(1) Searching for "2021091409124110351" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Hardware für Zentralrechner - DE-Berlin
Hardware für Zentralrechner
Reparatur und Wartung von Kontrollgeräten
Installation von Kontrollgeräten
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Internationaler Zahlungstransfer
Dokument Nr...: 464627-2021 (ID: 2021091409124110351)
Veröffentlicht: 14.09.2021
*
DE-Berlin: Hardware für Zentralrechner
2021/S 178/2021 464627
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Postanschrift: Potsdamer Platz 2
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Knickel, Aaron
E-Mail: [6]aaron.knickel@deutschebahn.com
Telefon: +49 15237401322
Fax: +49 6926520154
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
nk/subproject/a52caef8-7a32-4602-9974-2f26bd15ff2f
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deepli
nk/subproject/a52caef8-7a32-4602-9974-2f26bd15ff2f
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Mobile Zahlungsterminals
Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEA54986
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30211200 Hardware für Zentralrechner
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beschaffung von mobilen Zahlungsterminals, die im Rahmen des Verfahrens
Mobiles Terminal für die Zugbegleiter*innen genutzt werden, um unbare
Zahlungen im Netzbetrieb der DB AG damit durchzuführen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50413000 Reparatur und Wartung von Kontrollgeräten
51220000 Installation von Kontrollgeräten
66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
66115000 Internationaler Zahlungstransfer
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ziel und Auftrag ist es, die aktuelle Endgerätegeneration von mobilen
Terminals durch neue zu ersetzen. Das Projekt, welches diesen Auftrag
erfüllt, heißt Mosaik.
Die Nachfolgelösung der MTx-Generation soll in Schienenfahrzeugen und
Omnibussen zum Einsatz kommen und weiterhin die Kerngeschäftsprozesse
Kontrolle, Verkauf und Fahrpreisnacherhebung unterstützen. Im Fokus der
neuen Generation stehen die Verwendung von Standard-Hardware und die
flexible Zusammenstellung der Hardware-Komponenten sowie die
Integration und Nutzung von Synergien im mobilen IT-Umfeld durch
hardwareunabhängige standardisierte Software auf Basis des
Android-Betriebssystems. Die Nachfolgelösung für die MTs soll einfache
Erweiterungen und Technologie-Updates ermöglichen. Neue Technologien
sollen wirtschaftlich sinnvoll und anwenderfreundlich zum Einsatz
kommen sowie die IT-gestützten Geschäftstätigkeiten von DB Regio und
Dritten absichern.
Pro Bediener besteht die Nachfolgelösung aus einem Endgerät, einem
mobilen Drucker, einem Bluetooth Smartcard-Reader und einem mobilen
Zahlungsterminal. Gegenstand dieser Ausschreibung ist das mobile
Zahlungsterminal.
Dieser Rahmenvertrag sieht eine Mindestabnahmemenge von 6.000 mobilen
Zahlungsterminals zum initialen Rollout vor.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
2x2 Jahre bei Kaufvertrag und 3x2 Jahre beim Vertrag zur Instandhaltung
und Pflege und sonstige Dienstleistungen
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Geschätzte Mengen für die Vertragslaufzeit sind 6.400 mobile
Zahlungsterminals zuzüglich Zubehör und Dienstleistungen; Maximalmenge
ist 32.000 Stück zuzüglich Zubehör und Dienstleistungen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere
Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen
sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten
Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen.
Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-3 handelt es sich um
zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen,
Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht
bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren
Vergabeverfahren.
1. Erklärungen
a. Erklärung dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder
vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung
auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.
b. Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet.
c. Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im
Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob
derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung
führen kann.
d. Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und
sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen
Herkunftslandes eintragungspflichtig im Handelsregister eingetragen
ist.
e. Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche
Verpflichtungen verstoßen hat
f. Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von
Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des
Auftraggebers erfüllt hat.
g. Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und
Korruptionsprävention
h. Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder
Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß
§§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung
erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde.
i. Erklärung zu §§122-124 GWB
j. Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens
k. Erklärung zu schweren Verfehlungen
l. Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen
m. Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner
n. Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn
o. Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von
Tarifbestimmungen
Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1.a.-o. mittels des
vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments
Bietereigenerklärung ab.
2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate
3. Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Lieferantenselbstauskunft
Der Bewerber hat zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit eine Lieferantenselbstauskunft soweit für ihn
zutreffend auszufüllen und einzureichen. Der Vordruck
Lieferantenselbstauskunft steht über das Bieterportal der DB AG zur
Verfügung.
2) Vorlage der ausgefüllten und unterschriebenen
Bietergemeinschaftserklärung (nur falls Bietergemeinschaft vorgesehen)
(sowohl bei Teilnahmeantrag als auch bei Angebotsabgabe mit
einzureichen)
3) Erklärung zur fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit nach §47
Absatz 1 Sektorenverordnung (nur, falls die Leistung mit einem
Partnerunternehmen erbracht werden soll)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/10/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Auswahl der Bewerber für eine Angebotsaufforderung erfolgt nach den
aufgestellten Kriterien.
Bitte beachten Sie, dass im ersten Schritt ein Teilnahmewettbewerb
stattfindet. Die Registrierung erfolgt über das Bieterportal
([10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal) mit dem Antragsformular
zur Bieterregistrierung.
Der Teilnahmeantrag und alle entsprechenden Unterlagen sind
ausschließlich über das Bieterportal der Deutschen Bahn einzureichen.
Nicht registrierte Bieter müssen sich auf dem e-Vergabeportal der DB AG
registrieren unter:
[11]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Der Auftraggeber behält sich vor, strukturierte Angebotsverhandlungen
(virtuelle Verhandlungsverfahren) durchzuführen. Die Vergabestelle wird
dem Bieterkreis hierzu rechtzeitig nähere Informationen zur Verfügung
stellen.
Es stehen zur Abgabe des Teilnahmeantrags über die Vergabeplattform der
DB AG folgende Möglichkeit zur Verfügung:
a) Abgabe des Teilnahmeantrags nebst angeforderten Nachweisen über die
e-Vergabeplattform in Textform nach § 126 BGB: Der Bieter nutzt die
Angebotsfunktion der e-Vergabeplattform, um die mit den
Teilnahmeunterlagen / dem Angebot geforderten Angaben zu machen und
ggf. Nachweise und Dokumente hochzuladen.
Bei technischen oder methodischen Fragen zur e-Vergabeplattform wenden
Sie sich bitte an die kostenlose Bieterhotline (0800/265 8638), die Mo
Fr in der Zeit von 9 bis 15 Uhr zur Verfügung steht.
Rückfragen sind unverzüglich, jedoch spätestens 10 Tage vor Ablauf der
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge über die e-Vergabeplattform
einzureichen. Die Beantwortung der Fragen findet ebenfalls über die
e-Vergabeplattform statt.
Teilnahmeanträge, die nicht in deutscher Sprache gestellt werden,
werden nicht zugelassen.
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher
Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen
Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu
erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die
Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist
gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag
ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die
in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2021
References
6. mailto:aaron.knickel@deutschebahn.com?subject=TED
7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/a52caef8-7a32-4602-9974-2f26bd15ff2f
9. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/a52caef8-7a32-4602-9974-2f26bd15ff2f
10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
11. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|