Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909230686925" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unfallversicherungen - DE-München
Unfallversicherungen
Dokument Nr...: 86699-2021 (ID: 2021021909230686925)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-München: Unfallversicherungen
   2021/S 35/2021 86699
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W.
   Generalverwaltung
   Postanschrift: Hofgartenstraße 8
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80539
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Sachgebiert Vergabemanagement
   E-Mail: [6]versicherungswettbewerb@gv.mpg.de
   Fax: +49 8921081344
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.mpg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
   tails&TenderOID=54321-Tender-177a66bd605-7d4d296bdff94eae
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.tender24.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Einrichtung des privaten Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Grundlagenforschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gruppenunfall,- Strahlen- und Expeditionsversicherungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 08047623 Gruppenunfall, Strahlen und
   Expeditionsversicherung
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   66512100 Unfallversicherungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bei den gewünschten Leistungen handelt es sich um eine
   Gruppenversicherung für die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
   Wissenschaften e. V. (MPG). Die MPG ist eine unabhängige gemeinnützige
   Forschungsorganisation, die in eigenen Instituten Grundlagenforschung
   auf den Gebieten der Natur-, Bio- und Geistes- und Sozialwissenschaften
   betreibt. Derzeit bestehen eine Gruppen-Unfallversicherung, eine
   Gruppen-Strahlenunfallversicherung und eine
   Gruppen-Expeditionsversicherung.
   Der in 2 Losen zu vergebende Versicherungsschutz soll als
   Gruppenversicherungsvertrag mit der MPG als Versicherungsnehmerin einen
   wechselnden Personenkreis (ohne Namensnennung  nur summarische
   Betrachtung) automatisch gegen Unfälle, Bergungskosten/Expeditionen
   sowie gegen Strahlenunfälle versichern (Fremdversicherung mit
   Direktanspruch).
   Der Abruf der Versicherungen ist für den 1.1.2022 geplant.
   Der Vergabegegenstand wird in 2 Lose aufgeteilt.
    Los 1 beinhaltet die Gruppen-Unfallversicherung und die
   Gruppen-Expeditionsversicherung,
    Los 2 beinhaltet die Gruppen-Strahlenunfallversicherung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gruppen-Unfallversicherung und die Gruppen-Expeditionsversicherung
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   66512100 Unfallversicherungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   5.1.3.1 Gruppen-Unfallversicherung:
   Versichert sind
   a) Beschäftigte mit unbefristetem bzw. befristetem Arbeitsverhältnis,
   b) Auszubildende,
   c) Dual Studierende,
   d) Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte,
   e) MPG-Stipendiaten,
   f) vertraglich geförderte Nachwuchswissenschaftler aus Drittmitteln,
   g) soloselbstständige Wissenschaftler mit Werkvertrag- oder
   Dienstvertrag,
   h) Praktikanten,
   i) Wissenschaftler (z. B. (promovierte) Wissenschaftler, Doktoranden
   anderer Einrichtungen, Stipendiaten anderer Einrichtungen, Studierende,
   wissenschaftliche Berater), die in den wissenschaftlichen Betrieb des
   Instituts partiell eingebunden sind und denen durch einen Gast- und
   Gestattungsvertrag gestattet worden ist, die wissenschaftlichen
   Einrichtungen des Instituts zu benutzen,
   j) Emeritierte Wissenschaftler mit Emeritusarbeitsplatz bis zur
   Vollendung des 85. Lebensjahres,
   Falls sie (Fälle a-j) ihren Wohnsitz in der Europäischen Union (EU)
   haben.
   Ebenfalls als versicherte Personen gelten sog. Besucher, wobei
   unter Besucher alle diejenigen Personen fallen, die für einen
   befristeten Zeitraum in den Betrieb eines Instituts der MPG integriert
   sind, jedoch keinen Arbeitsvertrag mit der MPG und ihren Wohnsitz nicht
   in der EU haben.
   Versichert sind auch in Elternzeit, Pflegezeit, bezahlter Freistellung
   nach § 7 Abs. 1a SGB IV (bis zu 3 Monate), Altersteilzeit oder
   unbezahltem Urlaub nach § 7 Abs. 3 SGB IV (max. 1 Monat) befindliche
   Mitarbeiter der MPG sowie auch solche, die Krankengeld,
   Krankentagegeld, Versor-gungskrankengeld, Verletztengeld,
   Übergangsgeld, Pflegeunterstützungsgeld, Mutterschaftsgeld o. ä.
   Leistungen erhalten. Weiterhin versichert sind auch freigestellte
   Mitarbeiter während der Ausübung von Wehrdienst oder Zivildienst (§ 7
   Abs. 3 S. 2 SGB IV).
   Versicherte Personen können an allen nicht rechtsfähigen Einrichtungen
   der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
   (dies beinhaltet im Inland auch das Institut für Plasmaphysik (IPP;
   anders finanziert) sowie folgende Einrichtungen der MPG im Ausland:
   Bibliotheca Hertziana  Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom;
   Kunsthistorisches Institut in Florenz  Max-Planck-Institut, Florenz;
   Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen), den rechtlich
   selbständigen Instituten Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
   (EIFO), Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (KOFO) sowie der
   Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen
   (GWDG) tätig sein.
   Es handelt sich um eine automatische Gruppenversicherung eines
   wechselnden Personenkreises, d. h. auch neu hinzukommende der Gruppe
   zugehörige Personen sind versichert.
   Zudem sind in den Versicherungsschutz eingeschlossen alle versicherten
   Personen an in der Laufzeit des Vertrages neu hinzukommenden Instituten
   sowie sonstigen nicht rechtsfähigen Ein-richtungen der
   Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
   Folgende rechtlich selbständige Forschungseinrichtungen sind
   berechtigt, die Konditionen des abgeschlossenen
   Gruppenversicherungsvertrags zu nutzen:
    Max-Planck-Innovation GmbH (MI), München,
    Minerva Stiftung, Gesellschaft für die Forschung mbH, München,
    Max-Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und
   Rechtsstaatlichkeit gemeinnützige GmbH, Heidelberg,
    MPDL Services GmbH, München,
    Deutsches Klimarechenzentrum GmbH (DKRZ), Hamburg,
    Large Binocular Telescope (LBT Beteiligungsgesellschaft),
   Heidelberg,
    Center of Advanced European Studies and Research (caesar)
   gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, Bonn,
    Ernst Strüngmann Institut gGmbH (ESI), Frankfurt am Main,
    folgendes Institut soll berechtigt sein:
   Max Planck Institute Luxembourg for International, European and
   Regulatory Procedural Law, Luxembourg.
   Die genannten rechtlich selbständigen Forschungseinrichtungen haben für
   den Fall, dass sie ebenfalls die Konditionen und Modalitäten dieses.
   Gruppenversicherungsvertrags nutzen wollen, einen eigenen
   Gruppenversicherungsvertrag als Vertragspartner mit dem bezuschlagten
   Bieter zu den Modalitäten des Abschlusses mit der MPG abzuschließen.
   Der Bieter ist verpflichtet, mit diesen genannten Einrichtungen auf
   dieser Basis zu kontrahieren.
   Die MPG wird aus den Vereinbarungen dieser rechtlich selbständigen
   Forschungseinrichtungen weder berechtigt oder verpflichtet, noch
   besteht eine Haftung der MPG.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Grundlaufzeit 3 Jahre mit 2 x Verlängerung jeweils um 1 Jahr (5 Jahre
   Gesamtlaufzeit)
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gruppen-Strahlenunfallversicherung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   66512100 Unfallversicherungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gruppen-Strahlenunfallversicherung
   Versichert sind
   a) Beschäftigte mit unbefristetem bzw. befristetem Arbeitsverhältnis,
   b) Auszubildende,
   c) Dual Studierende,
   d) Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte,
   e) MPG-Stipendiaten,
   f) vertraglich geförderte Nachwuchswissenschaftler aus Drittmitteln,
   g) soloselbstständige Wissenschaftler mit Werkvertrag- oder
   Dienstvertrag,
   h) Praktikanten,
   i) Wissenschaftler (z. B. (promovierte) Wissenschaftler, Doktoranden
   anderer Einrichtungen, Stipendiaten anderer Einrichtungen, Studierende,
   wissenschaftliche Berater), die in den wissenschaftlichen Betrieb des
   Instituts partiell eingebunden sind und denen durch einen Gast- und
   Gestattungsvertrag gestattet worden ist, die wissenschaftlichen
   Einrichtungen des Instituts zu benutzen,
   j) Emeritierte Wissenschaftler mit Emeritusarbeitsplatz bis zur
   Vollendung des 85. Lebensjahres,
   Die beruflich mit strahlenerzeugenden Stoffen oder Geräten in Berührung
   kommen, falls sie (Fälle a-j) ihren Wohnsitz in der Europäischen Union
   (EU) haben.
   Ebenfalls als versicherte Personen gelten sog. Besucher die
   beruflich mit strahlenerzeugenden Stoffen oder Geräten in Berührung
   kommen, wobei unter Besucher alle diejenigen Personen fallen, die für
   einen befristeten Zeitraum in den Betrieb eines Instituts der MPG
   integriert sind, jedoch keinen Arbeitsvertrag mit der MPG und ihren
   Wohnsitz nicht in der EU haben.
   Der Versicherungsschutz gilt für Personen, die
    im Kontrollbereich,
    im Überwachungsbereich,
    weder im Kontroll- noch im Überwachungsbereich im Sinne der
   Strahlenverordnung tätig sind.
   Versicherte Personen können an allen nicht rechtsfähigen Einrichtungen
   der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
   (dies beinhaltet im Inland auch das Institut für Plasmaphysik (IPP;
   anders finanziert) sowie folgende Einrichtungen der MPG im Ausland:
   Bibliotheca Hertziana  Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom;
   Kunsthistorisches Institut in Florenz  Max-Planck-Institut, Florenz;
   Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen), den rechtlich
   selbständigen Instituten Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
   (EIFO), Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (KOFO) sowie der
   Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen
   (GWDG) tätig sein.
   Es handelt sich um eine automatische Gruppenversicherung eines
   wechselnden Personenkreises, d. h. auch neu hinzukommende der Gruppe
   zugehörige Personen sind versichert.
   Zudem sind in den Versicherungsschutz eingeschlossen alle versicherten
   Personen an in der Laufzeit des Vertrages neu hinzukommenden Instituten
   sowie sonstigen nicht rechtsfähigen Einrichtungen der
   Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
   Versichertes Risiko und Versicherungsleistungen
   Der Versicherungsschutz umfasst Strahlenunfälle.
   Der Versicherungsschutz umfasst alle Unfälle in der ganzen Welt für
   versicherte Personen, die ihren Wohnsitz in der europäischen Union (EU)
   haben.
   Es darf für den versicherten Personenkreis keine Einschränkung
   hinsichtlich der Dauer des Aufenthalts im Ausland (z. B. Versicherung
   nur bei Auslandsaufenthalten bis zu einem Jahr) erfolgen.
   Für versicherte Personen, die ihren Wohnsitz nicht in der europäischen
   Union haben, besteht Versicherungsschutz als Besucher während eines
   vorübergehenden Aufenthalts an einem MPI in der europäischen Union
   (EU).
   a) Ein Strahlenunfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch
   Strahleneinwirkung von außen auf ihren Körper oder durch Inkorporation
   strahlender Stoffe (Unfallereignis) unfreiwillig eine
   Gesundheitsschädigung erleidet.
   b) Mitversichert sind insbesondere Strahlenunfälle durch Laserstrahlen
   und Maserstrahlen.
   c) Die Inkorporation strahlender Stoffe muss durch einen bestimmten
   unvorhergesehenen Vorgang, den die versicherte Person nachweisen muss,
   erfolgt sein.
   Die ersten Anzeichen dieser Gesundheitsschädigung müssen innerhalb
   eines Jahres nach dem Unfalltag durch das Attest eines Arztes
   festgestellt worden sein, der von der zuständigen Landesbehörde zu
   dessen Abgabe ermächtigt ist.
   Als Unfalltag gilt der Zeitpunkt des Ereignisses, das die
   Strahleneinwirkung oder die Inkorporation verursacht hat; erstreckt
   sich dieses Ereignis über mehrere Tage, so gilt der letzte Tag.
   Führt der Strahlenunfall nach Ablauf von 3 Jahren vom Unfalltag an
   gerechnet zu einer dauernden Beeinträchtigung der körperlichen oder
   geistigen Leistungsfähigkeit (Invalidität) des Versicherten, so
   entsteht Anspruch auf Kapitalleistung aus der für den Invaliditätsfall
   versicherten Summe.
   5.3 Öffnungsklausel:
   Folgende rechtlich selbständige Forschungseinrichtungen sind
   berechtigt, die Konditionen des abgeschlossenen
   Gruppenversicherungsvertrags zu nutzen:
    Max-Planck-Innovation GmbH (MI), München,
    Minerva Stiftung, Gesellschaft für die Forschung mbH, München,
    Max-Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und
   Rechtsstaatlichkeit gemeinnützige GmbH, Heidelberg,
    MPDL Services GmbH, München,
    Deutsches Klimarechenzentrum GmbH (DKRZ), Hamburg,
    Large Binocular Telescope (LBT Beteiligungsgesellschaft),
   Heidelberg,
    Center of Advanced European Studies and Research (caesar)
   gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, Bonn,
    Ernst Strüngmann Institut gGmbH (ESI), Frankfurt am Main,
    folgendes Institut soll berechtigt sein:
   Max Planck Institute Luxembourg for International, European and
   Regulatory Procedural Law, Luxembourg.
   Die genannten rechtlich selbständigen Forschungseinrichtungen haben für
   den Fall, dass sie ebenfalls die Konditionen und Modalitäten dieses.
   Gruppenversicherungsvertrags nutzen wollen, einen eigenen
   Gruppenversicherungsvertrag als Vertragspartner mit dem bezuschlagten
   Bieter zu den Modalitäten des Abschlusses mit der MPG abzuschließen.
   Der Bieter ist verpflichtet, mit diesen genannten Einrichtungen auf
   dieser Basis zu kontrahieren.
   Die MPG wird aus den Vereinbarungen dieser rechtlich selbständigen
   Forschungseinrichtungen weder berechtigt oder verpflichtet, noch
   besteht eine Haftung der MPG.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Grundlaufzeit 3 Jahre mit 2x Verlängerung jeweils um 1 Jahr (5 Jahre
   Gesamtlaufzeit)
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 4 Berufs- oder
   Handelsregistereintragung zu erklären, dass er in einem Berufs- oder
   Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem
   der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine
   gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bieter
   nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
   Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 4 Eignung und
   Ausschlussgründe unter Abschnitt 3 Eigenerklärung gemäß § 8 VAG zu
   erklären, dass er die Erlaubnis zum Be-trieb der Sparte
   Personenversicherung gemäß § 8 VAG oder vergleichbare Erlaubnis
   ausländischer Genehmigungsbehörden hat.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer zur
   Unternehmensdarstellung:
    Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer,
   Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf.
   Internetadresse),
    Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens,
   eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i. S. d.
   der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition
   der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen
   [ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36]),
    sowie  falls gegeben  die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw.
   Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist
   (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw.
   Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente),
    Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische
   Gliederung des Unternehmens.
   Nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§
   123 oder 124 GWB. Hierzu hat der Bieter unter Verwendung der Anlage 3
   Abschnitt 1 Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (EK-01-A) zu
   erklären, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe i. S. d. §§
   123, 124 GWB vorliegt.
   Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs-
   oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen:
    für Personen- und Sachschäden mindestens 5 Mio. EUR (zweifach
   maximiert) sowie für Vermögensschäden mindestens 5 Mio. EUR (zweifach
   maximiert).
   Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 4 Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung erklären, dass
    er über eine entsprechende Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten
   Mindestversicherungssummen verfügt;
   Zum Nachweis hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende
   Bescheinigung der Versicherung oder Kopie der Versicherungspolice mit
   dem Angebot vorzulegen:
   Oder eine entsprechende Versicherbarkeit des Unternehmens besteht und
   der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sein Angebot eine
   entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den
   vorgenannten Mindestversicherungssummen abschließen kann: zum Nachweis
   hat der Bewerber in diesem Fall eine entsprechende Bestätigung der
   Versicherung oder Bescheinigung eines Versicherungsmaklers vorzulegen.
   Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
   Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über
    den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens (EK-05-A).
   Bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre ([2017-2019])
   abzugeben, sofern die entsprechenden Angaben verfügbar sind. Sofern für
   das Jahr [letztes Jahr] noch keine abschließenden Zahlen vorliegen,
   sind ausnahmsweise vorläufige sorgfältige Schätzungen anzugeben und
   entsprechend zu kennzeichnen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird
   vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit der
   hier ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die
   Darstellung von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte
   vergleichbare Leistungen von den Bietern nachzuweisen.
   Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen in Bezug auf die
   nachfolgend genannten Leistungsbereiche aus den letzten 3 Jahren
   anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
    Leistungsempfänger:
   Der Bieter hat jede Referenz auf unter Verwendung von Anlage
   Erklärungen und Eigenerklärungen zum Verfahren unter Abschnitt 7
   Unternehmensreferenzen darzustellen.
   EK-8 Erklärungen zur Bietergemeinschaft (soweit zutreffend)
   EK-9 Verzeichnis über Teilleistungen (soweit zutreffend)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Angebote, die durch Versicherungsmakler bzw. Mehrfachvermittler
   Eingereicht werden (EK-04-A)
   Beteiligen sich Versicherungsvermittler Namens eines oder mehrerer
   Versicherer an der Ausschreibung, so müssen sie bei Angebotsabgabe die
   entsprechende Bevollmächtigung nachweisen. Sofern
   Versicherungsvermittler während der Angebotsfrist Angebote von
   Versicherern eingeholt haben, die sie nicht beabsichtigen als Angebot
   im Vergabeverfahren einzureichen, so sind die Vermittler verpflichtet,
   dies den jeweiligen Versicherern unverzüglich mitzuteilen.
   Erfolgt dies nicht, so behält sich der Auftraggeber vor, das Angebot
   des Vermittlers von der Wertung auszuschließen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [10]2020/S 237-584093
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von
   Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach
   Zuschlagserteilung zugestellt wird
   (§168 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner
   voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach
   Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder
   den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum Ablauf der Bewerbungs-
   bzw. Angebotsfrist gerügt
   Wurden (§160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W.
   Generalverwaltung; Sachgebiet Vergabemanagement
   Postanschrift: Hofgartenstraße 8
   Ort: München
   Postleitzahl: 80539
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]versicherungswettbewerb@gv.mpg.de
   Fax: +49 8921081344
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/02/2021
References
   6. mailto:versicherungswettbewerb@gv.mpg.de?subject=TED
   7. http://www.mpg.de/
   8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-177a66bd605-7d4d296bdff94eae
   9. http://www.tender24.de/
  10. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:584093-2020:TEXT:DE:HTML
  11. mailto:versicherungswettbewerb@gv.mpg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau