Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021011209180110565" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Transformatoren - DE-Bonn
Transformatoren
Motoren und Kraftmaschinen
Elektroinstallationsarbeiten für Transformatoren
Installation von Transformatoren
Dokument Nr...: 12611-2021 (ID: 2021011209180110565)
Veröffentlicht: 12.01.2021
*
  DE-Bonn: Transformatoren
   2021/S 7/2021 12611
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Energie- und Wasserversorgung Bonn Rhein/Sieg
   GmbH
   Postanschrift: Welschnonnenstr. 4
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53111
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]juergen.mohr@stadtwerke-bonn.de
   Telefon: +49 228 / 711-2330
   Fax: +49 228 / 711-2344
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.stadtwerke-bonn.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E62388398
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E62388398
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   7754 Projektierung, Lieferung, Aufstellung und Inbetriebnahme eines
   Maschinentransformators im Rahmen der Modernisierung der GuD Anlage
   HKW-Nord (7754; Los 7)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   31170000 Transformatoren
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Energie  und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH (SWB EnW)
   betreibt am Standort Bonn, Karlstraße 2-6 das Heizkraftwerk Bonn Nord,
   das im Zeitraum 2009-2013 von einer reinen Gasturbinenanlage zu einem
   Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) umgebaut wurde. Ergänzt durch das
   HKW Süd und das HW Bonn-Hardtberg versorgt die GuD-Anlage Nord die
   Stadt Bonn mit Strom und Fernwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung.
   Die SWB EnW nimmt verschiedene Maßnahmen zur Modernisierung und
   Effizienzsteigerung an dem GuD- Kraftwerk Bonn Nord vor.
   Im Zuge der geplanten Modernisierung wird jetzt das Los 7
   Projektierung, Lieferung, Aufstellung und Inbetriebnahme eines
   Maschinentransformators ausgeschrieben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   42111000 Motoren und Kraftmaschinen
   45317200 Elektroinstallationsarbeiten für Transformatoren
   51111300 Installation von Transformatoren
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Karlstraße 2-6
   53115 Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Für den Umbau der GuD-Anlage Bonn ist ein Maschinentransformator mit
   dem nachfolgend beschriebenen Umfang zu projektieren, zu liefern,
   aufzustellen, in Betrieb zu nehmen und zu dokumentieren.
   Der Liefer- und Leistungsumfang beinhaltet alle für die betriebsfertige
   Aufstellung des Maschinentransformators erforderlichen Lieferungen und
   Leistungen. Zum Liefer- und Leistungsumfang des AN gehören:
    Engineering,
    Ausführungsplanung,
    Fertigung,
    Prüfungen,
    Werksabnahme,
    Genehmigungseinholung für den Transport,
    Lieferung, Transport und Aufstellung,
    Montage/Montageendkontrolle,
    Inbetriebsetzung/Probebetrieb/Abnahme,
    Nachweis der zugesicherten Eigenschaften,
    Dokumentation,
    Terminplanung,
    Übergabe einer Ersatzteilliste,
    Erarbeitung der erforderlichen Betriebsvorschriften,
    Einweisung/Schulung des Personals Der Transformator muss ausgeführt
   sein:
    nach dem neusten Stand der Technik,
    mit sämtlichem Zubehör für einen ordnungsgemäßen und sicheren
   Betrieb,
    mit allen notwendigen Armaturen für Füllen, Entleeren, Aufbereiten,
   Probeentnahme usw.
    mit vollständigen Einrichtungen für Überwachung, Schutz, Meldung,
   Steuerung und Messung.
   Weitere Einzelheiten enthalten die Vergabeunterlagen. Diese werden den
   Bewerbern bereits im Teilnahmewettbewerb teilweise als Entwurf zur
   Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um Entwurfsfassungen, die zu
   rein informatorischen Zwecken übersandt werden und unter
   Änderungsvorbehalt stehen. Zweck der Übermittlung ist allein, den
   Bewerbern bereits zu Beginn des Teilnahmewettbewerbs einen vertieften
   Eindruck über den Gegenstand des Verfahrens zu übermitteln.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2021
   Ende: 31/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Vergabeunterlagen enthalten weitere Regelungen über eine
   Verlängerung des Vertrags, insbesondere in Fällen von nicht
   vorhersehbaren Verlängerungen von Planungs- und Bauzeiten. Weitere
   Einzelheiten zu den Vertragsterminen ergeben sich aus dem Zeitplan, der
   nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs mit den Vergabeunterlagen
   ausgehändigt wird.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit
   (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) und die Fachkunde
   (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden
   Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1) dieser
   Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet.
   Die Leistungsfähigkeit und Fachkunde stehen im Verhältnis 25 %
   (Leistungsfähigkeit) zu 75 % (Fachkunde). Für die Bewertung der
   Leistungsfähigkeit werden die unter Ziffer III.1.2) (Nr. 1) genannten
   Angaben und Nachweise herangezogen. Zur Beurteilung der Fachkunde
   werden die unter Ziffer III.1.3) (Nr. 1 und Nr. 2) genannten Angaben
   und Nachweise berücksichtigt. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit und
   Fachkunde erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander
   auf der Grundlage der nachfolgenden (Punkte)Skala/Notenstufen.
   Pro Eignungskriterium (Leistungsfähigkeit und Fachkunde) werden bis zu
   10 Bewertungspunkte vergeben:
    10 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner Unternehmensgröße und
   -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde hervorragend geeignet,
    8 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner Unternehmensgröße und
   -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde gut geeignet,
    6 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner Unternehmensgröße und
   -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde hinreichend geeignet,
    4 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner Unternehmensgröße und
   -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde ausreichend geeignet,
    2 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner Unternehmensgröße und
   -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde lediglich hinsichtlich
   einzelner Aspekte geeignet.
   Im Bereich zwischen 2 und 10 Punkten können zur Berücksichtigung einer
   Tendenz zur jeweils höheren Notenstufe Zwischenwerte gebildet werden (1
   P., 3 P., 5 P., 7 P., 9 P.), die textlich der jeweiligen Notenstufe mit
   der darunterliegenden geraden Punktezahl zugeordnet werden. Eine
   Bewertung eines Eignungskriteriums mit 0 Punkten würde einer völligen
   Nichterfüllung des jeweiligen Eignungskriteriums entsprechen, was den
   Ausschluss des Teilnahmeantrages zur Folge hat. Die Gesamtbewertung
   erfolgt pro Teilnahmeantrag, indem die Punktzahl pro Eignungskriterium
   mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert und dann addiert
   wird. Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um die
   Zuschlagskriterien.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Beschreibung der Optionen: Lieferung eines Stufenschalters.
   Einzelheiten zu den Optionen enthalten die Vergabeunterlagen.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen
   Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung gemäß dem
   entsprechenden Formblatt TW 3 der Bewerbungsunterlagen abzugeben und
   die dort genannten Anforderungen zu beachten. Die Änderung der
   Zusammensetzung von Bewerbergemeinschaften während des Verfahrens ist
   möglich. Die Voraussetzungen hierfür werden den Bietern rechtzeitig in
   den Vergabeunterlagen bekannt gemacht.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Bewerbungsunterlagen (Vordrucke und Formulare) können unter der in
   Ziffer I.3) genannten Internetadresse abgerufen werden. Die Verwendung
   der Bewerbungsunterlagen ist verbindlich.
   Eingereichte Nachweise müssen noch gültig sein; soweit Anforderungen an
   die Aktualität gestellt werden, bezieht sich der Zeitpunkt
   grundsätzlich auf den Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung
   (vgl. Ziffer VI.5). Mit ihrem Teilnahmeantrag haben die Bewerber
   folgende Dokumente bzw. Unterlagen vorzulegen:
   1. Formblatt TW 1: Erklärungen des Bewerbers,
   2. Formblatt TW 2: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen (§§ 123, 124 GWB),
   3. Formblatt TW 3: Bietergemeinschaftserklärung, falls zutreffend,
   4. Formblatt TW 4: Antiterrorerklärung,
   5. Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate, Stichtag:
   Bewerbungsfrist für den Teilnahmeantrag.
   Im Fall von Bewerbergemeinschaften gelten die hier aufgeführten
   Eignungsanforderungen entsprechend für jedes einzelne Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft.
   Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten
   Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch
   Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege
   nachweisen.
   Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält
   sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte
   Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf
   gesondertes Verlangen vor.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit ihrem Teilnahmeantrag haben die Bewerber folgende Dokumente bzw.
   Unterlagen vorzulegen:
   1. Formblatt TW 6: Wirtschaftliche Nachweise und Eigenerklärungen mit
   folgenden Angaben:
    Versicherungsbestätigung über das Bestehen einer
   Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in
   Höhe von mindestens 10 Mio. EUR oder Erklärung, dass eine solche
   Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird,
    Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Bauleistungs- und
   Montageversicherung sowie eine Betriebs- und
   Umwelthaftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
   2. Formblatt TW 8: Eigenerklärung zum Umsatz (Gesamtumsatz des
   Unternehmens und spezifischer Umsatz mit vergleichbaren Leistungen im
   Leistungsbereich Maschinentrafos für GuD-Anlagen bzw. konventionelle
   Kraftwerksanlagen) Der Auftraggeber behält sich vor, eine
   Wirtschaftsauskunft über den Bewerber einzuholen.
   Kann ein Bewerber aus einem stichhaltigen Grund einen geforderten
   Nachweis nicht beibringen, so kann er seine Leistungsfähigkeit durch
   Vorlage anderer, vom Auftraggeber für geeignet erachteter Belege
   nachweisen. Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und
   Bescheinigungen behält sich der Auftraggeber für am Ende des
   Teilnahmewettbewerbs ausgewählte Bieter und etwaige Nachunternehmer mit
   der Angebotsabgabe auf gesondertes Verlangen vor.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der spezifische Umsatz des Bewerbers muss im Leistungsbereich
   Maschinentrafos für GuD-Anlagen bzw. konventionelle Kraftwerksanlagen
   mindestens EUR 3 Mio. für jedes einzelne der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre betragen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der spezifische Umsatz des Bewerbers muss im Leistungsbereich
   Maschinentrafos für GuD-Anlagen bzw. konventionelle Kraftwerksanlagen
   mindestens EUR 3 Mio. für jedes einzelne der letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre betragen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Formblatt TW 5: Mindestens 5 Referenzprojekte über vergleichbare
   Leistungen. Es sind Referenzen über die Ausführung von mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbaren Leistungen (Projektierung,
   Lieferung, Aufstellung und Inbetriebnahme von Maschinentransformatoren)
   in den Bereichen Kraftwerke/GuD-Anlagen/konventionelle
   Kraftwerksanlagen aufzuzeigen.
   Bitte reichen Sie möglichst nicht mehr als 10 Referenzen ein und
   sortieren Sie diese nach ihrer Einschlägigkeit. Im Fall von
   Bewerbergemeinschaften können entsprechende Angaben für die
   Bewerbergemeinschaft insgesamt abgegeben werden. Der Auftraggeber kann
   in Einzelfällen die Vorlage von Referenzbescheinigungen der
   Referenzauftraggeber verlangen.
   2. Formblatt TW 9: Eigenerklärung Mitarbeiter in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren 3. Formblatt TW 7: Technische
   Eigenerklärungen mit folgenden Angaben:
    Berücksichtigung der einschlägigen Bestimmungen wie Geräte- und
   Produktsicherheitsgesetz, Druckgeräterichtlinie (sowie den dazu
   gültigen Übergangsbestimmungen), ISO, IEC, EN, DIN, TRD, TRB, VDE-,
   VDI-Richtlinien, einschlägigen Regelwerken gemäß aktuellem Stand der
   Technik, Vorschriften der Berufsgenossenschaft und Auftraggeber eigenen
   Spezifikationen,
    Verwendung von handelsüblichen CAD-Formaten,
    Anwendung des Systems der SI-Einheiten,
    Vorlage von Zertifizierungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (z.
   B. OHSAS 18001, SCC oder vergleichbar),
    Verwendung des systemgerechten Kraftwerks-Kennzeichnungs-Systems
   (KKS),
    Erklärung, dass nur Anlagen geliefert werden, die über eine Erklärung
   der EU-Konformität verfügen (CE- Kennzeichnung),
    Vorlage einer Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems DIN EN
   ISO 9000 ff oder vergleichbar.
   4. Formblatt TW 10: Eigenerklärung zur Qualifikation.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu Ziff. 1/Formblatt TW 5: Es sind mindestens 5 Referenzprojekte
   vorzulegen. Für jede der 5 vorzulegenden Referenzen muss mindestens
   nachgewiesen werden:
   1. Projektabschluss in den letzten 5 Jahren,
   2. Kompletter Lieferumfang der Anlage mit einer elektr. Leistung von
   min. 40 MW,
   3. Erfolgreicher Betrieb der Anlage über mehr als 2 Jahre (Nachweis der
   Erfüllung der spezifizierten Leistungsmerkmale),
   4. Zeitverfügbarkeit der Anlage von über 99 % pro Jahr (Angabe für die
   letzten beiden Jahre).
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   1. Vertragserfüllungsbürgschaft 5 %,
   2. Gewährleistungsbürgschaft.
   Weitere Einzelheiten enthält der Vertrag, der nach Abschluss des
   Teilnahmewettbewerbs mit den Vergabeunterlagen ausgehändigt wird.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Gemäß den Vergabeunterlagen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Bieter haben mit Ihrem späteren Angebot eine Eigenerklärung zur
   Einhaltung des Vergabemindestlohns abzugeben. Das dafür zur Verfügung
   gestellte Formblatt ist zwingend zu verwenden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/02/2021
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 22/02/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02/12/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Verfahrensinformationen:
   1. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform Subreport
   durchgeführt.
   Bei Rückfragen zur Nutzung wenden Sie sich bitte an die Hotline +49
   221-9857838. Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt über die
   unter Ziff. I.3) genannten Internetadresse zur Vergabeplattform.
   2. Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren (wie z. B. Bieterfragen
   und Antworten auf Bieterfragen, Information über etwaige Anpassungen
   der Unterlagen) erfolgt ausschließlich über die elektronische
   Vergabeplattform Subreport.
   3. Teilnahmeanträge und Angebote können nur elektronisch unter der in
   Ziff. I.3) genannten Adresse innerhalb der jeweils vorgegebenen Fristen
   eingereicht werden. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die
   Teilnahmeanträge bzw. Angebote verschlüsselt, so dass der Auftraggeber
   keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bieter steht es jedoch frei, seinen
   Teilnahmeantrag bzw. sein Angebot bis zum Ablauf der Frist zu
   bearbeiten und neu hochzuladen.
   4. Soweit der Auftraggeber Formblätter vorgegeben hat, sind
   ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen
   Stellen vollständig auszufüllen und die erklärende Person ist
   anzugeben.
   5. Der Auftraggeber ist kein öffentlicher Auftraggeber nach § 98 Nr. 2
   GWB. Der ausgeschriebene und zu vergebende Auftrag steht in
   Zusammenhang mit Tätigkeiten auf dem Gebiet der Bereitstellung von
   Elektrizität und Fernwärme. Das Verfahren unterliegt weder dem
   gesetzlichen Vergaberechtsverfahren (§§ 97 ff. GWB; SektVO) noch den
   unionsrechtlichen Vergaberichtlinien. Dennoch sollen Transparenz und
   Wettbewerb gewährleistet werden. Insofern wird die Vergabe in Anlehnung
   an die Vorschriften der SektVO wie ein Verhandlungsverfahren gestaltet.
   Der Auftraggeber bindet sich hiermit jedoch nicht an die Vorschriften
   des GWB und der SektVO. Sämtliche verfahrensleitenden Maßnahmen
   erfolgen im freien Ermessen des Auftraggebers, allerdings unter
   Einhaltung der allgemeinen europarechtlichen Grundsätze.
   6. Es handelt sich um ein mehrstufiges Verfahren, wobei die Termine für
   die Stufen ab Stufe 2 mit den Vergabeunterlagen bekannt gegeben werden:
    Stufe 1: Sie bewerben Sich mit den geforderten Unterlagen bis zur
   unter Ziff. IV.2.2) genannten Teilnahmefrist bei der Vergabestelle.
    Stufe 2: Nach Prüfung der Unterlagen und Zulassung zum Verfahren
   erhalten die max. 5 ausgewählten Bewerber (vgl. Kriterien gemäß Ziff.
   II.2.9) der EU-Auftragsbekanntmachung) die Ausschreibungsunterlagen zur
   Angebotserstellung.
    Stufe 3: Abgabe des Erstangebots. Der Auftraggeber wird noch
   entscheiden, ob er sich vorbehält, den Zuschlag ohne Verhandlungen
   bereits auf das Erstangebot zu erteilen.
    Stufe 4: Erste Verhandlungsrunde/Bietergespräche/Aufklärung der
   Angebotsinhalte.
    Stufe 5: Aufforderung zur Abgabe des endgültigen Angebots.
   7. Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige oder fehlende
   Nachweise und Unterlagen kurzfristig in ihm angemessen erscheinender
   Frist nachzufordern, vervollständigen oder korrigieren zu lassen.
   Die Bewerber haben hierauf jedoch keinen Anspruch und können auf das
   Nachfordern nicht vertrauen; bei der Bewerbung ist deshalb zu
   berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen
   können.
   8. Fragen sind ausschließlich per E-Mail über die Vergabeplattform zu
   stellen.
   Mündliche/telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Bewerberfragen
   werden spätestens bis 6 Tage vor Ablauf der Frist der Abgabe des
   Teilnahmeantrages beantwortet. Bitte richten Sie deswegen Ihre Fragen
   bis spätestens 5 Tage vor Ablauf der Frist für die Einreichung des
   Teilnahmeantrags. Antworten werden grundsätzlich an alle Bewerber
   weitergeleitet.
   9. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in
   deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich vor, eine
   Beglaubigung der Übersetzung zu fordern. Die Vergabestelle kann
   Ausnahmen zulassen.
   10. Bewerber mit Sitz im Ausland haben nach den Maßstäben, der für sie
   geltenden gesellschaftsrechtlichen Vorschriften, des Staates in dem sie
   ansässig sind, bzw. nach den Maßgaben der für sie geltenden
   gesellschaftsrechtlichen Regelungen vergleichbare Unterlagen
   vorzulegen.
   11. Die endgültigen Vergabeunterlagen werden vollständig erst nach
   Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgegeben. Zuvor erhalten die
   Interessenten für die Stufe 1 des Verfahrens zum Teil
   Entwurfsfassungen.
   12. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen
   Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind -
   soweit rechtlich zulässig - a.sgeschlossen. Mit dem Herunterladen der
   Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu.
   13. Die in der Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein
   dem Zweck, Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine
   Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen.
   Abweichungen und Spezifizierungen im Rahmen der Verhandlungen bleiben
   vorbehalten.
   14. Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der
   Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln
   und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im
   Hinblick auf sein jeweiliges Angebot. Der Auftraggeber seinerseits wird
   Unterlagen der Bewerber nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Landgericht Bonn
   Ort: Bonn
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 228702-0
   Fax: +49 2287021600
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Sollte ein Bewerber Bedenken gegen die aufgezeigte rechtliche
   Einschätzung der EnW haben und das GWB für anwendbar halten, ist
   zuständige Stelle für ein hierauf gestütztes Nachprüfungsverfahren die
   Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße
   2-10, 50667 Köln, Fax +49 221-147 2889.
   Die Vergabestelle weist insoweit vorsorglich ausdrücklich auf die dann
   bestehende Rügeobliegenheit der Bewerber sowie die
   Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB hin.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. unzulässig, soweit mehr als
   15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/01/2021
References
   6. mailto:juergen.mohr@stadtwerke-bonn.de?subject=TED
   7. http://www.stadtwerke-bonn.de/
   8. https://www.subreport.de/E62388398
   9. https://www.subreport.de/E62388398
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau