(1) Searching for "2021091409092009589" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Berlin
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 463816-2021 (ID: 2021091409092009589)
Veröffentlicht: 14.09.2021
*
DE-Berlin: Planungsleistungen im Bauwesen
2021/S 178/2021 463816
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Verdingungsstelle
E-Mail: [6]verdingung@bundesimmobilien.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bundesimmobilien.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und -verwertung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Erweiterungsneubau des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) auf dem
Postblockareal-Nord, Berlin-Mitte HOAI-Fachplanerleistungen
Verkehrsanlagen" (außerhalb Liegenschaft), (VOEK 247-21)
Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 247-21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die AG beabsichtigt den Erweiterungsneubau des Bundesministeriums der
Finanzen (BMF) inkl. Bundesfinanzakademie (BFA) auf dem
Postblockareal-Nord, Berlin-Mitte. Das Bauvorhaben soll für das
Nord-Grundstück des Postbockareals in Berlin-Mitte entlang der
Wilhelmstraße zwischen Zimmer- und Leipziger Straße geplant werden.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist - anknüpfend an die
bisherigen Planungsergebnisse - die Vergabe von
HOAI-Fachplanerleistungen (Grund- und Besondere Leistungen) zum
Leistungsbild "Verkehrsanlagen" (außerhalb Liegenschaft) i.S.d. § 47
HOAI 2021 neben dem parallel zu beauftragenden Generalplaner.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die AG beabsichtigt, auf der Liegenschaft Postblockareal Nord an der
Wilhelmstraße/Leipziger Straße im Berliner Stadtbezirk Mitte für das
Bundesministerium der Finanzen ein neues Bürogebäude zur Unterbringung
der Leitung des Ministeriums, verschiedener Abteilungen der Verwaltung,
der Bundesfinanzakademie BFA, eines Konferenzzentrums und einer
Groß-Kantine zu errichten.
Die Generalplanungsleistungen für das Projekt werden im Anschluss an
einen europaweit bekanntgemachten RPW-Realisierungswettbewerb
(EU-Auftragsbekanntmachung [10]2021/S 066-172085 vom 06.04.2021) an
einen anderen AN vergeben.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist - anknüpfend an die
bisherigen Planungsergebnisse - die Vergabe von
HOAI-Fachplanerleistungen (Grund- und Besondere Leistungen) zum
Leistungsbild "Verkehrsanlagen" (außerhalb Liegenschaft) i.S.d. § 47
HOAI 2021, konkret deren Leistungsphasen (LPH) 2-4 sowie optional auch
deren LPH 5-9. Die Beauftragung erfolgt hierzu im Wege eines
Stufenvertrages. Der hiesige spätere AN soll ergänzende Vorleistungen
und Fachplanungen für die Verkehrsanlagen außerhalb des Baugrundstücks
erstellen und sich dabei laufend mit dem Generalplaner abstimmen. Von
besonderer Bedeutung ist dabei die Wahrung der Kosten-, Termin- sowie
Schnittstellensicherheit. Daneben soll der hiesige spätere AN im Zuge
seiner Leistungen der von der AG ebenfalls beabsichtigten Überplanung
und Bebauung des unmittelbar an das hier vertragsgegenständliche
Baugrundstück angrenzenden Postblockareals Süd Rechnung tragen und
auch diesbezüglich flexible und harmonische Anknüpfungen ermöglichen.
Die Vergabestrategie für die Umsetzung der Maßnahme ist zum Zeitpunkt
des Vertragsschlusses noch offen. Vorbehaltlich einer abschließenden
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung strebt die AG nach entsprechender
Ausschreibung und Beauftragung eine weitere Planung, die Realisierung
und den späteren Betrieb des Projektes im Rahmen einer
Öffentlich-Privaten Partnerschaft an (ÖPP-Modell). Alternativ kommen,
ebenfalls nach entsprechender Ausschreibung und Beauftragung durch die
AG, eine Generalunternehmervergabe, ggf. aufgeteilt auf bis zu 6
Pakete/Teil- oder Fachlose, oder eine Einzelgewerkevergabe in Betracht.
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Leistungserbringung /
Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Personal- und Organisationskonzept inkl.
Organigramm / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung Projektteam (PL
/ stv. PL) / Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Beauftragung erfolgt im Wege eines Stufenvertrages, d.h.
stufenweise nach Leistungsphasen (LPH) zum ausgeschriebenen
Leistungsbild der HOAI 2021 wie folgt:
- Leistungsstufe 1: LPH 2-3
- Leistungsstufe 2: LPH 4
- Leistungsstufe 3: LPH 5 (optional)
- Leistungsstufe 4: LPH 6-7 (optional)
- Leistungsstufe 5: LPH 8 (optional)
- Leistungsstufe 6: LPH 9 (optional)
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern im vorgeschalteten
Teilnahmewettbewerb (1. Verfahrensstufe) erfolgt die Auswahl der
Teilnehmer für die spätere Angebots- und Verhandlungsphase (2.
Verfahrensstufe) auf der Grundlage eignungsbasierter Auswahlkriterien
(§ 51 VgV), konkret auf Basis der Vergabeunterlage "Wertungsmatrix
Teilnahmewettbewerb" (Anlage 4 der Bewerbungsbedingungen):
Sollten danach mehr als 5 Teilnahmeanträge geeigneter
Bewerber/Bewerbergemeinschaften infrage kommen, werden die
Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe (Erstangebot) in der
Rangfolge aufgefordert, die im Rahmen des eignungsbasierten
Auswahlmodus auf Grundlage der Bewertungskriterien Umsatz (20%),
Fachkunde (70%) und Mitarbeiterzahlen (10 %) die meisten der zu
vergebenden Punkte (max. 1000) erhalten. Die Summe der erreichten
Punkte bestimmt demnach die Reihenfolge der Teilnehmer. Führt dies
nicht zu einem eindeutigen Ergebnis, wird sich der Losentscheid
vorbehalten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
s. unter Ziff. 2.7.: Leistungsstufen 3-6 (= LPH 5-9) optional
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704&criteri
aId=15913
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[12]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704&criteri
aId=15914
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[13]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704&criteri
aId=15912
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 Abs. 1 und 2 VgV
berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" zu
tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische
Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV. Auswärtige Bewerber mit der
Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder
eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre
Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten
Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen
gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen,
sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw.
Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen
Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/10/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt,
vollständig
und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
([14]http://www.evergabe-online.
de) heruntergeladen werden. Für das Angebot sind die von der
Vergabestelle
vorgegebenen Vordrucke zu verwenden.
2. Der Vordruck Angebotsschreiben ist in Textform mit dem Namen der
natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch signiert
einzureichen.
Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen
Mitgliedern
der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter
einzureichen.
Zusätzlich sind das Formblatt 4 der Anlage 5 "Benennung und Erklärung
der Bewerbergemeinschaft" sowie ggf. die spezifischen Eignungsnachweise
mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Auf gesonderte Anforderung der
Vergabestelle sind von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils
das
Formblatt VHB 124 und etwaige Nachweise vorzulegen.
3. Das Angebot ist bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote
auf der e-
Vergabe-Plattform [15]www.evergabe-online.de einzureichen.
Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
Mittel sind
die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge
der e-Vergabe-
Plattform. Diese werden über die mit Anwendungen bezeichneten
Menüpunkte
auf [16]www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören
für
Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-Client für
Bieter (Sig-
Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur
Einreichung von
Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten
elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform
und die
elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete
Verschlüsselungsund
Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der
e-Vergabe-Plattform
sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der
e-Vergabe-
Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf
[17]https://www.evergabe-online.
info bereit.
4. Geforderte Erklärungen und Nachweise gem. Chechliste (Anlage 5) sind
mit dem Angebot, spätestens zu dem
in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen. Geforderte Erklärungen und
Nachweise, die
bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden,
können auf
Anforderung des Auftraggebers innerhalb von maximal 6 Kalendertagen
nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen
und
Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das
Angebot
ausgeschlossen. Nicht nachgefordert werden: für den Teilnahmeantrag
(Stufe 1): Der Teilnahmeantrag.
Nicht nachgefordert werden für die Angebotsphase (Stufe 2): Das
Angebotsschreiben, das Preisblatt und das Konzept.
5. Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte nimmt der
Bieter
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer,
Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die
Datenschutzinformation
der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
([18]http://www.bundesimmobilien.de
/datenschutz ) vor Angebotsabgabe zu übermitteln. In gleicher Weise
sind die
Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren.
6. Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen),
die
elektronisch über die e-Vergabe-Plattform an die unter Ziffer I.1) an
die genannte Kontaktstelle zu stellen sind, endet am 06.10.2021, 12:00
Uhr. Eine
Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die
eVergabe-Plattform.
Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [19]info@bundeskartellamt.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: [20]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für immobilien
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [21]http://www.bundesimmobilien.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oderzur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für immobilienaufgaben
Postanschrift: Ellerstraße 56
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2021
References
6. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
7. http://www.bundesimmobilien.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704
10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:172085-2021:TEXT:DE:HTML
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704&criteriaId=15913
12. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704&criteriaId=15914
13. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=412704&criteriaId=15912
14. http://www.evergabe-online/
15. http://www.evergabe-online.de/
16. http://www.evergabe-online.de/
17. https://www.evergabe-online/
18. http://www.bundesimmobilien.de/
19. mailto:info@bundeskartellamt.de?subject=TED
20. http://www.bundeskartellamt.de/
21. http://www.bundesimmobilien.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|