Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021091409100209755" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Berlin
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 463979-2021 (ID: 2021091409100209755)
Veröffentlicht: 14.09.2021
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2021/S 178/2021 463979
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH
   Postanschrift: Aroser Allee 72-76
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 13407
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Natalie Thinius
   E-Mail: [6]natalie.thinius@vivantes.de
   Telefon: +49 3030130115108
   Fax: +49 3013029115108
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.vivantes.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y67RER1/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y67RER1
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Krankenhausträger
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vivantes AVK Modulbau technische Ausrüstung AG 1-8 / Lph 2-3 & 5-8
   Referenznummer der Bekanntmachung: P_0760-2021_2 AVK Modulbau
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH betreibt in Berlin aktuell 9
   Kliniken, davon 5 mit Urologische Fachabteilungen mit entsprechenden
   operativen Anteilen. Aktuell befindet sich das Klinikum in einem
   Prozess der baulichen Erweiterung und Umstrukturierung. In mehreren
   Bauabschnitten werden neue Funktions- und Bettenhäuser errichtet. Um
   den klinischen Betrieb voll umfänglich aufrechterhalten zu können,
   dürfen die Bestandsgebäude nur schrittweise abgebrochen werden. In
   diesem Zusammenhang muss das urologische Zentrum bis zur Fertigstellung
   eines 3. Bauabschnitts in einen temporären Modulbau umziehen. Der
   Modulbau - mit Anbindung an einen unterirdischen Transportkanal - muss
   für das urologische Zentrum sowie für die Kardiologie mit
   Linksherzkathetermessplätzen errichtet werden. Gegenstand der Vergabe
   sind die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. HOAI §§ 53-55 (AGr
   1-8; Lp 2, 3, 5-8) zur Herstellung des Modulbaus mit einer BGF von ca.
   2.186 m².
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 8 500 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH Aroser Allee 72-76 13407 Berlin
   Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
   Auguste-Viktoria-Klinikum (AVK)
   Rubensstraße 125
   12157 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Vivantes GmbH betreibt in Berlin aktuell 9 Kliniken, davon 5 mit
   Urologische Fachabteilungen. Das Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum ist
   ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit aktuell 692 Betten. Für
   den Standort AVK wurde 1903 der Grundstein durch Kaiserin
   Auguste-Viktoria gelegt. Die damalige Grundstruktur in
   Pavillon-Bauweise ist bis heute erkennbar. In den vergangenen über 100
   Jahren wurde die Klinik an die Bedarfe angepasst und kontinuierlich
   erweitert. Zurzeit befindet sich das Klinikum in einem Prozess der
   baulichen Erweiterung und Umstrukturierung, um u.a. das Vivantes
   Wenckebach-Klinikum in den Standort des AVK zu integrieren. In mehreren
   Bauabschnitten werden neue Funktions- und Bettenhäuser errichtet. Um
   den klinischen Betrieb aufrechterhalten zu können, werden die
   Bestandsgebäude schrittweise abgebrochen und die Baufelder freigemacht.
   ***
   Derzeit befindet sich in den Bestandsgebäuden 3, 4, 5 und 6 das
   urologische Zentrum (vgl. AVK_TA _Aufgabe). Um das Baufeld für die
   weiteren Baumaßnahmen beräumen zu können, muss das urologische Zentrum
   bis zur Fertigstellung eines 3.BA in ein temporäres Gebäude umsiedeln,
   das in Modulbauweise errichtet werden soll. Neben dem urologischen
   Zentrum muss auch eine Ausweichsituation für die Kardiologie mit
   Linksherzkathetermessplätzen (LHKM-Plätze) geschaffen werden. Aufgrund
   der stark gestiegenen Bedarfe soll mit dem neuen Modulgebäude dieser
   Untersuchungsbereich kompakt an der Thorwaldsenstraße errichtet werden.
   Der Standort bietet eine gute Anbindung an die jetzige Notfallaufnahme
   und ermöglicht eine direkte Verbindung an den unterirdischen
   Wirtschaftsgang über den die Ver- und Entsorgung erfolgt.
   Nutzung des Modulbaus: UG/Logistik und Technik; EG/2 LHKM-Plätze inkl.
   Infrastruktur; 1.OG/ Endourologischer Untersuchungs- und
   Behandlungsbereich; 2.OG/Urologische Ambulanz und Diensträume, DG =
   Lüftungszentrale als Teilgeschoss.
   Konstruktion des modularen Neubaus: Das Modulbausystem wird als
   Stahl-Tragkonstruktion hergestellt. Vertikale Stützen mit diagonal
   angeordneten Flachstählen als aussteifende Elemente bilden tragende
   Wandscheiben. Für schwere medizintechnische Großgeräte sind gesonderte
   und separat zu dimensionierende Stahlkonstruktionen (DVE´s,
   Angiographieanlagen, Röntgenanlagen) vorzusehen. Die Gründung sowie das
   Untergeschoss (Massivbauweise) und die definierten Übergabepunkte der
   notwendigen Medien werden separat durch Baufirmen errichtet.
   Planungsleistungen: Für die o.g. Maßnahmen sollen die Leistungen der
   Technischen Ausrüstung gem. HOAI §§ 53-55, AGr 1-8; Lp 2, 3, 5-8)
   vergeben werden. Die Objektplanung mit den Lph 1-3 gem. § 34 HOAI wird
   derzeit erstellt. Die Lph. 4 verbleibt beim AG, die technischen Details
   (Lph 5) sind Gegenstand der Beauftragung des Modulbauherstellers. Die
   Vergabe der Leistungen der Objektplanung erfolgt zurzeit in einem
   separaten VgV-Verfahren.
   Geschätzte Vorläufige Baukosten brutto: KGr. 300 rd. = 5,9 Mio. EUR;
   KGr 400 rd. = 2,5 Mio. EUR;
   Geplanter zeitlicher Ablauf: Beaugftragung 12/2021; Fertigstellung Lph
   3: 03/2022; Vergabe: 01/2022 bis 03/2022; Fertigstellung Bauantrag
   (durch Modulbauhersteller): 06/2022; Fertigstellung Ausführungsplanung
   (Werkplanung durch Hersteller, Prüfung und Freigabe durch Planer+AG):
   07/2022; Baudurchführung: 07/2022 bis 03/2023;
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektumsetzung/Projektorganisation /
   Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: herangehensweise an fachliche
   Aufgabestellungen / Gewichtung: 30
   Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 18
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht
   abschließend bestimmt werden. Sie kann sich je nach Projekterfordernis
   verändern; daraus sind keinerlei Ansprüche abzuleiten.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1.) Die fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen
   und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1,
   III.1.2 und III.1.3.
   2.) Alle formal korrekten, vollständigen und den Mindestanforderungen
   an die Eignung (gem. Bekanntmachung, Abschn. III) entsprechenden
   Teilnahmeanträge werden an Hand der Eignungskriterien (s.
   Vergabeunterlagen / Allgemein / AVK_TA_Eignungskriterien) bewertet. Die
   Mindestanforderungen an die Referenzprojekte sind in Abschn. III, Punkt
   2 dieser Bekanntmachung abgebildet.
   3.) Bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein gewichtetes
   Punktesystem anwenden. In den einzelnen Kriterien werden jeweils 0-5
   Punkte vergeben. Die erreichten Punkte werden mit der angegebenen
   Gewichtung multipliziert, die Summe ergibt die Gesamtbewertung.
   4.) Die max. Punktzahl beträgt 500 Punkte (Finanzielle und
   wirtschaftliche Leistungsfähigkeit max. 50 Punkte, technische und
   berufliche Leistungsfähigkeit max. 450 Punkte).
   5.) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist
   die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zu Grunde gelegten
   Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los
   getroffen (§ 75 (6) VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Vergabe erfolgt stufenweise gem. ABau-Vertrag (in der jeweils
   gültigen Fassung). Sollten sich die haushaltsrechtlichen
   Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild entsprechend angepasst
   werden. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen besteht
   nicht.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a.) Eigenerklärung des Projektverantwortlichen (natürliche Personen,
   juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur Führung der
   Berufsbezeichnung Ingenieur/in für den Leistungsbereich gem. §§ 53-56
   HOAI 2021 gemäß den Regelungen seines Heimatstaates (s.
   Vergabeunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente /
   AVK_TA_Teilnahmeantrag).
   Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt,
   so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom,
   Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur der
   Technische Gebäudeausrüstung / Gebäudetechnik verfügt, dessen
   Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU vom 20.11.2013 des
   Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist.
   b.) Bei Bewerbergemeinschaften muss mind. ein Mitglied die
   Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen
   gestellt werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (s. Auftragsunterlagen
   / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / AVK_TA _Teilnahmeantrag).
   a.) Bei Zuschlagserteilung ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit
   Deckungssummen über mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und
   über 3.000.000 EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der
   EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
   Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens nachzuweisen.
   Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne
   Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
   im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen
   abgesichert sind. Die Deckung für das Objekt muss über die
   Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
   Bei Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle
   Mitglieder in voller Höhe bestehen oder ggf. eine projektbezogene
   Versicherung abgeschlossen werden.
   b.) Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren im Leistungsbild Technische Ausrüstung
   im Sinne HOAI 2013 / 2021, § 53-56 (s. Vergabeunterlagen / Vom
   Unternehmen auszufüllende Dokumente / AVK_TA_Teilnahmeantrag).
   Verweist der Bewerber zur Begründung seiner Eignung auf einen
   Nachunternehmer, so darf der Umsatz des Nachunternehmers nur
   entsprechend seines Anteils am Gesamtauftrag angegeben werden, wenn der
   Nachunternehmer diesen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen erzielt
   hat.
   c.) Erklärung des Bewerbers zur Größe realisierter Referenzprojekte (s.
   Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente /
   AVK_TA_Referenzdarstellung).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   keine
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1.) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (s.
   Vergabeunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente /
   AVK_TA_Referenzdarstellung). Es sind max. 3 mit der Bauaufgabe
   vergleichbare Referenzprojekte (Leistungszeitraum ab 01/2014)
   vorzustellen, die anhand der Auswertungsmatrix 1. Stufe /
   Eignungskriterien bewertet werden (s. Vergabeunterlagen / Allgemeines /
   AVK_TA_Eignungskriterien).
   Es werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und /
   oder Projektbearbeitung den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist.
   Die Angaben zu den Referenzprojekten sind von der Bewerbergemeinschaft
   (inkl. Nachunternehmer -sofern zutreffend) insgesamt zu machen.
   Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt
   "Referenzdarstellung" abgefragten Angaben zu machen. Für die
   Wertungsfähigkeit der Referenzprojekte müssen die in o.g. Formblättern
   abgefragten Angaben vollständig vorliegen. Bei Nichtvorlage wird die
   Referenz/en nicht gewertet.
   2.) Präsentation von max. 3 Referenzprojekten, die mit der in Abschnitt
   II.2.4 beschriebenen Leistung hinsichtlich funktionaler,
   wirtschaftlicher Anforderungen und gestalterischer Ansprüche
   vergleichbar sind und deren Bearbeitung (bearbeitete Leistungsphasen)
   im Leistungszeitraum ab 01/2014 bis 10/2021 liegt.
   Die Referenzprojekte sind auf dem den Bewerbungsunterlagen beiliegenden
   Formblatt "AVK_TA_Referenzdarstellung" in ihren Merkmalen zu erläutern
   und ergänzend auf jeweils max. zwei DIN-A4-Blättern (einseitig
   bedruckt) ausführlich in Form von Texten, Fotos, Zeichnungen (z. B.
   Lagepläne,
   Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Details) aussagekräftig darzustellen.
   Aus der Präsentation sollen die Qualität und die Fachkunde insbesondere
   im Hinblick auf die angegebenen Eignungskriterien erkennbar sein.
   3.) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers (s.
   Teilnahmeantrag). Anzugeben sind Anzahl der Mitarbeiter und der
   Führungskräfte, die im Bereich Technische Ausrüstung tätig sind, ohne
   technische Mitarbeiter, Praktikanten, Sekretariat und dergleichen für
   die Jahre 2018, 2019 und 2020. Teilzeitstellen sind auf Vollzeitstellen
   umzurechnen.
   4.) Eigenerklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Teilleistungen:
   Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen
   anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die
   Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen (s.
   Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / IV 126
   Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236)
   5.) Eigenerklärung zur Eignungsleihe: Will der Bewerber für den
   Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der
   technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer
   Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die
   Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen
   (s. Vergabeunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / IV
   126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236).
   Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen der
   Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten
   Leistungsübertragung bewertet.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Für die darzustellenden Referenzprojekte (max. 3), welche die o. g.
   genannten Bedingungen erfüllen und mit der in Abschnitt II.2.4
   beschriebenen Leistung hinsichtlich funktionaler, wirtschaftlicher
   Anforderungen und gestalterischer Ansprüche vergleichbar sind, gelten
   die folgenden Mindestanforderungen (VgV 2016, §§ 45 Abs. 1 Nr. 1 und 46
   Abs. 3 Nr. 1):
   a.) Projektbearbeitung / bearbeitete Leistungsphasen aller Projekte im
   Leistungszeitraum ab 01/2014. In das Formblatt der AVK_TA_
   Referenzdarstellung sind zwingend nur die Leistungsphasen einzutragen,
   die ab 01/2014 erbracht wurden und nicht nach 10/2021 noch erbracht
   werden.
   b.) Bei mind. 1 Referenzobjekt muss die Technische Ausrüstung für einen
   Container-Modulbau mit Nutzung von LHKM, CT und Strahlentherapie oder
   OP erbracht worden sein
   c.) Durch die Summe der eingereichten Referenzprojekte müssen im
   Zeitraum zwischen 01/2014 bis 10/2021 die LPh 2, 3, 5 bis 8 i.S. § 55
   HOAI 2013 in den Anlagengruppen 1 bis 8 i.S. §53 HOAI 2013 mindestens
   je einmal abgedeckt sein. Leistungsphasen, die vor 01/2014 bzw. nach
   10/2021 erbracht wurden bzw. werden, finden in der Bewertung keine
   Berücksichtigung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   a.) Eigenerklärung des Projektverantwortlichen (natürliche Personen,
   juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur Führung der
   Berufsbezeichnung Ingenieur/in für den Leistungsbereich gem. §§ 53-56
   HOAI 2021 gemäß den Regelungen seines Heimatstaates (s.
   Vergabeunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente /
   AVK_TA_Teilnahmeantrag).
   Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt,
   so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom,
   Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur der
   Technische Gebäudeausrüstung / Gebäudetechnik verfügt, dessen
   Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU vom 20.11.2013 des
   Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist.
   b.) Bei Bewerbergemeinschaften muss mind. ein Mitglied die
   Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen
   gestellt werden.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   a.) Die örtliche Präsenz (Berlin) ist während der Planungs- und Bauzeit
   in engen Intervallen gem. Erfordernis sicherzustellen.
   b.) Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung
   ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung
   und Durchführung von Bauaufgaben Berlins - ABau der
   Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen abrufbar unter
   [10]https://www.stadtentwicklung.berlin.de/
   service/rundschreiben/de/abau.shtml
   c.) Berufshaftpflichtversicherung gem. Ziff. III.1.2.
   d.) Vertrag inkl. Anlagen (s. Vergabeunterlagen / Vertragsbedingungen).
   e.) HOAI 2021, Einschätzung des AG:
   Honorarzone gem. §56: AGr 1, 2, 4, 5, 6 und 7: II Mindestsatz, AGr 3
   und 8: III Mindestsatz; mitzuverarbeitende Bausubstanz (mvB) nach § 4
   (3) brutto: 0 EUR; Umbau- und Modernisierungszuschlag gem. § 36(1): 0%.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/10/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 04/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die insbesondere in Ziff. III.1.1 bis III.1.3 geforderten
   Erklärungen / Angaben werden im Rahmen der zu verwendenden Formblätter
   (s. Vergabeunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente /
   AVK_TA_Teilnahmeantrag, AVK_TA_Referenzdarstellung, Eigenerklärungen
   (Formblätter IV 128 F Erklärung der Bewerber-_ Bietergemeinschaft
   (Wirt-238) und IV 126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen
   (Wirt-236) präzisiert und abgefordert und sind nicht separat zu
   erklären/ abzugeben.
   2. Die interaktiven Formblätter sind im Internet (s. Ziffer 1.3)
   herunterzuladen. Die Formblätter sind in deutscher Sprache vollständig
   auszufüllen, an den entsprechenden Stellen von einem Büroinhaber,
   Geschäftsführer und/oder bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich
   zu signieren (Formblätter elektronisch in Textform müssen nicht
   signiert werden. Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der
   Bewerber und die zur Vertretung des Bewerbers berechtigte natürliche
   Person zu benennen) und bis zu der in Ziff. IV.2.2 genannten Frist
   einzureichen, ansonsten wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
   zwingend ausgeschlossen.
   3. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für das sich
   bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen. Je Bewerbung ist nur ein
   Teilnahmeantrag zugelassen. Der bevollmächtigte Vertreter der
   Bewerbergemeinschaft füllt den Teilnahmeantrag aus und unterschreibt
   den Antrag.
   4. Teilnahmeanträge können eingereicht werden:
   - Elektronisch in Textform
   Teilnahmeanträge in Textform müssen nicht signiert werden. Bei
   elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bewerber und die zur
   Vertretung des Bewerbers berechtigte natürliche Person zu benennen.
   Fehlen diese Angaben, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
   Es müssen alle geforderten Unterlagen auf der Vergabeplattform
   hinterlegt werden. Eine Abgabe in Papierform ist nicht zulässig!
   5. Die Nichtvorlage bzw. die Vorlage nicht vollständiger Unterlagen,
   Erklärungen und Nachweise - auch auf Nachforderung gemäß VgV §56 [2] -
   hat den zwingenden Ausschluss des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft
   zur Folge.
   6. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch
   auf Kostenerstattung besteht nicht.
   7. Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor
   genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält.
   8. Unter der in Ziff. I.3 genannten Adresse können alle
   Vergabeunterlagen sowie Änderungen/Ergänzungen zur Bekanntmachung u. ä.
   wie auch die weiteren Auskünfte abgerufen werden. Bewerber sind
   verpflichtet, sich eigenständig die Informationen dort zu verschaffen.
   9. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über
   die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw.
   Fragen/Antworten zu verwenden s. auch IV 1230EU (Anleitung zur
   Auftragsbekanntmachung EU bei Verhandlungsverfahren mit
   Teilnahmewettbewerb). Die Fragen sind so zu formulieren, dass eine
   klare Antwort möglich ist. Zur Gewährung des gleichen
   Informationsstandes aller potentiellen Bewerber werden die
   anonymisierten Anfragen mit den Antworten im Internet kontinuierlich
   veröffentlicht. Es werden nur Anfragen zugelassen und beantwortet, die
   so rechtzeitig eingehen, dass der Auftraggeber 6 Tage vor Ablauf der
   Bewerbungsfrist die Auskünfte erteilen kann.
   10. Hinweis zu Ziff. II.2.5 Zuschlagskriterien: je Kriterium werden 0-5
   Punkte vergeben; die Punktzahl der Honorarangebote errechnet sich wie
   folgt: 5 (Punkte) x [(niedrigstes Angebot x 1,75) - Angebot des
   Bieters] dividiert durch [(niedrigstes Angebot x 1,75) - niedrigstes
   Angebot]; (Vergabeunterlagen / Allgemein / AVK_TA_Zuschlagskriterien).
   11. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag gemäß § 17 (11)
   VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y67RER1
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen
   Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
   missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
   Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
   dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
   festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
   Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
   durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
   jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend
   gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
   Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/09/2021
References
   6. mailto:natalie.thinius@vivantes.de?subject=TED
   7. http://www.vivantes.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y67RER1/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y67RER1
  10. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/
  11. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau