(1) Searching for "2021011209183010642" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von eigenen Nichtwohnimmobilien - DE-Hürth
Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von eigenen Nichtwohnimmobilien
Dokument Nr...: 12691-2021 (ID: 2021011209183010642)
Veröffentlicht: 12.01.2021
*
DE-Hürth: Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von eigenen Nichtwohnimmobilien
2021/S 7/2021 12691
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Hürth, Centerleiter Mobilität
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 40
Ort: Hürth
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Postleitzahl: 50354
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herrn Jürgen Wiethüchter
E-Mail: [6]ausschreibungen@svh-direkt.de
Telefon: +49 2233-53-901
Fax: +49 2233-53-907
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.stadtwerke-huerth.de/
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter: [8]http://www.stadtwerke-huerth.de/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Betrieb Tankstelle
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verpachtung einer Fläche zum Bau und Betrieb einer Tankselle
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
70220000 Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von eigenen
Nichtwohnimmobilien
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadtwerke Hürth AöR beabsichtigen, eine Fläche zu verpachten mit
der Auflage, dass der Bieter dort eine Tankstelle für Wasserstoff auf
eigene Kosten und eigenes Risiko betreibt. Der Auftraggeber will
bevorzugt tanken können.
Die Betankung soll öffentlich möglich sein für Fahrzeuge mit einem
Betankungsdruck von 350 bar und 700 bar. Bei Fahrzeugen mit 350 bar
(Nutzfahrzeuge) müssen abwärtskompatibel mindestens Typ 4-Tanks betankt
werden können.
Der Pächter hat dem Auftraggeber eine Preisstaffel gemäß der
Abnahmestaffel pro KG Wasserstoff anzubieten. Die Tankstelle muss im
Nutzfahrzeugbereich in der Lage sein, mindestens 16 bis 24 Busse zu
betanken sowie weitere 8 Müllfahrzeuge mit einem Betankungsdruck von
700 bar; dies ist täglich und vorrangig für den Auftraggeber bereit zu
stellen.
Der Bieter hat anzugeben, wie angeliefert werden soll, und ob er grünen
oder grauen Wasserstoff liefern wird.
Die Tankstelle ist mindestens 7 Jahre mit Verlängerungsoption zu
betreiben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 4 200 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:
Hürth
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Stadtwerke Hürth AöR sucht einen Pächter, der auf einer Flächen des AG
eine Tankstelle für Wasserstoff errichtet und dauerhaft betreibt.
Vorgeschaltet wird ein Teilnahmewettbewerb. Nach Eingang der
Teilnahmeanträge werden die Bieter kurzfristig zur Abgabe eines ersten
Angebots aufgefordert. Nach Eingang der verbindlichen ersten Angebote
wird die Stadtwerke Hürth AöR mit einem ausgesuchten Kreis von
Teilnehmern ein Verhandlungsverfahren durchgeführen.
Im Verhandlungsverfahren werden innovative Lösungen zum möglichst
bestmöglichen Betrieb der Tankstelle für Wasserstoff von den
Teilnehmern erwartet.
Stadtwerke Hürth AöR behält sich den Zuschlag auf ein erstes Angebot
vor.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 84
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Den Stadtwerken Hürth AöR ist eine Verlängerungsoption von 3 Jahren zu
gewähren. Einzelheiten sind dem Verhandlungsverfahren vorbehalten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Im Verhandlungverfahren wird die Stadtwerke Hürth AöR die
Teilnehmerzahl auf maximal 3 begrenzen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Im Verhandlungsverfahren wird über Verlängerungsoptionen sowie über
weitere vertragliche Konditionen gesprochen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Zuverlässigkeit im Sinne von § 123 ff GWB (vgl. Art. 57 RL
2014/24/EU). Die Angaben zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123 und 124 GWB
sowie zur Selbstreinigung i. S. von § 125 GWB sind im Formblatt
einheitliche europäische Eigenerklärung zu machen. Unternehmen werden
ausgeschlossen, sofern mindestens ein Ausschlussgrundaus den §§ 123 und
124 GWB vorliegt und keine Selbstreinigung i. S. des §125 GWB erfolgte
(fakultatives Ausschlusskriterium),
2. Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.
Der Wirtschaftsteilnehmer ist in den einschlägigen Handelsregistern
seines Niederlassungsstaates verzeichnet; Wirtschaftsteilnehmer aus
bestimmten Mitgliedsstaaten müssen ggf. andere in jenem Anhang
aufgeführte Anforderungen erfüllen (Ausschlusskriterium).
3. bestimmte Berechtigung erforderlich:
Ist der Besitz einer bestimmten Berechtigung erforderlich, um die
betreffende Dienstleistung im Niederlassungsstaat erbringen zu können,
hat diese vorzuliegen (Ausschlusskriterium).
Nachweise zu 1. bis 3.: Eigenerklärung sowie Auszug aus dem Handels-
oder Gewerbezentralregister oder vergleichbares Dokument (zum Ende der
Teilnahmefrist nicht älter als 6 Monate); auf Nachforderung: Auszüge
aus entsprechenden Registern, Zertifikate und
Berechtigungsbestätigungen.
Sämtliche Unterlagen sind elektronisch bei der vorstehend genannten
E-mail-Adresse einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Jahresumsatz:
Der Jahresumsatz des Wirtschaftsteilnehmers in den letzten 3
Geschäftsjahren muss angegeben werden.
Weiter sind die Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Projekten, die
mit dem vorliegenden grundsätzlichvergleichbar sind, anzugeben.
Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Vorlage der
Geschäftsabschlüsse mit Prüfberichten.
2.
Berufshaftpflichtversicherung/Betriebshaftpflichtversicherung/Pflichtve
rsicherungen:
Der Wirtschaftsteilnehmer hat sich zu verpflichten, folgende
Versicherung mit Beginn der ersten Leistung bis zum Abschluss der
Leistung vorzulegen und aufrecht zu erhalten:
Berufshaftpflichtversicherung/Betriebshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen mindestens für Personenschäden: 5 000 000 EUR, für
Sachschäden: 10 000 000 EUR. In jedem Fall ist der Nachweis zu
erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro
Versicherungsjahr mindestens das Zweifache derDeckungssumme beträgt.
Weiter hat der Wirtschaftsteilnehmer mindestens über alle nach
deutschem Recht erforderlichen Pflichtversicherungen zu verfügen, die
für die auftragsgegenständlichen Leistungen und Tätigkeiten
erforderlich sind.
Nachweis: Eigenerklärung; auf Nachforderung: Vorlage der Bestätigung
des Versicherungsunternehmens, dass zu Beginn der Leistungen
entsprechender Versicherungsschutz gewährt werden kann.
3. Bei Nennung von Drittunternehmen (z. B. Nachunternehmern) hat der
Wirtschaftsteilnehmer möglichst nachzuweisen, dass ihm die Mittel des
Drittunternehmens für die Auftragsdurchführung auch tatsächlich zur
Verfügung stehen.
Zu 1.bis 3.: Sämtliche Unterlagen sind elektronisch bei der vorstehend
genannten Email-Adresse einzureichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. In den letzten 5 Geschäftsjahren hat der Wirtschaftsteilnehmer
mindestens 4 Tankstellen für Wasserstoff errichtet und betrieben
(Nachweis erforderlich). Alternativ kann der Wirtschaftsteilnehmer die
Projektentwicklung und den Betrieb von Tankstellen für Wasserstoff
vergleichbarerGrößenordnung oder vergleichbare Referenzen vorlegen.Es
ist vom Wirtschaftsteilnehmer ferner eine Liste der vom
Wirtschaftsteilnehmer erbrachten Projekte, die mit dem hier zu
vergebenden Auftrag vergleichbar sind,vorzulegen. Die Liste hat
möglichst die Projekte anzugeben, die Kosten, den Auftraggeber, die
Leistungsarten und Leistungszeiträume sowie die Referenzen von
Ansprechpartnern,
2. Der Wirtschaftsteilnehmer muss für die Ausführungen der Leistungen
über die erforderliche Fachkundeverfügen (Nachweise, ua. auch über
Erfahrungen in BImSchG/BetrSichV-Planungsverfahren),
3. Angabe der Beschäftigtenanzahl mit Qualifizierungsangaben,
4. Angabe der ständigen Erreichbarkeit.
Zu 1. bis 4.: Sämtliche Unterlagen sind elektronisch bei der vorstehend
genannten Email-Adresse einzureichen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Siehe Beschaffungsunterlage, die bei der o. g.Stelle unter der
vorstehend genannten Email-Adresse angefordert werden kann.
Bei Einsatz von Nachunternehmern sind für diese die o. g. Nachweise zu
III. 1) bis III.3) ebenfalls zu erbringen.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Pachtkaution oder vgl. Sicherheit (u.a.für Rückbau) in Höhe von 1 500
000,00 EUR.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
GmbH, AG oder vergleichbare europäische Rechtsform
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/02/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 16/02/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Stadtwerke Hürth AöR behält sich vor, den Wettbewerb aufzuheben, wenn
das Verfahren kein ausreichend wirtschaftliches Ergebnis hat und/oder
die Gremien der Stadtwerke Hürth der Realisierung des Projekts nicht
zustimmen.
Die Beschaffungsunterlage kann bei der Stadtwerke Hürth AöR unter der
o. g. E-Maill-Adresse angefordert werden.
Auf Wunsch können interessierte Unternehmen einen Lageplan der Flächen
unter der vorstehend angegebenen E-Mail-Adresse anfordern.
Für die Erstellung der Teilnahmeunterlagen wird keine Vergütung
gewährt.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der
Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen
durchzuführen.
Unterauftragnehmer sind zwingend anzugeben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Stadtwerke Hürth AöR weist auf die besonderen Vorschriften des
deutschen Vergaberechts für die Einlegung von Rechtsbehelfen,
insbesondere die Präklusionstatbestände (§ 160 Abs. 3 GWB) hin.
Es sind anzuwenden:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
§ 135 Unwirksamkeit
(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der
öffentliche Auftraggeber:
1. gegen § 134 verstoßen hat oder
2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
Gesetzes gestattet ist, Und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn
sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
(3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn:
1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die
Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet,
den Vertrag abzuschließen, und
3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10
Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser
Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die
Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des
Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers,
den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die
Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll,
umfassen.
Weiter:
§ 160 Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/01/2021
References
6. mailto:ausschreibungen@svh-direkt.de?subject=TED
7. http://www.stadtwerke-huerth.de/
8. http://www.stadtwerke-huerth.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|