Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021011309120712410" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung - DE-Mainz
Unternehmens- und Managementberatung
Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 14340-2021 (ID: 2021011309120712410)
Veröffentlicht: 13.01.2021
*
  DE-Mainz: Unternehmens- und Managementberatung
   2021/S 8/2021 14340
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: 20-BIM-001: Einführungs- und Umsetzungstrategie
   BIM für Bundesbauten  Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie und eines
   BIM-Handbuchs
   Nationale Identifikationsnummer: CXPDYRCY5P3
   Postanschrift: Wallstraße 1
   Ort: Mainz
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 55122
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle Amt für Bundesbau
   E-Mail: [6]vergabe@abb-rlp.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.abb-rlp.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYRCY
   5P3/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYRCY
   5P3
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Einführungsstrategie BIM für Bundesbauten, Erarbeitung
   Umsetzungsstrategie und BIM-Handbuch
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20-BIM-001
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79410000 Unternehmens- und Managementberatung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Bund ist als öffentlicher Auftraggeber für eine Großzahl an
   Bauvorhaben verantwortlich. Um deren Umsetzung langfristig effektiver
   zu gestalten, werden das Bundesministerium des Innern, für Bau und
   Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) in
   Abstimmung mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) für alle
   Bundesbauprojekte die Methode Building Information Modeling (BIM)
   einführen.
   Zuständig hierfür ist die beim Amt für Bundesbau Rheinland-Pfalz (ABB)
   angesiedelte Geschäftsstelle BIM (GS BIM), die im Rahmen der hier
   ausgeschriebenen Leistungen als Vertreterin des BMI als Auftraggeberin
   (AG) auftritt. Derzeit wird eine BIM-Einführungsstrategie  der
   Masterplan BIM für Bundesbauten  erarbeitet. In dem voraussichtlich
   im Frühjahr 2021 zu veröffentlichenden Dokument wird ein Zeitplan für
   die dreistufige Einführung der Methode BIM für Bundesbauten ab 2022
   festgelegt. Zudem werden als Delta zwischen dem Zielbild und dem Status
   Quo 4 Handlungsfelder identifiziert, die für eine fristgerechte
   Umsetzung der Vorgaben des Masterplans adressiert werden müssen.
   Basierend darauf sollen im Anschluss weitere Maßnahmen umgesetzt
   werden.
   Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist das Leistungspaket
   Umsetzungsstrategie und BIM-Handbuch. Es soll einen konkreten
   Fahrplan mit Maßnahmen für die Umsetzung der Vorgaben des Masterplans
   BIM (Umsetzungsstrategie) sowie Arbeitshilfen enthalten, die vor allem
   der Bauverwaltung (BV), aber auch den Maßnahmenträgern
   Handlungssicherheit im Umgang mit der Methode BIM verleihen
   (BIM-Handbuch).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 700 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35 Mainz, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Amt für Bundesbau
   Wallstraße 1
   55122 Mainz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Basierend auf dem im Frühjahr 2021 zu veröffentlichenden
   Strategiepapier Masterplan BIM für Bundesbauten, welches Vorgaben für
   die Einführung der Methode BIM im Bundesbau definiert, sollen die
   folgenden Teilleistungen erbracht werden:
    Umsetzungsstrategie BIM für Bundesbauten: Ausformulierung von
   Handlungsempfehlungen und konkreten Maßnahmen für die fristgerechte
   Umsetzung auf Grundlage des Masterplans BIM. In diesem Zusammenhang
   sind durch den Auftragnehmer (AN) Konzepte für die Themenbereiche
   Change-Management, Lebenszyklus der Bundesbauten, Übergang zwischen den
   Leveln des Masterplans sowie Digitalisierung des Projektablaufs bei
   Bundesbauten zu entwickeln.
   Die Umsetzungsstrategie soll aus einer Abhandlung (Umfang ca. 75-100
   Seiten) sowie einer grafischen Darstellung der zeitlichen Abfolge der
   beschriebenen Handlungsempfehlungen und Maßnahmen
   (Übersichtsgrafik/Ablaufplan) bestehen.
    Kommunikationsstrategie: Im Rahmen der Einführung der Methode BIM für
   Bundesbauten entstehen zahlreiche Dokumente und Informationen, die in
   Richtung unterschiedlicher Zielgruppen kommuniziert werden müssen (z.
   B. BV-intern, Fachöffentlichkeit, Politik). Der AN erstellt hierfür
   eine Kommunikationsstrategie,
    BIM-Handbuch: Erarbeitung von neun Arbeitshilfen, die
   Handlungssicherheit bei der Umsetzung der Methode BIM im Projekt
   schaffen. Zusätzlich unterstützt der AN die GS BIM bei der Erarbeitung
   zwei eigener Arbeitshilfen (z. B. fachliche Beratung, Beteiligung am
   Review-Prozess und Zuarbeit von Textteilen).
   Es sind folgende Arbeitshilfen vorgesehen:
    AIA- und BAP Musterdokumente,
    Anwendungsfall-Steckbriefe (Unterstützung der GS BIM),
    Leitfaden zur Erstellung einer Modellierungsrichtlinie und
   Beispiel-Modellierungsrichtlinie (Unterstützung der GS BIM),
    Vertragstextbausteine, Besondere Vertragsbedingungen (BVB) und
   BIM-Leistungsbilder,
    Merkblätter zum Thema softwareneutraler Datenaustausch und
   Modellprüfung,
    Rollenspezifische Arbeitsplatzausstattung und Softwareüberblick.
   Die genannten Arbeitshilfen werden nach Abschluss der Erarbeitung zu
   einem BIM-Handbuch zusammengefasst (Federführung liegt bei AG).
    BIM-Handbuch 2.0: Nach der Fertigstellung der Arbeitshilfen sind
   diese durch den AN fortzuschreiben. Dabei sollen insbesondere die in
   den ersten BIM-Projekten des Bundesbaus gewonnenen Erfahrungen mit
   einfließen. Die überarbeiteten Arbeitshilfen werden zu einem
   BIM-Handbuch 2.0 zusammengefasst.
    BIM-Workshops: Die verschiedene Interessensvertreter im Bundesbau (z.
   B. Bauverwaltungen in den Ländern, Maßnahmenträger) sollen regelmäßig
   an der Entstehung der Umsetzungsstrategie und des BIM-Handbuchs
   beteiligt werden. Hierzu sind durch den AN insgesamt sechs
   BIM-Workshops vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Fünf der
   Workshops sind als ganztägige Web-Konferenzen geplant, einer ist (in
   Abhängigkeit der geltenden Corona-Regelungen) als Präsenzveranstaltung
   durchzuführen. Es ist jeweils mit ca. 45 Teilnehmern/-innen zu rechnen.
   (Zusätzlich gibt es noch 4 Kick-Off Workshops, die an späterer Stelle
   beschrieben sind.)
   Der Masterplan BIM als Grundlage für die Leistungserbringung wird in
   der Leistungsbeschreibung zusammengefasst. Den Bietern, die zur
   Angebotsphase zugelassen werden, wird das Dokument mit der
   Angebotsaufforderung im Entwurf zur Verfügung gestellt.
   Die Leistungen sollen in 4 Stufen abgerufen werden:
    Stufe 1: Umsetzungsstrategie + Kommunikationsstrategie + 4
   Arbeitshilfen des BIM-Handbuchs + 3 BIM-Workshops,
    Stufe 2: 4 weitere Arbeitshilfen des BIM-Handbuchs + ein
   BIM-Workshop,
    Stufe 3: 5 weitere Arbeitshilfen des BIM-Handbuchs + ein
   BIM-Workshop,
    Stufe 4: Fortschreibung der Arbeitshilfen des BIM-Handbuchs + ein
   BIM-Workshop.
   In jeder der 4 Stufen ist als Teilleistung zudem ein Kick-Off-Workshop
   zu berücksichtigen:
    Kick-Off Workshops: Mit Leistungsbeginn einer abgerufenen Stufe soll
   ein Kick-Off-Workshop zwischen AN, GS BIM und weiteren
   Interessensvertretern (z.B. BMI, Maßnahmenträger) stattfinden. Es ist
   von insgesamt bis zu 15 Teilnehmern auszugehen. Die Kick-Off Workshops
   sind möglichst als Präsenzveranstaltung im ABB in Mainz durchzuführen.
   Allgemeiner Hinweis: Sollten die vorgesehenen Präsenztermine zu den
   entsprechenden Zeitpunkten in den jeweiligen Gruppenstärken aufgrund
   der geltenden Corona-Regelungen nicht stattfinden können, sind sie
   webbasiert durchzuführen.
   Voraussichtlicher Zeitplan für den Abruf und die Erbringung der
   Leistungen:
    Stufe 1: Abruf und Kick-Off-Workshop: Mai 2021; Fertigstellung durch
   AN: November 2021,
    Stufe 2: Abruf und Kick-Off-Workshop: Juli 2021; Fertigstellung durch
   AN: Dezember 2021,
    Stufe 3: Abruf und Kick-Off-Workshop: Oktober 2021; Fertigstellung
   durch AN: Februar 2022,
    Stufe 4: Abruf und Kick-Off-Workshop: November 2021; Fertigstellung
   durch AN: August 2022.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 15
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Höchstzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst
   wird:
   1) geprüft, ob die Bewerbungen den formalen Anforderungen genügen.
   Unvollständige Bewerbungen, die trotz erfolgter Nachforderung weiterhin
   unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Anschließend
   wird beurteilt,
   2), ob die Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach den vorgelegten
   Angaben, Erklärungen und Nachweisen, die Mindestanforderungen gemäß
   Abschnitt III.1.3) erfüllen und die Bewerber grundsätzlich geeignet
   erscheinen, die zu vergebenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen,
   3) Auf Grundlage der folgenden  im Bewerbungsbogen detailliert
   dargestellten  Auswahlkriterien wird ermittelt, welche
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur weiteren Teilnahme am Verfahren
   ausgewählt werden. (Zu den Einzelheiten (Wertungskriterien A, B, D und
   E Punktvergabe) siehe Bewertungssystematik und -matrix):
   1. Unternehmensreferenzen Bauprojekte (Wertungskriterium A;
   Wichtungsfaktor 15)
    A1: Umfang der Leistungen des Bewerbers im Projekt,
    A2: Durch den Bewerber umgesetzte Anwendungsfälle im Projekt,
    A3: Softwareneutraler Datenaustausch,
    A4: Erstellung eines projektbezogenen BAP bzw. einer AIA.
   2. Unternehmensreferenzen Beratungsleistungen (Wertungskriterium B;
   Wichtungsfaktor 25)
    B1: Art der Beratungsleistung,
    B2: Thema der Beratungsleistung.
   3. Persönliche Referenzen Projektleiter (Wertungskriterien D und E;
   Wichtungsfaktor 35)
    D1: Umfang der Leistungen des Bewerbers im Projekt,
    D2: Durch den Bewerber umgesetzte Anwendungsfälle im Projekt,
    D3: Softwareneutraler Datenaustausch,
    D4: Erstellung eines projektbezogenen BAP bzw. einer AIA,
    E1: Art der Beratungsleistung,
    E2: Thema der Beratungsleistung.
   4. Persönliche Referenzen Stellvertreter Projektleiter
   (Wertungskriterien D und E; Wichtungsfaktor 25)
    D1: Umfang der Leistungen des Bewerbers im Projekt,
    D2: Durch den Bewerber umgesetzte Anwendungsfälle im Projekt,
    D3: Softwareneutraler Datenaustausch,
    D4: Erstellung eines projektbezogenen BAP bzw. einer AIA,
    E1: Art der Beratungsleistung,
    E2: Thema der Beratungsleistung.
   Die vom Bewerber / von der Bewerbergemeinschaft je Auswahlkriterium
   erzielten Punkte werden addiert. Sollten sich im Falle identischer
   Endpunktzahlen mehr als drei Bewerber / Bewerbergemeinschaften auf den
   ersten 3 Rängen platzieren, erfolgt unter den insoweit betroffenen
   Bewerbern/Bewerbergemeinschaften eine Auswahl nach dem Losverfahren.
   Hinweis:
   Eine Referenz wird nur gewertet, wenn in dem jeweiligen Formblatt
   (Anlage 3.1, 3.2 oder 4.2, 4.3 des Bewerbungsbogen) zu allen dort
   geforderten Punkten vollständige Angaben gemacht wurden. Der
   Auftraggeber behält sich das Recht vor, eine telefonische Abfrage
   hinsichtlich der Korrektheit der inhaltlichen Angaben und
   ordnungsgemäßen Ausführung der Referenzleistungen durchzuführen und
   sich diese bestätigen zu lassen. Kann die Bestätigung der Daten im
   Referenzauftrag beim Referenzgeber nicht erreicht werden, wird die
   Referenz mit 0 Punkten bewertet, sofern diese Referenz nicht bereits
   eine Mindestanforderung darstellt (vgl. Ziff. III.1.3) dieser
   Bekanntmachung). In diesem Fall erfolgt ein Ausschluss der Bewerbung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Mit Vertragsschluss werden nur Leistungen der Stufe 1 (s. II.2.4))
   beauftragt. Die weiteren Stufen werden separat abgerufen.
   Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen besteht nicht.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber (AG) behält sich vor, die Verhandlungsgespräche in
   Abhängigkeit der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Regelungen in
   Form einer Videokonferenz durchzuführen. In diesem Fall gelten
   weiterhin die Zuschlagskriterien, die den Vergabeunterlagen
   (Aufgabenstellung und Bewertungssystematik Stufe 2) zu entnehmen sind.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Geforderte Angaben zur persönlichen Lage des Bewerbers
   1. Auszug aus dem Handelsregister, soweit der Bewerber bzw. das
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handelsregister eingetragen ist;
   anderenfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den
   Gegenstand des Unternehmens. Der Auszug aus dem Handelsregister bzw.
   der vergleichbare Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für
   den Eingang der Bewerbung (siehe Ziff. IV.2.2)) dieser Bekanntmachung)
   nicht älter als 3 Monate sein.
   2. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber bzw. die
   Mitglieder der Bewerbergemeinschaft wirtschaftlich mit Unternehmen
   verknüpft sind. Die Erklärung hat Angaben zur Gesellschaftsstruktur,
   ggfs. zur Konzernzugehörigkeit und über gesellschaftliche
   Verflechtungen und Beteiligungen zu enthalten.
   3. Eigenerklärung, dass der Bewerber bzw. die Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit keine
   Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen oder.
   4. Eigenerklärung, dass der Bewerber bzw. die Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
   ordnungsgemäß erfüllt haben und erfüllen.
   5. Eigenerklärung, dass sich der Bewerber bzw. die Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation
   befinden oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren
   eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag
   mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt
   wurde.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Als Nachweis ist mit dem Bewerbungsbogen vorzulegen: Eine aktuelle
   Versicherungspolice einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. eine
   aktuelle, schriftliche Bestätigung der Versicherung über das Bestehen
   einer Berufshaftpflichtversicherung mit dem geforderten
   Versicherungsschutz (siehe unten angegebene Mindeststandards) oder
   alternativ eine schriftliche Erklärung der Versicherung ohne Vorbehalte
   und nicht älter als 2 Monate, den geforderten Versicherungsschutz im
   Auftragsfall zur Verfügung zu stellen.
   Der Auftragnehmer/die Arbeitsgemeinschaft muss eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Versicherungssummen
   während der gesamten Vertragszeit unterhalten und ist verpflichtet, dem
   AG jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen. Er/Sie
   hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
   Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen
   besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die
   Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr bzw. für alle
   Versicherungsfälle bei dem Projekt mindestens das Zweifache der
   Deckungssumme beträgt.
   Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf
   die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende
   Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch
   die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE
   mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen,
   dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte
   ARGE enthalten ist.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Als Mindeststandards werden gefordert:
   Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers/der
   Arbeitsgemeinschaft mit einer Deckungssumme von mind. 500 000 EUR
   jeweils für Personenschäden und sonstige Schäden, mit einer Maximierung
   der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr bzw. für alle
   Versicherungsfälle bei dem Projekt um mindestens das Zweifache bei
   einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
   Versicherungsunternehmen oder Kreditversicherer.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der fachlichen Eignung hat der Bewerber Nachweise und
   Erklärungen gem. § 46 Abs. 3 Nrn.1, 2, 10 VgV, wie nachfolgend näher
   beschrieben, einzureichen. Entsprechende Formblätter werden mit den
   Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt.
   1. Unternehmensreferenzen
   Der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft hat mindestens 5
   Unternehmensreferenzen nach den nachstehenden Anforderungen vorzulegen.
   Die Bewerber/die Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft hat mindestens 1
   Referenz aus dem Bereich Bauprojekt und 1 Referenz aus dem Bereich
   Beratungsleistungen vorzulegen. Es werden die 5 Referenzprojekte in
   die Bewertung dieses Auswahlkriteriums einbezogen, die die höchste
   Punktzahl nach den nachfolgenden Kategorien (pro Referenz) erreichen.
   Darstellung von Referenzen aus den letzten 5 Jahren (nach Abschluss der
   Referenzleistung), die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar
   sind.
   Vergleichbare Leistungen  zur Erfüllung der Mindestanforderung und
   Wertung in der Auswahlmatrix  in diesem Sinne sind
    Referenzen über die Projektbeteiligung an einer Baumaßnahme, die mit
   der Methode BIM umgesetzt worden ist. Bei Projektbeteiligung ist
   gefordert, dass der Bewerber/ ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   Planungs- und/oder Ausschreibungs- und/oder Bauüberwachungsleistungen
   erbracht hat.
   Vergleichbare Leistungen  zur Erfüllung der Mindestanforderung und
   Wertung in der Auswahlmatrix  in diesem Sinne sind weiterhin
    Referenzen über die Beratungsleistungen im Bereich Planen, Bauen und
   Betreiben, Change-Management oder Digitalisierung. Die
   Beratungsleistungen müssen die Erarbeitung eines Strategiepapiers,
   Leitfadens oder Musterdokuments, Forschungsarbeit/Studie, Konzeption
   und/oder Durchführung von Schulungen, Projektsteuerungsleistungen oder
   allgemeine Beratungsleistungen für Unternehmen/Institutionen zum
   Gegenstand haben.
   Zur Darstellung der Referenzen sind die betreffenden Formblätter des
   Bewerbungsbogens (Anlage 3.1 und 3.2 zum Bewerbungsbogen) zu verwenden.
   Dementsprechend sind insbesondere für die Unternehmensreferenzen
   Bauprojekte anzugeben:
    Bezeichnung des Projekts/der Baumaßnahme,
    Ort der Ausführung:
    Auftraggeber (Name/Anschrift),
    Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name/ Telefonnummer),
    Kurze Beschreibung des Projekts/der Baumaßnahme,
    Projektdaten (Nutzfläche),
    Kostendaten (Baukosten, Auftragsvolumen des Bewerbers),
    Aktueller Projektstand,
    Umfang der Leistungen des Bewerbers im Projekt,
    Abgeschlossene Anwendungsfälle im Projekt,
    Softwareneutraler Datenaustausch,
    Erstellung einer Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) im
   Projekt.
   Dementsprechend sind insbesondere für die Unternehmensreferenzen
   Beratungsleistungen anzugeben:
    Bezeichnung des Projekts/der Baumaßnahme,
    Leistungszeitraum,
    Auftraggeber (Name/Anschrift),
    Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name/Telefonnummer),
    Kostendaten (Auftragsvolumen des Bewerbers),
    Kurze Beschreibung des Projekts (Art, Inhalt und Auftragsgegenstand
   des Projektes).
   2. Projektteam (Persönliche Angaben und Personenbezogene Referenzen).
   Das Projektteam hat aus mindestens 4 Personen zu bestehen, wovon eine
   Person, in der Funktion als Projektleiter und eine Person als
   Stellvertreter des Projektleiters einzusetzen ist.
   Der Projektleiter muss 8 Jahre Berufserfahrung mit Bezug zur
   ausgeschriebenen Leistung haben (z. B. projektbezogene BIM-Erfahrungen
   oder Beraterleistungen) und sein/ihr Stellvertreter 5 Jahre
   Berufserfahrung mit Bezug zur ausgeschriebenen Leistung haben (z. B.
   projektbezogene BIM-Erfahrungen oder Beraterleistungen) mitbringen.
   Werksstudententätigkeiten werden nicht als Berufserfahrungen gewertet.
   a) Persönliche Referenzen des Projektleiters/Stellvertreters.
   Der Projektleiter und sein/ ihr Stellvertreter haben jeweils mindestens
   2 persönliche Referenzen vorzulegen. Bei diesen persönlichen Referenzen
   muss jeweils 1 Referenzleistung aus dem Bereich Bauprojekt und 1
   Referenzleistung aus dem Bereich Beratungsleistungen nachgewiesen
   werden. Es werden jeweils die beiden Referenzprojekte in die Bewertung
   dieses Auswahlkriteriums einbezogen, die die höchste Punktzahl nach den
   nachfolgenden Kategorien (pro Referenz) erreichen.
   Für den federführenden Projektleiter und seinem Stellvertreter sind
   persönliche Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren (nach Abschluss
   der Referenzleistung), die mit den ausgeschriebenen Leistungen
   vergleichbar sind, anzugeben.
   Vergleichbare Leistungen  zur Erfüllung der Mindestanforderung und
   Wertung in der Auswahlmatrix  in diesem Sinne sind:
   Persönliche Referenz über die Beteiligung in einer Baumaßnahme in der
   Rolle als BIM-Manager oder BIM-Koordinator/BIM-Gesamtkoordinator oder
   BIM-Fachkoordinator (gem. VDI 2552, Blatt 2 oder gleichwertig, vgl.
   Ziff. III.1.1.)
   Vergleichbare Leistungen  zur Erfüllung der Mindestanforderung und
   Wertung in der Auswahlmatrix  in diesem Sinne sind zusätzlich:
   Persönliche Referenz über die Projektleitung bei Beratungsleistungen im
   Bereich Planen, Bauen und Betreiben, Change-Management oder
   Digitalisierung. Die Beratungsleistungen müssen die Erarbeitung eines
   Strategiepapiers, Leitfadens oder Musterdokuments,
   Forschungsarbeit/Studie, Konzeption und/ oder Durchführung von
   Schulungen, Projektsteuerungsleistungen oder allgemeine
   Beratungsleistungen für Unternehmen/Institutionen zum Gegenstand haben.
   Zur Darstellung der Referenzen sind die betreffenden Formblätter des
   Bewerbungsbogens (Anlage 4.2 und 4.3 zum Bewerbungsbogen) zu verwenden.
   Dementsprechend sind für die persönlichen Referenzen Bauprojekt
   Projektleiter/Stellvertreter insbesondere anzugeben:
    Bezeichnung des Projekts/der Baumaßnahme,
    Ort der Ausführung,
    Auftraggeber (Name/Anschrift),
    Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name/Telefonnummer)n
    Rolle des benannten Projektleiters/des Stellvertreters im Projektn
    Kurze Beschreibung des Projekts/der Baumaßnahmen
    Aktueller Projektstand,
    Umfang der Leistungen des Bewerbers im Projekt,
    Anwendungsfälle im Projekt,
    Softwareneutraler Datenaustausch,
    Erstellung BAP/AIA im Projekt.
   Dementsprechend sind für die persönlichen Referenzen
   Beratungsleistungen Projektleiter/ Stellvertreter insbesondere
   anzugeben:
    Bezeichnung des Projekts/der Baumaßnahme,
    Leistungszeitraum,
    Auftraggeber (Name/Anschrift),
    Ansprechpartner beim Auftraggeber (Name/Telefonnummer),
    Rolle des benannten Projektleiters/des Stellvertreters im Projekt,
    Kurze Beschreibung des Projekts (Art, Inhalt und Auftragsgegenstand
   des Projektes).
   b) Persönliche Angaben des Projektteams
   Die Benennung des für die Erbringung der auftragsgegenständlichen
   Leistungen vorgesehenen Projektteams hat unter Angabe persönlicher
   Daten zu erfolgen.
   Für Angabe der persönlichen Daten ist das Formblatt in Anlage 4.1 zum
   Bewerbungsbogen zu verwenden. Dementsprechend sind insbesondere
   anzugeben:
   Persönliche Angaben für die Projektteammitglieder:
    Name, akademischer Grad und Studiengang bzw. Berufsbezeichnung,
   Jahrgang,
    Tabellarischer Lebenslauf mit beruflichen Werdegang/Berufserfahrung,
    Funktion im Unternehmen/ im Projekt,
    Arbeitgeber/Auftraggeber,
    Anwenderkenntnisse BIM-fähiger Softwareprodukte.
   Der Einsatz des vorgesehenen im Vergabeverfahren benannten Projektteams
   wird später Bestandteil des Vertrages. Es wird erwartet, dass die
   vorgenannten Projektteammitglieder nur in Fällen von Krankheit, Urlaub
   oder ähnlichen Verhinderungsgründen durch einen Stellvertreter
   vertreten werden. Der spätere Austausch der im Verfahrens benannten
   Projektteammitglieder bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Diese
   Zustimmung wird nur dann erfolgen, wenn der
   Bewerber/Bewerbergemeinschaft bei einer fiktiv vorgenommenen Wertung
   unter Einbeziehung des jeweils neuen Teammitgliedes ebenfalls unter den
   im Teilnahmewettbewerb geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe
   ausgewählt worden wäre.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu (1) und (2)
   Referenzen werden nur gewertet bzw. berücksichtigt, wenn die
   abgeschlossene Referenzleistung innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht
   worden ist.
   Zudem müssen zu allen in dem Formblatt (Bewerbungsbogen) geforderten
   Punkten vollständige Angaben gemacht werden.
   Zu (1)
   Vorlage von Referenzen über die Projektbeteiligung an einer
   Baumaßnahme, die mit der Methode BIM umgesetzt worden ist. Bei
   Projektbeteiligung ist gefordert, das der Bewerber/ein Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft Planungs- und/ oder Ausschreibungs- und/ oder
   Bauüberwachungsleistungen erbracht hat.
   Und
   Über Beratungsleistungen im Bereich Planen, Bauen und Betreiben,
   Change-Management oder Digitalisierung. Die Beratungsleistungen müssen
   die Erarbeitung eines Strategiepapiers, Leitfadens oder
   Musterdokuments, Forschungsarbeit/Studie, Konzeption und/ oder
   Durchführung von Schulungen, Projektsteuerungsleistungen oder
   allgemeine Beratungsleistungen für Unternehmen/Institutionen zum
   Gegenstand haben.
   Zur Erfüllung der v.g. Referenzleistungen hat der Bewerber/ Mitglied
   der Bewerbergemeinschaft mindestens 5 Unternehmensreferenzen
   vorzulegen. Mindestens eine Referenz ist aus dem Referenzportfolio
   Bauprojekt und eine weitere Referenz aus dem Referenzportfolio
   Beratungsleistungen vorzulegen.
   Die übrigen 3 (zwingend vorzulegenden) Referenzen können nach Wahl es
   AN in den beiden Kategorien frei (unter Einhaltung der
   Mindestanforderungen) bestimmt werden.
   In der Summe müssen die 5 durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
   einzureichenden Unternehmensreferenzen in den Kategorien A und B vor
   der Wichtung insgesamt mindestens 150 Punkte erreichen (Wertung siehe
   Bewertungsmatrix und -systematik). Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit
   einer geringeren Gesamtpunktzahl in den beiden Kategorien werden aus
   dem Teilnahmewettbewerb ausschlossen.
   Zu (2)
   Das Projektteam hat aus mindestens 4 Personen zu bestehen, wovon eine
   Person, in der Funktion als Projektleiter und eine Person als
   Stellvertreter des Projektleiters einzusetzen ist.
   In der Summe müssen die 4 durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
   einzureichenden persönlichen Referenzen in den Kategorien A und B vor
   der Wichtung insgesamt mindestens 120 Punkte erreichen (Wertung siehe
   Bewertungsmatrix und -systematik). Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit
   einer geringeren Gesamtpunktzahl in den beiden Kategorien werden aus
   dem Teilnahmewettbewerb ausschlossen.
   (a) Projektleiter
    Einschlägige Berufserfahrung (projektbezogene BIM-Erfahrungen oder im
   Bereich Beratungsleistungen) von mindestens 8 Jahren,
    Vorlage mindestens einer persönlichen Referenz über die Beteiligung
   in einer Baumaßnahme in der BIM-Rolle als BIM-Manager oder
   BIM-Koordinator oder -Fachkoordinator (gem. VDI 2552, Blatt 2 oder
   gleichwertig, vgl. Ziff. III.1.1)),
    Vorlage mindestens einer persönlichen Referenz über die
   Projektleitung bei Beratungsleistungen im Bereich Planen, Bauen und
   Betreiben, Change-Management oder Digitalisierung. Die
   Beratungsleistungen müssen die Erarbeitung eines Strategiepapiers,
   Leitfadens oder Musterdokuments, Forschungsarbeit/Studie, Konzeption
   und/ oder Durchführung von Schulungen, Projektsteuerungsleistungen oder
   allgemeine Beratungsleistungen für Unternehmen/Institutionen zum
   Gegenstand haben.
   (b) Stellvertreter Projektleiter:
    Einschlägige Berufserfahrung (projektbezogene BIM-Erfahrungen oder im
   Bereich Beratungsleistungen) von mindestens 5 Jahren,
    Vorlage mindestens einer persönlichen Referenz über die Beteiligung
   in einer Baumaßnahme in der BIM-Rolle als BIM-Manager oder
   BIM-Koordinator oder Fachkoordinator (gem. VDI 2552, Blatt 2 oder
   gleichwertig, vgl. Ziff. III.1.1)),
    Vorlage mindestens einer persönlichen Referenz über die
   Projektleitung bzw. Durchführung von Beratungsleistungen im Bereich
   Planen, Bauen und Betreiben oder Digitalisierung. Die
   Beratungsleistungen müssen die Erarbeitung eines Strategiepapiers,
   Leitfadens oder Musterdokuments, Forschungsarbeit/Studie, Konzeption
   und/ oder Durchführung von Schulungen, Projektsteuerungsleistungen oder
   allgemeine Beratungsleistungen für Unternehmen/Institutionen zum
   Gegenstand haben.
   (c) Kenntnisse BIM-fähiger Softwareprodukte
   Mindestens ein Projektmitglied muss über Kenntnisse mindestens einer
   BIM-fähigen Objekt- oder Fachplanungs-Software verfügen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen
   Die Teilnahme von Bewerbergemeinschaften ist unter der Voraussetzung
   zulässig, dass diese im Auftragsfall die Form einer Arbeitsgemeinschaft
   annehmen, einen bevollmächtigten Vertreter bestimmen und sich
   vertraglich zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten (siehe
   Bewerbungsbogen zum Teilnahmewettbewerb).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/02/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 22/02/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/06/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Bewerbergemeinschaften (BGen)
   BGen, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet
   haben, werden nicht zugelassen. Mehrfachbewerbungen einzelner
   Mitglieder einer BG sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller
   betroffenen BGen.
   2) Eignungsleihe (§ 47 VgV)
   Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in
   Anspruch zu nehmen und erfüllt dieses Unternehmen die entsprechenden
   Eignungskriterien nicht oder liegt bei diesem Unternehmen ein
   zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder ein fakultativer
   Ausschlussgrund nach § 124 GWB vor, so muss dieses Unternehmen ersetzt
   werden. Für jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten in Anspruch genommen
   werden sollen, ist ein eigener mit den erforderlichen Angaben
   ausgefüllter Bewerbungsbogen einzureichen. Zum Nachweis, dass dem
   Bewerber die erforderlichen Kapazitäten des anderen Unternehmens zur
   Verfügung stehen, hat er eine entsprechende Verpflichtungserklärung
   dieses Unternehmens mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
   3) Unteraufträge (§ 36 VgV)
   Beabsichtigt der Bewerber eine Unterauftragsvergabe, so hat der
   Bewerber die Teile des Auftrags, die er an Dritte zu vergeben
   beabsichtigt, und  soweit bekannt  die Namen der vorgesehenen
   Unterauftragnehmer zu benennen. Der Bewerber hat mit dem
   Teilnahmeantrag im Bewerbungsbogen Angaben zu den vorgesehenen
   Unterauftragnehmern und dessen Vertretern sowie Erklärungen zum
   Vorliegen von Ausschlussgründen zu machen. Zum Nachweis, dass dem
   Bewerber die erforderlichen Mittel der anderen Unternehmen zur
   Verfügung stehen, hat er vor Zuschlagserteilung entsprechende
   Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
   4) Vergabeunterlagen/Teilnahmeantrag
   Für den Teilnahmeantrag sind die vom Auftraggeber zur Verfügung
   gestellten Formulare bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   (EEE) zu verwenden und bei der unter Ziffer I.1) angegebenen
   Kontaktstelle vollständig ausgefüllt, elektronisch in Textform (§ 126b
   BGB) und in deutscher Sprache über den Vergabemarktplatz
   Rheinland-Pfalz (VMP RLP) einzureichen. Die Unterlagen sind im
   Projektraum im Bereich "Teilnahmeanträge" hochzuladen.
   Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht
   erforderlich. Es ist jedoch zwingend an der dafür vorgesehenen Stelle
   der Name der bevollmächtigten, natürlichen Person anzugeben, die für
   den Bewerber die Eigenerklärung abgibt.
   Der Teilnahmeantrag muss die im Bewerbungsbogen geforderten Erklärungen
   u. Nachweise enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen.
   Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei
   sein. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
   Nicht form- und fristgerecht oder in Papierform eingereichte
   Teilnahmeanträge/Bewerbungsbögen und Unterlagen bzw. formlose Anträge,
   die nicht unter Verwendung der Formulare des Auftraggebers bzw. der EEE
   gestellt werden, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   5) Erhalt der Vergabeunterlagen/Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb
   Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich auf dem VMP RLP zur
   Verfügung gestellt. Diese können dort kostenlos bis zum Schlusstermin
   für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge (vgl. Ziff. IV.2.2))
   heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden. Es
   gelten hierfür die AGB des VMP RLP.
   6) Kommunikation
   Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über den VMP RLP,
   Bekanntmachungs-ID: CXPDYRCY5P3
   Bekanntmachungs-ID: CXPDYRCY5P3
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB
   Gemäß § 160 Absatz 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   ist ein Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen nach Erkenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   1. die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis
   zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
   2. die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens
   bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   Bei Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung
   eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Amt für Bundesbau Rheinland-Pfalz,
   Vergabestelle
   Postanschrift: Wallstraße 1
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55122
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/01/2021
References
   6. mailto:vergabe@abb-rlp.de?subject=TED
   7. https://www.abb-rlp.de/
   8. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYRCY5P3/documents
   9. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYRCY5P3
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau