(1) Searching for "2021091309110607155" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Potsdam
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 461466-2021 (ID: 2021091309110607155)
Veröffentlicht: 13.09.2021
*
DE-Potsdam: Dienstleistungen von Architekturbüros
2021/S 177/2021 461466
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: ProPotsdam GmbH
Postanschrift: Pappelallee 4
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14469
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@propotsdam.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.ProPotsdam.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYR
YDLA/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYR
YDLA
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Kommunales Wohnungsunternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Objektplanung für Gebäude nach §§ 33-37 HOAI für die Sanierung und
Instandsetzung von Wohngebäuden (Zeppelinstraße 7-10, 14471 Potsdam)
Referenznummer der Bekanntmachung: MI.102206_ZEP
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Objektplanung für Gebäude nach §§ 33-37 HOAI für die Sanierung und
Instandsetzung von Wohngebäuden (Zeppelinstraße 7-10, 14471 Potsdam)
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Zeppelinstr. 7-10 14471 Potsdam
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Zeppelinstraße 7-10 befindet sich im Stadtteil Potsdam West. Bei
dem Objekt handelt es sich um Wohngebäude in WBS 70 Plattenbauweise aus
dem Jahr 1989. Die gesamte Wohnanlage besteht aus zwei 5-geschossigen
Blöcken, einem Block mit zwei Aufgängen und 20 Wohnungen und einem
Block mit 5 Aufgängen und 44 Wohnungen sowie 4 Gewerbeeinheiten. Die
insgesamt 64 Wohnungen verteilen sich auf 7 Aufgänge, davon sind 6
Aufgänge als Zweispänner ausgebildet und der Aufgang Zeppelinstraße 7
als Dreispänner. In den Aufgängen der Zeppelinstraße 7/7a/8/8a und 9
befinden sich im Erdgeschoss die 4 Gewerbeeinheiten. Von den 64 zu
sanierenden Wohneinheiten sind derzeit noch 54 Wohnungen vermietet.
Auf Grund des Zuschnittes der Wohnungen sind in den Aufgängen der
Zeppelinstraße 7a/8/8a/9/9a/10 keine Grundrissänderungen geplant. Zu
prüfen ist, ob in den 4- Raum-Wohnungen der zusätzliche Einbau eines
separaten WC möglich und sinnvoll ist.
Im Aufgang Zeppelinstraße 7 ist die Zusammenlegung der 4 großen
2-Raum-Wohnungen und den 4 x 1-Raum Wohnungen zu 4 großen
4-Raum-Wohnungen geplant, um dem Bedarf an großen familienfreundlichen
Wohnungen im Gebiet gerecht zu werden.
Des Weiteren ist zu prüfen, ob in diesem Aufgang der Einbau eines
Aufzugs realisierbar ist.
Die 4 Gewerbeeinheiten haben aktuell eine Gesamtfläche von ca. 520 m2.
Hier ist geplant, die Räumlichkeiten für den Hausmeisterservice PEAR
umzunutzen.
Im Keller der Zeppelinstraße 9 befinden sich die Fernwärmestationen
(Eigentum der EWP) für den oben beschriebenen Gebäudekomplex, für das
Wohnhaus in der Zeppelinstraße 11 (Eigentum der ProPotsdam und für den
Gebäudekomplex der Lennéstraße (Fremdeigentümer).
Größere Sanierungsmaßnahmen und Erneuerungen fanden bisher nicht statt.
1. Allgemeine Anforderungen an die Sanierung:
Die Sanierung findet im unbewohnten Zustand statt. Die Mieter werden
für die Bauzeit in Umsetzwohnungen untergebracht.
2. Wesentliche Maßnahmen und Ziele für das Projekt:
- wesentliche Gebrauchswerterhöhung des Objekts
- energetische Verbesserung der Gebäudesubstanz gemäß GEG 2020
(energetischer Standard eines KfW-Effizienzhaus 70)
- Verbesserung der Qualität der Wohnungen unter anderem durch
Modernisierung der Küchen und Bäder
- Dauerhaftigkeit der durchzuführenden Maßnahmen zur Gewährung
langfristig niedriger Instandhaltungs- und Betriebskosten
- Sicherung einer langfristigen Vermietbarkeit der Nutzungseinheiten
3. Baukosten:
Die verbindlichen Kostenobergrenzen für die KG 300 und 400 ergeben sich
aus der Wirtschaftlichkeitsberechnung der AG.
Kostengruppe 300: 4.457.700 EUR brutto Kostengruppe 400: 2.171.700 EUR
brutto
Die Kostenobergrenzen gelten für die Gesamtmaßnahme.
4. voraussichtliche Planungs- u. Bauzeiten:
Entwurfsplanung: 04/2022
Baugenehmigung-Bauantragstellung (Balkone/Lüftung): 04/2022
GU-Ausschreibung: 06/2022
Vergabe GU: 08/2022
Baubeginn geplant: 10/2022
Bauende incl. aller baubegleitenden Maßnahmen: 12/2023
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Lph) 2 bis 9; 1. Stufe
Lph 2 bis 4; ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung;
2. Stufe Lph 6 bis 9.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Bewerbungsformblatt abzugeben:
1. Kurzdarstellung des Bewerbers mit Angaben zu Firma, Kontaktadressen,
Kontaktpersonen, Standorte
2. Erklärung gemäß §§ 123 und 124 GWB, Ausschlussgründe,
3. Erklärung gemäß § 6 (3, 4) VgV, Interessenkollision,
4. Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
"Architekt" für den Verfasser der Planungsleistungen,
5. Eigenerklärung des Bewerbers zur Eintragung in das Berufsregister
oder Handelsregister seines Sitzes, § 44 Nr. 1 VgV
(a) Hinweis Bewerbergemeinschaften:
Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft sind die zuvor genannten
Unterlagen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Zusätzlich ist die Erklärung zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft
sowie zur gesamtschuldnerischen Haftung unterschrieben einzureichen.
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der
einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer einzureichen. Die Erklärungen
1, 2, 3 und 5 sind für jedes Dritt-/Nachunternehmen zu erbringen.
Zusätzlich ist für jedes Dritt-/Nachunternehmen, dessen Kapazitäten der
Bewerber in Anspruch nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten
Dritt- / Nachunternehmers gegenüber dem Bewerber (im Fall der
Eignungsleihe mit dem Teilnahmeantrag, im Fall des
Nachunternehmereinsatzes spätestens vor Zuschlagserteilung)
einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Bewerbungsformblatt abzugeben:
1. Nachweis über den Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre,
2. Nachweis über den Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen der
letzten 3 Jahre, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Bewerbergemeinschaften haben den
Umsatz in Summe aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben.
Im Fall von Nachbeauftragungen sind die Leistungen und die damit zu
beauftragenden Nachauftragnehmer zu benennen und der Nachweis des
Umsatzes des Nachunternehmers der letzten 3 Jahre für die Leistungen,
die mit den an ihn nachzubeauftragenden Leistungen vergleichbar sind,
zu erbringen.
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der
einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer einzureichen. Zusätzlich ist
für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber in Anspruch
nimmt, die Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- /
Nachunternehmers gegenüber dem Bewerber (im Fall der Eignungsleihe mit
dem Teilnahmeantrag, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens
vor Zuschlagserteilung) einzureichen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Kriterien werden für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
folgende Mindeststandards vorgegeben:
Zu 1.: durchschnittlicher Jahresumsatz von mindestens EUR 300.000 ohne
Umsatzsteuer
Zu 2.: durchschnittlicher Jahresumsatz von mindestens EUR 300.000 ohne
Umsatzsteuer
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Formblatt Referenzen abzugeben:
1. Vergleichbare fertiggestellte Referenzen,
2. Erklärung der Anzahl der Architekten, Ingenieure sowie der
Mitarbeiter
(a) Hinweis Bewerbergemeinschaften:
Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft können die zuvor
genannten Erklärungen gemeinsam erbracht werden. Dabei sind die
Erklärungen jeweils auf den Leistungsteil zu beziehen, den das
jeweilige Mitglied der Bewerbergemeinschaft übernommen hat.
(b) Hinweis Eignungsleihe/Nachunternehmer:
Im Fall der Eignungsleihe/Nachbeauftragung ist das Verzeichnis der
einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer einzureichen. Die zuvor
genannten Erklärungen sind für jedes Drittunternehmen insoweit zu
erbringen, wie der Gegenstand der Eignungsleihe/nachbeauftragten
Leistungen betroffen ist. Zusätzlich ist für jedes Drittunternehmen,
dessen Kapazitäten der Bewerber in Anspruch nimmt, die
Verpflichtungserklärung des benannten Dritt- / Nachunternehmers
gegenüber dem Bewerber (im Fall der Eignungsleihe mit dem
Teilnahmeantrag, im Fall des Nachunternehmereinsatzes spätestens vor
Zuschlagserteilung) einzureichen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Kriterien werden für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
folgende Mindeststandards vorgegeben:
Zu 1.: Drei vergleichbare Referenzprojekte der letzten 10 Jahre im
Bereich Modernisierung/Instandsetzung. Ein Referenzprojekt gilt als
fertiggestellt, wenn die Fertigstellung Lph 8 ab 2012 abgeschlossen
ist. Für mindestens eine Referenz müssen die Leistungsphasen 2-4 und
6-8 und für die anderen zwei Referenzen mindestens die Leistungsphasen
2-4 gem. § 34 der HOAI nachgewiesen werden. Als vergleichbar gelten
Referenzprojekte im Bereich der Modernisierung/Instandsetzung: (1.) mit
Wohnnutzung (z. B. Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsbau,
Quartiersbauten) oder (2.) Mischnutzungen (Wohn- und Gewerbenutzung).
Als nicht vergleichbar gelten bspw. reine Büro- und Verwaltungsbauten,
Gewerbebauten und Referenzprojekte im Hotel-, Alten- und Pflegebereich.
Für Mischnutzungen gelten die Vorgaben zur Anzahl der Wohneinheiten
sinngemäß.
Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
- Fotos der Referenzen mit Darstellungen von Balkonen,
Eingangsbereichen und Fassade zum Abgleich der zum Balkon und zu den
Eingangsbereichen getroffenen Angaben sowie zur Bewertung der
Gestaltungsqualität der Fassade
- Kurzbeschreibung zur Farbgestaltung
Zu 2.: Mindestens drei Architekten und Ingenieure
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Bauvorlageberechtigung für Architekten und Ingenieure bei der Planung
von Gebäuden gemäß § 48 BbgBO.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Abgabe einer Erklärung über die Zahlung eines Mindestlohnes /
Verpflichtungserklärung gemäß Brandenburgischen Gesetz über
Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/10/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 26/10/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Das Bewerbungsformblatt ist vollständig auszufüllen, die geforderten
Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen.
Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht
berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum
Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden.
2) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form und
als pdf-Dateien einzureichen.
3) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach
diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit
gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein
Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des
Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen.
4) Der Auftraggeber hat für sämtliche Neubauvorhaben und
Modernisierungsvorhaben einen Versicherungsvertrag auf
Investitionssummenbasis - Funk BauRisk-Police (Kombinierte
Bauleistungs- und Haftpflicht Versicherung) sowie eine sich daran
anschließende Excedenten-Haftpflicht-Versicherung und eine subsidiäre
Feuer-Rohbau-
Versicherung für alle ausführenden Unternehmen nach deutschem Recht
abgeschlossen.
Die Bedingungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
5) Unter [10]http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ finden
Sie weitere Informationen zum Verfahren. Sie können dort
Vergabeunterlagen kostenlos herunterladen und Nachrichten der
Vergabestelle einsehen.
Die Bieterkommunikation hat ausschließlich über den Vergabemarktplatz
Brandenburg zu erfolgen.
Es wird eine Registrierung empfohlen.
Bekanntmachungs-ID: CXT8YYRYDLA
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein
Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich
gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag
der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168
Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2
GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/09/2021
References
6. mailto:vergabe@propotsdam.de?subject=TED
7. https://www.ProPotsdam.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYRYDLA/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYRYDLA
10. http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|