(1) Searching for "2021022309122692879" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Münster
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dokument Nr...: 92663-2021 (ID: 2021022309122692879)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
DE-Münster: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2021/S 37/2021 92663
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: UKM Infrastruktur Management GmbH
Postanschrift: Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe.ukm.im@ukmuenster.de
Fax: +49 2518346660
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://ukm-im.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XYYA3/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: UKM Infrastruktur Management GmbH
Postanschrift: Himmelreichallee 40
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 48149
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vergabe.ukm.im@ukmuenster.de
Fax: +49 2518346660
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://ukm-im.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XYYA3
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Medizinisches Forschungs- und Gesundheitswesen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Universitätsklinikum Münster Gebäude 3800 Zentralklinikum
Innensanierung Bettenturm Ost P09 Tragwerksplanung
Referenznummer der Bekanntmachung: 3800_14_532-P09
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Tragwerksplanung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D5
48149 Münster
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Nach der Fassaden- und Dachsanierung der Bettentürme ist auch eine
Innensanierung als Abschluss der Sanierungsmaßnahmen notwendig.
Als erstes soll der Ostturm saniert werden. Hierbei wird der Ostturm
freigezogen und möglichst in einem Bauabschnitt kernsaniert. Die
momentan mit diversen Nutzungen versehenen Ebenen (Intensivpflege,
Allgemeinpflege, Tagesklinik, etc.) werden zu Allgemeinpflegebereichen
mit einem modernen Standard.
Die Fassadenbereiche wurden bereits schadstoffsaniert. Dieses
Sanierungsziel wird nun im Innenbereich (z. B. Schächte)
weiterverfolgt. Auch die derzeit vorhandenen brandschutztechnischen
Mängel werden beseitigt.
Durch die Kernsanierung soll eine Standardverbesserung in den
Patientenzimmern (z. B. Zweibettzimmer mit Nasszelle, statt 6 Personen
teilen sich eine Nasszelle) erzielt werden, so dass die
Wettbewerbsfähigkeit des UKM sichergestellt wird.
Weiterhin werden durch die neue Belegung der einzelnen Pflegeebenen
betriebsorganisatorisch sinnvolle Einheiten geschaffen. Die Anpassung
der Stationsgröße bietet betriebsorganisatorische Vorteile. Dem
Personalmangel soll auch durch attraktive Arbeitsplätze und moderne
Stationsgrößen entgegengewirkt werden.
Mit dem vorliegenden Vergabeverfahren beabsichtigt der AG alle
erforderlichen Leistungen der Tragwerksplanung zu beauftragen, die für
die Sanierung des Gebäudes erforderlich sind.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der zeitliche Ablauf steht unter dem Vorbehalt der Anpassung wg.
fördermittelrechtlicher Vorgaben.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei 3 oder weniger Teilnahmeanträgen von geeigneten Bewerbern werden
diese sämtlich zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Der Auftraggeber
ist berechtigt, das Verfahren auch dann weiterzuführen, wenn nach der
vorgenannten Prüfung weniger als 3 Bewerber verbleiben.
Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern erfolgt die Auswahl der zur
Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber auf der Basis der in den
Vergabeunterlagen enthaltenen Wertungsmatrix. Die 3-5 Bewerber mit der
höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Für den Fall, dass auch nach einer Bewertung der Teilnahmeanträge mehr
als 3-5 geeignete Bewerber vorliegen, deren Teilnahmeantrag mit
gleicher Punktzahl bewertet wurden, entscheidet das Los (s. § 75 Abs. 6
VgV).
Für die Auswertung der Teilnahmeanträge sollen 3 Referenzen mit den
Unterkriterien Herstellungskosten, ob es sich um eine Umbaumaßnahme
handelt und ob es sich um ein Hochhaus handelt mit insgesamt 75 Punkten
bewertet werden.
Zudem soll der durchschnittliche Jahresgesamtumsatz der letzten 3 Jahre
und die durchschnittliche Anzahl qualifizierter Mitarbeiter aus den
letzten 3 Jahren mit insgesamt 25 Punkten bewertet werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält sich die optionale Beauftragung des mit dem
vorliegenden Vergabeverfahren beauftragten Leistungsumfang für die
Sanierung des Bettenturms West des Zentralklinikums des UKM vor. In
diesem Fall gelten die für die Sanierung des Bettenturms Ost
angebotenen Honorarparameter entsprechend. Sollte der Abruf der Option
nach Ablauf von 3 Jahren nach Vertragsunterzeichnung erfolgen,
verhandeln die Vertragsparteien eine Anpassung anhand der Veränderung
des Verbraucherpreisindexes des Statistischen Bundesamtes, gerechnet
vom Tag des Ablaufs des vorgenannten 3-Jahreszeitraums bis zum Abruf
der Option nach dieser Ziff. 3.7. Dies gilt nicht, wenn in der
Zwischenzeit eine Anpassung der HOAI Tafelwerte erfolgt ist, dann sind
diese für eine Honoraranpassung nach Ablauf des 3-Jahreszeitraums
maßgeblich.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft sollte zum Nachweis seiner
Eignung (Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde) folgende
Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorlegen (Eigenerklärungen
entsprechend der Vorgaben des Formblattes der Vergabestelle sind
ausreichend):
unterschriebene Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe nach §§ 123
und 124 GWB nicht vorliegen,
Angaben, ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich mit
Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den Auftrag
bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet
Die nicht rechtzeitige Vorlage der in Ziff. III.1.1) bis III.1.3) sowie
Ziff. III.2.1) und 2.2) genannten Unterlagen kann zum Ausschluss aus
dem Verfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende
Unterlagen nachzufordern und Bewerber oder Bewerbergemeinschaften vom
Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung keine oder
nur unvollständige Unterlagen nachreichen. Ein Anspruch auf
Nachreichung von Unterlagen besteht jedoch nicht, insbesondere kann die
Vergabestelle im Rahmen der Gleichbehandlung aller Bieter entscheiden,
bei keinem Bieter etwaig fehlende Unterlagen nachzufordern.
Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zusätzlich zu den
Eigenerklärungen vor Vergabe des Auftrages entsprechende
Bescheinigungen der zuständigen behördlichen Stelle zu verlangen.
Die von den Bewerbern bzw. der Bewerbergemeinschaft einzureichenden
Unterlagen ergeben sich insgesamt aus Ziffer III.1.1) bis III.1.3)
sowie Ziff. III.2.1) und 2.2) Will sich der Bewerber bzw. die
Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen
anderer Unternehmen (Nachunternehmer) bedienen, sind die in Ziff.
III.1.1) bis III.1.3) sowie die in Ziff. III.2.1) und 2.2) genannten
Unterlagen vollständig auch von diesen Nachunternehmern zu erbringen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist nachzuweisen
durch:
Umsatz des Unternehmers in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Planungsleistungen entspricht, die mit der
zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Der
Nachweis ist zu führen durch die Vorlage einer Bestätigung eines
vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend
testierter Jahresabschlüsse oder entsprechender Gewinn- und
Verlustrechnungen,
Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die technische Leistungsfähigkeit ist nachzuweisen durch:
1. Angaben über das Büro, zur Anzahl (jährliches Mittel, Beschäftigte
und Anzahl Führungskräfte) und Qualifikation der Beschäftigten sowie
zur technischen Ausstattung des Büros. Die Angaben zum Büro sollen nach
Möglichkeit sofern zutreffend auch Ausführungen über die bisherige
Zuammenarbeit mit dem in diesem Vergabeverfahren von dem Bewerber
benannten Nachunternehmern zu enthalten.
2. Referenzen:
Anzugeben ist die jeweilige Referenz mit Darstellung der wesentlichen
Projektdaten, der Art der vom Bewerber ausgeführten Leistungen unter
Angabe von Auftragswert, Ausführungszeit, Auftraggeber und den
Kontaktdaten des Auftraggebers. Von den wichtigsten Planungsleistungen
sollten Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das
Ergebnis beigefügt werden. Von Bewerbergemeinschaften sind die
Referenzen insgesamt nachzuweisen, d.h., der Referenznachweis ist nicht
von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln zu führen. Die
Referenzen sind ausschließlich mit den im Teilnahmeantrag enthaltenen
Formblättern nachzuweisen. Zusätzlich ist jedes Referenzobjekt auf
mind. 1 und höchstens 6 weiteren A4-Blättern zu erläutern.
Als Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind 3
Referenzen zu einem konstruktiv vergleichbaren Gebäude aus den letzten
5 Jahren vorzulegen. Die Referenzen können gewertet werden, wenn der
Bewerber mindestens die Leistungsphasen 3-5 erbracht hat.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Referenzen können gewertet werden, wenn der Bewerber mindestens die
Leistungsphasen 3-5 erbracht hat.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Voraussetzung ist die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung
Architekt oder Ingenieur.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates
der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung,
wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung
nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen
diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf
Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen
verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes
Nordrhein-Westfalen (TVgG NRW).
Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur
Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen
liegen den Vergabeunterlagen bei und werden Vertragsbestandteil.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/03/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 31/03/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6XYYA3
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Fax: +49 2514112165
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe
und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte
Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf
Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer.
Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten.
Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer
VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. § 160 GWB der Antrag
auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen
Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 GWB Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Fax: +49 2514112165
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2021
References
6. mailto:vergabe.ukm.im@ukmuenster.de?subject=TED
7. https://ukm-im.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XYYA3/documents
9. mailto:vergabe.ukm.im@ukmuenster.de?subject=TED
10. https://ukm-im.de/
11. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y6XYYA3
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|