(1) Searching for "2021091409101209794" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Stuttgart
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 464023-2021 (ID: 2021091409101209794)
Veröffentlicht: 14.09.2021
*
DE-Stuttgart: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2021/S 178/2021 464023
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Tübingen, Abt. 9,
Mobilitätszentrale Baden-Württemberg
Postanschrift: Heilbronner Str. 300-302
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE13 Freiburg
Postleitzahl: 70469
Land: Deutschland
E-Mail: [6]abteilung9@rpt.bwl.de
Telefon: +49 71189100
Fax: +49 7118910209
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[7]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt4/ref43/gauchachtalbruecke
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?fun
ction=Detail&TWOID=54321-Tender-17b780e19f0-4286afbaa9ad2e35
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabe.landbw.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Straßenbau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
B31 OU Döggingen BIM-Pilotprojekt 2. Gauchachtalbrücke - Baubegleitende
Öffentlichkeitsarbeit
Referenznummer der Bekanntmachung: 4/39-BW8116583.1_OeA
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Baubegleitende Öffentlichkeitsarbeit mit Bürger- und
Öffentlichkeitsbeteiligung
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE13 Freiburg
Hauptort der Ausführung:
78199 Bräunlingen-Döggingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die Gesamtmaßnahme "B 31 Ortsumfahrung Döggingen" mit dem Bau der
"zweiten Gauchachtalbrücke" besteht bisher keine konzeptbasierte
Öffentlichkeitsarbeit. Aufgrund der Größe, der Verkehrswichtigkeit
sowie des Pilotcharakters (BIM) dieses Projekts sind die Bieter
aufgefordert, Vorschläge für die baubegleitende Öffentlichkeitsarbeit
zu unterbreiten. In die Angebote mit einbezogen werden sollen
Vorschläge für ggf. notwendig werdende Beteiligungsformate.
Für die folgenden Leistungen wird um ein Angebot gebeten:
1. Erstellung eines Kommunikationskonzeptes und kontinuierliche
Beratung
Das Gesamtprojekt "B 31 OU Döggingen" mit dem Bau der "zweiten
Gauchachtalbrücke" ist ein überregional für Aufmerksamkeit sorgendes
Bauvorhaben. Neben diversen Teilprojekten umfasst die Gesamtmaßnahme
auch den Bau einer ca. 826 Meter langen Brücke über das Gauchachtal.
Mit dem zu entwickelnden Konzept der Öffentlichkeitsarbeit soll das
Ziel verfolgt werden, die Kommunen, deren Einwohnerschaft und alle
Interessierten über die jeweiligen Schritte des Brückenbaus zu
informieren. Außerdem soll berücksichtigt werden, dass sich die
Baustelle in einem beliebten Wandergebiet befindet und darüber hinaus
dauerhaft von der stark frequentierten B 31 einsehbar ist. Gleichfalls
sollen weiterführende Informationen zum verwendeten Verfahren "BIM"
bereitgestellt werden. Es handelt sich beim Bau der "zweiten
Gauchachtalbrücke" um ein Pilotprojekt der Bundesrepublik Deutschland.
Das verkehrliche Gesamtkonzept, welches im Rahmen der Maßnahme
entwickelt wird, soll ebenfalls Teil der Öffentlichkeitsarbeit sein.
Der Auftragnehmer lädt in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch ein
Mal pro Monat, zu einer Projektbesprechung ein. Diese wird durch den
Auftragnehmer vorbereitet und dokumentiert.
Neben eines ganzheitlichen Kommunikationskonzepts für die gesamte
Bauphase, ist ebenfalls die kontinuierliche Beratung und Unterstützung
für die gesamte Bauphase anzubieten.
2. Inhaltliche Konzeption und Zulieferung für behördeneigene
Projekthomepage (barrierefrei)
Es soll die behördeneigene Projektseite entsprechend weiterentwickelt
und inhaltlich konzipiert werden. Hierzu ist der Auftraggeber zu
beraten. Die Projektseite soll sich in das zu entwickelnde
Kommunikationskonzept einfügen. Jeglicher Content muss dem Grundsatz
der Barrierefreiheit genügen. Der Auftragnehmer liefert während der
gesamten Vertragslaufzeit kontinuierlich Inhalte (Text, Bild, Grafiken,
Videos) und stellt diese zur Veröffentlichung bereit.
3. Konzeption, Beschaffung und Unterhaltung eines multimedialen
"Infozentrums"
Um die Öffentlichkeit direkt an der Baustelle bestmöglich mit
Informationen versorgen zu können, soll ein multimediales "Infozentrum"
aufgebaut werden. Dazu soll gemeinsam mit dem Auftraggeber und ggf. den
beauftragten Baufirmen ein Konzept erstellt werden. Der Auftragnehmer
ist im Anschluss für Beschaffung und Unterhaltung des "Infozentrums"
samt enthaltener Technik zuständig.
4. Bereitstellung und Betrieb von Baustellenwebcam
5. Erstellung von vertonten 3D Visualisierungen
6. Erstellung von Grafiken
7. Erstellung von Printprodukten
8. Baudokumentation
Für die Öffentlichkeitsarbeit werden regelmäßig aufgenommene
professionelle Fotos und Videoaufnahmen benötigt. Neben dieser
Notwendigkeit soll die gesamte Bauphase visuell dokumentiert werden.
Hierzu zählt die regelmäßige Befliegung der Baumaßnahme mit einer
Drohne.
9. Videoproduktion für unterschiedliche Plattformen
10. Weitere BIM-spezifische Leistungen
Es handelt sich hier um ein Pilotprojekt der Bundesrepublik Deutschland
für "Building Information Modeling" im Straßenbau.
Über diese neue Methode soll eine Hintergrund-Dokumentation erstellt
werden. Diesbezüglich ist eine Konzeption anzubieten.
Ebenfalls Angeboten werden soll ein Veranstaltungskonzept, das eine
wissenschaftlich Begleitung der Bauphase widerspiegelt (z.B. jährliches
Fachgespräch BIM). Im Rahmen des Spatenstichs soll eine
Fachveranstaltung integriert werden. Dies ist in einem
Veranstaltungskonzept miteinzubeziehen.
11. (Mediale/konzeptionelle) Begleitung, Beratung und Unterstützung von
Öffentlichkeitsveranstaltungen
Livestreaming
Videodokumentation
Fotodokumentation
Dokumentation
Optional: Catering
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/05/2022
Ende: 31/03/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
§ 45 (4) Nr. 4 VgV: Wichtung 5%
Gesamtumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags
jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Wichtung 30%
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit
der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche
Befähigung.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Wichtung 30%
Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV: Wichtung 5%
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die
technische Leitung innehaben inkl. Berufliche Befähigung.
§ 46 (3) Nr. 9 VgV: Wichtung 30%
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber
für die Ausführung des Auftrages verfügen wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom
Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern
vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für
sie zuständigen Behörde /Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine
beglaubigte Übersetzung geschehen muss. Folgende Eigenerklärungen und
Nachweise sind erforderlich:
- Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis) nicht
älter als 6 Monate
- Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das
Formular "HVA F-StB Erklärung Bewerbergemeinschaft" zu verwenden.
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den
Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "HVA F-StB Eigenerklärung
Eignung" erbracht werden. Einem Verstoß gegen diese Vorschriften
gleichgesetzt sind die Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer
Staaten. Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb
(Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1)
angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen
gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung
für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend. Eigenerklärung:
Sofern bereits bekannt, Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern. Im
Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung
anzugeben, welche
durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung
der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen
kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen. Hierfür ist das Formular
"HVA F-StB
EU Verzeichnis der Unterauftragnehmer" zu verwenden. Näheres siehe
Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese
Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf
bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen
Teilnahmewettbewerb.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine
Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. und für sonstige
Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. gegeben ist.
§ 45 (4) Nr. 4 VgV:
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des
Auftrags
Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen:
Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz der letzten 3 Jahre von
750.000,00
§ 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom
Bewerber vergeben werden sollen.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten
Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen
genügen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit
der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche
Befähigung.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV
Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die
technische Leitung innehaben inkl. Berufliche Befähigung.
§ 46 (3) Nr. 9 VgV
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die der Bewerber
für die Ausführung des Auftrages verfügen wird.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit
der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche
Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Zwei Projektmitarbeitende, die an einem vergleichbaren Projekt der
(straßen-)baubegleitenden Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
beteiligt sind/waren
§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten drei Jahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben:
Entwicklung eines baubegleitenden Kommunikationskonzeptes sowie
kontinuierliche Beratung im Rahmen eines Bundesfernstraßen- oder
vergleichbaren Infrastrukturprojektes inklusive Baustellendokumentation
mittels Fotos, Video und Drohnenbefliegungen.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV:
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die
technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Eine Führungskraft mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung in der
Projektleitung von Öffentlichkeitsbeteiligung bzw.
Öffentlichkeitsarbeit.
§ 46 (3) Nr. 9 VgV:
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen
für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen:
Mindestausstattung:
- Kamera und Videoequipment
Systemkamera
Tonaufnahmequipment (Lavaliermikrofon und Videomikrofon)
Videoleuchten
Gimbal
- Drohne
Foto- und Videotauglichkeit
Mind. 4K/30fps Videoaufnahme
Ggf. Nachweis entsprechender Bescheinigungen (bspw.
Drohnenführerschein)
- Software
Videoschnitt
Grafikdesign
Bildbearbeitung
Die Referenzen zu § 46 (3) Nr. 2, Nr. 1 und Nr. 6 sind mit folgenden
Angaben als Eigenerklärung /Referenzbeschreibung (formlos)
einzureichen:
1. Projektbezeichnung
2. Name, Anschrift, Auftraggeber, Ansprechpartner, Kontaktdaten
3. Leistungszeitraum MM/YYYY bis MM/YYYY
4. Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs
5. Projektspezifische Angaben, welche über die in dieser Ausschreibung
geforderten Mindest-standards hinausgehen und zur vollständigen und
widerspruchsfreien Bewertung erforderlich sind.
Für jeden Mitarbeiter ist ein Lebenslauf mit Nachweis der Ausbildung,
Berufserfahrung und Weiterbildung sowie Angabe zur
Unternehmenszugehörigkeit (Bewerber, ARGEPartner,
Unterauftragnehmer) beizufügen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über
den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG
und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Weitere
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags siehe Vergabeunterlagen.
- Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen
im Straßen- und Brückenbau, Ausgabe 2021 (AVB F-StB)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/10/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
-
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg, beim
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721/9268730
Fax: +49 721/926-3985
Internet-Adresse: [11]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist
des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids
auf eine Rüge) wird hingewiesen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Tübingen
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Straße 20
Ort: Tübingen
Postleitzahl: 72072
Land: Deutschland
E-Mail: [12]poststelle@rpt.bwl.de
Telefon: +49 070717570
Fax: +49 070717573190
Internet-Adresse: [13]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2021
References
6. mailto:abteilung9@rpt.bwl.de?subject=TED
7. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt4/ref43/gauchachtalbruecke
8. https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-17b780e19f0-4286afbaa9ad2e
35
9. https://vergabe.landbw.de/
10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
11. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
12. mailto:poststelle@rpt.bwl.de?subject=TED
13. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|