Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021021909041084372" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauleistungen im Hochbau - DE-Wiesbaden
Bauleistungen im Hochbau
Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
Bau von Bürogebäuden
Bau von Behördenzentren
Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von Immobilien im Eigenbesitz
Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 84240-2021 (ID: 2021021909041084372)
Veröffentlicht: 19.02.2021
*
  DE-Wiesbaden: Bauleistungen im Hochbau
   2021/S 35/2021 84240
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
   Postanschrift: Abraham-Lincoln-Straße 38-42
   Ort: Wiesbaden
   NUTS-Code: DE7 HESSEN
   Postleitzahl: 65189
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH),
   Niederlassung Mitte, Zentrale Vergabe, Dieselstraße 1-7, 61231 Bad
   Nauheim
   E-Mail: [6]Info.Vergabe@lbih.hessen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://vergabe.hessen.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
   on=_Details&TenderOID=54321-Tender-1774e07f667-2281db59364f8d7e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://vergabe.hessen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   PPP-Neubauprojekt Gebäude C / Z, Justizstandort Konstablerwache,
   Frankfurt am Main
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-6000-2021-0194
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45210000 Bauleistungen im Hochbau
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Land Hessen beabsichtigt die Neuordnung der am Standort
   Konstablerwache ansässigen Justizdienststellen [d.h. Gerichte OLG, LG,
   AG sowie General-/Staatsanwaltschaft, Justizprüfungsamt] u.a. mittels 2
   Neubauten [Geb.C (Konrad-Adenauer-Straße 20), Geb.Z (Heiligkreuzgasse
   15)]. Die Realisierung der 2 Neubauten erfolgt durch einen PPP-Auftrag
   über Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb und langfristige
   Rückvermietung ans Land. Dem Auftragnehmer wird ein Erbbaurecht
   bestellt, das mit Ablauf der 30-jährigen Mietzeit endet. Die auf den zu
   bebauenden Flächen vorhandenen Bestandsgebäude sind abzubrechen. Der
   Flächenbedarf beider Geb. umfasst ca. 18 000 m^2 Nutzfläche (DIN 277)
   zzgl. Tiefgaragen. Geb. Z betrifft vor allem Büroflächen. Geb. C
   beinhaltet neben hohem Anteil Büroflächen auch Gerichtssäle
   unterschiedl. Größe mit erhöhten Sicherheitsanforderungen. Auf den
   Vergütungsanteil, der zur Refinanzierung der Bauinvestition dient,
   erklärt das Land einen Einredeverzicht nach Baufertigstellung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung
   45213150 Bau von Bürogebäuden
   45215222 Bau von Behördenzentren
   70200000 Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von
   Immobilien im Eigenbesitz
   70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Justizstandort Konstablerwache, Frankfurt am Main
   Konrad-Adenauer-Straße 20
   Heiligkreuzgasse 15
   60313 Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Vergabe erfolgt mittels eines Angebots- u. Verhandlungsverfahrens
   mit Vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Die Teilnahmefrist endet im
   April 2021. Die durch den Teilnahmewettbewerb ausgewählten 3 Teilnehmer
   werden voraussichtlich im Juli 2021 aufgefordert, ein Angebot zu
   erarbeiten und abzugeben. Auf Grundlage des 1. Angebots wird auf 2
   Bieter reduziert. Mit diesen 2 erfolgen dann Verhandlungs- u.
   Überarbeitungsrunden bis zu einem ausgearbeiteten, zuschlagsfähigen
   Angebot, damit voraussichtlich Ende 2022 die Vergabeentscheidung u.
   Auftragserteilung erfolgen kann.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 21/12/2022
   Ende: 29/02/2056
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auftraggeber prüfen den Teilnahmeantrag wie folgt:
   1. Prüfung auf Vorliegen der abgefragten Nachweise und Erklärungen,
   2. Prüfung von Ausschlussgründen und Einhaltung der
   Mindestanforderungen. Fehlende oder unvollständige Erklärungen oder
   Nachweise sind gem. § 16a EU VOB/A spätestens innerhalb von 6
   Kalendertragen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen,
   3. Bei mehr als 3 geeigneten Bewerbern erfolgt die Auswahl der nach
   Einschätzung des Auftraggebers am besten geeigneten Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe aufgefordert werden. Maßgeblich für die Auswahl sind
   nachfolgende gleich gewichtete Kriterien. Zur Auswahl werden die
   Bewerbungen in einem relativen Vergleich, zunächst für jedes
   Einzelkriterium und daraus folgend insgesamt, zueinander bewertet.
   a) Bewerber
   Beurteilt wird in diesem Kriterium das Management bisheriger
   Projektrealisierungen auf Ihre Leistungsfähigkeit bezogen auf
   Einhaltung der Termine, Kosten und Qualität. Maßgeblich hierbei sind
   die aus der Auswertung der Referenzen (unter Berücksichtigung der
   Angaben in der Tabelle zu den Referenzen im Teilnahmebogen zum
   Leistungsteil Bewerber) gewonnenen Erkenntnisse zu den erbrachten
   Leistungen des Realisierungs-/Projektmanagements bei den in Nutzung,
   Größe und Komplexität mit der anstehenden Aufgabe vergleichbaren
   Referenzprojekten und die Auskünfte im Teilnahmeantrag im Übrigen. Die
   Vergabestelle trifft dabei die prognostische Einschätzung, welche
   Qualität der Managementleistungen zur Realisierung des Projektes zu
   erwarten ist.
   b) Planung
   Beurteilt wird in diesem Kriterium, welche planerische Fähigkeit (insb.
   Kreativität) zur Erzielung einer städtebaulich und architektonisch
   ansprechenden und wirtschaftlichen Umsetzung der Aufgabenstellung zu
   erwarten ist. Maßgeblich für die von der Vergabestelle zu treffende
   Prognose sind die aus der Auswertung der Referenzen (unter
   Berücksichtigung der Angaben in der Tabelle zu den Referenzen im
   Teilnahmebogen zum Leistungsteil Planung) gewonnenen Erkenntnisse über
   die Qualität der Baukörperanordnungen und -gestaltung im
   städtebaulichen Kontext und der architektonischen Formensprache der in
   Nutzung, Größe und Komplexität sowie hinsichtlich energieeffizientem
   Planen und Bauen mit der anstehenden Aufgabe vergleichbaren
   Referenzobjekten.
   c) Bau
   Beurteilt wird in diesem Kriterium, wie leistungsstark die Fähigkeiten
   auf Bieterseite im Hinblick auf die Baudurchführung aufgestellt sind.
   Maßgeblich hierzu sind die aus der Auswertung der Referenzen (unter
   Berücksichtigung der Angaben in der Tabelle zu den Referenzen im
   Teilnahmebogen zum Leistungsteil Bau) gewonnenen Erkenntnisse zu den
   erbrachten Leistungen bei der Erstellung der in Größe und Komplexität
   mit der anstehenden Aufgabe vergleichbaren Referenzprojekte und die
   Auskünfte im Teilnahmeantrag im Übrigen. Die Vergabestelle trifft dabei
   die prognostische Einschätzung, welche Qualität der Baudurchführung bei
   der Realisierung des Projekts zu erwarten ist.
   d) Betrieb / Bewirtschaftung
   Beurteilt wird in diesem Kriterium, wie leistungsstark die Fähigkeiten
   auf Bieterseite im Hinblick auf die Durchführung des 30-jährigen
   Betriebs / Bewirtschaftung aufgestellt sind. Maßgeblich hierbei sind
   die aus der Auswertung der Referenzen (unter Berücksichtigung der
   Angaben in der Tabelle zu den Referenzen im Teilnahmebogen zum
   Leistungsteil Betrieb/Bewirtschaftung) gewonnenen Erkenntnisse
   hinsichtlich der Bewirtschaftung der in Nutzung, Größe und Komplexität
   mir der anstehenden Aufgabe vergleichbaren Referenzprojekte und die
   Auskünfte im Teilnahmeantrag im Übrigen. Die Vergabestelle trifft dabei
   die prognostische Einschätzung, welche Qualität des Betriebs /
   Bewirtschaftung zu erwarten ist.
   Gelangt der Auftraggeber nach dem zuvor beschriebenen Auswahlverfahren
   zu der Einschätzung, dass mehrere Bewerber gleich gut geeignet
   erscheinen, die für den letzten zur Angebotsaufforderung berechtigen
   Platz (Platz 3) in Betracht kommen, ermittelt der Auftraggeber den aus
   diesen zur Angebotsabgabe auszuwählenden Bewerber mittels Losverfahren.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bieterentschädigung:
   An die nicht berücksichtigten Bieter, die ein wertbares Angebot
   eingereicht haben, wird die Bieterentschädigung wie folgt gewährt:
   Es ist vorgesehen 3 Anbieter zur Abgabe eines ersten Angebots
   aufzufordern, auf deren Grundlage 2 Bieter für die Angebots- und
   Verhandlungsphase ausgewählt werden. Der zu diesem Zeitpunkt
   ausscheidende Bieter wird 250 000 EUR brutto für ein wertbares Angebot
   erhalten.
   In der Angebots- und Verhandlungsphase werden die verbliebenen 2 Bieter
   (sog. Bieter der engeren Wahl) ein zweites und ein drittes Angebot
   abgeben. Der unterlegene Bieter soll dann insgesamt 600 000 EUR brutto
   Bieterentschädigung für seine wertbaren Angebote in dieser Phase
   erhalten.
   Die Bieterentschädigung wird nach Abschluss des Vergabeverfahrens
   ausgezahlt.
   Mit den Entschädigungen sind die Leistungen der eingesetzten
   Planungsbüros zu vergüten.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber hat die geforderten Nachweise zu erbringen.
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die Bewerbergemeinschaftsmitglieder zu
   benennen und die geforderten Nachweise  soweit einschlägig 
   grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen. Im
   Fall des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern für wesentliche
   Leistungsanteile (Planung, Bau, Betrieb) sind die vorgesehenen
   Nachunternehmer gemäß den Anforderungen im Bewerbungsbogen zu benennen
   und die verlangten angaben, Erklärungen und Unterlagen sinngemäß
   (soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung)
   auch von den Nachunternehmern einzureichen.
   Geforderte Eignungsnachweise (auf Grundlage von § 6aEU, 6b EU VOB/A),
   die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR)
   vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.
   Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind
   die geforderten Angaben in dem Bewerbungsbogen zusammengefasst. Dieser
   ist vom Bewerber vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen,
   in der vorgegebenen Gliederung mit den geforderten Anlagen zu versehen
   und rechtsverbindlich zu Unterschreiben und schriftlich einzureichen.
   Der Bewerbungsbogen kann kostenfrei unter [10]https://vergabe.hessen.de
   heruntergeladen werden.
    Angabe der Handelsregisternummer bzw. Vorlage einer der Eintragung in
   das Handelsregister vergleichbaren Angabe des Sitzstaates. Der
   Auftraggeber behält sich vor, als Nachweis ein Begründendes Dokument
   (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Bewerbungsabgabe) vom
   Bewerber anzufordern.
    Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll,
   einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz
   anfordern; bzw. für Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik
   Deutschland haben, eine Vergleichbare Angabe, sofern diese von den
   Behörden des Sitzstaates ausgestellt wird.
    Angabe für die Eintragung in das Berufsregister am Sitz des
   Unternehmens oder Wohnsitz des Bewerbers bzw. für Bewerber, die ihren
   Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben; bzw. für Bieter,
   die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, eine
   vergleichbare Angabe, sofern diese von den Behörden des Sitzstaates
   ausgestellt wird. Der Auftraggeber behält sich vor, als Nachweis ein
   begründendes Dokument vom Bewerber anzufordern.
   Des Weiteren sind vorzulegen Bescheinigungen der Zuständigen Stellen
   bzw. Erklärungen der Bewerber darüber, dass
    sie nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen haben, die ihre
   Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;
    über ihr Vermögen das Insolvenzverfahren oder ein Vergleichbares
   gesetzlich geregeltes Verfahren nicht eröffnet oder Eröffnung beantragt
   oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist;
    sich das Unternehmen des Bewerbers nicht in Liquidation befindet;
    sie ihre Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und abgaben sowie
   der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen sind;
   Sowie eine Erklärung, dass sie im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich
   unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde,
   Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber hat die geforderten Nachweise zu erbringen. Bei
   Bewerber-gemeinschaften sind die Bewerbergemeinschaftsmitglieder zu
   benennen und die geforderten Nachweise  soweit einschlägig 
   grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bezogen auf die
   jeweilige Teilleistung einzureichen.
   Geforderte Eignungsnachweise (auf Grundlage von § 6a EU, 6b EU VOB/A),
   die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR)
   vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfanges zulässig.
   Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind
   die geforderten Angaben in dem Bewerbungsbogen zusammengefasst. Dieser
   ist vom Bewerber vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen,
   in der vorgegebenen Gliederung mit den geforderten Anlagen zu versehen
   und Rechtsverbindlich zu unterschreiben und schriftlich einzureichen.
   Der Bewerbungsbogen kann kostenfrei unter [11]https://vergabe.hessen.de
   heruntergeladen werden.
    Angaben über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für
   Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, einschließlich des
   Anteils von gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
    Die Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen und Geschäftsberichten
   des Bewerbers, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht
   des Staates, in dem der Bewerber Ansässig ist, gesetzlich
   vorgeschrieben ist, wird vorbehalten.
    Einzelbewerber und Bewerbergemeinschaften haben darüber hinaus auch
   den Partner für die Finanzierung zu benennen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber hat die geforderten Nachweise zu erbringen. Bei
   Bewerber-gemeinschaften sind die Bewerbergemeinschaftsmitglieder zu
   benennen und die geforderten Nachweise  soweit einschlägig 
   grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bezogen auf die
   jeweilige Teilleistung einzureichen. Im Fall des geplanten Einsatzes
   von Nachunternehmern für wesentlichen Leistungsanteile (Planung, Bau,
   Betrieb  konkretisiert im An-schreiben -) sind die Vorgesehenen
   Nachunternehmer zu benennen und die verlangten Angaben, Erklärungen und
   Unterlagen sinngemäß (soweit einschlägig und bezogen auf die zu
   erbringende Teilleistung) auch von den Nachunternehmern einzureichen.
   Geforderte Eignungsnachweise (auf Grundlage von § 6a EU, 6b EU VOB/A),
   die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR)
   vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.
   Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind
   die geforderten Angaben in dem Bewerbungsbogen zusammengefasst. Dieses
   ist vom Bewerber vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen,
   in der vorgegebenen Unterschreiben und schriftlich einzureichen. Der
   Bewerbungsbogen kann kostenfrei unter [12]https://vergabe.hessen.de
   heruntergeladen werden. Gliederung mit den geforderten Anlagen zu
   versehen und rechtsverbindlich zu unterschreiben.
    Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 6
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind unter Beifügung von Referenzlisten zu den
   Auswahlkriterien Bewerber, Planung, bau und Betrieb. Unberührt der
   Bewertung der Vergleichbarkeit von Referenzprojekten, werden
   Referenzprojekte nicht berücksichtigt, deren Gesamtbaukosten unter 50
   Mio. EUR liegen und bei denen die Planungsleistungen lediglich der
   Honorarzone I bis III (im Sinne von § 5 Abs. 1 HOAI) zuzuordnen sind.
    Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
   gegliedert nach Berufsgruppen
    Erklärung dass für die Auftragsdauer ein qualifizierter.
   Vertretungsberechtigter, deutschsprachiger Ansprechpartner vor Ort
   anwesend ist.
    Im Fall des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern:
   Erklärung, dass der Auftragnehmer über die technischen und Personellen
   Ressourcen seiner Nachunternehmer wie über seine eigenen tatsächlich
   verfügen kann.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
    Finanzierungsbestätigung des finanzierenden Kreditinstitutes,
    Vertragserfüllungsbürgschaft bzgl. Bauphase
    alternativ: Rücklagenkonto Instandhaltung oder Bürgschaft in der
   Miet- und Betriebsphase.
   2. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf
   die maßgeblichen Vorschriften:
   Finanzierungsbedingungen: Forfaitierung mit Einredeverzicht, wobei das
   Land Hessen den Einredeverzicht nach Baufertigstellung nur auf den
   Vergütungsanteil erklärt, der zur Refinanzierung der Bauinvestition
   dient.
   3. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
   Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung:
    Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem
   Vertreter,
    auch zulässig: Auftragsausführung durch eine Projektgesellschaft, die
   der Bieter gründetund an der der Bieter Gesellschaftsanteile über die
   gesamte Vertragslaufzeit hält, die zudem eine ausreichende
   Kapitalausstattung aufweist und mit einer Arbeitsgemeinschaften
   vergleichbaren oder sonst angemessenen Haftung der Konsortialpartner
   bzw. Gesellschafter zugunsten des Aufraggebers aufgestellt ist.
   Die Bewerbergemeinschaft hat zu erklären, dass sie im Auftragsfalle
   eine Erklärung abgeben wird, in der
    die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
    alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des
   Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird, der die einzelnen
   Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
    erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Mehrfachbewerbungen, d.h. parallele Beteiligungen als Einzelbewerber
   und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft sind
   unzulässig.
   Weitere besondere Bedingungen an die Auftragsausführung siehe auch
   VI.3.2).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [13]2020/S 251-627056
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 14/04/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 08/07/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.3.1) Hinweis zum Teilnahmewettbewerb
    Teilnahmeanträge sind unter Berücksichtigung der in dieser
   Bekanntmachung enthaltenen Anforderungen zu erstellen und einzureichen,
    Etwaige Fragen der Interessenten im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes
   sind rechtzeitig, spätestens aber bis zum 5.4.2021, 16.00 Uhr
   ausschließlich in Textform an die unter I.1 angegebene Stelle zu
   richten,
    Bei der Eröffnung der Teilnahmeanträge und der Angebote ist die
   Anwesenheit der Bewerber/Bieter nicht gestattet,
    Zur Wahrung der schutzwürdigen Interessen des Auftraggebers werden
   mit dieser Bekanntmachung alle für die Interessenten relevanten
   Informationen übermittelt, die für eine Entscheidung zur Bewerbung
   nötig sind.
   Die kompletten Vergabeunterlagen werden nach erfolgter
   Teilnehmerauswahl an die als zuverlässig eingestuften Bewerber nach
   Abgabe einer zusätzlichen Verschwiegenheitserklärung überlassen im
   sinne von § 5 Abs. 3 VgV (siehe auch VI.3.2).
   VI.3.2) Darlegung der besonderen Bedingungen an die Auftragsausführung:
   Die Vergabeunterlage wird unter anderem sicherheitsrelevante
   Informationen enthalten.
   Den Bewerbern, die zur Angebotserstellung ausgewählt werden, wird die
   Vergabeunterlage daher nur unter folgenden kumulativen Voraussetzungen
   zur Verfügung gestellt:
   1. Der Bewerber hat sich gegenüber dem Aufraggeber dazu verpflichtet,
   die Vergabeunterlage vertraulich zu behandeln und die Unterlage bzw.
   Kopien u.ä. davon nicht an Dritte weiterzugeben. Er verpflichtet sich,
   das ebenso sicher zu stellen, soweit er weitere Personen im Rahmen des
   Angebots- und Verhandlungsprozesses einsetzt.
   2. Der Bewerber bzw. der geschäftsführende Vertreter des Bewerbers wird
   nach Verpflichtungsgesetz förmlich durch den Auftraggeber verpflichtet.
   Der Bewerber übernimmt gegenüber dem Auftraggeber die Verpflichtung,
   nur noch Personen im Rahmen des Angebots- und Verhandlungsprozesses
   einzusetzen, die nach dem Verpflichtungsgesetz verpflichtet sind.
   Nachdem er selbst verpflichtet wurde, hat er daher diese Personen unter
   Verwendung des Formulars zur Niederschrift über die förmliche
   Verpflichtung (Formularvorlage liegt den
   Teilnahmewettbewerbsunterlagen bei).
   3. Der Bewerber bzw. der geschäftsführende Vertreter des Bewerbers
   willigt in eine Zuverlässigkeitsüberprüfung seiner Person durch die die
   Polizei unter Einreichung des A ausgefüllten Formulars
   Einwilligungserklärung zur Durchführung einer
   Zuverlässigkeitsüberprüfung (Formularvorlage liegt den
   Teilnahmewettbewerbsunterlagen bei) ein. Dem Bewerber wird die
   Vergabeunterlage erst ausgehändigt, wenn aus der erfolgten
   Zuverlässigkeitsüberprüfung keine Einwände bestehen. Der Bewerber darf
   nur solche Personen einsetzen, die zuverlässigkeitsüberprüft sind und
   bei denen aus der Überprüfung keine Erkenntnisse vorliegen, die deren
   Zuverlässigkeit in Frage stellen. Zu diesem Zwecke hat er alle zum
   Einsatz vorgesehenen Personen jeweils unter Vorlage der ausgefüllten
   Einwilligungserklärung zur Durchführung einer
   Zuverlässigkeitsüberprüfung beim Auftraggeber zur
   Zuverlässigkeitsüberprüfung anzumelden und deren jeweiligen Einsatzes
   zu unterlassen, bis ihm mitgeteilt wurde, dass aus der erfolgten
   Zuverlässigkeitsüberprüfung keine Einwände bestehen.
   4. Der Bewerber hat sich gegenüber dem Auftraggeber dazu verpflichtet,
   die ihm vom Auftraggeber ausgehändigten Unterlagen einschließlich aller
   etwaig angefertigten Vervielfältigungen unverzüglich an den
   Auftraggeber zurückzugeben, wenn er nicht mehr beabsichtigt ein Angebot
   abzugeben oder ihm vom Auftraggeber im Rahmen des Verfahrens mitgeteilt
   wird, dass er aus dem weiteren Verfahren ausgeschlossen wird bzw. nicht
   für den Zuschlag ausgewählt wird.
   Angesichts des zuvor Aufgeführten wird ein persönliches Erscheinen des
   Bewerbers bzw. des geschäftsführenden Vertreters des Bewerbers beim
   Auftraggeber zur Durchführung der förmlichen Verpflichtung notwendig,
   für die Bewerber, die im Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs zur
   Angebotsaufforderung ausgewählt werden. Die jeweils ausgewählten
   Bewerber werden erst zur Angebotsabgabe aufgefordert und ihnen wird
   auch erst die vollständige Vergabeunterlage zur Verfügung gestellt,
   nachdem die förmliche Verpflichtung durchgeführt wurde.
   Um eine Verzögerung der Aushändigung der Vergabeunterlage zu vermeiden,
   muss u.a. Die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung
   zur Durchführung einer Zuverlässigkeitsüberprüfung des Bewerbers bzw.
   seines geschäftsführenden Vertreters 14 Tage vor diesem Termin dem
   Auftraggeber vorliegen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Fristenbriefkasten, Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 6151126-603
   Fax: +49 6151125-816
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird
   ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit
   nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/02/2021
References
   6. mailto:Info.Vergabe@lbih.hessen.de?subject=TED
   7. https://vergabe.hessen.de/
   8. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1774e07f667-2281db59364
f8d7e
   9. https://vergabe.hessen.de/
  10. https://vergabe.hessen.de/
  11. https://vergabe.hessen.de/
  12. https://vergabe.hessen.de/
  13. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:627056-2020:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau