(1) Searching for "2021021909094285208" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) - DE-Stuttgart
Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dokument Nr...: 85063-2021 (ID: 2021021909094285208)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
DE-Stuttgart: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
2021/S 35/2021 85063
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: IT Baden-Württemberg
Postanschrift: Krailenshalden Str. 44
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Postleitzahl: 70469
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Vergabestelle@bitbw.bwl.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.bitbw.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYLYY5B/docum
ents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYLYY5B
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Landesoberbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Rechenzentrum
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung über die Beschaffung von Fortinet Produkten
Referenznummer der Bekanntmachung: 0230/744
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand dieses Vergabeverfahren ist die Beschaffung von Hardware und
Lizenzen für Fortinet Produkte, Support für Hard- und Software
(Neugeräte plus optional Bestandshardware), die Einweisung in die
gelieferten Systeme sowie optional Dienstleistungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Hauptort der Ausführung:
IT Baden-Württemberg
Krailenshalden Str. 44
70469 Stuttgart
Die Leistungen sind in der Regel am Standort der BITBW in Stuttgart zu
erbringen. Die Auftraggeberin kann bestimmen, dass im Einzelfall
Leistungen durch den Auftragnehmer auch bei anderen Dienststellen und
Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg erbracht werden.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Vertragslaufzeit beginnt mit Zuschlagserteilung und beträgt, sofern
vorher keine Kündigung erfolgt, zunächst 2 Jahre
(Mindestvertragslaufzeit). Die Auftraggeberin behält sich vor, den
Vertrag zweimal um jeweils ein Jahr zu verlängern (optionale
Vertragszeiträume).
Die Mindestvertragslaufzeit verlängert sich automatisch um ein weiteres
Jahr, sofern nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit eine
Kündigung durch die Auftraggeberin erfolgt. Für den zweiten optionalen
Verlängerungszeitraum gilt selbiges. Vom Vertragsende unberührt bleibt
die Verpflichtung des Auftragnehmers zur vertragskonformen
Leistungserbringung der im Vertragszeitraum erfolgten Beauftragungen.
Der Auftragnehmer liefert an die Auftraggeberin im Rahmen von
Einzelabrufen bestellte Komponenten innerhalb von 14 Tagen nach
Auftragserteilung. Innerhalb einer weiteren Woche erfolgt der Aufbau
inkl. Herbeiführung der Betriebsbereitschaft und der Einweisung in die
Systeme. Die einzelnen Abrufe erfolgen entsprechend den Bedingungen der
Rahmenvereinbarung. Der Abruf der Leistungen erfolgt bedarfsbezogen,
ein konkreter Zeitraum kann nicht angegeben werden. Eine Mindestabnahme
wird nicht vereinbart.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Mindestvertragslaufzeit verlängert sich automatisch um ein weiteres
Jahr sofern nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit eine
Kündigung durch die Auftraggeberin erfolgt. Für den zweiten optionalen
Verlängerungszeitraum gilt selbiges.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Auftraggeberin kann über die Laufzeit des Rahmenvertrags optional
Dienstleistungskontingente beziehen. Die Dienstleistungen beziehen sich
auf die Unterstützung des Betriebs sowie der Erstellung von Konzepten
der Sicherheitsinfrastruktur. Die Dienstleistung muss überwiegend in
der BITBW erbracht werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Aktueller Nachweis (nicht älter als 1 Jahr), dass der Bieter im
Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens
eingetragen ist, in dem er ansässig ist. (A)
Unternehmen, die weder im Berufs- noch Handelsregister noch einem
anderen Register geführt werden, legen eine Kopie der Gewerbeanmeldung
der zuständigen Stelle des Landes, in dem sie ansässig sind (soweit
erforderlich) oder einen anderen geeigneten Nachweis (z. B. bereinigter
Steuerbescheid) vor, der Aufschluss über die Art der beruflichen
Tätigkeit gibt.
Eigenerklärung, dass keine rechtskräftigen Verurteilungen der in §
123 GWB aufgezählten Straftaten vorliegen. (A)
Eigenerklärung, dass keine Verstöße der in § 124 GWB aufgezählten
fakultativen Ausschlussgründe vorliegen. (A)
Bei (A) handelt es sich um Ausschlusskriterien, welche zwingend zu
erfüllen sind. Eine Nichterfüllung, kann zum Ausschluss vom weiteren
Verfahren führen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis einer im Rahmen und Umfang marktüblichen
Haftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung eines
Versicherungsunternehmens aus einem Mitgliedstaat der EU. Entweder eine
aktuelle Bestätigung der Versicherungsgesellschaft oder eine Kopie der
Police. (A)
Eigenerklärung, dass die Versicherung bei Angebotsabgabe nicht
gekündigt ist und für den Leistungszeitraum ein Versicherungsschutz
bestehen bleibt. (A)
Eigenerklärung, dass über der Vermögen nicht das Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die
Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde.
(A)
Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation
befindet. (A)
Eigenerklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (u.a. auch
zur Berufsgenossenschaft) ordnungsgemäß nachgekommen wird. (A)
Eigenerklärung, dass keine Verstöße im Sinne des § 5 des Gesetzes zur
Bekämpfung der Schwarzarbeit begangen hat, bzw. keine Eintragungen im
Gewerbezentralregister wegen illegaler Beschäftigung bestehen. (A)
Eigenerklärung, dass weder das Unternehmen, noch
Mehrheitsanteilseigner oder Gesellschafter, noch eine Mutter- oder
Tochtergesellschaft oder Mitglieder der Bietergemeinschaft auf einer
der in den Anlagen zu den Verordnungen 881/2002 und 2580/2001 sowie der
Anlage des Standpunktes des Rates 2001/931/GASP befindlichen
Terrorlisten erscheint. (A)
Weitere Anforderungen ergeben sich aus den Allgemeinen Angaben und
dem Angebotsblatt Unternehmen. (A)
Bei (A) handelt es sich um Ausschlusskriterien, welche zwingend zu
erfüllen sind. Eine Nichterfüllung, kann zum Ausschluss vom weiteren
Verfahren führen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung, dass der Auftraggeberin immer die/der aktuelle
Ansprechpartner/in für die Vertragsabwicklung bekanntgegeben wird. (A)
Eigenerklärung, dass der Bieter den Fortinet Partnerstatus Global
Partner mit dem Business Modell Integrator besitzt. (A)
Eigenerklärung, dass der Senior Consultant (m/w/d) eine NSE 7
FortiGate Network Security Expert Network Security Architect
Zertifizierung und sein Stellvertreter (m/w/d) mindestens eine NSE 4
FortiGate Network Security Expert Network Security Professional
Zertifizierung besitzen. (A)
Eigenerklärung, dass der Senior Consultant bzw. sein Stellvertreter
innerhalb von 4 Stunden nach telefonischen Abruf am Standort der BITBW
verfügbar sind. (A)
Eigenerklärung, dass Berater (m/w/d) mit den geforderten
Qualifikationen während des Leistungszeitraums zur Verfügung stehen.
(A)
Eigenerklärung, dass der Bieter die nachfolgend aufgelisteten
Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen der Leistungserbringung
berücksichtigt wird: (A)
Standards und Kompendium des Bundesamts für Sicherheit in der
Informationstechnik, insbesondere der Standards 200-2 und 200-3 im
Rahmen der Erstellung eines Info-Sicherheitskonzepts.
Datenschutzgesetz des Bundes (BDSG), des Landes (LDSG BW) in der
neuen Fassung und DS-GVO.
Eigenerklärung, dass das seitens der Auftraggeberin übermittelte
Muster Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO
(vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO) zur Kenntnis genommen worden
ist. (A)
Einverständniserklärung, dass mit Zuschlag im Bedarfsfall die oben
genannte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (vgl. Muster
Auftragsverarbeitung DS-GVO) bezüglich im Auftrag verarbeiteter
personenbezogener Daten mit der Auftraggeberin geschlossen wird. (A)
Einverständniserklärung, dass mit Abschluss der Vereinbarung zur
Auftragsverarbeitung die technischen und organisatorischen Maßnahmen
gemäß DS-GVO, unter Berücksichtigung des zur Verfügung gestellten
Aufbaus (vgl. Muster Auftragsverarbeitung DS-GVO), der Auftraggeberin
zur Verfügung zu stellen. (A)
Eigenerklärung, dass die Auftraggeberin Kontrollen zur Einhaltung und
Berücksichtigung des Vorgenannten beim Auftragnehmer durchführen kann.
(A)
Weitere Anforderungen ergeben sich aus dem Angebotsblatt Unternehmen.
(A)
Bei (A) handelt es sich um Ausschlusskriterien, welche zwingend zu
erfüllen sind. Eine Nichterfüllung, kann zum Ausschluss vom weiteren
Verfahren führen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/04/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 22/03/2021
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXUEYYLYY5B
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag zur Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/02/2021
References
6. mailto:Vergabestelle@bitbw.bwl.de?subject=TED
7. https://www.bitbw.de/
8. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYLYY5B/documents
9. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYYLYY5B
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|