(1) Searching for "2021011209023108481" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen - DE-Syke
Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen
Dokument Nr...: 10465-2021 (ID: 2021011209023108481)
Veröffentlicht: 12.01.2021
*
DE-Syke: Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen
2021/S 7/2021 10465
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Syke Die Bürgermeisterin
Nationale Identifikationsnummer: DE116638452
Postanschrift: Hinrich-Hanno-Platz 1
Ort: Syke
NUTS-Code: DE922 Diepholz
Postleitzahl: 28857
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Projekte
E-Mail: [6]stadt.syke@syke.de
Telefon: +49 4242164-0
Fax: +49 4242164-164
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.syke.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY7YTDT/docume
nts
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY7YTDT
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sanierung Hallenbad Syke Sanitärarbeiten
Referenznummer der Bekanntmachung: 20210211-14.30
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45332000 Installateurarbeiten und Verlegung von Abwasserleitungen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Sanitärarbeiten im Zusammenhang mit den Sanierungs-, Umbau- und
Erweiterungsarbeiten am bestehenden Hallenbad Syke.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE922 Diepholz
Hauptort der Ausführung:
Stadt Syke Die Bürgermeisterin Hinrich-Hanno-Platz 1, 28857 Syke
Anschrift des Hallenbades Syke:
Am Lindhof 5
28857 Syke
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, das bestehende Hallenbad Syke, Am
Lindhof 5, 28857 Syke, zu sanieren und umzubauen und es um ein
Kursbecken in Form eines Anbaus zu erweitern.
Der Umfang der Sanitärarbeiten besteht im Wesentlichen aus:
ca. 600 m PE Abwasserrohr DN 40-100,
ca. 60 Bodenabläufe DN 70-100,
ca. 80 m Kastenrinnen,
ca. 900 m Trinkwasserleitung aus Kupfer, einschl. Wärmedämmung, DN
12-80,
3 Dezentrale Trinkwasser-Erwärmungsstationen 118-280 kW,
12 Wandhängende Tiefspül-WCs, einschl. Installations-Block und
Accessoires,
2 Urinale mit verdeckter Spülauslösung, einschl. Installations-Block,
25 Elektronische Unterputz-Duschen,
10 Waschtische und Ausguss-Becken, einschl. Installations-Block und
Accessoires.
Für die Sanitärarbeiten sind folgende Ausführungstermine geplant:
1. Baubeginn 26.4.2021
a) Neubau Kursbad
Rohmontage 26.4.2021-11.2.2022,
Endmontage 16.5.2022-30.9.2022.
b) Sanierung Hallenbad
Freischalten Bestandsanlagen 26.4.2021- 30.4.2021,
Rohmontage 12.2.2022-15.5.2022,
Endmontage 16.5.2022-30.9.2022.
c) Sanierung Umkleide
Freischalten Bestandsanlagen 26.4.2021-30.4.2021,
Rohmontage 12.7.2021-20.8.2021,
Endmontage 10.1.2022-6.3.2022,
2. Fertigstellung 28.10.2022.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 26/04/2021
Ende: 28/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Kl-21213/7
Syke/Stadt-41 Registriernummer der Stadt Syke: 276032510410003
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass
diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
Eignung mit dem Angebot
entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formular 124,
siehe Vergabeunterlagen),
oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch
Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE
genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Bei Angebotsabgabe zu erklären ist die Eintragung des Unternehmens in
das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle, sofern eine
Verpflichtung zur Eintragung in den genannten Registern besteht.
Auf Verlangen sind innerhalb einer vorgegebenen Frist vorzulegen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und
andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen,
Vorlage einer Berufshaftpflichtversicherung (2 Mio. EUR für
Personenschäden, 2 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Referenznachweise über die Ausführung von Leistungen in
den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten
Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und
das Ergebnis beizufügen sind,
Angabe, dass dem Unternehmer die für die Ausführung der Leistungen
erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen,
Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem
Leitungspersonal.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Frist für den Anspruch auf Schlusszahlung gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1
S. 1 EU VOB/A verlängert sich gemäß Satz 2 der Vorschrift auf 60 Tage
insbesondere aufgrund der Komplexität und der Größenordnung des
Bauprojekts, seiner langen Bauzeit und der Erwartung, dass nach
baulicher Fertigstellung und den (zeitgleich) durchgeführten Abnahmen
fast alle Schlussrechnungen zum gleichen Zeitpunkt eingereicht werden
und daher parallel bearbeitet werden müssen,
Bieter- und Arbeitsgemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit
bevollmächtigtem Vertreter.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/02/2021
Ortszeit: 14:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/04/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/02/2021
Ortszeit: 14:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei Abgabe des Angebots ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gemäß § 6e EU VOB/A zu erklären (siehe Formular 124, Seite 2 Kasten 3,
4 und 5).
Damit Auskünfte zu den Vergabeunterlagen gemäß § 12 a Abs. 3 Satz 1
EU VOB/A bis spätestens 4.2.2021 erteilt werden können, müssen
Bieterfragen spätestens bis zum 2.2.2021, 12.00 h, gestellt sein.
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY7YTDT.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem
Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB.
Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein (§ 160 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig,
soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/01/2021
References
6. mailto:stadt.syke@syke.de?subject=TED
7. http://www.syke.de/
8. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY7YTDT/documents
9. https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY7YTDT
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|