Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021091409085109488" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Netzwerkinfrastruktur - DE-Neubiberg
Netzwerkinfrastruktur
Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Netzwerke
Kommunikationsanlage
Kommunikationsinfrastruktur
Übertragungskabel
Übertragungskabel für besondere Zwecke
Kommunikationssteuerungssystem
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Dokument Nr...: 463714-2021 (ID: 2021091409085109488)
Veröffentlicht: 14.09.2021
*
  DE-Neubiberg: Netzwerkinfrastruktur
   2021/S 178/2021 463714
   Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München (UniBw M)
   Nationale Identifikationsnummer: DE 811 272 995
   Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
   Ort: Neubiberg
   NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
   Postleitzahl: 85577
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Verwaltung I.3
   E-Mail: [6]zv13@unibw.de
   Telefon: +49 8960044010
   Fax: +49 8960044013
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.unibw.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Lehre und Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Geräte für den Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution)
   basierend auf diskreten Variablen (discrete variable QKD)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   32424000 Netzwerkinfrastruktur
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Forschungsinstitut CODE für Cyber Defence an der Universität der
   Bundeswehr München führt im Rahmen des Projekts MuQuaNet Forschung im
   Bereich der Quantenkommunikation durch. Ziel des Projekts ist es, ein
   Quantenkommunikationsnetzwerk für Test- und Forschungszwecke im
   Großraum München aufzubauen. Die UniBw M will im Projekt verschiedene
   Technologien zum Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution,
   QKD) unterschiedlicher Hersteller einsetzen, in Anwendungsfälle
   einbinden, sowie in Hinblick auf Praktikabilität, Wirtschaftlichkeit
   und insbesondere Sicherheit untersuchen. Dabei beabsichtigt sie,
   mindestens zwei Gerätepaare je Technologie einzusetzen, um das Trusted
   NodeKonzept des jeweiligen Herstellers zu untersuchen.
   Auftragsgegenstand sind hier Clavis3 QKD-Geräte basierend auf diskreten
   Variablen (discrete variable QKD), an die eigene (externe) Detektoren
   für Forschungszwecke angeschlossen werden.
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
   Wert ohne MwSt.: 213 000.00 EUR
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und
   Fernmeldeanlagen und Zubehör
   32400000 Netzwerke
   32570000 Kommunikationsanlage
   32571000 Kommunikationsinfrastruktur
   32572000 Übertragungskabel
   32572300 Übertragungskabel für besondere Zwecke
   32573000 Kommunikationssteuerungssystem
   73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Am Forschungsinstitut CODE sind Clavis3-Geräte der Firma ID Quantique
   SA (IDQ) für die Quantenverschlüsselung im Einsatz. Auftragsgegenstand
   ist ein weiteres Clavis3 Gerätepaar bestehend aus einem Sende- und
   einem Empfängergerät, das ein QKD-Protokoll basierend auf diskreten
   Variablen (Discrete Variables, DV) implementiert. Dieses System ist
   kompatibel zu den vorhandenen Clavis3-Geräten von IDQ, sodass die
   Schlüsselmanagement-Systeme der beiden Gerätepaare miteinander
   kommunizieren.
   Das System enthält Erweiterungen für externe Detektoren. Der
   Quanten-Zufallszahlengenerator (Quantum Random Number Generator) ist
   zum Zwecke der Lehre und Forschung als externes Gerät im Lieferumfang
   enthalten.
   Das Clavis3 Gerätepaar wird spätestens im vierten Quartal 2021
   geliefert. Es erfüllt folgende technische Anforderungen:
    Das System setzt das QKD-Protokoll basierend auf diskreten Variablen
   ohne Verschränkung (ein Prepare-and-Measure-Protokoll) um.
    Das System schließt einen Key Buffer, Software zum Postprocessing des
   Quantenschlüsselmaterials, Software zum Quantenschlüsselmanagement
   sowie Managementsoftware ein.
    Die Managementsoftware beinhaltet ein Monitoring der wichtigsten
   Hardwareparameter einschließlich der Kenngrößen Quantum Bit Error Rate,
   Visibility und Secure Key Rate.
    Das System implementiert eine ganzheitliche Kommunikation über drei
   Standorte (Knoten) A, B und C. Key forwarding gem. ETSI GS QKD 014 wird
   am Trusted Node B vom Empfänger des bestehenden Clavis3 Paares zum
   Sender der zu beschaffenden Geräte konfiguriert.
   Dadurch werden an den Standorten A und C die selben Schlüssel
   bereitgestellt.
    Das Clavis3 System ist mit handelsüblichen
   Telekommunikations-Glasfasern kompatibel.
    Es werden genau zwei Fasern (Dark Fibers) pro Link verwendet, d.h.
   für den klassischen (Service-)Kanal und für den Quantenkanal zusammen.
    Die Secure Key Rate beträgt mindestens 1000 bit/s bei 10 dB optischen
   Verlusten. Diese optischen Verluste beziehen sich auf eine Wellenlänge
   von 1550 nm und verändern sich gemäß der Charakteristik der Glasfaser
   bei anderen Wellenlängen.
    Das System beinhaltet eine standardisierte Schnittstelle für den
   Schlüsselabruf durch klassische Verschlüsselungsgeräte gemäß der
   ETSI-Norm ETSI GS QKD 014 (oder äquivalent).
    Das System besitzt genau eine Ethernet-Schnittstelle zu dem Rechner,
   auf dem die Managementsoftware installiert ist sowie zu den
   Verschlüsselungsgeräten.
    Das System passt in ein handelsübliches 19-Serverrack (kleiner als 5
   U).
    Das System wird bei normaler Raumtemperatur (20-30 °C) betrieben.
    Notwendiges Zubehör wie z.B. SFP-Module, Glasfaserkabel und
   Attenuatoren ist im Lieferumfang enthalten.
    An die Geräte werden auch externe Detektoren über standardisierte
   Steckertypen (FC, SC oder vergleichbar) angeschlossen.
   Darüber hinaus sind im Lieferumfang enthalten:
    Umfassende Dokumentation und Handbücher für das System sowie die
   Software.
    Technische Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Systems und
   Sicherstellen des vollen Funktionsumfangs.
    Umfassende Online-Training Sessions über die Funktionsweise des
   Systems.
    Wartung, Service und Garantie für drei Jahre.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die UniBw M wird voraussichtlich die folgenden QKD-Systeme im Rahmen
   wettbewerblicher bzw. förmlicher Verfahren ausschreiben:
   1. Verschränkungsbasiertes Dreibenutzer-QKD-System,
   2. QKD-Geräte basierend auf kontinuierlichen Variablen (continuous
   variable QKD).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
     * Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
       Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
       werden:
          + nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
   Erläuterung:
   Die UniBw M darf mit IDQ ein Verhandlungsverfahren ohne
   Teilnahmewettbewerb durchführen. Aus technischen Gründen scheidet ein
   Wettbewerb von vornherein aus. Die Anforderungen der UniBw M an die
   QKD-Geräte (basierend auf diskreten Variablen) kann nur IDQ erfüllen.
   Der Auftragnehmer muss alle von der UniBw M an die QKD-Geräte
   (basierend auf diskreten Variablen) festgelegten Anforderungen
   kumulativ erfüllen. Insbesondere müssen die auftragsgegenständlichen
   QDK-Geräte zu den bereits erworbenen QDK-Geräten
   1. systemkompatibel (auch zu dem proprietären
   Schlüsselmanagementsystem) sein und
   2. ermöglichen, eigene Detektoren für Forschungszwecke anzuschließen.
   Nur die Geräte von IDQ erfüllen diese Voraussetzungen. Eine vernünftige
   Alternative oder Ersatzlösung kommt nicht in Betracht. Der fehlende
   Wettbewerb ist auch nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung
   der Auftragsparameter. Vielmehr müssen die Geräte zwingend alle
   Anforderungen kumulativ erfüllen, damit die UniBw M Ihre Forschungs-
   und Projektziele erreichen kann. Dies ergibt sich bereits daraus, dass
   die UniBw M andere QKD-Geräte im Wege wettbewerblicher bzw. förmlicher
   Vergabeverfahren beschafft.
   Die UniBw M hat mit der Anforderung, dass nur ein Auftragnehmer alle
   Leistungen erbringen muss sowie mit den weiteren Anforderungen an das
   Gesamtsystem das vergaberechtliche Leistungsbestimmungsrecht
   eingehalten. Die Bestimmung des Auftragsgegenstands ist sachlich
   gerechtfertigt und die UniBw M hat sich willkürfrei zu einem
   Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit IDQ entschieden. Die
   UniBw M diskriminiert andere Wirtschaftsteilnehmer nicht, wenn sie
   Geräte beschaffen möchte, die die genannten Anforderungen an die
   Leistung kumulativ erfüllen.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
   09/09/2021
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
   vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: ID Quantique SA
   Postanschrift: Chemin de la Marbrerie 3
   Ort: Carouge - Genève
   NUTS-Code: CH013 Genève
   Postleitzahl: 1227
   Land: Schweiz
   Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 213 000.00 EUR
   V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse:
   [9]https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka
   mmern.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Frist zur Einreichung eines Nachprüfungsantrages bei der unter
   Ziffer VI.4.1) genannten Stelle, um den Abschluss des Vertrages zu
   verhindern, beträgt zehn Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach
   Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Auf § 135 Abs. 3 GWB wird
   hingewiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/09/2021
References
   6. mailto:zv13@unibw.de?subject=TED
   7. http://www.unibw.de/
   8. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
   9. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau