Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021091309043206335" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen - DE-Kiel
Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
Mineralöl und Destillate
Benzin
Dieselöl
Mineralöl-, Kohle- und Erdölerzeugnisse
Bleifreies Benzin
Dokument Nr...: 460623-2021 (ID: 2021091309043206335)
Veröffentlicht: 13.09.2021
*
  DE-Kiel: Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere Energiequellen
   2021/S 177/2021 460623
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Inneres, ländliche Räume,
   Integration und Gleichstellung, Landespolizeiamt, vertreten durch
   Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
   Postanschrift: Küterstraße 30
   Ort: Kiel
   NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 24103
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]katja.schmidt@gmsh.de
   Telefon: +49 431/599-1518
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.gmsh.de
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Öffentliche Sicherheit und Ordnung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Full - Service Dienstleisterkarte für die Landespolizei und andere
   Landesdienststellen und andere Träger der öffentlichen Verwaltung in
   Schleswig-Holstein
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   09000000 Mineralölerzeugnisse, Brennstoff, Elektrizität und andere
   Energiequellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Kraftstoff anhand von Full -
   Service Dienstleisterkarte für die Landespolizei Schleswig-Holstein und
   andere Landesdienststellen und andere Träger der öffentlichen
   Verwaltung in Schleswig-Holstein
   Es muss neben der Abgabe von Kraftstoffen auch der Bezug und die
   Abrechnung von AdBlue, Schmierstoffen, Frostschutzmitteln,
   Kleinersatzteilen sowie die Pflege etc. des Fahrzeuges nach Wahl des AG
   über die Tankkarte gewährleistet sein. Des Weiteren muss die Bezahlung
   von Maut- Gebühren (Straßen/Brücken) möglich sein.
   Eine Abgabe vom Shopartikeln außer den oben genannten, darf nicht über
   die Tankkarte erfolgen. Die Tankkarte ist entsprechend einzurichten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Full - Service Dienstleisterkarte für die Landespolizei
   Schleswig-Holstein
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   09130000 Mineralöl und Destillate
   09132000 Benzin
   09134100 Dieselöl
   09200000 Mineralöl-, Kohle- und Erdölerzeugnisse
   09132100 Bleifreies Benzin
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF Schleswig-Holstein
   Hauptort der Ausführung:
   Schleswig-Holstein
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Kraftstoff anhand von Full -
   Service Dienstleisterkarte für die Landespolizei Schleswig-Holstein.
   Es muss neben der Abgabe von Kraftstoffen auch der Bezug und die
   Abrechnung von AdBlue, Schmierstoffen, Frostschutzmitteln,
   Kleinersatzteilen sowie die Pflege etc. des Fahrzeuges nach Wahl des AG
   über die Tankkarte gewährleistet sein. Des Weiteren muss die Bezahlung
   von Maut- Gebühren (Straßen/Brücken) möglich sein.
   Eine Abgabe vom Shopartikeln außer den oben genannten, darf nicht über
   die Tankkarte erfolgen. Die Tankkarte ist entsprechend einzurichten.
   Als unverbindliche Richtwerte können jeweils folgende Verbrauchsmengen
   zugrunde gelegt werden. Die Verbrauchsmengen wurden aus den
   Erfahrungswerten der letzten Jahre inklusive einer Prognose für die
   nächsten Jahre ermittelt.
   Kraftstoffbedarf über Tankkartensystem
   Höchstwert ca. 2.900.000 l pro Jahr
   Mindestwert ca. 2.200.000 l pro Jahr
   Davon: Dieselkraftstoff ca. 95 %
   Superkraftstoff ca. 5 %
   Menge der benötigten Tankkarten ca. 1.800 Stück
   .
   Sonderkarten
   Aus polizeitaktischen Erwägungen muss die Ausstellung von Sonderkarten
   mit abweichenden Ordnungsmerkmalen nach Maßgabe des AGs möglich sein.
   Akzeptanztankstellendichte
   Los 1 Full - Service Dienstleisterkarte
   Mindestens 500 Tankstellen in Schleswig-Holstein / 10.500 Tankstellen
   bundesweit, die die Tankkarte akzeptieren
   Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass in einem Umkreis von ca.
   30 km von Dienststellen der Landespolizei (siehe Anlage 1) eine
   Akzeptanz-Tankstelle mit 24-Stunden-Service erreichbar ist. Der AG
   behält sich vor, aufgrund regionaler Besonderheiten Sonderregelungen
   zuzulassen (bspw. für die nordfriesischen Inseln und Fehmarn).
   Die Tankkarten müssen auch im europäischen Ausland akzeptiert werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Akzeptanzstellen / Gewichtung:
   40%
   Preis - Gewichtung: 60%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2022
   Ende: 31/01/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Full - Service Dienstleisterkarte für andere Landesdienststellen und
   andere Träger der öffentlichen Verwaltung in Schleswig- Holstein
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   09130000 Mineralöl und Destillate
   09132000 Benzin
   09134100 Dieselöl
   09200000 Mineralöl-, Kohle- und Erdölerzeugnisse
   09132100 Bleifreies Benzin
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF Schleswig-Holstein
   Hauptort der Ausführung:
   Schleswig-Holstein
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Kraftstoff anhand von Full -
   Service Dienstleisterkarte für andere Landesdienststellen und andere
   Träger der öffentlichen Verwaltung in Schleswig- Holstein.
   Es muss neben der Abgabe von Kraftstoffen auch der Bezug und die
   Abrechnung von AdBlue, Schmierstoffen, Frostschutzmitteln,
   Kleinersatzteilen sowie die Pflege etc. des Fahrzeuges nach Wahl des AG
   über die Tankkarte gewährleistet sein. Des Weiteren muss die Bezahlung
   von Maut- Gebühren (Straßen/Brücken) möglich sein.
   Eine Abgabe vom Shopartikeln außer den oben genannten, darf nicht über
   die Tankkarte erfolgen. Die Tankkarte ist entsprechend einzurichten.
   Als unverbindliche Richtwerte können jeweils folgende Verbrauchsmengen
   zugrunde gelegt werden. Die Verbrauchsmengen wurden aus den
   Erfahrungswerten der letzten Jahre inklusive einer Prognose für die
   nächsten Jahre ermittelt.
   Kraftstoffbedarf über Tankkartensystem
   Höchstwert ca. 1.800.000 l pro Jahr
   Mindestwert ca. 1.000.000 l pro Jahr
   Davon: Dieselkraftstoff ca. 90 %
   Superkraftstoff ca. 10 %
   Menge der benötigten Tankkarten ca. 1.550 Stück
   Akzeptanztankstellendichte
   Los 2 Full - Service Dienstleisterkarte
   Mindestens 500 Tankstellen in Schleswig-Holstein / 10.500 Tankstellen
   bundesweit, die die Tankkarte akzeptieren
   Darüber hinaus muss gewährleistet sein, dass in einem Umkreis von ca.
   30 km eine Akzeptanz-Tankstelle mit 24-Stunden-Service erreichbar ist.
   Der AG behält sich vor, aufgrund regionaler Besonderheiten
   Sonderregelungen zuzulassen (bspw. für die nordfriesischen Inseln und
   Fehmarn).
   Die Tankkarten müssen auch im europäischen Ausland akzeptiert werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Anzahl der Akzeptanzstellen / Gewichtung:
   40%
   Preis - Gewichtung: 60%
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2022
   Ende: 31/01/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
   oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte
   Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV.
   Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor
   Zuschlagserteilung abfordern.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   2. Eigenerklärung, dass:
   - Sie Ihren Verpflichtungen gem. § 128 GWB zur Zahlung der Steuern und
   Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
   nachgekommen sind und
   - keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
   3. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen
   Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird einen
   Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   4. Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages der
   Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern behält
   sich die GMSH vor, vor Zuschlagserteilung die entsprechende
   Verpflichtungserklärung und entsprechende Eignungs-nachweise von den
   Nachunternehmern nachzufordern. Diese sind dann fristbewehrt der GMSH
   zu übersenden.
   4 a. ggf. Verpflichtungserklärung Nachunternehmer
   Folgende weitere Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen, siehe
   VI.3) zusätzliche Angaben.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Bei Rahmenvereinbarungen  Begründung, falls die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
   Bei Erreichen eines Höchstwertes beendet dies automatisch die
   Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses. Sollte der Zuschlag für alle
   Lose an einen Auftragnehmer fallen, endet die Rahmenvereinbarung mit
   dem Erreichen des Gesamtwerts.
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/10/2021
   Ortszeit: 07:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 18/10/2021
   Ortszeit: 09:00
   Ort:
   Kiel
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Bei der Öffnung der Angebote dürfen außer dem autorisierten
   Submissionspersonal keine weiteren Personen anwesend sein.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der
   Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten
   Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir
   stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter [11]www.e-vergabe-sh.de zur
   Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018
   das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für
   die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in
   elektronischer Form über unsere Vergabeplattform
   [12]www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation
   während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in
   elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin,
   dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform:
   [13]www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend
   notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der
   e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der
   Teilnahmeanträge/ Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung
   nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform
   eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht
   mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer
   ändert sich der Prozessablauf nicht.
   .
   Fragen zur Ausschreibung:
   Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form
   bis spätestens 10. Oktober 2021 an die GMSH, z.H. Frau Katja Schmidt
   (e-Vergabesystem oder E-Mail: [14]katja.schmidt@gmsh.de ) zu richten.
   Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-und
   Antworten Katalog erfasst, der ständig unter [15]www.e-vergabe-sh.de
   unter der Ausschreibung einsehbar ist.
   .
   Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
   5. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens
   inklusive Leistungsportfolio (max. 4 DIN-A-4-Seiten).
   6. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt).
   7. Ausgefülltes Preisblatt pro Los (Formblätter)
   8. Eigenerklärung pro Los, dass in Schleswig-Holstein mindestens 500
   und bundesweit mindestens 10.500 Tankstellen.
   9. Eigenerklärung pro Los, über die Anzahl der Tankstellen, die
   bundesweit die jeweilige Tankkarte akzeptieren.
   10. Liste der Akzeptanzstellen a) in Schleswig-Holstein und b) in der
   Bundesrepublik Deutschland jeweils unter Nennung, ob die
   Akzeptanzstelle 24 h geöffnet ist.
   11. Eigenerklärung, dass in einem Umkreis von ca. 30 km eine
   Akzeptanz-Tankstelle mit 24-Stunden-Service erreichbar ist.
   12. Liste der Länder in Europa, in denen die Tankkarte akzeptiert wird
   unter Nennung der Anzahl der Akzeptanzstellen des jeweiligen Landes.
   13. Eigenerklärung, dass auch im europäischen Ausland die Tanzkarten
   akzeptiert werden.
   14. Übersicht Tankstellnetz Stand 2021
   15. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns
   (Formblatt).
   16. Ausgefülltes Leistungsverzeichnis pro Los
   Präqualifikation:
   Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit,
   Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung
   in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den
   Liefer- und Dienstleistungsbereich
   ([16]www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüber
   hinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 431988-4640
   Fax: +49 431988-4702
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: nicht bekannt
   Ort: nicht bekannt
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
   Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
   Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag
   ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen
   Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß §
   135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung
   einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
   ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein
   Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages
   hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134
   GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
   Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden,
   wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
   der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
   öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
   später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden
   ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
   Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
   nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR,
   Fachbereich Vergabewesen
   Postanschrift: Küterstraße 30
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24103
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]katja.schmidt@gmsh.de
   Telefon: +49 431599-1518
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/09/2021
References
   6. mailto:katja.schmidt@gmsh.de?subject=TED
   7. http://www.gmsh.de/
   8. https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
   9. https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
  10. https://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/
  11. http://www.e-vergabe-sh.de/
  12. http://www.e-vergabe-sh.de/
  13. http://www.e-vergabe-sh.de/
  14. mailto:katja.schmidt@gmsh.de?subject=TED
  15. http://www.e-vergabe-sh.de/
  16. http://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/
  17. mailto:katja.schmidt@gmsh.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau