(1) Searching for "2021022209154091140" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Ausbildung - DE-Wiesbaden
Ausbildung
Dokument Nr...: 90946-2021 (ID: 2021022209154091140)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
DE-Wiesbaden: Ausbildung
2021/S 36/2021 90946
Soziale und andere besondere Dienstleistungen öffentliche Aufträge
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden Der Magistrat,
Sozialleistungs- und Jobcenter, Kommunale Arbeitsvermittlung
Nationale Identifikationsnummer: DE714
Postanschrift: Konradinerallee 11
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65183
Land: Deutschland
E-Mail: [6]massnahmemanagement-kommav@wiesbaden.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.wiesbaden.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.wiesbaden.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
ails&TenderOID=54321-Tender-1778c45638c-2069cc5d6aaf8699
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden Der Magistrat Amt
für Grundsicherung und Flüchtlinge Kommunales Jobcenter-
Massnahmemanagement
Postanschrift: Konradinerallee 11
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
E-Mail: [10]massnahmemanagement-kommav@wiesbaden.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]www.wiesbaden.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[12]www.had.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
BAE kooperativ
Referenznummer der Bekanntmachung: 50-805/21
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
80500000 Ausbildung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beauftragung mit der Durchführung der Eingliederungsmaßnahme
Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung in Kooperation
mit Betrieben
(BaE kooperativ) a. d. G. § 16 Absatz 1 SGBII i. V. m. § 76 SGB III vom
16.8.2021-15.8.2024 + 2 Optionen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für nur ein Los
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
BaE kooperativ Aufwandspauschale + Ausbildungsvergütung (2021-2024) +
Optionen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80500000 Ausbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die außerbetriebliche Ausbildung in Kooperation mit Betrieben sind
90 Plätze vorgesehen. Es werden zwei Aufträge je 45 Teilnehmerplätze
vergeben (Los 1 und Los 2).
Jeder Bieter kann nur einen Auftrag je 45 Teilnehmerplätze erhalten.
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Beginn: 16/08/2021
Ende: 15/08/2024
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Kommunikation ist nur schriftlich über die eHAD möglich.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
BaE kooperativ Aufwandspauschale + Ausbildungsvergütung (2021-2024) +
Optionen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80500000 Ausbildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Wiesbaden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beauftragung mit der Durchführung der Eingliederungsmaßnahme
Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung in Kooperation
mit Betrieben (BaE kooperativ) auf der Grundlage von § 16 Absatz 1
Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) in Verbindung mit § 76 Drittes
Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) und Kofinanzierung aus dem Ausbildungs-
und Qualifizierungsbudget 2021 des Hessischen Ministeriums für Soziales
und Integration
Umfang der Leistung:
Für die außerbetriebliche Ausbildung in Kooperation mit Betrieben sind
90 Plätze vorgesehen. Es werden zwei Aufträge je 45 Teilnehmerplätze
vergeben (Los 1 und Los 2). Jeder Bieter kann nur einen Auftrag je 45
Teilnehmerplätze erhalten.
Die Beauftragung hat eine Laufzeit von 36 Monaten. Sie beginnt am
16.8.2021 und endet am 15.8.2024.
Die 1. Option beginnt am 15.8.2022 und endet am 14.8.2025.
Die 2. Option beginnt am 14.8.2023 und endet am 13.8.2026.
Die Entscheidung über die Ausübung des Gestaltungsrechtes der
Verlängerung der Beauftragung (Option) wird von dem Auftraggeber
getroffen und steht nur diesem zu.
Zielsetzung:
Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen nach §§ 76 ff
SGB III zielen darauf ab, Auszubildenden, die aufgrund einer
Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen besonderer Hilfen
bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss
einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Es sind alle Möglichkeiten
wahrzunehmen, um den Übergang des Auszubildenden auf einen
betrieblichen Ausbildungsplatz zu fördern.
Im kooperativen Modell werden die Ausbildungsinhalte unter Einbeziehung
von Kooperati-onsbetrieben vermittelt, welche die Eignung nach §§ 27 ff
BBiG/§§ 21 ff HwO besitzen.
Der Auftragnehmer ist neben der Gewinnung der Kooperationsbetriebe für
die möglichst frühzeitige Vermittlung in betriebliche Ausbildung
vorzugsweise in den Kooperationsbetrieb-, sowie für die Koordinierung
der Ausbildung mit allen beteiligten Stellen insbesondere auch mit
der Berufsschule verantwortlich und unterstützt diese in ihrer
Aufgabenwahrnehmung insbesondere durch fachtheoretische Unterweisung
sowie sozialpädagogische Begleitung.
Die fachpraktische Unterweisung in den betrieblichen Ausbildungsphasen
wird ausschließlich durch den Kooperationsbetrieb durchgeführt. Der
Auftragnehmer sowie die Kooperationsbetriebe haben während der gesamten
Vertragslaufzeit die aktuell gültigen
Ausbildungsordnungen/Ausbildungsregelungen der einzelnen
Berufsausbildungen inklusive der ggf. länderspezifischen
Besonderheiten/Regelungen anzuwenden.
Ziel der außerbetrieblichen Ausbildung in Kooperation mit Betrieben
ist, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen
in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis nach dem ersten,
Spätestens nach dem zweiten Ausbildungsjahr übergehen,
den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung in einem staatlich
anerkannten Ausbildungsberuf nach § 4 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes
(BBiG) oder in gewerben der Anlage A + B der Handwerksordnung (HwO)
erlangen.
Der Auftragnehmer bemüht sich verbindlich, die Teilnehmenden der
außerbetrieblichen Ausbildungsmaßnahme ab dem 1. Ausbildungsjahr in ein
betriebliches Ausbildungsverhältnis zu überführen. Bei Bedarf
unterstützt der Auftragnehmer den Übergang in die reguläre betriebliche
Ausbildung z. B. durch das Einleiten von ausbildungsbegleitenden Hilfen
(abH) in Kooperation mit dem Fallmanagement Team Jugend des kommunalen
Jobcenters.
Zielgruppe:
Zur Zielgruppe gehören unabhängig von der erreichten Schulbildung
Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren ohne berufliche
Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt und einen
Leistungsanspruch nach dem SGB II haben. Vorausgesetzt wird mindestens
ein B1-Sprachniveau.
Zum förderungsfähigen Personenkreis gehören Lernbeeinträchtigte und
sozial benachteiligte junge Menschen, die wegen der in ihrer Person
liegenden Gründe auch mit ausbildungs-fördernden Leistungen nicht in
eine Ausbildungsstelle in einem Betrieb vermittelt werden können und
deswegen auf eine außerbetriebliche Einrichtung angewiesen sind.
Auszubildende, deren betriebliches oder außerbetriebliches
Berufsausbildungsverhältnis vorzeitig gelöst worden ist und deren
Eingliederung in betriebliche Berufsausbildung auch mit
ausbildungsfördernden Leistungen aussichtslos ist, können ihre
Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung fortsetzen,
wenn zu erwarten ist, dass die Berufsausbildung erfolgreich
abgeschlossen werden kann.
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Beginn: 16/08/2021
Ende: 15/08/2024
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Nachweis der Zertifizierung
Voraussetzung für die Angebotsabgabe ist eine entsprechende
Zertifizierung nach der Akkreditierungs und Zulassungsverordnung
Arbeitsförderung (AZAV).
Siehe Anlage Zertifizierung
Nachweis der Leistungsfähigkeit
Der Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren für vergleichbare
Leistungen betrug durchschnittlich mindestens 750 000,00 EUR.
Siehe Anlage Nachweis der Leistungsfähigkeit
Nachweis der Referenzen
Mindestanforderung für den Bieter sind 3 Referenzen im Bereich sozialer
Dienstleistungen (Anzahl Teilnehmende mindestens 23) innerhalb der
letzten drei Jahre.
Siehe Anlage Referenzliste
Prüfung und Wertung der Angebote
Folgende Gewichtung wird bei der Angebotskonzeptauswahl
Vorgenommen:
Konzept (60 %),
Preis (40 %).
Die Bewertung der Angebotskonzepte nach Preis erfolgt auf Grundlage des
in der Leistungsvereinbarung eingetragen Preises.
Die Bewertung der Angebotskonzeptinhalte wird anhand der beschriebenen
Umsetzung der in der Leistungsbeschreibung geforderten inhaltlichen und
methodischen Kriterien, auf der Grundlage einer Bewertungsmatrix,
vorgenommen.
Siehe Anlage Bewertungsmatrix.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
IV.1.10)Identifizierung der geltenden nationalen Vorschriften für das
Verfahren:
IV.1.11)Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
/ Schlusstermin für den Eingang von Interessenbekundungen
Tag: 07/04/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation ist auschließlich über die Vergabeplattform (eHAD) zu
führen, damit Sie stets direkt über mögliche Änderungen in den
Vergabeunterlagen, bei Bieterfragen und Antworten informiert werden
können. Die Angebotsunterlagen sind vollständig zurückzusenden.
Inhaltliche Änderungen sind nicht zulässig. Grundlage des Angebots sind
die Allgemeinen Bestimmungen der Landeshauptstadt Wiesbaden vom
9.1.2007 (ABL). Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4
VOL/A/1, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter
Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen
und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt
den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Hilpertstraße 31
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/02/2021
References
6. mailto:massnahmemanagement-kommav@wiesbaden.de?subject=TED
7. http://www.wiesbaden.de/
8. http://www.wiesbaden.de/
9. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1778c45638c-2069cc5d6aaf8699
10. mailto:massnahmemanagement-kommav@wiesbaden.de?subject=TED
11. http://www.wiesbaden.de/
12. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|