauleistungen in den
letzten 5 Jahren (Gewicht 75%), Unterkriterien:
1.1) Erfüllung der folgenden Anforderungen an die allgemeine
Vergleichbarkeit der Referenz - Grundkriterium - (Gewicht 25%):
a) Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war die schlüsselfertige
Errichtung eines Gebäudes.
b) Der Auftrag wurde auf der Grundlage einer funktionalen
Leistungsbeschreibung erteilt.
c) Die Auftragssumme betrug mind. 5 Mio. EUR (ohne MwSt.).
d) Das Bauvorhaben wurde innerhalb der letzten 5 Jahre (Stichtag:
01.10.2016) fertiggestellt.
1.2) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Gegenstand des Vorhabens war
eine Mehrfachhalle (Gewicht 15%);
1.3) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: Gegenstand des Vorhabens war
eine multifunktional nutzbare Halle (Gewicht 15%);
1.4) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: zum Leistungsumfang gehörte
auch die Einholung der Baugenehmigung (Gewicht 10%);
1.5) zusätzlich zum Grundkriterium 1.1: höhere Auftragssumme ohne MwSt.
(Gewicht 10%).
2) Personelle Leistungsfähigkeit im Bereich Bauen (Gewicht 10%) mit den
Unterkriterien:
2.1) aktuelle Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit mindestens 3 Jahren
Berufserfahrung als Projekt- bzw. Bauleiter/in (Gewicht 5%);
2.2) aktuelle Gesamtanzahl aller technischen und gewerblichen
Mitarbeiter/innen (Gewicht 3%);
2.3) aktuelle Gesamtanzahl aller Mitarbeiter/innen im Bereich
Controlling / Arbeitsorganisation (Gewicht 2%).
3) Personelle Leistungsfähigkeit im Bereich Planen (Gewicht 10%) mit
den Unterkriterien:
3.1) aktuelle Anzahl fester Mitarbeiter/innen mit Zulassung als
Architekt/in bzw. der Befugnis, im Inland als Architekt/in tätig zu
werden (Gewicht 3%);
3.2) aktuelle Gesamtanzahl aller Mitarbeiter/innen im Bereich
Gebäudeplanung mit Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur oder
Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 3%);
3.3) aktuelle Anzahl qualifizierter fester Mitarbeiter/innen im Bereich
TGA-Fachplanung mit Ingenieurabschluss der Fachrichtung
Versorgungs-/Elektrotechnik oder vergleichbarer Fachrichtung (Gewicht
3%);
3.4) aktuelle Anzahl qualifizierter fester Mitarbeiter/innen im Bereich
Tragwerksplanung mit Ingenieurabschluss der Fachrichtung
Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung (Gewicht 1%).
4) Finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewicht 5%) mit den Unterkriterien:
4.1) durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (Gewicht 3%);
4.2) Jahresgesamtumsatz im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr
(Gewicht 2%).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit sind die Jahresgesamtumsätze des Unternehmens in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im
Bewerbungsformular.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Jahresgesamtumsatz muss entweder im letzten abgeschlossenen
Geschäftsjahr oder im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre mindestens 10 Mio. Euro erreichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
sind:
1. Referenzen über vergleichbare schlüsselfertige Bauleistungen in den
letzten 5 Jahren, die folgende Anforderungen an die allgemeine
Vergleichbarkeit erfüllen:
a) Gegenstand der Referenz (Vorhaben) war die schlüsselfertige
Errichtung eines Gebäudes.
b) Der Auftrag wurde auf der Grundlage einer funktionalen
Leistungsbeschreibung erteilt.
c) Die Auftragssumme betrug mind. 5 Mio. EUR (ohne MwSt.).
d) Das Bauvorhaben wurde innerhalb der letzten 5 Jahre (Stichtag:
01.10.2016) fertiggestellt.
2. Anzahl (umgerechnet in Vollzeitstellen) fester Mitarbeiter/innen in
den Jahren 2018, 2019 und 2020 sowie aktuell im Bereich Bauen,
aufgeschlüsselt nach folgenden Mitarbeitergruppen:
a) Mitarbeiter/innen mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung als
Projekt- bzw. Bauleiter/in;
b) sonstige technischen und gewerblichen Mitarbeiter/innen;
c) Mitarbeiter/innen im Bereich Controlling / Arbeitsorganisation.
3. Anzahl (umgerechnet in Vollzeitstellen) fester Mitarbeiter/innen in
den Jahren 2018, 2019 und 2020 sowie aktuell im Bereich Planen,
aufgeschlüsselt nach folgenden Mitarbeitergruppen:
a) Mitarbeiter/innen mit Zulassung als Architekt/in bzw. der Befugnis,
im Inland als Architekt/in tätig zu werden;
b) sonstige Mitarbeiter/innen im Bereich Gebäudeplanung mit
Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen
oder einer vergleichbaren Fachrichtung;
c) Mitarbeiter/innen im Bereich TGA-Fachplanung mit Ingenieurabschluss
der Fachrichtung Versorgungs-/Elektrotechnik oder vergleichbarer
Fachrichtung;
d) Mitarbeiter/innen im Bereich Tragwerksplanung mit Ingenieurabschluss
der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren
Fachrichtung.
Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im
Bewerbungsformular.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1.) Mindestens eine der zu Ziffer 1 nachgewiesenen Referenzen muss
alle dort definierten Anforderungen an die allgemeine Vergleichbarkeit
erfüllen, sonst gilt der Bewerber als nicht geeignet und wird vom
Verfahren ausgeschlossen.
zu 2.) Die Anzahl fester Mitarbeiter/innen im Bereich Bauen darf
(umgerechnet in Vollzeitstellen) jeweils sowohl im Durchschnitt der
Jahre 2018 bis 2020 als auch aktuell nicht unter folgenden Werten
liegen:
zu a) mind. 2,0 bezogen auf die Mitarbeiter/innen mit mindestens 3
Jahren Berufserfahrung als Projekt- bzw. Bauleiter/in
zu a) und b) zusammen: mind. 5,0 bezogen auf die Gesamtzahl aller
technischen und gewerblichen Mitarbeiter/innen.
zu 3.) Die Anzahl fester Mitarbeiter/innen im Bereich Planen darf
(umgerechnet in Vollzeitstellen) jeweils sowohl im Durchschnitt der
Jahre 2018 bis 2020 als auch aktuell nicht unter folgenden Werten
liegen:
zu a) mind, 1,0 bezogen auf Architekten und MA, die berechtigt sind, in
Deutschland als Architekten tätig zu werden;
zu a) und b) zusammen: mind. 2,0 bezogen auf die Gesamtzahl aller MA
mit Hochschulabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder einer
vergleichbaren Fachrichtung;
zu c) mind. 1,0 bezogen auf MA im Bereich TGA-Fachplanung mit
Ingenieurabschluss in Versorgungs-/Elektrotechnik oder vergleichbaren
Fachrichtung;
zu d) mind. 1,0 bezogen auf MA im Bereich Tragwerksplanung mit
Ingenieurabschluss in Bauingenieurwesen oder vergleichbaren
Fachrichtung.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/10/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Teilnahmeanträge sind unter Verwendung des vom Auftraggeber
bereitgestellten Bewerbungsformulars zu stellen; das Formular ist unter
der in Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse abrufbar.
Rückfragen werden nur über das Vergabeportal (vgl. die in Abschnitt I.3
angegebene Internetadresse) beantwortet. Nur dort registrierte und für
das Verfahren freigeschaltete Unternehmen werden über neue Bewerber-
bzw. Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende
Registrierung und Freischaltung bereits unmittelbar beim Herunterladen
der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle
nicht registrierten bzw. nicht für das Verfahren freigeschalteten
Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal
aufzusuchen, um dort eventuelle Bewerber- bzw. Bieterinformationen
abzurufen.
Bekanntmachungs-ID: CXPWYYN97XD
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48231
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Internet-Adresse: [11]http://www.bezreg-muenster.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten
Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung
gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich,
wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der
vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert
hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand
per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen
sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
- Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer
Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter
wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oelde
Postanschrift: Ratsstiege 1
Ort: Oelde
Postleitzahl: 59302
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabe@oelde.de
Telefon: +049 252272-0
Fax: +049 252272-460
Internet-Adresse: [13]www.oelde.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2021
References
6. mailto:vergabe@oelde.de?subject=TED
7. http://www.oelde.de/
8. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYN97XD/documents
9. https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYN97XD
10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
11. http://www.bezreg-muenster.nrw.de/
12. mailto:vergabe@oelde.de?subject=TED
13. http://www.oelde.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|