Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021091409055608925" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke - DE-München
Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
Dokument Nr...: 463159-2021 (ID: 2021091409055608925)
Veröffentlicht: 14.09.2021
*
  DE-München: Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
   2021/S 178/2021 463159
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft, Einkauf und
   Gerätewirtschaft C2
   Postanschrift: Hansastraße 27c
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80686
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf IT, FM, Leasing, Beraterverträge
   E-Mail: [6]einkauf@zv.fraunhofer.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.fraunhofer.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?fu
   nction=_Details&TenderOID=54321-Tender-17b9d94c91c-24438207936aaff8
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.fraunhofer.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Forschung und Entwicklung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sprühbeschichtungseinheit - E_007_283152
   Referenznummer der Bekanntmachung: E_007_283152
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   42990000 Diverse Maschinen und Geräte für besondere Zwecke
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Sprühbeschichtungseinheit
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE1 Baden-Württemberg
   Hauptort der Ausführung:
   FRAUNHOFER-ICT
   Joseph-v.-Fraunhofer-Str. 7
   76327 PFINZTAL
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   1 Stükck Sprühbeschichtungseinheit
   Im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts "AgiloBat2" soll am
   Fraunhofer ICT eine Sprühbe-schichtung zur Herstellung von
   unterschiedlichen Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien installiert
   werden. Das komplette Modul soll in einem Technikum aufgestellt werden.
   Die Sprühbeschichtung soll in eine Schutzgasbox (Glovebox) integriert
   werden, so dass eine eingehaus-te Sprüheinheit als geschlossenes Modul
   zur Beschichtung von unterschiedlichen Komponenten, wie Elektroden und
   Schutzschichten, für Batteriezellen eingesetzt werden kann. Die
   erforderlichen Elekt-rodensuspensionen bestehen aus Aktivmaterialien,
   Kohlenstoff (in verschiedenen Formen) und Binder, während die
   Schutzschichten zu meist auf polymeren Lösungen basieren. Diese
   beinhalten teilweise keramische Partikel. Weiterhin sollen mehrere
   Schichten einer Tinte auf ein Substrat abgeschieden werden können.
   Hierfür muss die Trägerplatte des Substrates beheizbar sein, um die
   aufgebrachten Schichten zu trocknen, bevor eine weitere bzw. neue
   Schicht appliziert wird. Als Substrat dienen bei-spielsweise
   metallische Folien (z.B. Aluminiumfolie), Polymerfolien/ Teflonfolien
   oder Elektroden, die auf eine entsprechende Trägerplatte aufgebracht
   werden müssen. Mit der Sprühbeschichtung sollen unterschiedliche Tinten
   auch kurz nacheinander auf dasselbe Substrat aufgebracht werden können.
   Zum Einsatz kommen hierbei in erster Linie luft- und
   feuchteempfindliche Materialen, wodurch die Arbeitsumgebung trocken
   sein muss. In zukünftigen Batterietechnologien - wie z.B. bei
   Festkörperbat-terien - werden häufig Metall-Anoden eingesetzt. Mit der
   Verwendung von metallischem Lithium als Substrat muss die
   Arbeitsumgebung zudem stickstofffrei sein, um die Entstehung
   unerwünschter Ver-bindungen auf der Anodenoberfläche zu vermeiden.
   Mit der Sprühbeschichtung sollen hochflexibel unterschiedliche und
   passgenaue Geometrien abge-schieden werden können. Dabei müssen die
   Schichten, je nach Anwendungsfall, sowohl als dichte, porenfreie
   Struktur vorliegen sowie auch als poröse Struktur ausgelegt werden
   können. Ebenso ist ein mehrschichtiger Aufbau aus den gleichen sowie
   auch aus unterschiedlichen Schichten denkbar (hierar-chische
   Strukturierung). Hierbei gilt es, eine hohe sowie gleichbleibende
   Qualität in der Beschichtung und in den Eigenschaften der gesprühten
   Komponenten zu sichern.
   Optionen:
    Ein zweiter Sprühkopf
    Eine kontinuierliche Führung des Substrats als Vorbereitung für den
   Einsatz von weiteren Sprühköpfen. Das zu beschichtende Substrat soll
   automatisch mit einstellbarer Geschwindig-keit nacheinander unter
   mehreren Sprühköpfen bewegt werden können.
    Erweiterung des Systems mit einem weiteren Sprühkopfes mit
   erforderlicher Hardware mit und ohne Heizung
    Teststand um Prozessparameter für Sprühkopf definieren zu können
    Stickstoffreinigung der Glovebox: Gasreinigung zur Entfernung von
   Stickstoff aus der Arbeits-gasatmosphäre mit einer Reinheit von < 1 ppm
   Stickstoff
    Stickstoffsensor
    Sprachsteuerung, die ein Steuern von Boxfunktionen während des
   Arbeitens in der Box ermög-licht, ohne Internetverbindung
    Wärmetauscher zur Kühlung des Boxinnenraums, um einen
   Temperaturanstieg durch die Infra-rotheizung auszugleichen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 3
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionen:
    Ein zweiter Sprühkopf
    Eine kontinuierliche Führung des Substrats als Vorbereitung für den
   Einsatz von weiteren Sprühköpfen. Das zu beschichtende Substrat soll
   automatisch mit ein-stellbarer Geschwindig-keit nacheinander unter
   mehreren Sprühköpfen bewegt werden können.
    Erweiterung des Systems mit einem weiteren Sprühkopfes mit
   erforderlicher Hardware mit und ohne Heizung
    Teststand um Prozessparameter für Sprühkopf definieren zu können
    Stickstoffreinigung der Glovebox: Gasreinigung zur Entfernung von
   Stick-stoff aus der Arbeits-gasatmosphäre mit einer Reinheit von < 1
   ppm Stickstoff
    Stickstoffsensor
    Sprachsteuerung, die ein Steuern von Boxfunktionen während des
   Arbeitens in der Box ermög-licht, ohne Internetverbindung
    Wärmetauscher zur Kühlung des Boxinnenraums, um einen
   Temperaturan-stieg durch die Infra-rotheizung auszugleichen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
   [10]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Ten
   der-17b9d94c91c-24438207936aaff8
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
   [11]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Ten
   der-17b9d94c91c-24438207936aaff8
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
   [12]https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Ten
   der-17b9d94c91c-24438207936aaff8
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre
   Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten
   Eignungskriterien nachzuweisen. Ferner ist zu bestätigen, dass sie im
   Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des
   Auftragsgegenstandes ist darzulegen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/10/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/10/2021
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: VERGABEKAMMER
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die
   Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
   angewandten Forschung e.V.
   Postanschrift: Hansastraße 27c
   Ort: München
   Postleitzahl: 80686
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]einkauf@zv.fraunhofer.de
   Internet-Adresse: [14]https://www.fraunhofer.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/09/2021
References
   6. mailto:einkauf@zv.fraunhofer.de?subject=TED
   7. https://vergabe.fraunhofer.de/
   8. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17b9d94c91c-2443820
7936aaff8
   9. https://vergabe.fraunhofer.de/
  10. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17b9d94c91c-24438207936aaff8
  11. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17b9d94c91c-24438207936aaff8
  12. https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17b9d94c91c-24438207936aaff8
  13. mailto:einkauf@zv.fraunhofer.de?subject=TED
  14. https://www.fraunhofer.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau