Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021022209105090416" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Infrarotkamera inkl. Steuerungssoftware und Objektiven - DE-Braunschweig
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Dokument Nr...: 890242-2021 (ID: 2021021111295270470)
Veröffentlicht: 11.02.2021
*
  Infrarotkamera inkl. Steuerungssoftware und Objektiven
22.3-0242/04-21 ZV: Infrarotkamera inkl. Steuerungssoftware und Objektiven
 VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Technische Universität Braunschweig - Abteilung 22 Vergaberecht und Beschaffung,
Zentrale Vergabestelle
Kontaktstelle Abteilung 22 - Vergaberecht und Beschaffung, Zentrale Vergabestelle
Postanschrift Universitätsplatz 2
Ort 38106 Braunschweig
E-Mail abt22@tu-braunschweig.de
URL https://www.tu-braunschweig.de/
Zuschlag erteilende Stelle
Bezeichnung Technische Universität Braunschweig - Institut für Füge- und Schweißtechnik
Postanschrift Langer Kamp 8
Ort 38106 Braunschweig
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY4YT7E
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY4YT7E/documents
Art und Umfang der Leistung
Infrarotkamera inkl. Steuerungssoftware und Objektiven; die Kompatibilität mit sowie die Einbindung der Kamera in der Software
DisplayIMG der Fa. edevis ist erforderlich und sicherzustellen.
Näheres ist der Leistungsbeschreibung/den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Technische Universität Braunschweig - Institut für Füge- und Schweißtechnik
Postanschrift Langer Kamp 8
Ort 38106 Braunschweig
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
2. OG, Raum 207
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
schnellstmöglich, spätestens bis zum 14.04.2021
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote sind zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Seite 1/2
22.3-0242/04-21 ZV: Infrarotkamera inkl. Steuerungssoftware und Objektiven
 VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Angaben / Erklärungen gemäß "Eigenerklärung zur Eignung", siehe Vergabeunterlagen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben / Erklärungen gemäß "Eigenerklärung zur Eignung", siehe Vergabeunterlagen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Angaben / Erklärungen gemäß "Eigenerklärung zur Eignung", siehe Vergabeunterlagen.
Sonstige
siehe Vergabeunterlagen
Wesentliche Zahlungsbedingungen
siehe Vergabeunterlagen, VOL/B/ ZVB des Landes Nds.
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
Zugriff auf die Vergabeunterlagen sowie Einreichung der Angebote über die Vergabeplattform https://vergabe.niedersachsen.de
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 01.03.2021 um 09:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 02.04.2021
Zusätzliche Angaben
Bieterfragen/Informationen/Antworten sind ausschließlich über das Kommunikationsplugin der Plattform
www.vergabe.niedersachsen.de an die Vergabestelle zu richten; von telefonischen Kontaktaufnahmen ist abzusehen. Es wird
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass telefonische Kontaktaufnahmen /Auskünfte etc. keine bindende Wirkung haben.
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY4YT7E
Seite 2/2
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-nds/2021/02/46116.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Hannover
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 90242-2021 (ID: 2021022209105090416)
Veröffentlicht: 22.02.2021
*
  DE-Hannover: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2021/S 36/2021 90242
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Region Hannover
   Postanschrift: Hildesheimer Str. 20
   Ort: Hannover
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   Postleitzahl: 30169
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Team Zentrale Vergabeangelegenheiten
   E-Mail: [6]Zentrale.Vergabe@region-hannover.de
   Telefon: +49 511 / 616-0
   Fax: +49 511 / 616-21040
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.ausschreibungen-hannover.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-177245f6964-2be2f7fe
   eb8b5507
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen Sanierung und Modernisierung der Dienstgebäude
   Höltystr./Wilhelmstr. in 30171 Hannover
   Referenznummer der Bekanntmachung: 30.02-2021/0023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planungsleistungen Architektur gem. § 34 HOAI.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1 392 095.29 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   Hauptort der Ausführung:
   Planungsphase: Region Hannover, Baringstr. 6, 30159 Hannover
   (Bei Bedarf Planungsbesprechung auch am Ort der Baumaßnahme.)
   Ausführungsphase: Region Hannover, Höltystr. 17 / Wilhelmstr. 1, 30171
   Hannover
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen Architektur zur Sanierung und Modernisierung der
   Verwaltungsgebäude in 30171 Hannover,
   Höltystr. 17/18: LP 5-9 (optional LP 4) gem. § 34 HOAI + Wilhelmstr.1:
   LP 3-9 (optional Teilleistungen aus LP2) gem. § 34 HOAI.
   Bei den Liegenschaften handelt es sich um 2 zusammenhängende Gebäude!
   Das historische Baudenkmal Höltystraße 17/18 und das damit verbundene
   Gebäude Wilhelmstr. 1 sollen grundlegend neu strukturiert und
   modernisiert werden. Erste Planungsansätze für die Sanierung umfassten
   überwiegend hautechnische Aspekte insbesondere die Sanierung der
   elektrischen Anlagen und der Anlagen der IT-Technik, sowie die
   Beseitigung von Bandschutzmängeln.
   Die Planungsziele wurden entsprechend der in den Leitplanken Bauen
   2025+ beschriebenen Standards der Region erweitert. Die Konzeption der
   Sanierung ist auf die Anforderungen einer modernen Verwaltung
   ausgerichtet und beinhaltet ein nachhaltiges Gebäudekonzept, das eine
   hohe Kundenorientierung ermöglicht und zur Schaffung einer dauerhaft
   effizienten und attraktiven Arbeitsumgebung beiträgt.
   Hohe Flexibilität und eine moderne technische Ausstattung
   (Digitalisierung) sollen die Anpassungsfähigkeit der Verwaltung an die
   sich ankündigenden Veränderungen der Arbeitsprozesse und die
   Organisation der Arbeit sicherstellen.
   Zur Ermittlung der spezifischen fachlichen Bedarfe wurden
   Beteiligungsverfahren mit den Fachbereichsleitungen der betroffenen
   Fachbereiche durchgeführt. Es ist ein modernes Planungskonzept
   entstanden, in das die Sanierungsmaßnahmen anschließend eingeflossen
   sind. Es wurden nach Erstellung und Bewertung verschiedener Gutachten
   für das Gebäude Höltystr. 17/18 folgende weitere Planungsaspekte
   festgelegt: eine umfassende Schadstoffsanierung, eine Verbesserung der
   Barrierefreiheit, des Brandschutzes, der Bau- und Raumakustik, eine
   komplette Überarbeitung / Erneuerung der gesamten Haustechnik,
   einschließlich einer Temperierung der oberen Geschosse, eine
   hochwertige energetische Sanierung der Außenhülle und die Umsetzung von
   Baumaßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas in den Büroräumen. Auf
   Basis dieser Anforderungen wurden weitreichende Planungen für die
   Sanierung und Modernisierung erarbeitet.
   Die Planungsleistungen für die Höltystr. 17/18 sind bis Leistungsphase
   3 abgeschlossen. In der Wilhelmstr. 1 wurde die Leistungsphase 1 und
   Teilleistungen aus der Leistungsphase 2 erbracht.
   Diese Planung wurde erbracht vom Büro gefaeller.architekt aus Hannover.
   Die Bruttogeschossfläche Höltystr. 17/18, Summe EG bis 3. OG inkl.
   Zwischengeschoss, beträgt ca. 5 700 m2.
   Die Bruttogeschossfläche Wilhelmstr. 1, Summe EG bis 3. OG, beträgt ca.
   2 455 m2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 20,00
   Qualitätskriterium - Name: Projektanalyse / Gewichtung: 40,00
   Qualitätskriterium - Name: Angaben zur Qualitätssicherung / Gewichtung:
   15,00
   Qualitätskriterium - Name: Gesamtbild Präsentation / Gewichtung: 10,00
   Kostenkriterium - Name: Vergütung/ Honorar / Gewichtung: 15,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 28/06/2021
   Ende: 30/10/2029
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen
   (vgl. III.1.) aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen. Anhand der geforderten
   Referenzen und deren Wertung (Auswahlkriterien) wird eine Rangfolge
   festgelegt. Ist die Bewerberzahl nach dieser objektiven Auswahl
   entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter den
   verbleibenden gleichermaßen geeigneten Bewerbern notariell oder durch
   Rechtsamt gelost. Es werden nach objektiver Auswahl oder notwendiger
   Auslosung maximal 4 Bewerber zur Vergabeverhandlung eingeladen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Beauftragung mit den vorbenannten Planungs- und Ingenieurleistungen
   soll stufenweise in 3 (Höltystr. 17/18) bzw. 5 (Wilhelmstr. 1) Stufen
   erfolgen.
   Die Stufen sind wie folgt definiert:
    Stufe 1: LPH 1-2,
    Stufe 2: LPH 3,
    Stufe 3: LPH 4,
    Stufe 4: LPH 5-7,
    Stufe 5: LPH 8,
    Stufe 6: LPH 9.
   Mit Abschluss des Vertrages werden folgende Stufen beauftragt:
    Höltystr. 17/18: Stufe 4 (optional Stufe 3),
    Wilhelmstr. 1: Stufe 2 (optional Teilleistungen aus der LP 2).
   Die Weiterbeauftragung steht unter Vorbehalt der Einhaltung des
   Kostenrahmens und/oder der Bereitstellung der erforderlichen
   Haushaltsmittel und/oder eines positiven Gremien- bzw. Ratsbeschlusses.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und
   gem. den gestellten Anforderungen einzureichen. Es sind zwingend die
   Teilnahmeantragsformblätter zu verwenden, welche auf der Plattform zum
   Downloadbereit stehen.
   Die Angebotssprache ist ausschließlich Deutsch. Entsprechend sind alle
   Nachweise und Erklärungen in deutscher Sprache abzufassen.
   Anderssprachigen Dokumenten muss eine Übersetzung /Eigenübersetzung
   beigefügt werden.
   Für den fristgerechten Eingang der Teilnahmeanträge ist der Bewerber
   verantwortlich. Die Einreichung muss elektronisch in Textform erfolgen.
   Ein Vertragsentwurf für das genannte Vorhaben liegt den
   Bekanntmachungsunterlagen bei.
   Der Vertragsentwurf kann in der Angebotsphase verhandelt werden.
   Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, welche
   ebenfalls über die Plattform zum Herunterladen bereitstehen.
   Die Dokumente 1_Höltystraße_Honorarangebotsmatrix.xlsx und
   2_Wilhelmstraße_Honorarangebotsmatrix.xlsx dienen in der
   Bewerbungsphase ausschließlich der Information.
   Erst zur Vergabeverhandlung (Stufe II des Verfahrens) sind diese
   Anlagen als Teil des Angebots mit einzureichen.
   Bei einer Bewerbung als Bietergemeinschaft sind die Anlagen 1 + 2 zum
   Teilnahmeantrag, (Anlage 1  Bewerber- / Bietergemeinschaft, Anlage 2 
   Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen), für jedes Mitglied
   auszufüllen und beizulegen.
   Von der Teilnahme ausgeschlossen sind/werden Bewerber, die als
   Einzelner und/oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mehrere
   Bewerbungen einreichen oder am Tag der Bekanntmachung angestellte(r)
   oder freie(r) Mitarbeiter(in) eines Bieters/eines Mitglieds einer
   Bietergemeinschaft sind. Das gilt auch für Nachunternehmer.
   Bewerber- und später Bieterfragen sind unter Bezugnahme auf das
   VgV-Verfahren (Bezeichnung s. unter II.1.1) umgehend, jedoch bis 7
   Kalendertage vor Schlusstermin (s. unter IV.2.2) in der
   Vergabeplattform über die Plattform an die Adresse unter I.3) zu
   stellen.
   Die Beantwortung von Fragen, die später als 7 Kalendertage vor
   Schlusstermin eingehen, kann nicht garantiert werden. Die Beantwortung
   erfolgt (mit dazugehörigen Fragen) über die oben genannte Plattform an
   alle registrierten Bewerber.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Als Eigenerklärung gemäß den Angaben des beigefügten Mantelbogens
   vorzulegen:
    Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren,
    Angaben zu Leistungen innerhalb der letzten 3 Jahre, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind,
    Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister ihres Sitzes oder
   Wohnsitzes,
    Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung nach § 123 oder
   124 GWB begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage
   stellt,
    Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
   die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Ab einer
   Auftragssumme über 30 000 EUR erfolgt eine Anforderung des
   Gewerbezentralregisters gem. § 150a GewO durch den Auftraggeber,
    Als Berufsqualifikation wird der Beruf des Arrchitekten gefordert.
   Berechtigung nach Landesrecht eine entsprechende Berufsbezeichnung zu
   tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden,
    Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft oder durch
   Nachweis einer Präqualifikation.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Als Eigenerklärung gemäß den Angaben des beigefügten Mantelbogens
   vorzulegen:
    Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
   gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Es ist ein
   Mindstjahresumsatz von 200 000 EUR notwendig,
    Angaben zu einer Berufshaftpflichtversicherung über 3 Mio. EUR für
   Personenschäden und 1 Mio. für sonstige Schäden,
    Angaben zu Insolvenzververfahren und Liqudation.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Als Eigenerklärung gemäß den Angaben des beigefügten Mantelbogens
   vorzulegen:
    Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
   Geforderte Summe aus Büroinhaber(n) und Mitarbeitern
   (Dipl.Ing./Bachelor/Master)
   In dem Leistungsbild Objektplanung Gebäude/Innenraum nach § 34 HOAI, 3
   Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH).
    Angaben über Projektleiter/-in Hochbau
   1.1 abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur und
   1.2 mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/-in im Bereich
   Objektplanung,
   1.3 Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten im Bereich Hochbau
   oder
   2. ohne abgeschlossenes Studium, aber mindestens 10 Jahre
   Berufserfahrung als Projektleiter/-in im Bereich Objektplanung
   Gebäude/Innenraum nach § 34 HOAI
    Angaben über Bauleiter/-in Hochbau
   1.1 ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtug Architektur und/ oder
   Bauingenieurwesen,
   1.2 mindestens 3 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/-in im Bereich LPH
   8 Objektplanung Gebäude/Innenraum gem. § 34 HOAI oder
   2. kein abgeschlossenes Studium, aber mindestens 10 Jahre
   Berufsefahrung als Bauleiter /-in im Bereich Objektplanung
   Gebäude/Innenraum gem. § 34 HOAI
    Angaben über notwendige Büroausstattung,
    Angaben zur Erfüllung der Anforderungen an CAD- Tests und AVA-Tests,
    Nachweise über 2 wesentliche Referenzprojekte vergleichbarer,
   planerisch komplexer Leistungen. Mindestens ein Referenzprojekt
   Verwaltungs-/Bürogebäude Umbau/ Sanierung bei laufendem Betrieb
   (mind. Leistungsphasen 3-8) und ein weiteres Projekt für Öffentliche
   Auftraggeber- Bund/Land oder Kommune (mind. Leistungsphasen 3-8).
   Oder durch Nachweis einer Präqualifikation.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/03/2021
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 26/03/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/06/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 4131/15-1334/1335/1336
   Fax: +49 4131/15-2943
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Soweit Ihrer Rüge nicht abgeholfen wurde, ist gegen diese Entscheidung
   ein Antrag auf Nachprüfung durch die Vergabekammer beim
   Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,
   Regierungsvertretung Lüneburg, auf der Hude 2, 21339 Lüneburg,
   zulässig. Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach § 161
   GWB ist der Antrag schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen,
   unverzüglich zu begründen und soll ein bestimmtes Begehren enthalten (§
   161 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   17/02/2021
References
   6. mailto:Zentrale.Vergabe@region-hannover.de?subject=TED
   7. http://www.ausschreibungen-hannover.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-177245f6964-2be2f7feeb8b5507
   9. http://www.evergabe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau