(1) Searching for "2021091309115107251" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Ludwigshafen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 461523-2021 (ID: 2021091309115107251)
Veröffentlicht: 13.09.2021
*
DE-Ludwigshafen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2021/S 177/2021 461523
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Ludwigshafen am Rhein
Postanschrift: Rathausplatz 20
Ort: Ludwigshafen
NUTS-Code: DEB34 Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 67059
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): hs Gesellschaft für Projektsteuerung und
Baumanagement mbH, Kurt-Schumacher-Str. 41A, 55124 Mainz
E-Mail: [6]info@hs-psbm.de
Telefon: +49 61314819600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.neuekommunalbau.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54RBPM/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: hs Gesellschaft für Projektsteuerung und
Baumanagement mbH
Postanschrift: Kurt-Schumacher-Str. 41A
Ort: Mainz
NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 55124
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Steffen Hesse
E-Mail: [9]info@hs-psbm.de
Telefon: +49 61314819600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.neuekommunalbau.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54RBPM
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
0143.30 - Neubau 5-gruppige KTS Schilfstraße in LU
Referenznummer der Bekanntmachung: 0143.30 - VgV Fachplaner TGA HLSG
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Technische Ausrüstung nach §53 HOAI 2021, Anlagengr. 1 AWG, 2 Wärme, 3,
Lüftung, 8 Geb.-Autom. LPH 1-3, 5-8 für den Neubau einer 5-gruppigen
Kindertagesstätte in Ludwigshafen, Schilfstraße. Die Gesamtkosten
betragen ca. 6,2 Mio. Euro brutto.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 150 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB34 Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Schilfstraße 67065 Ludwigshafen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Technische Ausrüstung nach §53 HOAI 2021, Anlagengr. 1 AWG, 2 Wärme, 3,
Lüftung, 8 Geb.-Autom. LPH 1-3, 5-8 für den Neubau einer 5-gruppigen
Kindertagesstätte in Ludwigshafen, Schilfstraße
4 Gruppen, 1 Krippe. Zusätzliche Räume aufgrund des
KITA-Zukunftsgesetzes, zusätzlicher Schlafraum; Essen; größere Küche
Standort; Schilfstr., LU.
Der Baukörper besteht aus einem 2-geschossigen L-förmigen Baukörper
parallel zur Schilfstr. und parallel zur Alfred-Delp-Straße. Die
Gesamtprojektkosten n. DIN 276 betragen ca. 6,2 Mio. brutto.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachliche Kompetenz der ausführenden
Personen / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Arbeitsweise, Erfahrung, Systematik,
Qualität / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: zeitl. Verfügbarkeit, örtliche Präsenz /
Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 30
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine projektbezogene Verlängerung ist möglich, sofern sich der
Projektablauf evtl. verzögert.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt in 2 Stufen:
1. Stufe: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen
Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz
erfolgter Nachforderung innerhalb einer Frist von 6 Tagen weiterhin
unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. 2. Stufe:
Prüfung der Eignung aufgrund der geforderten eingereichten Angaben und
Unterlagen, insbesondere der festgelegten Anforderungen an die
technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Bewertungsmatrix.
Übersteigt die Anzahl der geeigneten Bewerber die Höchstzahl der zur
Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber (gem. Teilnahmebedingungen max.
5 Bewerber), wird die Auswahl unter mehreren gleich platzierten
Bewerbern durch Los getroffen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Zunächst erfolgt die Beauftragung der Lph 1-3. Die Beauftragung der
weiteren Leistungsphasen ist vorgesehen.
Ein Anspruch auf Folgebeauftragung besteht nicht.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen
nachweisen:
- Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123
Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 GWB sowie
- Erklärung über die ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung.
- Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der
Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist.
- Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue und
Mindestlohnverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz
für öffentliche Aufträge in Rheinland-Pfalz (LTTG)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen
nachweisen:
- Nachweis oder Bestätigungsschreiben einer
Berufshaftpflichtversicherung, dass diese im Auftragsfall bereit ist,
eine Versicherung über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und
2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, abzuschließen.
- Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV,
- Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in
den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen
nachweisen:
Die Referenzprojekte müssen mit dem Leistungsbild nach HOAI und in den
letzten 7 Jahren abgeschlossen sein.
Bewertungskriterium: Termine, Kosten, Qualitäten:
Referenzprojekt I: Neu- / Umbau / Erweiterung einer Kindertagesstätte
idealerweise für die öffentliche Hand als Träger einem Volumen von 250
TEURO netto KGr. 410+420+430+480
Referenzprojekt II: Neubau eines öffentlichen Gebäudes durchdie
öffentliche HAnd, idealerweise KITA Nutzung mit einem Volumen von 350
TEURO netto KGr. 410, 420, 430, 480.
Zusätzliche Punkte können in der Bewertung generiert werden für
folgende Leistungen:
Erfahrungen mit öffentlich geförderten Maßnahmen
Es soll jeweils ein entsprechendes Referenzschreiben des Auftraggebers,
aus dem die geforderten Angaben hervorgehen, vorgelegt werden, auch
wenn das Referenzobjekt für die ausschreibende Bauherrschaft ausgeführt
wurde. Das Referenzschreiben soll außerdem die Termin-, Kosten- und
Qualitätsziele bestätigen.
Sofern kein Referenzschreiben vorgelegt werden kann, ist der jeweilige
Ansprechpartner mit Telefonnummer des betreffenden Objektes zu
benennen.
Die Berufserfahrung des Projektleiters und des Bauleiters ist jeweils
in Jahren und vergleichbaren Positionen nachzuweisen.
Des weiteren kann die Eignung des Projektleiters und des Bauleiters
zusätzlich durch Nachweise relevanter Weiterbildungsmaßnahmen (z.B.
Wasserhygiene, ENEV, Termin- Kosten- & Leistungskontrolle,
Vergaberrecht, VOB, HOAI etc.) ergänzt werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Referenzprojekt I ist Mindestanforderung
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatsstaates
zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" und/oder "Ingenieur"
und/oder "Beratender Ingenieur" berechtigt sind. Ist in den jeweiligen
Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so
erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom,
Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt. Dies gilt für
den Projektleiter (PL) und den Bauleiter (BL).
Für die Mitgliedsstaaten der EU sind die jeweiligen Berufs- oder
Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die
Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführt.
Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: VGV § 44.
Nachweis z.B. Kammereintragung ist in Kopie der Anlage beizufügen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/10/2021
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das vorliegende europaweite Vergabeverfahren ist ein zweistufiges
Verfahren nach VgV. Die erste Stufe ist der Teilnahmewettbewerb, die
zweite Stufe das eigentliche Verhandlungsverfahren, an dem nur noch
max. 4 geeignete Bewerber teilnehmen.
Es werden Bewerbungsformulare durch den Auftraggeber ausgegeben. Diese
sind ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal erhältlich.
Zur Aufwandsbegrenzung für die Bewerber und Handhabbarkeit für das
Auswahlverfahren sind die Bewerbungsunterlagen verbindlich auf die
Bewerbungsformulare begrenzt. Die zusätzlich zum Bewerbungsformular
eingereichten Unterlagen sind auf max. 15 Seiten zuzüglich
Referenzschreiben und Nachweise zu begrenzen. Umfangreichere
Bewerbungen bleiben i.S. der Gleichbehandlung unberücksichtigt. Gezählt
wird der Gesamtumfang der Unterlagen (Deckblätter und Anschreiben ohne
inhaltliche Aussage werden nicht gezählt.
Den höchstens 5 qualifizierten Bewerbern der Stufe 1 werden sodann die
Vergabeunterlagen der Stufe 2 bereit gestellt.
Die übrigen Bewerber werden entsprechend den vergaberechtlichen
Erfordernissen über ihre Nichtberücksichtigung informiert.
Nachfragen werden nur beantwortet, wenn Sie bis spätestens 7 Tage vor
dem Schlusstermin zur Abgabe der Teilnahmeanträge elektronisch auf der
Plattform [12]www.dtvp.de unter der unten genannten Bekanntmachungs-ID
gestellt werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y54RBPM
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/09/2021
References
6. mailto:info@hs-psbm.de?subject=TED
7. http://www.neuekommunalbau.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54RBPM/documents
9. mailto:info@hs-psbm.de?subject=TED
10. http://www.neuekommunalbau.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y54RBPM
12. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|