(1) Searching for "2021021909211886666" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Grünheide (Mark)
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 86474-2021 (ID: 2021021909211886666)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Grünheide (Mark): Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2021/S 35/2021 86474
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Grünheide (Mark)
Nationale Identifikationsnummer: 12 0 67 201
Postanschrift: Am Marktplatz 1
Ort: Grünheide (Mark)
NUTS-Code: DE40C Oder-Spree
Postleitzahl: 15537
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bauamt
E-Mail: [6]bau-ausschreibung@gemeinde-gruenheide.de
Telefon: +49 3362-585586
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.gruenheide-mark.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHA
RMXM/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHA
RMXM
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Frb-RZ; Auschreibung Planungsleistungen nach HOAI zum Neubau einer
Rettungszentrale
Referenznummer der Bekanntmachung: 23-2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planung einer 24/7 besetzten Rettungszentrale für 6 Fahrzeugstellplätze
im Gemeindegebiet.
Die Rettungszentrale soll aus 2 Fahrzeugstellplätzen für den
Rettungsdienst, zwei Fahrzeugstellplätzen für die Sondereinsatzgruppe
Wassergefahren sowie zwei Fahrzeugstellplätzen für die Feuerwehr
bestehen. Die 24/7-Besetzung ist für 10 Personen geplant.
Im Einzelnen sind dies:
2 Fahrzeugstellplätze LKW > 17 m, beheizt min. 12^oC, lichte Höhe 5
m,
4 Fahrzeugstellplätze LKW 13 m, beheizt min. 12^oC, lichte Höhe 5 m,
1 Versammlungsraum ca. 100 m^2 incl. Teeküche,
1 Umkleide und Sanitärräume für 35 Männer incl. Schwarz/Weißtrennung,
1 Umkleide und Sanitärräume für 10 Damen incl. Schwarz/Weißtrennung,
6 Einzelzimmer als Schlafräume,
1 Umkleide und Sanitärräume für 4 Männer incl. Schwarz/Weißtrennung,
1 Umkleide und Sanitärräume für 4 Damen incl. Schwarz/Weißtrennung,
3 Einzelzimmer als Schlafräume,
1 Einzelzimmer als Schlafräum incl. Dusche und WC,
1 Schulungsraum für ca. 70 Personen mit Tresen und Teeküche,
1 Beratungsraum für ca. 20 Personen mit Teeküche und Kleinlager,
3 Büro´s für Rettungsdienst, Feuerwehr und Taucher,
1 Lagerraum für Trocknung (Tauchersachen) ca. 20 m^2,
2 Lagerräume a 15 m^2,
1 Technikraum a 10 m^2,
1 Medikamenten/Apothekenraum,
1 Putzmittelraum,
Parkplätze für ca. 25 PKW´s
Beachtung der Belange Dritter Nutzer (Brandschutztraining)
Beachtung der gültigen Brandenburgischen Bauordnung, DIN 14092
(Feuerwehrhäuser) und DGUV 205-008
(Sicherheit im Feuerwehrhaus).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 3 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40C Oder-Spree
Hauptort der Ausführung:
Rettungszentrale
Eichenstraße 8
15537 Grünheide (Mark)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Objektplanung nach HOAI 2021
Tragwerksplanung nach HOAI 2021
Freianlagenplanung nach HOAI 2021
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 3 500 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Es werden nur geeignete Bewerber zum weiteren Verfahren der
Angebotsaufforderung und Verhandlung zugelassen, die form- und
fristgerecht einen Teilnahmeantrag eingereicht haben. Nach Eingang der
Teilnahmeanträge erfolgt daher eine Prüfung auf Vollständigkeit der
abgeforderten Nachweise und Erklärungen. Fehlen vereinzelt Unterlagen,
kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern,
soweit ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Ein Anspruch der
Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch
grundsätzlich nicht. Die anschließende Eignungsprüfung erfolgt anhand
der Angaben und vorgelegten Nachweise zu III.1.).
Sind mehr als 5 geeignete Bewerber vorhanden, erfolgt eine
Auswahlentscheidung anhand der nach III.1.3) geforderten Angaben. Dabei
werden die Erklärungen und Nachweise im Detail anhand einer
Bewertungsmatrix, die als Bestandteil der Vergabeunterlagen den
Bewerbern zur Verfügung gestellt wird, bewertet und gewichtet. Liegen
nach der Detailbewertung mehr als 5 gleichwertige Bewerbungen vor,
erfolgt die Auswahl anhand eines Losverfahrens. Sollten mehr als 5
vollständige Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber vorliegen, behält
sich der Auftraggeber vor, unvollständige Teilnahmeanträge ohne
Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise ausschließen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen:
I: Leistungsphasen 1 bis 4 HOAI
Folgende Leistungen werden optional beauftragt:
II: Leistungsphasen 5 bis 7 HOAI
III: Leistungsphasen 8 und 9 HOAI.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass keine Personen, deren
Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1
und 2 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind oder
ein in § 123 Abs. 1 und 2 erwähnter Tatbestand vorliegt.
2. Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass kein in § 123 Abs. 4 GWB
erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124 Abs. 1
GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG vorliegt; die
Einholung eines Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten.
3. Die Vereinbarung zwischen dem Bewerber/Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer und dem Auftraggeber über die
Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG.
4. Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister
und/oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate), soweit nach den
jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des
Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen
Personen muss aus dem Register hervorgehen, dass deren
Unternehmensgegenstand auch auf Planungs- und Beratungsleistungen im
Sinne des ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist.
5. Eine schriftliche Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit
anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist.
6. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen
Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung
vorzulegen, dass die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter
Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung
aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft legitimiert ist, diese im
Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten.
7. Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bewerbergemeinschaft
vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 5
genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
8. Beabsichtigt der Bewerber/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis
der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen
von Dritten/Nachunternehmern/konzern-verbundenen Unternehmen zu
bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu
benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die
vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 bis 5
vorzulegen. Von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ist außerdem
nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die
Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen
(Verpflichtungserklärung).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und den Umsatz für
vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019,
2020).
2. Soweit eine Beteiligung als Bewerber/Bietergemeinschaft vorgesehen
ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3
Geschäftsjahre (Gesamt und über vergleichbare Leistungen) vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der
Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von
Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen,
sind auch von diesen namentlich zu benennenden
Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die
vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
3. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für
Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Höhe der Deckungssumme muss
je Schadensereignis mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und 1
Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden betragen. Der Nachweis ist
spätestens bei Auftragserteilung zu führen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Namentliche Benennung:
a) Projektleiters,
b) Gebäudeplaners in den Lph. 1 bis 4 (Entwurfsverfassers),
c) Gebäudeplaners in den weiteren Lph. ab Lph. 5.
Die Erklärung muss jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen
Person nebst Angaben zur beruflichen Qualifikation durch Nachweis der
Eintragung in das Berufsregister beinhalten.
2. Referenzen:
Darstellung von jeweils 3 Referenzprojekten vergleichbarer Leistungen
der Planung und Bauüberwachung einer
Rettungsdienst-/Feuerwehrfahrzeughalle mit Sozialtrakt und/oder eines
anderen komplexen Bauvorhabens. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit
erfolgt jeweils in den vertraglich untergliederten Leistungsstufen 1
bis 3. Der Referenznehmer hat mindestens die Leistungen der
Gebäudeplanung im Sinne der §§ 33 ff HOAI in den Leistungsphasen 1-8/9
erbracht und die in den letzten 3 Jahren fertiggestellt wurden.
Es werden auch solche Referenzprojekte berücksichtigt, die mehr als 3
Jahre zurückliegen.
Für die jeweilige Referenz sind folgende Angaben zu machen:
Art und Umfang der Baumaßnahme bzw. des Referenzprojektes,
Nutzungszweck, Größe, gestalterische und technische Besonderheiten und
Maßnahmen,
Realisierungszeitraum und Termineinhaltung während des Planungs- und
Realisierungszeitraumes unter Angabe des geplanten und tatsächlichen
Fertigstellungstermins,
Kosten, Kostenanschlag-/feststellung des Referenzprojektes,
vom Referenznehmer erbrachte Leistungen aufgeschlüsselt nach
Leistungsbildern und Leistungsphasen der HOAI
Auftraggeber (mit Ansprechpartner und aktueller Telefonnummer),
Kurzbeschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher
Darstellungen, die zur Veranschaulichung des Referenzvorhabens geeignet
sind (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen) (max. 3 DIN A 4 Seiten).
Für die Darstellung der Referenzen sind zwingend die zur Verfügung
gestellten Referenzbögen zu verwenden. Die Referenzen werden allein
anhand der Angaben in den Referenzbögen und diesen beigefügten
Beschreibungen beurteilt und ggf. bewertet.
Für die Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit werden
folgende Referenzen und Nachweise erwartet:
Kriterium a) Neubau / Umbau / Umnutzung,
Kriterium b) erbrachte Leistungsphasen,
Kriterium c) Kosten in den Kostengruppen 300-500,
Kriterium d) Kostenentwicklung,
Kriterium e) Realisierungszeitraum,
Kriterium f) Zeitplanung / Termintreue,
Kriterium g) Rettungsdienst-/Feuerwehrfahrzeughalle mit Sozialtrakt /
anderes komplexes Bauvorhaben.
Die Vergleichbarkeit des Referenzprojektes wird anhand folgender
Parameter beurteilt:
Art und Umfang,
Nutzungszweck,
Vorgenannten Kriterien.
Hinweis: Die Bewerber sollen zu jedem eingereichten Referenzprojekt ein
Referenzschreiben des jeweiligen Auftraggebers beifügen!
3. Mitarbeiter:
Erklärung zum jährlichen Mittel der vom Bewerber/den Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren
(2018, 2019, 2020) aufgeteilt nach Berufsgruppen sowie dem Anteil
freier Mitarbeiter über die letzten 3 Jahre.
4. Technische Ausstattung:
Erklärung zur Ausstattung mit CAD- und AVA-Software mit den
üblicherweise verwendeten Datenaustauschschnittstellen wie dxf, dwg
sowie GAEB für die Leistungserbringung.
Soweit eine Beteiligung als Bewerber-/Bewerbergemeinschaft vorgesehen
ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 3 und 4 genannten
Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft sich zum Nachweis
der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen
von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen
(sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen Dritten/ Nachunternehmern/
konzernverbundenen Unternehmen die Erklärungen und Nachweise unter
Ziffer 2 einschließlich der für ihren vorgesehenen Leistungsbereich
entsprechende Referenzen mit den unter Ziffer 2 geforderten Angaben
einzureichen. Von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaften ist außerdem
nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die
Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen
(Verpflichtungserklärung).
Die angegebenen Referenzen von Dritten/ Nachunternehmern/
konzernverbundenen Unternehmen werden nur im Fall einer Eignungsleihe
bepunktet. Für diesen Fall hat der Bewerber darauf in seinem
Teilnahmeantrag hinzuweisen, indem er das dafür vorgesehene Formblatt
ordnungsgemäß ausfüllt und die zu bepunktenden Referenzen in der dafür
vorgesehenen Tabelle in der von ihm zu bestimmenden Reihenfolge angibt.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Örtliche Präsenz sowie kurzfristige Erreichbarkeit insbesondere während
der Ausführungsphase wird vorausgesetzt. Der AN ist verpflichtet, an
der Baustelle ein Baubüro zu unterhalten. Er hat ausreichende
Kontrollen vorzunehmen, deren Häufigkeit sich nach ihrer Notwendigkeit
und dem Fortgang der Arbeiten richtet (mindestens 2 x wöchentlich). Es
wird vorausgesetzt, dass der/die Leistungserbringer über die
branchenübliche technische Ausstattung verfügt.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/03/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Gemeinde Grünheide (Mark) legt ein Budget für die Erstellung der
Rettungszentrale von insgesamt 3.500.000 EUR netto fest.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YHARMXM
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/02/2021
References
6. mailto:bau-ausschreibung@gemeinde-gruenheide.de?subject=TED
7. http://www.gruenheide-mark.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHARMXM/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHARMXM
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|