Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021091409092109594" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Erfurt
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 463838-2021 (ID: 2021091409092109594)
Veröffentlicht: 14.09.2021
*
  DE-Erfurt: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2021/S 178/2021 463838
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Freistaat Thüringen, Thüringer Landesamt für
   Bau und Verkehr (TLBV), Abteilung 2 Hochbau und Liegenschaften
   Postanschrift: Europaplatz 3
   Ort: Erfurt
   NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 99091
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): TLBV, Referat 21 - Grundsatz, Recht, Vergabe,
   Europaplatz 3, 99091 Erfurt
   E-Mail: [6]hochbau.vergabe@tlbv.thueringen.de
   Fax: +49 361-574156570
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.thueringen.de/th9/tlbv/
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.evergabe-online.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=413240
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=413240
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Werratal-Kaserne Bad Salzungen, Hersfelder Straße 3 in 36433 Bad
   Salzungen, Neubau zweier Unterkunftsgebäude
   Referenznummer der Bekanntmachung: 0843-21-V-EV-81
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Auf der Liegenschaft der Werratal-Kaserne in Bad Salzungen sollen auf
   ehemaligen Baufeldern zwei baugleiche viergeschossige
   Unterkunftsgebäude neu errichtet werden.
   Zu diesem Zweck werden die Dienstleistungen für die Objektplanung
   Gebäude nach Teil 3, Abschnitt 1, § 34 HOAI in diesem Verfahren
   ausgeschrieben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG0P Wartburgkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Hersfelder Straße 3 in 36433 Bad Salzungen, Thüringen, Deutschland,
   innerstädtische Lage
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Beschaffung umfasst die Dienstleistungen für die Objektplanung mit
   den Planungsleistungen Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung
   (Leistungen entsprechend Teil 3 § 33 ff der HOAI, Leistungsphasen 2-4)
   mit Erarbeitung der Entscheidungsunterlage Bau (ES-Bau) Teil V sowie
   der Entwurfsunterlage-Bau (EW-Bau).
   Im Anschluss ist gegebenenfalls die weitere stufenweise Beauftragung
   der weiteren Leistungsstufen (optionales Leistungsbild:
   Planungsleistungen gemäß den Leistungsphasen 5 bis 9 der HOAI mit den
   Besonderen Leistungen) vorgesehen.
   Ansprüche an den Gebäudeentwurf:
   Die beiden unmittelbar benachbarten baugleichen Neubauten der
   Unterkunftsgebäude sollen auch die Neuausrichtung der Bundeswehr
   wiederspiegeln. Daher ist es erforderlich, jede Einzelbaumaßnahme mit
   architektonischer Qualität unter Beachtung des städtebaulichen
   Kontextes durchzuführen. Das gestalterische Erscheinungsbild dieser
   Neubauten soll sich harmonisch zusammenfügen und einen signifikanten
   Wiedererkennungswert aufweisen. Es sind je Unterkunftsgebäude 138
   Unterkünfte (Einzelzimmer) mit eigener Nasszelle für die
   unterkunftspflichtigen Soldatinnen und Soldaten inklusive zugehöriger
   Funktions- und Technikräume zu planen (siehe dazu die Anlage B -
   Raumprogramm in den Vergabeunterlagen).
   Die Baumaßnahme soll als Wirkprojekt beschleunigt geplant werden.
   Dafür ist für die Planung und Ausführung der Unterkunftsgebäude die
   Möglichkeit einer Ausführung in Modulbauweise zu prüfen.
   Die beiden Unterkunftsgebäude sollen auf Baufeldern abgerissener
   Gebäude zwischen bestehenden Gebäuden neu errichtet werden (siehe dazu
   Anlage A in den Vergabeunterlagen).
   Es wurde ein Kostenrahmen von 12.351.000 EUR brutto (Kostengruppen
   (KGr) 200 bis 700) für jedes der beiden Unterkunftsgebäude vorgegeben.
   Dieser Kostenrahmen sollte eingehalten werden. Die Planungen für beide
   Gebäude werden als durchschnittlich entsprechend der Honorarzone III
   HOAI vom Auftraggeber eingeschätzt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: 1.1 Projektorganisation und Projektstruktur
   / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: 1.2 Projektteam / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: 1.3 Herangehensweise bezogen auf den
   Auftragsgegenstand / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: 1.4 Beantwortung von Fragen aus der Jury /
   Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 25
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   - Befähigung zur Berufsausübung nach III.1.1)
   - wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2)
   - technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach III.1.3)
   - zusätzliche Angaben nach VI.3)
   Die Bewerbungen werden nach den aufgeführten Auswahlkriterien bewertet.
   Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten. Die Bewertung
   der vorgenannten Punkte erfolgt nach einem Kriterienkatalog
   Bewertungsmatrix, der an dem Bewerbungsbogen angefügt ist.
   Wird die Höchstzahl der Wettbewerbsteilnehmer durch geeignete Bewerber
   mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das
   Losverfahren gemäß § 75 Abs. 6 VgV angewendet, um darüber die Zahl der
   Bewerber auf 5 zu reduzieren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist vorgesehen, zunächst die Leistungsstufe 1 mit der Vor-,
   Entwurfs- und Genehmigungsplanung (entsprechend den Leistungsphasen
   (LPH) 2, 3 und 4 gemäß HOAI 2021) zu übertragen.
   Die Übertragung weiterer Leistungsstufen ab der Leistungsstufe 2
   (Ausführungsplanung, LPH 5 HOAI) mit der Besonderen Leistung
   "Erstellung von Koordinierten Leitungsplänen", weiter die
   Leistungsstufe 3 (Vorbereiten der Vergabe und Mitwirken bei der
   Vergabe, LPH 6 und 7 HOAI) sowie die Leistungsstufe 4
   (Objektüberwachung und Dokumentation, LPH 8 HOAI), die Besonderen
   Leistungen in der Leistungsstufe 4 (Übertragung der Planungs- und
   Kostendaten in die digitalen Erhebungsformulare gemäß Abschnitt K 6
   RBBau) sowie die Besonderen Leistungen in der Leistungsstufe 5 (2.
   Erstellung von Bestandsplänen unter Beachtung der Baufachlichen
   Richtlinie Gebäudebestand (BFR GBestand) und 3. Zusammenstellung
   alphanumerischer Bestandsdaten ebenfalls unter Beachtung der BFR
   GBestand) ist vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen
   beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) eine Erklärung nach § 123 und § 124 GWB über das Vorliegen oder
   Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen;
   b) bei Vorliegen von Ausschlussgründen ausreichende Nachweise und
   Erklärungen, die die Selbstreinigung nach § 125 GWB belegen;
   c) die Erklärung zur Herkunft der Beschäftigten (Staatenliste gemäß
   SÜG) und Einschränkung der Mitarbeit nach Sicherheitsüberprüfungsgesetz
   (SÜG);
   d) eine Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen
   nach § 46 Abs. 3 Nr.10 VgV;
   e) Zulassung von Bewerber- und Bietergemeinschaften unter folgenden
   Bedingungen:
   Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine von allen Mitgliedern der
   Bewerber- und Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung mit folgendem
   Inhalt abzugeben:
   - die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) nach §§ 705 ff BGB;
   - die Nennung eines für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten
   Vertreters, der die Mitglieder der ARGE gegenüber dem Auftraggeber
   rechtsverbindlich vertritt;
   - dass im Falle der Beauftragung die ARGE bis zur Abwicklung des
   Auftrages aufrechterhalten bleibt;
   - gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter, auch
   über die Bewerber- und Bietergemeinschaft hinaus.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4
   Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den
   Deckungssummen von 1.500.000 EUR für Personenschäden und 800.000 EUR
   für sonstige Schäden. Dieser Nachweis ist als Anlage der Bewerbung
   beizufügen.
   Hinweis: Der Bewerber kann die Kontaktstelle über das Vorliegen eines
   aktuellen Nachweises für die Berufshaftpflichtversicherung im Bereich
   des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr informieren, indem er im
   Bewerbungsbogen die Maßnahme, die Auftragsnummer und wenn möglich die
   den Vertrag begleitende Organisationseinheit des TLBV benennt
   (Möglichkeit nach § 50 Abs. 3 VgV). Die Abdeckung der geforderten
   Mindestdeckungssummen durch die angegebene
   Berufshaftpflichtversicherung muss über alle vorliegenden Aufträge
   gewährleistet sein. Dazu hat sich der Bewerber zu erklären.
   oder
   Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des
   Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der
   Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die
   Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen
   abzuschließen.
   b) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren nach § 45
   Abs. 1 Nr. 1 VgV mit einem geforderten Mindestgesamtumsatz von
   1.800.000 EUR
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   a) Nachweis der aktuellen Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4
   Nr. 2 VgV) eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den
   Deckungssummen von 1.500.000 EUR für Personenschäden und 800.000 EUR
   für sonstige Schäden. Dieser Nachweis ist als Anlage der Bewerbung
   beizufügen oder gemäß Hinweis unter III.1.2) a) zu erklären.
   Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des
   Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der
   Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die
   Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen
   abzuschließen
   b) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren nach § 45
   Abs. 1 Nr. 1 VgV mit einem geforderten Mindestgesamtumsatz von
   1.800.000 EUR.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft hat zum Nachweis seiner oder
   ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Eignung) die
   nachfolgenden Anforderungen durch seine oder ihre unternehmensbezogenen
   Angaben und ggf. Nachweise zu erbringen.
   a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen:
   Die Leistungserbringung muss nicht die Bauherrenleistungen beinhalten.
   Die geforderten vergleichbaren Leistungen, Referenz 1 in allen
   Definitionen, sind jeweils vollständig und komplett im Zeitraum vom
   01.01.2010 bis 31.07.2021 nachzuweisen.
   a1) Referenz 1 Objektplanung
   Definition 1
   Eine Objektplanung Gebäude mit den Leistungen Vor-, Entwurfs-,
   Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe,
   Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (entsprechend den
   Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI Teil 3) mit durchschnittlichen
   Anforderungen an die Planung (entsprechend Honorarzone III HOAI) für
   den Neubau eines Gebäudes mit
   mindestens 4 Vollgeschossen, mit mindestens 2.500 m² Nutzungsfläche
   (NUF), mit einer zweibündigen Grundrissorganisation und in Massiv- oder
   Element- / Modulbauweise.
   oder
   Definition 2
   Eine Objektplanung Gebäude wie in Defintion 1 beschrieben, jedoch nur
   für die Leistungen Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe,
   Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung (entsprechend den
   Leistungsphasen 5 bis 8 HOAI Teil 3).
   oder
   Definition 3 Mindestdefinition
   Eine Objektplanung Gebäude wie in Definition 1 beschrieben, jedoch nur
   für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung
   (entsprechend den Leistungsphasen 2 bis 4 HOAI Teil 3).
   b) Angaben zur Personalstruktur
   b1) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Beschäftigten
   und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8
   VgV;
   b2) Angaben zu den Fachkräften der Fachrichtung Architektur, welche die
   Dienstleistung Objektplanung Gebäude tatsächlich erbringen werden gemäß
   § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 1 und 2 VgV;
   b3) Angabe der Jahre an Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft
   (der Projektleiterin oder des Projektleiters) in der Fachrichtung
   Objektplanung Gebäude (Architektur) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 u. 6 VgV in
   Verbindung mit § 75 Abs. 1 und 2 VgV;
   b4) Angabe der Jahre an Berufserfahrung der vorgesehenen
   stellvertretenden Führungskraft (stellv. Projektleiter oder stellv.
   Projektleiterin) in der Fachrichtung Objektplanung Gebäude gemäß § 46
   Abs. 3 Nr. 2 u. 6 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 1 und 2 VgV;
   c) Sonstiges Bewertungskriterium
   c1) Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen:
   Die Leistungserbringung muss nicht die Bauherrenleistungen beinhalten.
   Die geforderten vergleichbaren Leistungen, Referenz 1 in allen
   Definitionen, sind jeweils vollständig und komplett im Zeitraum vom
   01.01.2010 bis 31.07.2021 nachzuweisen.
   a1) Referenz 1 Objektplanung
   Definition 3 Mindestdefinition
   Eine Objektplanung Gebäude wie in Definition 1 beschrieben, jedoch nur
   für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung
   (entsprechend den Leistungsphasen 2 bis 4 HOAI Teil 3).
   b) Angaben zur Personalstruktur;
   b1) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Fachkräfte und
   der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV;
   b2) Angaben zu den Fachkräften der Fachrichtung, welche die
   Dienstleistung (Objektplanung) tatsächlich erbringen werden gemäß § 46
   Abs. 3 Nr. 2 VgV;
   b3) Angabe der Jahre an Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft
   (Projektleiterin oder Projektleiter) in der Fachrichtung Objektplanung
   Gebäude (Architektur) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 und 6 VgV.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Berufsstand Architekt oder bauvorlageberechtigter Ingenieur oder
   gleichwertige Qualifizierung entsprechend § 75 Abs.1 oder 2 VgV.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   a) Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitergabe von Auftragsanteilen für
   die unter II.2.4 und II.2.11 genannten Leistungen sind zugelassen.
   b) Aufgrund der vorgesehen Planung und Ausführung in einem militärisch
   sensiblen Bereich der Landesverteidigung hat der Bewerber / die
   Bewerbergemeinschaft mit der Bewerbung schriftlich zu erklären, dass
   sie im Auftragsfalle keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den
   nachfolgend benannten Ländern (Staatsangehörigkeit nach der
   Staatenliste nach Sicherheitsüberprüfungsgesetz) mit besonderen
   Sicherheitsrisiken mit der Planung oder Überwachung der Ausführung
   beschäftigen und auch keinen Einblick in die Planungsunterlagen
   gewähren:
   1. Afghanistan (Islamische Republik Afghanistan),
   2. Algerien (Demokratische Volksrepublik Algerien),
   3. Armenien (Republik Armenien),
   4. Aserbeidschan (Republik Aserbeidschan),
   5. China (Volksrepublik China)
   - ab 01.07.1997 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Hongkong,
   - ab 20.12.1999 einschl. Sonderverwaltungsregion (SVR) Macau,
   6. Georgien,
   7. Irak (Republik Irak)
   8. Iran (Islamische Republik Iran),
   9. Kasachstan (Republik Kasachstan),
   10. Kirgisistan (Kirgisische Republik),
   11. Korea (Demokratische Volksrepublik Korea),
   12. Kuba (Republik Kuba),
   13. Laos (Demokratische Volksrepublik Laos),
   14. Libanon (Libanesische Republik),
   15. Libyen,
   16. Moldau (Republik Moldau),
   17. Pakistan (Islamische Republik Pakistan),
   18. Russische Föderation,
   19. Sudan (Republik Sudan),
   20 Syrien (Arabische Republik Syrien),
   21. Tadschikistan (Republik Tadschikistan),
   22. Turkmenistan,
   23. Ukraine,
   24. Usbekistan (Republik Usbekistan),
   25. Vietnam (Sozialistische Republik Vietnam),
   26. Weißrussland (Republik Weißrussland).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/10/2021
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 08/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bewerbergemeinschaften
   an mehreren Bewerbergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner
   Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen
   Bewerbergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bewerber.
   b) Die geforderten unternehmensbezogenen Bedingungen und Kriterien gem.
   III.1.1) bis III.1.3) sind in einem Bewerbungsformular
   (Bewerbungsbogen) beschrieben und zusammengefasst, der als
   Teilnahmeunterlage veröffentlicht ist.
   c) Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und evtl. erforderliche
   Anlagen) sind vom Bewerber über den in Abschnitt I.3) Kommunikation
   benannten elektronischen Zugang abzurufen. Die Bereitstellung in
   Papierform, per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die
   elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über den unter Abschnitt
   I.3) Kommunikation benannten Zugang zugelassen. Werden die
   Bewerbungsunterlagen auf anderem Wege als dem unter Abschnitt I.3)
   Kommunikation benannten Zugang eingereicht, erfolgt der Ausschluss
   des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft vom Vergabeverfahren.
   d) Der Bewerbungsbogen (und die ggf. geforderten Anlagen) ist
   vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer Unterzeichnung in
   Textform, aus der der Name des Unterzeichnenden und das bewerbende Büro
   hervorgehen, zu versehen. Die Unterzeichnung in Textform hat unter der
   im Bewerbungsbogen vorgesehenen Stelle auf Seite 7 zu erfolgen. Wird
   der Bewerbungsbogen nicht oder nicht an der vorgesehenen Stelle auf
   Seite 7 des Bewerbungsbogens unterzeichnet, wird der Bewerber oder die
   Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des
   Bewerbers an den Teilnahme- und Vergabeunterlagen, die nicht für das
   Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 Abs. 7 VgV unzulässig
   und führen zum Ausschluss des Bewerbers.
   e) Der Bewerbungsbogen ist komplett im Ganzen, vollständig ausgefüllt
   und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch
   zurückzusenden. Fehlende geforderte unternehmensbezogene Angaben,
   Erklärungen und Nachweise können durch Nachforderung ergänzt werden.
   Bewerber, in deren Bewerbungen unternehmensbezogene Unterlagen
   (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise)
   fehlen oder unvollständig sind, werden von der Kontaktstelle
   elektronisch über den in der Bekanntmachung, Abschnitt I.3)
   Kommunikation benannten Zugang aufgefordert, die fehlenden oder
   unvollständigen Unterlagen innerhalb von sechs Kalendertagen auf
   elektronischem Wege nachzuliefern. Sollten die von der Kontaktstelle
   nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der genannten Frist
   elektronisch eingereicht sein, werden die betreffenden Bewerbungen vom
   weiteren Verfahren ausgeschlossen.
   f) Eine selbständige Ergänzung der elektronisch eingegangenen
   Teilnahmeanträge (Bewerbungsunterlage) mit evtl. vorhandenen
   unternehmensbezogenen Unterlagen durch die Vergabestelle ohne Hinweis
   des Bewerbers zum evtl. Vorhandensein von Nachweisen des Bewerbers im
   Bereich der Vergabestelle kann nicht erfolgen.
   g) Eine selbständige Korrektur von Angaben des Bewerbers im
   elektronisch eingegangenen Teilnahmeantrag (Bewerbungsunterlage) durch
   die Vergabestelle kann nicht erfolgen.
   h) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen,
   Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in
   deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen. Angaben,
   Nachweise, Erklärungen und Unterlagen, die dieser Forderung nicht
   entsprechen, werden im Verfahren nicht gewertet.
   i) Nach Auswertung der Bewerbungen werden die nicht ausgewählten
   Bewerber mittels elektronischer Information über die Nichtaufnahme in
   den Kreis der Teilnehmer informiert (Absage an abgelehnte Bewerber).
   Nach Ablauf einer Wartefrist von 10 Kalendertagen werden die
   ausgewählten Bewerber (Teilnehmer) elektronisch zur Teilnahme am
   Verfahren (Zusage und Aufforderung zur Angebotsabgabe) aufgefordert.
   Über die dann eingegangenen und gewerteten Erstangebote wird weiter
   verhandelt. Nach Abgabe der finalen wertbaren, nicht mehr
   verhandelbaren Angebote werden die verbliebenen Teilnehmer (Bieter) zu
   einem evtl. digital übertragenen Vorstellungsgespräch elektronisch
   eingeladen. Im Anschluss an die Vorstellung und nach Auswertung der
   finalen Angebote werden die Teilnehmer über ihren erreichten Stand
   (Wichtung und Wertung anhand der Zuschlagskriterien) und den
   vorgesehenen Auftragnehmer (wirtschaftlichster Bieter) gemäß § 134 GWB
   unterrichtet. Nach Ablauf der Wartefrist von 10 Kalendertagen erfolgt
   der Zuschlag an den vorgesehenen Auftragnehmer.
   j) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen
   die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Fax: +49 228-9499163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende
   Stelle kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15
   (fünfzehn) Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der
   ausschreibenden Stelle einen Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer stellen (§ 160 GWB).
   Der Antrag ist zu richten an die
   Vergabekammer des Bundes
   Bundeskartellamt
   Villemombler Straße 76
   53123 Bonn
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Freistaat Thüringen, Thüringer Landesamt für
   Bau und Verkehr, Referat 21, Grundsatz, Recht, Vergabe, Hochbau /
   Liegenschaften
   Postanschrift: Europaplatz 3
   Ort: Erfurt
   Postleitzahl: 99091
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]hochbau.vergabe@tlbv.thueringen.de
   Fax: +49 361-574156570
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/09/2021
References
   6. mailto:hochbau.vergabe@tlbv.thueringen.de?subject=TED
   7. https://www.thueringen.de/th9/tlbv/
   8. https://www.evergabe-online.de/
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=413240
  10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=413240
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. mailto:hochbau.vergabe@tlbv.thueringen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau