Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909223286840" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Darmstadt
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 86654-2021 (ID: 2021021909223286840)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Darmstadt: Planungsleistungen im Bauwesen
   2021/S 35/2021 86654
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Darmstadt
   Postanschrift: Rundeturmstraße 1
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]eric.maercker@tu-darmstadt.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.tu-darmstadt.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-1776851af5c-1d04df533fbfb163
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: goedeking architekten bda
   Postanschrift: Schaumainkai 13
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60594
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]cld@goedeking.de
   Telefon: +49 69612620
   Fax: +49 69612621
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.goedeking.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   CLD
   Referenznummer der Bekanntmachung: goedeking-2021-0002
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 4:
   Elektrotechnik/Starkstromanlagen zur Umrüstung auf LED-Beleuchtung an
   den Standorten Stadtmitte und Lichtwiese der TU Darmstadt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Darmstadt-Stadtmitte und Darmstadt-Lichtwiese
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   An den Campusstandorten Stadtmitte und Lichtwiese der Technischen
   Universität Darmstadt soll an ausgewählten Gebäuden die
   Beleuchtungsumrüstung auf LED-Technik erfolgen. Die Ergebnisse der
   Planung der Lesitungsphasen 1-3 HOAI liegen vor und sind verbindlich zu
   übernehmen.
   Gegenstand der vorliegenden Bekanntmachung ist die Beauftragung der
   Leistungsphasen 5-8 der Anlagengruppe 4/Starkstromanlagen der
   Technischen Ausrüstung. Das Projekt ist der Honorarzone II zuzuordnen.
   Die Beauftragung erfolgt in mehreren Stufen.
   Aufgrund der Fördervoraussetzungen ist eine Vorlage der Ergebnisse der
   LPH 6 beim Fördergeber nötig. Die Leistungen der Leistungsphase LPH 9
   beabsichtigt die TU Darmstadt mit eigenem Personal zu erbringen.
   Der Austausch der Leuchten und Leuchtmittel findet ausschließlich an
   vorhandenen Positionen bestehender Leuchten statt. Hierfür werden keine
   Stromkreise ergänzt und nur gegebenenfalls Leitungsabschnitte erneuert,
   wenn Leuchten aus planerischer Sicht entfallen können oder Kabeldefekte
   vorliegen.
   Aus Energieeffizienzgründen ist der Einsatz von Bewegungsmeldern in
   Räumen mit frequentiertem öffentlichem Zugang in den Gebäuden der
   Elektrotechnikhallen geplant. Hier werden zusätzliche Bewegungsmelder
   in die Versorgung eingebunden und müssen verkabelt werden.
   Leistungen oder Änderungen an der Sicherheitsbeleuchtung sind nicht
   Projektbestandteil. Vorhandene Leuchten mit integrierter SV-Leuchte
   oder SV-Funktion werden lediglich ausgetauscht, zusätzliche Leuchten,
   die zur SV-Beleuchtung herangezogen werden, bleiben im Bestand.
   Gegebenenfalls erforderliche Anforderungen aus SV-Begehungen und dort
   festgestellte Mängel sind nicht Projektbestandteil. Eine Abstimmung mit
   dem SV wird jedoch empfohlen.
   Das Projektbudget der KG440 beläuft sich auf rd. 920 000 EUR netto.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Referenzen, Erfahrung und Auftritt des
   Projektleiters / Gewichtung: 40,00
   Qualitätskriterium - Name: Referenzen, Erfahrung und Auftritt des
   Bauleiters / Gewichtung: 30,00
   Qualitätskriterium - Name: Projektbezogene Personalstruktur /
   Gewichtung: 10,00
   Qualitätskriterium - Name: konkrete Maßnahmen zur Kosten-, Termin- und
   Qualitätssicherung / Gewichtung: 10,00
   Preis - Gewichtung: 10,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/05/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. Ausschluss von zu spät eingegangenen und formal unzureichenden
   Bewerbungen und ggf. von Nachforderungen,
   2. Vollständige Angaben und Nachweise zu III.1.1), III.1.2), III.1.3).
   und in den angeforderten Bewerbungsunterlagen,
   3. Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen und
   Ausschlusskriterien. Gewichtung gemäß Wertungsmatrix und benannter
   Auswahlkriterien:
    2 Referenzprojekte zusammen 60 %,
    2 Referenzschreiben bzw. Eigenerklärungen zu den Referenzprojekten
   zusammen 10 %,
    Kostensituation zu den 2 Referenzprojekten zusammen 10 %,
    Terminsituation zu den 2 Referenzprojekten zusammen 10 %,
    Projektliste 10 %.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit
   geforderten Nachweisen und Anlagen:
   1.1. bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen
   Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft,
   1.2. bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil
   des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer.
   2. Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und
   Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister:
    bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem
   Handelsregister,
    bei Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem
   Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft
   und allen Nachunternehmern).
   Mindestanforderung: Geforderte Berufsqualifikationen des Auftragnehmers
   oder bei juristischen Personen des Geschäftsführers oder einer für die
   Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person gem. §75 Abs. 1-3 VgV:
    Nachweis der Berufszulassung Ingenieur/-in.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung,
   2. Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten 3
   Kalenderjahre (2018-2020),
   3. Vorlage Eignungsnachweise oder Präqualifikationsnachweise (siehe
   Punkt VI.3 (6).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Zu 1. Berufshaftpflichtversicherung
   mit der Deckungssumme von mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und
   mind. 500 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert im
   Versicherungsjahr,
   Bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder
   Kreditinstitut oder die urschriftliche Erklärung eines entsprechenden
   Haftpflichtversicherers, dass er mit dem Bewerber im Auftragsfall eine
   Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bereit ist, gemäß § 45 VgV.
   Zu 3. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB, §§42 ff.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3
   Kalenderjahre (2018-2020),
   2. Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des
   Büroinhabers, des Projektleiters und des Bauleiters,
   3. Wertung der Referenzen (siehe Bewertungsmatrix):
   A.1) Nachweise von 2 Referenzprojekten (R1/R2) vergleichbarer
   Planungsleistungen. Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr,
   bzw. Auftraggeber, Ansprechpartner des Bauherrn mit Telefonnummer und
   E-Mail-Adresse, Name des Projektleiters, Honorarzone, erbrachte
   Leistungsphasen, erbrachte Planung der Anlagengruppen, Abschluss Lph 5
   (Monat/Jahr), Termin Übergabe an den Bauherrn, Projekt wurde nach
   öffentlichem Vergaberecht realisiert (ja/nein), Baukosten brutto KG
   440, ggfls. Beschreibung einer erbrachten Leistung Lichtplanung,
   Leistungszeitraum, Ausführliche Dokumentation des Referenzprojekts auf
   bis zu 5 DIN A4 Seiten durch aussagekräftige Unterlagen (z. B.
   Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos, Arbeitsberichte,
   Erläuterungen). Wertungsanteil zusammen 60 %,
   A.2) Vorlage von je einem Referenzschreiben bzw. einer Eigenerklärung
   zu den vorgenannten vergleichbaren Referenzprojekten unter A.1, jeweils
   mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn bzw. Auftraggebers mit den
   Leistungen des Bewerbers. Hinweis: Die Prüfung der vorgelegten
   Referenzschreiben/der Bescheinigungen/der Eigenerklärungen behält sich
   der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben von den Aussagen des
   benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen,
   werden die letztgenannten Aussagen gewertet. Wertungsanteil zusammen 10
   %,
   A.3) Vorlage von je einer Eigenerklärung zur Kosteneinhaltung zu den
   vorgenannten vergleichbaren Referenzprojekten (R1/R2) unter A.1 für die
   KG 400 brutto (jeweils freigegebene Budgetzahlen und
   Kostenfeststellung, ggfls. Erläuterungen, ausführlicher bei
   Abweichungen). Wertungsanteil 10 %,
   A.4) Eigenerklärung zur Termineinhaltung zu den vorgenannten
   Referenzprojekten (R1/R2) unter A.1 (jeweils geplante und erfolgte
   Übergabe der Leistungen, ggfls. Erläuterungen ausführlicher bei
   Abweichungen). Wertungsanteil zusammen 10 %,
   A.5) Projektliste wesentlicher realisierter Projekte der letzten 10
   Jahre. Hinweis: Punkte können nur vergeben werden, wenn die Maßnahme
   hinsichtlich der Wertungskriterien eindeutig beschrieben ist.
   Wertungsanteil zusammen 10 %.
   Hinweis 1:
   Bewertungspunkte können nur vergeben werden, wenn die jeweiligen
   Maßnahmen hinsichtlich der Wertungskriterien eindeutig beschrieben
   sind. Hinweis 2:
   Die Prüfung des vorgelegten Referenzschreibens/der Eigenerklärungen
   behält sich der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben im
   Referenzschreiben/in den Eigenerklärungen von den Aussagen des
   benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen,
   werden die letztgenannten Aussagen gewertet. Hinweis 3:
   Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen,
   soweit eine Bescheinigung des Auftraggebers oder des früheren
   Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position
   bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Referenzen
   nachweisen können, können sich in Eignungsleihe mit anderen Büros
   bewerben.
   Hinweis 4:
   Im Fall von Bewerbergemeinschaften werden Referenzen summarisch
   gewertet.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 2. Zeugnis/Urkunde/Bestätigung der geforderten Qualifikation,
   Zu 3. A.1) 2 Referenzen vergleichbarer Schwierigkeit gemäß Objektliste
   Technische Ausrüstung nach HOAI Anlage 15 mit Einordnung mindestens in
   Honorarzone II und erbrachte Leistungsphase 5; Baukosten brutto KG 440
   > 0,5 Mio. EUR; Leistungsphase 5 abgeschlossen im Zeitraum 02/2011 
   dato.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die
   geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen
   sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß
   Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der
   Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/-in zu führen. Ist in
   dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
   geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/-in,
   wer über ein Diplom, Master, Prüfzeugnis oder sonstigen
   Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie
   2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
   Berufsanerkennungsrichtliniegewährleistet ist und den Vorgaben des
   Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen
   (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die
   fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen
   Geschäftszweck Planungsleistungen
   Gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein
   bevollmächtigter Vertreter/-in der juristischen Person die fachlichen
   Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit
   den geforderten Nachweisen und Anlagen:
   1.1. bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen
   Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft,
   1.2. bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil
   des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer.
   2. Angabe zur Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und
   Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister:
    bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem
   Handelsregister,
    bei Partnerschaftgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem
   Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft
   und allen Nachunternehmern).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/03/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 06/04/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Alle weiteren Unterlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu
   berücksichtigen. Dies sind:
   1. Bewerbungsbogen,
   2. Formblätter für Referenzprojekte,
   3. Matrix Eignungskriterien.
   Weitere Unterlagen zum Projekt und Angaben zur Wertung werden mit der
   Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: Die ausgefüllten Unterlagen sind wie folgt
   einzureichen:
   1. Die Teilnahmeanträge/Angebote sind frist- und formgerecht
   ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform (siehe unter
   I.3)) Kommunikation) zu übermitteln. Eine Übermittlung per E-Mail ist
   nicht gültig. Es genügt die Textform nach §126b BGB mit Angabe des
   Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt,
   2. Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und
   werden nur auf Anforderung zurückgegeben,
   3. Im Falle von Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihen durch andere
   Unternehmen (gem. §47 VgV) und Unterauftragnehmern (gem §36 VgV) sind
   die Formblätter "Bewerbungsbogen" inkl. der geforderten Anlagen und
   Nachweise von jedem Unternehmen einzeln einzureichen,
   4. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine
   von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerbergemeinschaft
   einzureichen,
   5. Im Falle von Unternehmen nach §47 VgV (Eignungsleihe) und/oder im
   Fall von Unternehmen nach §36 VgV (Unterauftragnehmer) sind im
   Bewerbungsbogen die Angaben zu Nachunternehmer auszufüllen und zu
   unterschreiben. Bewerbungen, die nicht elektronisch in Textform über
   die elektronische Vergabeplattform [12]www.had.de abgegeben werden,
   müssen vom Verfahren ausgeschlossen und dürfen nicht berücksichtigt
   werden,
   6. Die Kommunikation zum Verfahren (z. B. Fragen, Antworten,
   Nachforderungen etc.) ist ausschließlich elektronisch über die
   Vergabeplattform zu führen;
   7. Geforderte Eignungsnachweise zu III.1.1), III.1.2) und III.1.3)
   (gem. §§122 ff. GWB. §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter
   Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen
   und anerkannt, wenn diese in Form und Inhalt den geforderten
   Leistungsnachweisen entsprechen,
   8. Die Wertung für die Zuschlagskriterien erfolgt über ein gewichtetes
   Punktesystem. Die maximal erreichbaren Punkte entsprechen jeweils der
   unter II.2.5) angegebenen Gewichtung,
   8. Die Wertung für die Zuschlagskriterien erfolgt über ein gewichtetes
   Punktesystem. Die maximal erreichbaren Punkte entsprechen jeweils der
   unter II.2.5) angegebenen Gewichtung. VI.4).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31/Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151126834
   Fax: +49 6151125816
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31/Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151126834
   Fax: +49 6151125816
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Hilpertstraße 31/Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64295
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151126834
   Fax: +49 6151125816
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/02/2021
References
   6. mailto:eric.maercker@tu-darmstadt.de?subject=TED
   7. http://www.tu-darmstadt.de/
   8. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1776851af5c-1d04df533fbfb163
   9. mailto:cld@goedeking.de?subject=TED
  10. http://www.goedeking.de/
  11. http://www.had.de/
  12. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau