(1) Searching for "2021022309114592792" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Überwachung - DE-Berlin
Technische Überwachung
Dokument Nr...: 92577-2021 (ID: 2021022309114592792)
Veröffentlicht: 23.02.2021
*
DE-Berlin: Technische Überwachung
2021/S 37/2021 92577
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und
Klimaschutz
Postanschrift: Brunnenstr. 110d-111
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 13355
Land: Deutschland
E-Mail: [6]submissionsstelle.tiefbau@senuvk.berlin.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/138462
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/138462
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter:
[11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/138462
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehr
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Entschlammung Hermsdorfer See HOAI Paragraph 43 Leistungsphase 8,
Besondere Leistungen: Bauüberwachung
Referenznummer der Bekanntmachung: 21-026
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71356100 Technische Überwachung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Es soll eine Entschlammung des Hermsdorfer Sees ausgeführt werden. Ziel
der Maßnahme ist es, durch die Entnahme von Ablagerungen die freie
Wassertiefe im See und damit den Wasserkörper wieder zu vergrößern. In
Zusammenhang mit der Seeentschlammung werden auch das Tegeler Fließ in
einem kurzen Abschnitt ober- und unterhalb des Sees sowie das
Ziegeleibecken entschlammt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 BERLIN
Hauptort der Ausführung:
Berlin.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Erbringung der Leistungen gemäß HOAI § 43 Leistungsphase 8, der
Besonderen Leistung Bauüberwachung und gegebenenfalls der optionalen
Leistung Nachtragsbearbeitung für die bauvertraglich geschuldeten
Leistungen der Entschlammung, Entwässerung und Entsorgung des
Seesediments. Abfallbevollmächtigter des Auftraggebers als
Abfallerzeuger, auf der Grundlage einer Teilnahmevereinbarung über
Zedal-Online-Dienste zwischen der
Abfallmanagement-Daten-Verarbeitungs-AG und dem Teilnehmer.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Fachlicher und Technischer Wert entsprechend
Nr. 5 der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes / Gewichtung: 50 %
Kostenkriterium - Name: Preis/Honorar anhand einer Wertungssumme
entsprechend Nr. 5 der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes /
Gewichtung: 50 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 40
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Nachtragsbearbeitung.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Ist der Bewerber eine Juristische Person, zu deren satzungsgemäßem
Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen
gehören, ist diese nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung
des Bewerbers zu III.2.3) nachgewiesen wird, dass der verantwortliche
Projektbearbeiter die an die natürliche Person gestellten Anforderungen
erfüllt. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines
Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche
Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung
ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG
des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfalle die
Vorgaben der §§ 1, 2, 30 und 32 des Berliner Architekten- und
Baukammergesetzes ABKG erfüllt sind.
Die für die Erbringung der Leistung Benannten müssen eine
abgeschlossene Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in den Bereichen
Wasserbau, Wasserwirtschaft, Limnologie, Biologie oder Umwelttechnik
als Dipl.-Ing TH/FH bzw. Master/Bachelor an Universitäten oder
Fachhochschulen oder einen vergleichbaren Berufsabschluss aufweisen und
sie dürfen sich nur durch entsprechend Qualifizierte vertreten lassen.
Nachweise zu den geforderten Berufs- und Studienabschlüssen sind auf
gesondertes Verlangen vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zu 4.2.1 des Bewerberbogens (§ 45 (4) Nr. 4 VgV):
Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den
letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020). Der Tätigkeitsbereich des
Auftrags umfasst die Bauoberleitung und Bauüberwachung von
Entschlammungsarbeiten an Oberflächengewässern.
Zu 4.2.5 des Bewerberbogens (§ 45 (4) Nr. 2 VgV):
Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 4.2.1 des Bewerberbogens (§ 45 (1) Nr. 1 VgV):
Es wird ein Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in
den letzten 3 Jahren (2018, 2019, 2020) von mindestens 100 000 EUR je
Geschäftsjahr gefordert. Der Tätigkeitsbereich des Auftrags umfasst die
Bauoberleitung und Bauüberwachung von Entschlammungsarbeiten an
Oberflächengewässern.
Zu 4.2.5 des Bewerberbogens (§ 45 (4) Nr. 2 VgV):
Im Auftragsfall ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen
für Personenschäden von 1 000 000 EUR,
für sonstige Schäden von 500 000 EUR.
Bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmens nachzuweisen. Nach Erteilung des Auftrages
muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten
Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu
gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zu 4.3.1 des Bewerberbogens (§ 46 (3) Nr. 1 VgV):
Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind.
Als vergleichbar gewertet wird ein Referenzprojekt für die
Bauoberleitung und Bauüberwachung von Entschlammungsarbeiten an
Oberflächengewässern, das folgende Bedingungen erfüllt:
Ausgeführt unter Zugrundelegung der Vorschriften für öffentliche
deutsche Auftraggeber und
ausgeführt unter Zugrundelegung der Vorschriften des deutschen
Wasserrechtes und
Erbringung der Leistung mit einem Eigenanteil von mindestens 50 % bei
Arbeitsgemeinschaften und
erbracht im Zeitraum 1.1.2015 bis 25.3.2021.
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind zu den aufgeführten
Referenzprojekten Referenzbescheinigungen vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 4.3.1 des Bewerberbogens (§ 46 (3) Nr. 1 VgV):
Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind.
Als vergleichbar gewertet wird ein Referenzprojekt für die
Bauoberleitung und Bauüberwachung von Entschlammungsarbeiten an
Oberflächengewässern, das folgende Bedingungen erfüllt:
Ausgeführt unter Zugrundelegung der Vorschriften für öffentliche
deutsche Auftraggeber und
ausgeführt unter Zugrundelegung der Vorschriften des deutschen
Wasserrechtes und
Erbringung der Leistung mit einem Eigenanteil von mindestens 50 % bei
Arbeitsgemeinschaften und
erbracht im Zeitraum 1.1.2015 bis 25.3.2021.
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind zu den aufgeführten
Referenzprojekten Referenzbescheinigungen vorzulegen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 75 VgV; §§ 30 und 32 ABKG; bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss
jedes Mitglied die Anforderungen an die Berufszulassung erfüllen.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster und die Allgemeinen
Vertragsbedingungen (AVB) sowie die Besonderen Vertragsbedingungen
(BVB) des Auftraggebers (siehe ABau IV 401.V-I F, IV 4020 F, IV 4021 F,
IV 4023 und IV 4024 F (siehe VI.3)).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/03/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Hingewiesen wird insbesondere auf die folgenden Rechtsvorschriften
Frauenförderverordnung (FFV)vom 23.8.1999 (Gesetz- und Verordnungsblatt
für Berlin, S. 498). Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs-
und Vergabegesetz (AVG) vom 8.7.2010 (GVBl. S. 399), zuletzt geändert
am 5.6.2012 (GVBl. S. 159), zuletzt geändert am 22.4.2020 (GVBl. 276),
Berliner Korruptionsregistergesetz (KRG) vom 19.4.2006 (GVBl. S.
358), zuletzt geändert am 1.12.2010 (GVBl. S 535) für Auskünfte zum
erfolgreichen Bieter
[12]http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/korruptionsregister/
Gewerbeordnung (GewO) vom 22.2.1999 (Bundesgesetzblatt I S. 202),
zuletzt geändert am 31.08.2015 (BGBl. I S 1474) für Auskünfte zum
Bieter im Einzelfall aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a Abs. 1
Satz 1 Nr. 4 GewO.
Mit dem Angebot sind hierzu folgende Eigenerklärungen einzureichen:
Formblatt Wirt-2141 (zu Frauenförderung).
Dem Verfahren liegt die Anwendung der Verordnung über die Vergabe
öffentlicher Aufträge VgV Ausgabe 2019 zugrunde.
Aktenzeichen beim Auftraggeber: Vergabenummer 21-026.
Der direkte Abruf der Auftragsunterlagen ist unter dem Link von I.3)
möglich. Die Auftragsunterlagen werden ab dem Tag der Veröffentlichung
der Auftragsbekanntmachung unentgeltlich auf der Vergabeplattform
angeboten.
Die Kommunikation erfolgt über die Vergabeplattform (siehe Link von
I.3). Die Vergabestelle behält sich vor, mit Bewerbern und Bietern auch
in anderer Form zu kommunizieren.
Teilnehmer müssen eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum
Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen
und die Einstellung von beantworteten Teilnehmeranfragen
durchselbständige Einsicht unter dem Link von I.3) verfolgen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und den darin
genannten Unterlagen.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der
Vergabeplattform stehen im Bewerberbogen unter Buchstabe e).
Erklärungen und Nachweise sind innerhalb von 6 Kalendertagen der
Vergabestelle einzureichen.
Zur angemessenen Beteiligung von kleineren Büroorganisationen und
Berufsanfängern am Verfahren wird insbesondere auf die Möglichkeit der
Bildung von Kooperationen oder Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
Es wird darauf hingewiesen, dass für die Einreichung der Angebote gemäß
§ 17 Abs. 6 in Verbindung mit § 17 Abs. 7 VgV eine Frist von 20 Tagen
gewährt wird.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in denVergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag
ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß §
135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung
einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen
Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags,
jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/02/2021
References
6. mailto:submissionsstelle.tiefbau@senuvk.berlin.de?subject=TED
7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/138462
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/138462
11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/138462
12. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/korruptionsregister/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|