Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021091309123807322" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Versicherungen - DE-Rosenheim
Versicherungen
Kraftfahrzeugversicherungen
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherungen
Dokument Nr...: 461636-2021 (ID: 2021091309123807322)
Veröffentlicht: 13.09.2021
*
  DE-Rosenheim: Versicherungen
   2021/S 177/2021 461636
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Rosenheim
   Postanschrift: Königstraße 24
   Ort: Rosenheim
   NUTS-Code: DE213 Rosenheim, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 83022
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadt Rosenheim / Vergabeverfahrensstelle
   E-Mail: [6]vvs@rosenheim.de
   Telefon: +49 8031-8302
   Fax: +49 8031-889-8310
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/216199
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabe.bayern.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kfz-Versicherungsdienstleistungen für die Stadt Rosenheim
   Referenznummer der Bekanntmachung: 0477
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   66510000 Versicherungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beschaffung von Kfz-Versicherungsdienstleistungen im Wege einer
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Versichert
   werden soll die Kraftfahrzeug-Flotte der Stadt Rosenheim und deren
   Eigenbetriebe, der GRWS sowie des Pro Arbeit e.V.. Der Rahmenvertrag
   soll mit maximal drei Wirtschaftsteilnehmern abgeschlossen werden. Die
   Laufzeit des Rahmenvertrags beträgt höchstens vier Jahre.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   66514110 Kraftfahrzeugversicherungen
   66516100 Kraftfahrzeughaftpflichtversicherungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE213 Rosenheim, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffung von Kfz-Versicherungsdienstleistungen im Wege einer
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern. Versichert
   werden soll die Kraftfahrzeug-Flotte der Stadt Rosenheim und deren
   Eigenbetriebe (insbesondere der Baubetriebshof sowie die
   Stadtentwässerung), der GRWS sowie des Pro Arbeit e.V.. Der
   Rahmenvertrag soll mit maximal drei Wirtschaftsteilnehmern
   abgeschlossen werden. Die Laufzeit des Rahmenvertrags beträgt höchstens
   vier Jahre. Für jedes versicherte Fahrzeug besteht ein eigenständiger
   Versicherungsvertrag. Neben dem Versicherungsnehmer sollen auch die
   mitversicherten Eigenbetriebe und Unternehmen abrufberechtigt sein.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2022
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung
   mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über eine Laufzeit von 12 Monaten.
   Der Vertrag verlängert sich über diesen Zeitpunkt hinaus jeweils um ein
   weiteres Jahr, wenn er nicht spätestens einen Monat vor Ablauf
   schriftlich gekündigt wird. Der Rahmenvertrag wird für höchstens 4
   Jahre ausgeschrieben.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Neben dem Versicherungsnehmer sind auch die mitversicherten
   Eigenbetriebe und Unternehmen abrufberechtigt. Der Rahmenvertrag wird
   von einem von der Stadt Rosenheim beauftragten Makler betreut.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Auftrag wird an ein fachkundiges und leistungsfähiges (geeignetes)
   Unternehmen (Bieter bzw. Bietergemeinschaft) vergeben, das nicht wegen
   Vorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ausgeschlossen worden ist, § 122 GWB.
   Die Eignung ist von dem Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem
   seiner Mitglieder gesondert, und von Unterauftragnehmern wie folgt
   nachzuweisen:
   Entweder durch die den Vergabeunterlagen beiliegende Eigenerklärung
   zur Eignung (Formblatt L 1240)
   [11]https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=216199
   oder die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung im
   Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und
   Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder vorläufig eine Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung (EEE) sowie nachfolgend benannte Nachweise.
   Es sind Angaben zu machen zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
   42 VgV i.V.m. §§ 123, 124 GWB, zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
   Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, zur Mitgliedschaft bei
   der Berufsgenossenschaft, zu Insolvenzverfahren und Liquidation, zur
   Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister.
   Ein Bieter gilt nur dann als geeignet, wenn er alle im Vordruck L1240
   Eigenerklärung zur Eignung geforderten Angaben geleistet hat oder
   diese im AVPQ hinterlegt sind oder sich aus der EEE ergeben (im Falle
   der Präqualifizierung ist darauf zu achten, dass sich alle
   Eignungsanforderungen aus den dortigen Eintragungen ergeben), sich
   keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB zurechnen lassen muss und
   er seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung durch Berufs-/
   Handelsregisterauszug, Gewerbeanmeldung oder anderweitige sonstige
   Nachweise darlegt.
   Der Auftraggeber wird für die Bieter der engeren Wahl bzw. alle
   Mitgliedern der Bietergemeinschaft und deren Unterauftragnehmer jeweils
   für das Unternehmen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister nach §
   150a Gewerbeordnung(GewO) i.V.m. § 21 Abs. 4 Arbeitnehmerentsendegesetz
   (AEntG) bzw. § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG) beim Bundesamt für Justiz
   anfordern.
   Bieter und Bietergemeinschaften sowie eignungsverleihende
   Unterauftragnehmer müssen über eine Zulassung der Bundesanstalt für
   Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zum Geschäftsbetrieb in
   Deutschland ( § 8 VAG) oder eine entsprechende Erlaubnis der
   zuständigen Aufsichtsbehörde eines anderen Mitgliedstaates oder eines
   Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum
   (EWR-Abkommen) für die ausgeschriebenen Versicherungssparten verfügen.
   Bei Bietergemeinschaften ist die Erlaubnis für jedes Mitglied
   vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Bieter müssen das Bestehen von Rückversicherungsschutz gemäß den
   Anforderungen der BaFin oder vergleichbar nachweisen (bei
   Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied)
   - Bieter müssen ein Rating zur finanziellen Stabilität des
   Versicherungsunternehmens nachweisen
   (siehe unten bei Möglicherweise geforderte Mindeststandards)
   Im Übrigen siehe oben Ziffer III.1.1.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - angemessener und üblicher Rückversicherungsschutz bei bonitätsstarken
   deutschen und / oder internationalen Rückversicherungsgesellschaften
   gemäß den Anforderungen der BaFin oder gleichwertig
   - Finanzkraftrating aus dem Jahr 2020 (mindestens Standard & Poor
   Rating A oder gleichwertig)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Bieter müssen über eine deutschsprachige Schadenabteilung an einem
   Standort in Deutschland verfügen.
   (siehe unten bei Möglicherweise geforderte Mindeststandards)
   Im Übrigen siehe oben Ziffer III.1.1.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigene oder autorisierte deutschsprachige Schadenabteilung für die
   Bearbeitung von Schäden zur Kfz-Versicherung an einem Standort in
   Deutschland.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   siehe Ziffer III Punkt 1.1 dieser Bekanntmachung
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   siehe Ziffer III Punkt 1.2 und 1.3
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/10/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/10/2021
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Stadt Rosenheim, Vergabeverfahrensstelle, Königstr. 13, 83022 Rosenheim
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Anwesenheit von dritten Personen ist nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die gesamte Kommunikation während des Vergabeverfahrens wird
   ausschließlich über die unter Ziffer I.3 angegebene Vergabeplattform
   geführt. Um Bieterfragen stellen, Bieterinformationen erhalten und ein
   elektronisches Angebot abgeben zu können ist eine Registrierung auf der
   Vergabeplattform erforderlich. Die Vergabe- und Vertragsunterlagen
   werden ausschließlich in elektronischer Form bereitgestellt. Angebote
   sind ausschließlich elektronisch in Textform über den verschlüsselten
   Angebotsbereich der Vergabeplattform einzureichen. Dazu ist der
   Bieterclient AVA-Sign erforderlich, der kostenlos von der
   Vergabeplattform heruntergeladen werden kann. Für die Erstellung des
   Angebots sind die im AVA-Sign-Paket zur Verfügung gestellten
   Formblätter und Unterlagen zu verwenden sowie die in der "Liste der
   einzureichenden Unterlagen" geforderten Nachweise beizufügen.
   Es ist zu beachten, dass die Kommunikation auch nach Ablauf der
   Angebotsfrist, z.B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder
   der Aufklärung, ausschließlich über die Vergabeplattform geführt wird.
   Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle
   der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter,
   sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende
   Mitteilungen für ihn auf der Plattform hinterlegt sind. Dies umfasst
   auch die Prüfung von SPAM-Mail-Ordnern. Die Versäumung derart
   bekanntgegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters.
   Bietergemeinschaften müssen mit dem Angebot alle Mitglieder sowie den
   bevollmächtigten Vertreter benennen, der vertretungsberechtigt und
   empfangsbevollmächtigt sowie zur Entgegennahme von Zahlungen bzw.
   Willenserklärungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist. Dies
   geschieht in der Erklärung der Bieter- /Arbeitsgemeinschaft
   (0477_Formular Bietergemeinschaft), die mit dem Angebot einzureichen
   ist.
   Die Beteiligung eines Unternehmens in verschiedenen
   Bietergemeinschaften oder sowohl als Bieter und als Mitglied einer
   Bietergemeinschaft wie auch als Nachunternehmer eines anderen Bieters
   ist unzulässig, wenn der Bieter nicht spätestens mit dem Angebot
   nachweisen kann, dass er keine Kenntnis von dem Angebotspreis und der
   Angebotskalkulation des jeweils anderen Bieters/Bietergemeinschaft
   erhält.
   Beim Einsatz von Unterauftragnehmern behält sich der Auftraggeber vor,
   zusätzlich eine Verpflichtungserklärung (Formblatt L 236) anzufordern,
   mit der sich diese verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe an den
   Bieter diesem mit den erforderlichen Kapazitäten ihres Unternehmens für
   die dort genannten Leistungsbereiche zur Verfügung zu stehen.
   Beabsichtigt der Bieter, Angaben aus seinem Angebot für die Anmeldung
   eines gewerblichen Schutzrechtes zu verwerten, hat er in seinem Angebot
   darauf hinzuweisen.
   Mögliche Unklarheiten in den Vergabe- und Vertragsunterlagen sind dem
   Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
   ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unbeschadet der Prüfungsmöglichkeiten von Aufsichtsbehörden und
   Vergabeprüfstellen unterliegt die Vergabe öffentlicher Aufträge und von
   Konzessionen der Nachprüfung durch die Vergabekammern. Die
   Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§
   160 ff GWB). Der Antrag ist schriftlich zu stellen und an folgende
   Stelle zu richten:
   Vergabekammer Südbayern
   Maximilianstraße 39
   80538 München
   Telefon-Nr.: +49 8921762411
   Fax-Nr.: +49 8921762847
   [14]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   [15]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
   ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern
   Für Amtshandlungen der Vergabekammern werden Kosten (Gebühren und
   Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben (§ 182 GWB).
   Rügen der Bieter, in welchen diese einen Verstoß gegen die Vorschriften
   im Vergabeverfahren vortragen, sind ausnahmslos (per E-Mail oder über
   die Vergabeplattform / Bieterkommunikation) an folgende Adresse zu
   richten:
   Stadt Rosenheim / Vergabeverfahrensstelle
   Königstraße 24
   83022 Rosenheim
   [16]vvs@rosenheim.de
   Tel.: +49 8031-365-8302
   Fax: +49 8031-8898310
   Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, wird mit Eingang des
   entsprechenden Antwortschreibens der Vergabestelle beim Bieter eine
   Frist von 15 Kalendertagen in Gang gesetzt (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
   GWB), innerhalb derer der Bieter einen etwaigen Nachprüfungsantrag bei
   der Vergabekammer einreichen kann (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   Der Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 GWB ebenso unzulässig,
   soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
   unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   Die Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrags nach § 135 Abs. 1 GWB
   kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren
   innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
   Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den
   Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach
   Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht,
   endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage
   nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Rosenheim/Vergabeverfahrensstelle
   Postanschrift: Königstraße 24
   Ort: Rosenheim
   Postleitzahl: 83022
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vvs@rosenheim.de
   Telefon: +49 80313658302
   Fax: +49 80313658898310
   Internet-Adresse: [18]https://www.rosenheim.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/09/2021
References
   6. mailto:vvs@rosenheim.de?subject=TED
   7. https://my.vergabe.bayern.de/
   8. https://my.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/216199
  10. https://my.vergabe.bayern.de/
  11. https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=216199
  12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  13. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html
  14. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  15. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern
  16. mailto:vvs@rosenheim.de?subject=TED
  17. mailto:vvs@rosenheim.de?subject=TED
  18. https://www.rosenheim.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau