(1) Searching for "2021091409095609732" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Naturschutzgebieten - DE-Weilheim
Dienstleistungen von Naturschutzgebieten
Landschaftsschutz
Schutz gefährdeter Arten
Dokument Nr...: 463963-2021 (ID: 2021091409095609732)
Veröffentlicht: 14.09.2021
*
DE-Weilheim: Dienstleistungen von Naturschutzgebieten
2021/S 178/2021 463963
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Weilheim
Postanschrift: Münchener Straße 39
Ort: Weilheim
NUTS-Code: DE21N Weilheim-Schongau
Postleitzahl: 82362
Land: Deutschland
E-Mail: [6]poststelle@stbawm.bayern.de
Telefon: +49 8819900
Fax: +49 8819901000
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/216550
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabe.bayern.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Straßenbau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Durchführung einer zweiten Akzeptanzkontrolle 2022
Referenznummer der Bekanntmachung: 21S0087
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
92533000 Dienstleistungen von Naturschutzgebieten
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Staatliches Bauamt Weilheim
82362 Weilheim
Ort der Maßnahme: St 2068 Ortsumfahrung Weßling
Weitere Suchbegriffe: Faunistische Kartierungen der Arten/Artengruppen
Amphibien einschließlich Dokumentation/Berichtswesen in Text und Karten
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90721100 Landschaftsschutz
90721700 Schutz gefährdeter Arten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE21L Starnberg
Hauptort der Ausführung:
82234 Weßling / St 2068 OU Weßling
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
II.2.4.1) Leistungsumfang
Durchführung einer zweiten Akzeptanzkontrolle 2022 gemäß III.22
Aufgabenbeschreibung (Anlage in den Vergabeunterlagen) - Faunistische
Kartierungen der Arten/Artengruppen Amphibien einschließlich
Dokumentation/Berichtswesen in Text und Karten
II.2.4.2) Termine
Für den Auftrag gelten folgende terminliche Rahmenvorgaben:
a) Geplanter Vertragsbeginn der zu vergebenden Leistungen: 15.12.2021
b) Koordination der Erhebungen: bis Mitte 3. Quartal 2022,
c) Vorlage Bericht und Vorstellung Ergebnisse: bis 30.11.2022
d) Ziel: Einreichung Gutachten/abgestimmter Bericht bis spätestens
31.01.2023.
Die Terminvorgaben werden im Auftragsfall Vertragsbestandteil, sofern
vom AG im Verhandlungsverfahren keine geänderten Terminvorgaben
mitgeteilt werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 15/02/2022
Ende: 31/01/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
II.2.9.1) Der Auftraggeber fordert nach § 42 (2) VgV nur die Bewerber
zur Abgabe eines Angebotes auf, die nach den Bedingungen dieser
Bekanntmachung ihre Eignung nachgewiesen haben und nicht ausgeschlossen
worden sind. Entsprechende Unterlagen "III-6-Bewerberbogen" nebst
Anlagen und Eignungskriterien kann von der in Ziff. I.3 genannten
Vergabeplattform heruntergeladen werden.
II.2.9.2) Der Auftraggeber begrenzt nach § 51 (2) VgV die Anzahl der
Bewerber, die gemäß Ziff. II.2.9.1 nicht ausgeschlossen worden sind und
zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach den folgenden
Auswahlkriterien mit zugehöriger Gewichtung:
1.1 Bürokapazität / Personalstärke (Wichtung 20 Prozent)
1.2 Referenzenportfolio Bewerber (Wichtung 80 Prozent)
Für diese Auswahlkriterien werden jeweils bis zu 5 Punkte vergeben und
mit der genannten Wichtung gewertet. Nach dieser Wertung kann eine
Punktzahl von bis zu 500 Punkten erreicht werden. Die Bewerber mit den
höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und
qualifizieren sich als Teilnehmer für die Verhandlungsgespräche
(geplante Mindestzahl: 3, und Höchstzahl: 5).
Bei Bewerbern mit gleicher Punktzahl entscheidet das Los (§ 75 (6)
VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen: sind auf der in Ziff. I.3
genannten Vergabeplattform frei zugänglich und kostenlos als Download
abrufbar.
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) nebst
Anlagen aufgelistet.
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1
nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
(geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen
oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
III.1.1.1) Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Erwartet werden Angaben zur personellen Leistungsfähigkeit. Die
Nachweise können tabellarisch aufgeführt werden. Abschlussurkunden etc.
sind bitte in Kopie beizufügen und nicht im Original.
Der Bieter benennt namentlich alle an der Ausführung der Leistung
verbindlich mitarbeitenden, verantwortlichen Personen (incl.
Aufgabenbereich: Projektleiter, Sachbearbeiter etc.), mit Angabe der
für die Leistung einschlägigen Ausbildung (berufsqualifizierende
Abschlusszeugnisse, Fortbildungen mit Nachweis etc.)
Für die im Rahmen der Planung und Erbringung der Leistungen beteiligten
Sachbearbeiter, die die Erfassungen durchführen und die
Berichte/Gutachten erstellen sollen, sind Hochschul- oder
Fachhochschulabschlüsse im Bereich Biologie, Naturschutz- und
Landschaftspflege, Landschaftsökologie oder gleichwertig (Beleg durch
Abschlussurkunde) nachzuweisen. Als gleichwertig werden nicht genannte
Studienabschlüsse (Dipl.-Ing. FH, Master, B. Sc.; Dipl. univ.)
eingestuft, die Lehrveranstaltungen in Ökologie, Naturschutz und/oder
Landschaftspflege beinhalten und auf eine mögliche Berufstätigkeit im
Naturschutz ausgerichtet sind (z. B. Beleg durch Abschlussurkunde und
Modulnachweis)
III.1.1.2) Änderungen im Hinblick auf das vom Bewerber benannte
Schlüsselpersonal (Projektleiter und stellvertretender Projektleiter)
und die Verteilung der Funktionen sind nach der Zuschlagserteilung nur
mit Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Dies betrifft auch die
Beauftragung anderer Nachunternehmer.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) nebst
Anlagen zum Bewerberbogen aufgelistet.
Ergänzend zu 2.3.1 des Bewerberbogens:
Nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen
Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt III.8); die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung
abzugeben.
Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens:
Es ist der ("allgemeine") Jahresumsatz des Unternehmens in den letzten
drei Geschäftsjahren (2018-2020) in EUR netto anzugeben.
Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
Es ist der ("spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren
(2018-2020) in EUR netto anzugeben.
Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens:
Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
Personenschäden von 1.500.000 EUR und Deckungssummen für sonstige
Schäden von 250.000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder
eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor
Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die
Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit
unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur
Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der
genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu
erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro
Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit
Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und
Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall
nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestkriterium:
Als geschätzter Mindest-Personalaufwand für die geforderte
Leistungserbringung sind gemäß vorliegendem Konzept 2 Teams à 2
Personen erforderlich. Um das Kriterium zu erfüllen, muss der Bewerber
über mindestens 4 fachlich versierte Mitarbeiter mit praktischen
Erfahrungen bei der Durchführung von vergleichbaren Maßnahmen verfügen
(Verweis auf III.1.1)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) nebst
Anlagen aufgelistet.
Erwartet werden neben Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit
insbesondere Referenzprojekte. Der Bewerber
weist die entsprechende technische Möglichkeit des Datenaustauschs in
allen gängigen MS-Office Formaten, Datenbankformaten sowie gängigen
Anwendungen (z.B. GIS) nach,
bestätigt das Vorhandensein und das Funktionieren von den für die
Durchführung der Erfassungen ggf. erforderlichen Geräte und
Auswertungsprogramme,
weist hohe Termintreue in der Auftragsumsetzung nach, d. h. in der
Regel bisher pünktlich abgeschlossene Aufträge im angeforderten
Referenz-Zeitraum,
bestätigt Gewährleistung täglicher Erreichbarkeit an Arbeitstagen.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber bevorzugt in den letzten
5 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten, höchstens jedoch in
den letzten 10 Jahren. Die Auflistung ist dabei verstärkt auf Projekte
zu beschränken, deren Anforderungen mit denen der zu vergebenden
Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß §
46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis -
Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer)
Ausgeführte Tätigkeiten
Flächen in m2 NF / Größenordnung
Daten (Erbringungszeitraum) / Kontrollzeiträume (Angabe
Gesamtzeitraum und ggf. Kontrollintervalle)
Beträge (Wert der erbrachten Leistung)
Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder
privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Dies
bedeutet, dass alle eingereichten Referenzen in einer wertenden
Gesamtschau bewertet werden, d.h. es wird nicht jede Referenz
mathematisch bewertet und dann das arithmetische Mittel errechnet,
sondern es wird verglichen, inwieweit der Bewerber anhand aller seiner
vorgelegten Referenzprojekte insgesamt erwarten lässt, die hier
ausgeschriebene Aufgabe zu erfüllen. Die Gesamtschau orientiert sich an
der Vergleichbarkeit der Referenzen zum vorliegenden Projekt. Eine
Referenz wird höher bewertet, wenn alle unten aufgelisteten Aspekte zur
sehr guten Vergleichbarkeit kumulativ vorliegen. Die Maximalpunktzahl
erreicht derjenige Bewerber, der 3 oder mehr Referenzen nachweisen
kann, bei welchen alle Wertungskriterien erfüllt sind. Sollte kein
Bewerber die Referenzkriterien vollständig nachweisen können, erhält
derjenige Bewerber die Höchstpunktzahl, dessen Portfolio in der
Gesamtschau am besten ist. Es können daher auch Projekte eingereicht
werden, die die vorgegebenen Kriterien nicht vollständig in sich
vereinen. Diese werden im Rahmen der dargestellten Gesamtschau
bewertet, dann hingegen etwas abgeschwächter.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/10/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/01/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren gem. § 21
Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21
Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1
Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten
oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße
von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen (Unterlage III.6)
nebst Anlagen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen
sind auf der Vergabeplattform ([11]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO
tender) eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden,
bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen,
dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können
ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform
([12]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht
werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als
Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der
die Erklärung abgibt, zu benennen. Eine gesonderte Unterschrift sowie
eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den
Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die
Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw.
Fragen/Antworten zu verwenden.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der
Vergabeplattform ([13]www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter:
[14]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.htm
l
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Weilheim
Postanschrift: Münchener Straße 39
Ort: Weilheim
Postleitzahl: 82362
Land: Deutschland
E-Mail: [15]poststelle@stbawm.bayern.de
Telefon: +49 8819900
Fax: +49 8819901000
Internet-Adresse: [16]https://my.vergabe.bayern.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2021
References
6. mailto:poststelle@stbawm.bayern.de?subject=TED
7. https://my.vergabe.bayern.de/
8. https://my.vergabe.bayern.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/216550
10. https://my.vergabe.bayern.de/
11. http://www.vergabe.bayern.de/
12. http://www.vergabe.bayern.de/
13. http://www.vergabe.bayern.de/
14. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
15. mailto:poststelle@stbawm.bayern.de?subject=TED
16. https://my.vergabe.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|