(1) Searching for "2021011109072407471" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibungen und Aufträge:
Kantinen- und Verpflegungsdienste - IT-L´Aquila
Kantinen- und Verpflegungsdienste
Dokument Nr...: 19475-2021 (ID: 2021011509321117737)
Veröffentlicht: 15.01.2021
*
IT-L´Aquila: Kantinen- und Verpflegungsdienste
2021/S 10/2021 19475
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministero dell'Economia e delle finanze
Scuola ispettori e sovrintendenti della Guardia di finanza
Postanschrift: via Fiamme Gialle 20
Ort: L'Aquila
NUTS-Code: ITF11 LAquila
Postleitzahl: 67100
Land: Italien
E-Mail: [6]AQ0230246@gdf.it
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.gdf.gov.it
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Affidamento del servizio di vettovagliamento mediante «Catering
completo» presso il reparto in intestazione ubicato allinterno della
caserma «Mar. Magg. MOVM Vincenzo Giudice»
Referenznummer der Bekanntmachung: CIG 8237522A31
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Affidamento del servizio di vettovagliamento mediante «Catering
completo» presso il reparto in intestazione ubicato allinterno della
caserma «Mar. Magg. MOVM Vincenzo Giudice».
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 22 735 457.10 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: ITF11 LAquila
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Lappalto ha ad oggetto la gestione delle mense della Scuola ispettori
e sovrintendenti della Guardia di finanza, situate presso la caserma
«Mar. Magg. MOVM Vincenzo Giudice», in via Fiamme Gialle 20, LAquila.
In particolare, si tratta delle due mense presenti allinterno dello
stesso comprensorio militare, destinate una al personale in formazione
e laltra al personale permanente.
Il servizio è inteso come preparazione, confezione, distribuzione
pasti, con generi alimentari della miglior qualità approvvigionati
autonomamente dallimpresa aggiudicataria ed in possesso sia delle
caratteristiche merceologiche sia di tutti i requisiti previsti da
leggi o altre disposizioni regolamentari che ne disciplinino le
caratteristiche e/o la composizione. Il servizio comprende anche
lattività di pulizia e riassetto dei locali cucina e della sala mensa,
nonché di ogni altro spazio utilizzato per la preparazione,
distribuzione e consumazione del vitto. Le attività oggetto
dellappalto consistono principalmente in:
reperimento, stoccaggio e conservazione delle derrate,
preparazione e cottura degli alimenti oggetto dei pasti (colazione,
pranzo e cena) presso le cucine delle mense,
collocazione delle vivande nelle apposite catene self-service,
distribuzione dei pasti agli utenti,
lavaggio delle stoviglie e di tutte le attrezzature utilizzate,
pulizia locali mense, cucina, pertinenze locali funzionalmente
annessi,
raccolta differenziata dei rifiuti,
riordino dei locali e delle attrezzature alluopo adibiti,
predisposizione del menù giornaliero da affiggere nei locali
destinati alla mensa.
Uteriori informazioni di dettaglio sono illustrate nei documenti di
gara.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: offerta tecnica / Gewichtung: 70/100
Kostenkriterium - Name: offerta economica / Gewichtung: 30/100
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
La stazione appaltante si riserva la facoltà, qualora si rendesse
necessario in corso di esecuzione del contratto, di apportare una
variazione delle prestazioni oggetto del contratto fino alla
concorrenza di un quinto ai sensi dellart. 106, comma 12 del codice.
Sussistendone i presupposti, lamministrazione potrà esercitare
lopzione di rinnovo per 12 mesi, decorrente dalla scadenza
contrattuale. In particolare, lopzione potrà essere esercitata a
condizione che sussistano la necessaria copertura finanziaria ed un
adeguato grado di soddisfazione dellutenza.
A prescindere dallesercizio di tale opzione, si prevede altresì, fin
da ora, la possibilità di prorogare il contratto per il tempo
strettamente necessario alla conclusione delle procedure necessarie per
lindividuazione del nuovo contraente ai sensi dellart. 106, comma 11
del codice. In tal caso il contraente è tenuto allesecuzione delle
prestazioni oggetto del contratto agli stessi o più favorevoli
prezzi, patti e condizioni.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 097-231685
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer
Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Bezeichnung des Auftrags:
Affidamento del servizio di vettovagliamento mediante «Catering
completo» presso il reparto in intestazione ubicato allinterno della
caserma «Mar. Magg. MOVM Vincenzo Giudice»
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten
der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Elior Ristorazione SpA
Ort: Milano
NUTS-Code: ITC4C Milano
Land: Italien
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 22 735
457.10 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 22 735 457.10 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Aggiudicazione: Elior Ristorazione SpA sconto del 35,85 % importo
singolo di aggiudicazione: colazione 0,93 EUR; pranzo: 3,85 EUR; cena:
2,92 EUR. Atti di gara su: [9]www.gdf.gov.it
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: TAR per la regione Abruzzo
Ort: L'Aquila
Land: Italien
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Si applica quanto previsto dalla normativa in materia di ricorso.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Scuola ispettori e sovrintendenti della Guardia
di finanza
Postanschrift: via Fiamme Gialle 20
Ort: L'Aquila
Postleitzahl: 67100
Land: Italien
E-Mail: [10]aq0230000p@pec.gdf.it
Telefon: +39 0862342242
Fax: +39 0862342345
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/01/2021
References
6. mailto:AQ0230246@gdf.it?subject=TED
7. http://www.gdf.gov.it/
8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:231685-2020:TEXT:DE:HTML
9. http://www.gdf.gov.it/
10. mailto:aq0230000p@pec.gdf.it?subject=TED
OT: 15/01/2021 S10
Italia-L'Aquila: Servizi di mensa e servizi di catering
2021/S 010-019475
Avviso di aggiudicazione di appalto
Risultati della procedura di appalto
Servizi
Base giuridica:
Direttiva 2014/24/UE
Sezione I: Amministrazione aggiudicatrice
I.1)Denominazione e indirizzi
Denominazione ufficiale: Ministero dell'Economia e delle finanze
Scuola ispettori e sovrintendenti della Guardia di finanza
Indirizzo postale: via Fiamme Gialle 20
Città: L'Aquila
Codice NUTS: ITF11 LAquila
Codice postale: 67100
Paese: Italia
E-mail: [6]AQ0230246@gdf.it
Indirizzi Internet:
Indirizzo principale: [7]www.gdf.gov.it
I.4)Tipo di amministrazione aggiudicatrice
Ministero o qualsiasi altra autorità nazionale o federale, inclusi gli
uffici a livello locale o regionale
I.5)Principali settori di attività
Servizi generali delle amministrazioni pubbliche
Sezione II: Oggetto
II.1)Entità dell'appalto
II.1.1)Denominazione:
Affidamento del servizio di vettovagliamento mediante «Catering
completo» presso il reparto in intestazione ubicato allinterno della
caserma «Mar. Magg. MOVM Vincenzo Giudice»
Numero di riferimento: CIG 8237522A31
II.1.2)Codice CPV principale
55500000 Servizi di mensa e servizi di catering
II.1.3)Tipo di appalto
Servizi
II.1.4)Breve descrizione:
Affidamento del servizio di vettovagliamento mediante «Catering
completo» presso il reparto in intestazione ubicato allinterno della
caserma «Mar. Magg. MOVM Vincenzo Giudice».
II.1.6)Informazioni relative ai lotti
Questo appalto è suddiviso in lotti: no
II.1.7)Valore totale dellappalto (IVA esclusa)
Valore, IVA esclusa: 22 735 457.10 EUR
II.2)Descrizione
II.2.3)Luogo di esecuzione
Codice NUTS: ITF11 LAquila
II.2.4)Descrizione dell'appalto:
Lappalto ha ad oggetto la gestione delle mense della Scuola ispettori
e sovrintendenti della Guardia di finanza, situate presso la caserma
«Mar. Magg. MOVM Vincenzo Giudice», in via Fiamme Gialle 20, LAquila.
In particolare, si tratta delle due mense presenti allinterno dello
stesso comprensorio militare, destinate una al personale in formazione
e laltra al personale permanente.
Il servizio è inteso come preparazione, confezione, distribuzione
pasti, con generi alimentari della miglior qualità approvvigionati
autonomamente dallimpresa aggiudicataria ed in possesso sia delle
caratteristiche merceologiche sia di tutti i requisiti previsti da
leggi o altre disposizioni regolamentari che ne disciplinino le
caratteristiche e/o la composizione. Il servizio comprende anche
lattività di pulizia e riassetto dei locali cucina e della sala mensa,
nonché di ogni altro spazio utilizzato per la preparazione,
distribuzione e consumazione del vitto. Le attività oggetto
dellappalto consistono principalmente in:
reperimento, stoccaggio e conservazione delle derrate,
preparazione e cottura degli alimenti oggetto dei pasti (colazione,
pranzo e cena) presso le cucine delle mense,
collocazione delle vivande nelle apposite catene self-service,
distribuzione dei pasti agli utenti,
lavaggio delle stoviglie e di tutte le attrezzature utilizzate,
pulizia locali mense, cucina, pertinenze locali funzionalmente
annessi,
raccolta differenziata dei rifiuti,
riordino dei locali e delle attrezzature alluopo adibiti,
predisposizione del menù giornaliero da affiggere nei locali
destinati alla mensa.
Uteriori informazioni di dettaglio sono illustrate nei documenti di
gara.
II.2.5)Criteri di aggiudicazione
Criterio di qualità - Nome: offerta tecnica / Ponderazione: 70/100
Costo - Nome: offerta economica / Ponderazione: 30/100
II.2.11)Informazioni relative alle opzioni
Opzioni: sì
Descrizione delle opzioni:
La stazione appaltante si riserva la facoltà, qualora si rendesse
necessario in corso di esecuzione del contratto, di apportare una
variazione delle prestazioni oggetto del contratto fino alla
concorrenza di un quinto ai sensi dellart. 106, comma 12 del codice.
Sussistendone i presupposti, lamministrazione potrà esercitare
lopzione di rinnovo per 12 mesi, decorrente dalla scadenza
contrattuale. In particolare, lopzione potrà essere esercitata a
condizione che sussistano la necessaria copertura finanziaria ed un
adeguato grado di soddisfazione dellutenza.
A prescindere dallesercizio di tale opzione, si prevede altresì, fin
da ora, la possibilità di prorogare il contratto per il tempo
strettamente necessario alla conclusione delle procedure necessarie per
lindividuazione del nuovo contraente ai sensi dellart. 106, comma 11
del codice. In tal caso il contraente è tenuto allesecuzione delle
prestazioni oggetto del contratto agli stessi o più favorevoli
prezzi, patti e condizioni.
II.2.13)Informazioni relative ai fondi dell'Unione europea
L'appalto è connesso ad un progetto e/o programma finanziato da fondi
dell'Unione europea: no
II.2.14)Informazioni complementari
Sezione IV: Procedura
IV.1)Descrizione
IV.1.1)Tipo di procedura
Procedura aperta
IV.1.3)Informazioni su un accordo quadro o un sistema dinamico di
acquisizione
IV.1.6)Informazioni sull'asta elettronica
Ricorso ad un'asta elettronica
IV.1.8)Informazioni relative all'accordo sugli appalti pubblici (AAP)
L'appalto è disciplinato dall'accordo sugli appalti pubblici: no
IV.2)Informazioni di carattere amministrativo
IV.2.1)Pubblicazione precedente relativa alla stessa procedura
Numero dell'avviso nella GU S: [8]2020/S 097-231685
IV.2.8)Informazioni relative alla chiusura del sistema dinamico di
acquisizione
IV.2.9)Informazioni relative alla fine della validità dell'avviso di
indizione di gara in forma di avviso di preinformazione
Sezione V: Aggiudicazione di appalto
Denominazione:
Affidamento del servizio di vettovagliamento mediante «Catering
completo» presso il reparto in intestazione ubicato allinterno della
caserma «Mar. Magg. MOVM Vincenzo Giudice»
Un contratto d'appalto/lotto è stato aggiudicato: sì
V.2)Aggiudicazione di appalto
V.2.1)Data di conclusione del contratto d'appalto:
V.2.2)Informazioni sulle offerte
Numero di offerte pervenute: 8
L'appalto è stato aggiudicato a un raggruppamento di operatori
economici: no
V.2.3)Nome e indirizzo del contraente
Denominazione ufficiale: Elior Ristorazione SpA
Città: Milano
Codice NUTS: ITC4C Milano
Paese: Italia
Il contraente è una PMI: no
V.2.4)Informazione sul valore del contratto d'appalto /lotto (IVA
esclusa)
Valore totale inizialmente stimato del contratto dappalto/lotto: 22
735 457.10 EUR
Valore totale del contratto d'appalto/del lotto: 22 735 457.10 EUR
V.2.5)Informazioni sui subappalti
Sezione VI: Altre informazioni
VI.3)Informazioni complementari:
Aggiudicazione: Elior Ristorazione SpA sconto del 35,85 % importo
singolo di aggiudicazione: colazione 0,93 EUR; pranzo: 3,85 EUR; cena:
2,92 EUR. Atti di gara su: [9]www.gdf.gov.it
VI.4)Procedure di ricorso
VI.4.1)Organismo responsabile delle procedure di ricorso
Denominazione ufficiale: TAR per la regione Abruzzo
Città: L'Aquila
Paese: Italia
VI.4.3)Procedure di ricorso
Informazioni dettagliate sui termini di presentazione dei ricorsi:
Si applica quanto previsto dalla normativa in materia di ricorso.
VI.4.4)Servizio presso il quale sono disponibili informazioni sulle
procedure di ricorso
Denominazione ufficiale: Scuola ispettori e sovrintendenti della
Guardia di finanza
Indirizzo postale: via Fiamme Gialle 20
Città: L'Aquila
Codice postale: 67100
Paese: Italia
E-mail: [10]aq0230000p@pec.gdf.it
Tel.: +39 0862342242
Fax: +39 0862342345
VI.5)Data di spedizione del presente avviso:
12/01/2021
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibungen und Aufträge:
Antibiotika zur systemischen Anwendung - MT-Floriana
Antibiotika zur systemischen Anwendung
Dokument Nr...: 29475-2021 (ID: 2021012109022527903)
Veröffentlicht: 21.01.2021
*
MT-Floriana: Antibiotika zur systemischen Anwendung
2021/S 14/2021 29475
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Department of Contracts
Nationale Identifikationsnummer: MT25645419
Postanschrift: Notre Dame Ravelin
Ort: Floriana
NUTS-Code: MT MALTA
Postleitzahl: FRN 1600
Land: Malta
E-Mail: [6]info.contracts@gov.mt
Telefon: +356 21220212
Fax: +356 21247681
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.etenders.gov.mt/epps
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.etenders.gov.mt/epps
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
CT2115/2020 Tender for the Supply of Meropenem 1G IV Injections
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
33651100 Antibiotika zur systemischen Anwendung
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
CT2115/2020 tender for the supply of meropenem 1G IV injections.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 199 040.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
33651100 Antibiotika zur systemischen Anwendung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: MT00 Malta
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
CT2115/2020 Tender for the supply of meropenem 1G IV injections.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2020/S 110-266542
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer
Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:
Contract
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
16/01/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen
EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus
Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 9
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten
der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: Charles De Giorgio Ltd
Nationale Identifikationsnummer: C340
Postanschrift: null Triq Il-Kanonku Karmenu Pirotta
Ort: Birkirkara (Birkirkara)
NUTS-Code: MT MALTA
Postleitzahl: BKR 1114
Land: Malta
E-Mail: [10]bcassar@charlesdegiorgio.com
Telefon: +356 25600500
Internet-Adresse: [11]https://www.etenders.gov.mt/epps
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 199 040.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Payment options: no payment for documentation.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Public Contracts Review Board
Postanschrift: Notre Dame Ditch
Ort: Floriana
Postleitzahl: FRN 1601
Land: Malta
Telefon: +356 21239095
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/01/2021
References
6. mailto:info.contracts@gov.mt?subject=TED
7. https://www.etenders.gov.mt/epps
8. https://www.etenders.gov.mt/epps
9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:266542-2020:TEXT:DE:HTML
10. mailto:bcassar@charlesdegiorgio.com?subject=TED
11. https://www.etenders.gov.mt/epps
OT: 21/01/2021 S14
Malta-Floriana: Antibacterials for systemic use
2021/S 014-029475
Contract award notice
Results of the procurement procedure
Supplies
Legal Basis:
Directive 2014/24/EU
Section I: Contracting authority
I.1)Name and addresses
Official name: Department of Contracts
National registration number: MT25645419
Postal address: Notre Dame Ravelin
Town: Floriana
NUTS code: MT MALTA
Postal code: FRN 1600
Country: Malta
E-mail: [6]info.contracts@gov.mt
Telephone: +356 21220212
Fax: +356 21247681
Internet address(es):
Main address: [7]https://www.etenders.gov.mt/epps
Address of the buyer profile: [8]https://www.etenders.gov.mt/epps
I.4)Type of the contracting authority
Ministry or any other national or federal authority, including their
regional or local subdivisions
I.5)Main activity
General public services
Section II: Object
II.1)Scope of the procurement
II.1.1)Title:
CT2115/2020 Tender for the Supply of Meropenem 1G IV Injections
II.1.2)Main CPV code
33651100 Antibacterials for systemic use
II.1.3)Type of contract
Supplies
II.1.4)Short description:
CT2115/2020 tender for the supply of meropenem 1G IV injections.
II.1.6)Information about lots
This contract is divided into lots: no
II.1.7)Total value of the procurement (excluding VAT)
Value excluding VAT: 199 040.00 EUR
II.2)Description
II.2.2)Additional CPV code(s)
33651100 Antibacterials for systemic use
II.2.3)Place of performance
NUTS code: MT00 Malta
II.2.4)Description of the procurement:
CT2115/2020 Tender for the supply of meropenem 1G IV injections.
II.2.5)Award criteria
Price
II.2.11)Information about options
Options: no
II.2.13)Information about European Union funds
The procurement is related to a project and/or programme financed by
European Union funds: no
II.2.14)Additional information
Section IV: Procedure
IV.1)Description
IV.1.1)Type of procedure
Open procedure
IV.1.3)Information about a framework agreement or a dynamic purchasing
system
IV.1.8)Information about the Government Procurement Agreement (GPA)
The procurement is covered by the Government Procurement Agreement: yes
IV.2)Administrative information
IV.2.1)Previous publication concerning this procedure
Notice number in the OJ S: [9]2020/S 110-266542
IV.2.8)Information about termination of dynamic purchasing system
IV.2.9)Information about termination of call for competition in the
form of a prior information notice
Section V: Award of contract
Contract No: 1
Title:
Contract
A contract/lot is awarded: yes
V.2)Award of contract
V.2.1)Date of conclusion of the contract:
16/01/2021
V.2.2)Information about tenders
Number of tenders received: 9
Number of tenders received from SMEs: 8
Number of tenders received from tenderers from other EU Member States:
1
Number of tenders received from tenderers from non-EU Member States: 1
Number of tenders received by electronic means: 9
The contract has been awarded to a group of economic operators: no
V.2.3)Name and address of the contractor
Official name: Charles De Giorgio Ltd
National registration number: C340
Postal address: null Triq Il-Kanonku Karmenu Pirotta
Town: Birkirkara (Birkirkara)
NUTS code: MT MALTA
Postal code: BKR 1114
Country: Malta
E-mail: [10]bcassar@charlesdegiorgio.com
Telephone: +356 25600500
Internet address: [11]https://www.etenders.gov.mt/epps
The contractor is an SME: yes
V.2.4)Information on value of the contract/lot (excluding VAT)
Total value of the contract/lot: 199 040.00 EUR
V.2.5)Information about subcontracting
Section VI: Complementary information
VI.3)Additional information:
Payment options: no payment for documentation.
VI.4)Procedures for review
VI.4.1)Review body
Official name: Public Contracts Review Board
Postal address: Notre Dame Ditch
Town: Floriana
Postal code: FRN 1601
Country: Malta
Telephone: +356 21239095
VI.5)Date of dispatch of this notice:
16/01/2021
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibungen und Aufträge:
Treuhandverwaltung - DE-Berlin
Treuhandverwaltung
Softwareprogrammierung und -beratung
Bereitstellung von Software
Dokument Nr...: 39475-2021 (ID: 2021012609123638233)
Veröffentlicht: 26.01.2021
*
DE-Berlin: Treuhandverwaltung
2021/S 17/2021 39475
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur (BMVI), Servicestelle Vergabe
Postanschrift: Invalidenstr.44
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
E-Mail: [7]servicestelle-vergabe@bmvi.bund.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [8]http://www.bmvi.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Verkehr und digitale Infrastruktur
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
2055/DG11 Projektträgerschaft zum Bundesförderprogramm Breitband -
Graue Flecken
Referenznummer der Bekanntmachung: 2055/DG11
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66161000 Treuhandverwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die administrative und
fachliche Begleitung des Förderprogramms Breitbandförderung - Graue
Flecken des BMVI.
Die Vergabe erfolgt in 2 Losen:
Das Los 1 (im Folgenden Los A genannt) umfasst das Leistungsgebiet A
mit den Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Das Los 2 (im Folgenden Los B genannt) umfasst das Leistungsgebiet B
mit den Bundesländern: Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und
Schleswig-Holstein.
Der Auftragnehmer (Projektträger) führt die Förderverfahren im
jeweiligen Leistungsgebiet in der Funktion einer Bewilligungsbehörde
eigenverantwortlich durch und unterstützt den Auftraggeber in allen
Phasen der Programmadministration durch die Bereitstellung von
Informationen über die Förderung, durch Expertise über förderrelevante
Fragen und die Übernahme von förderrelevanten Aufgaben.
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: 111 186 712.00 EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los A umfasst das Leistungsgebiet A mit den Bundesländern:
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66161000 Treuhandverwaltung
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
72268000 Bereitstellung von Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Erfüllungsort ist der Sitz des Bundesministeriums (BMVI) in Berlin,
soweit die Leistungen nicht diesem Vertrag nach oder ihrer Natur nach
an einem anderen Ort zu erbringen sind.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Um einen effizienten Einsatz der Fördermittel durch sorgfältige
fachliche und administrative Planung, Durchführung und Kontrolle zu
gewährleisten, bestehen umfangreiche Anforderungen an die
administrative Umsetzung des Förderprogramms. Sie beziehen sich im
Wesentlichen auf Einhaltung und Erfüllung beihilferechtlicher und
zuwendungs- bzw. verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorgaben nach den §§
7, 23 und 44 Bundeshaushaltsordnung (BHO) sowie §§ 48, 49 und 49 a
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG).
Der vom Auftraggeber BMVI (AG) beauftragte Projektträger (AN) führt die
Förderverfahren in seinem Leistungsgebiet in der Funktion einer
Bewilligungsbehörde eigenverantwortlich durch und unterstützt den AG in
allen Phasen der Programmadministration durch die Bereitstellung von
Informationen über die Förderung, durch Expertise über förderrelevante
Fragen und die Übernahme von förderrelevanten Aufgaben. Alle im Rahmen
der Bearbeitung erstellten Unterlagen und Dokumentationen sind dem AG
auf Anfrage jederzeit zur Verfügung zu stellen. Der AG behält sich vor,
die Antragsbearbeitung und -entscheidung nachzuprüfen bzw. durch Dritte
(beispielsweise Wirtschaftsprüfer) nachprüfen zu lassen.
Der AN hat neben dem neuen Graue-Flecken-Programm alle laufenden
Vorgänge des bisherigen Breitbandförderprogramms ab dem 1.1.2022
weiterzuführen und vorher sukzessive von der bisherigen
Bewilligungsbehörde (aktueller Projektträger) zu übernehmen.
Entsprechend der beabsichtigten Beleihung und Beauftragung mit der
treuhänderischen Verwaltung der zur Verfügung gestellten Mittel ist der
AN für die selbstständige Betreuung aller Förderprojekte in seinem
Leistungsgebiet verantwortlich und wird gemäß § 44 III BHO der Aufsicht
des BMVI unterliegen.
Die Leistungen umfassen insbesondere:
Beratung von (potentiellen) Antragstellern,
Konzeption und Durchführung bedarfsgerechter Workshops mit dem
Beratungsschwerpunkt Breitbandförderung des Bundes,
Einrichtung einer Koordinierungsgruppe der AN der Leistungsgebiete A
und B (Die Koordinierungsgruppe hat die Aufgabe, eine einheitliche
Praxis in wesentlichen Aspekten der Projektträgerschaft
sicherzustellen.)
Durchführung von Markterkundungsverfahren,
Bearbeitung von Förderanträgen (u. a. Antragsprüfung, Bewilligung,
Angebotsprüfung, Verwendungsnachweisprüfung),
Bereitstellung und bedarfsgerechte Weiterentwichlung einer
Onlineplattform zur Bearbeitung aller förderrelevanten Vorgänge mit
Berichtsfunktionen,
Unterstützung des AG bei der Fortentwicklung und Verbesserung der
Förderverfahren,
Zuarbeiten zu Anfragen und zu Beiträgen zum Förderverfahren,
Berichterstattung,
jährliche Evaluationen,
Berichte zu Messungen,
Erfolgskontrolle,
Projektmanagement.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept/Vorgehensweise:
Beispielhafte Beratungstätigkeit / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept/Vorgehensweise: Beurteilung
von Netzplänen bei der Durchführung des Förderverfahrens / Gewichtung:
20
Qualitätskriterium - Name: Personaleinsatz/-management / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept/Vorgehensweise
Onlineplattform / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit:
Bei Bedarf kann der AG, insbesondere im Interesse einer
Optimierung/Erweiterung des Breitbandausbaus oder des Förderverfahrens,
Auftragsänderungen auf der Grundlage dieses Vertrages und einer
konkretisierten Leistungsbeschreibung/Aufgabenstellung gesondert
beauftragen. Eine Auftragsänderung kann beispielsweise durch eine
erhebliche Veränderung der durchschnittlichen Projektgrößen, der Anzahl
der Projekte, neue Sonderprogramme oder neue Fördervorhaben/-verfahren
im Bereich der Breitbandförderung erforderlich werden. So kann sich
eine erhebliche Änderung der durchschnittlichen Projektgröße auf die
Zahl der Haushalte und Förderprojekte auswirken, wodurch sich der
Aufwand entsprechend verändern kann. Je nach Fördervolumen bzw. ggf.
neue Vorgaben durch den Bund kann sich auch die Anzahl der Projekte
verändern. Umfangreiche Sonderprogramme, die neue Bereiche für die
Breitbandförderung erfassen, wie beispielsweise Schulen, können,
abhängig von ihrer Größe, den Aufwand gleichfalls verändern. Dies gilt
ebenso für im Fall neuer Fördervorhaben bzw. Förderverfahren im Bereich
der Breitbandförderung, wie beispielsweise die Unterstützung bei der
Einführung eines Förderprogrammes der KfW. Die entstehenden
unterschiedlichen Aufwände für die Programmadministration wurden im
Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für verschiedene Szenarien
hergeleitet (vgl. Anlage Szenarien).
Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens eine
neue Vergütungsobergrenze nach den folgenden Bestimmungen festzusetzen.
a) Der Auftrag kann aufgrund von Änderungen aus sachlichen,
technischen, rechtlichen oder personellen Gründen begründet und belegt
nicht ohne Mehrbedarf ordnungsgemäß und vollständig erbracht werden und
erfordert eine Änderung der Vergütungsobergrenze, oder
Der AN kann die vereinbarten Leistungen aus sachlichen, technischen
oder rechtlichen Gründen nicht im Rahmen der durch den AG kalkulierten
Aufwände erbringen, dies ist zu begründen und zu belegen.
b) Die Gründe sind nachvollziehbar durch den AN zu dokumentieren und
durch den AG gegenzuzeichnen.
c) Die Ermittlung des Mehrbedarfes erfolgt unter angemessener
Berücksichtigung der seit Vertragsbeginn für eine ordnungsgemäße
Leistungserbringung erforderlich gewordenen Aufwände (Reise-,
Personalkosten) und einer zwischen den Vertragspartnern abgestimmten
realistischen Prognose des für eine mangelfreie Erfüllung
voraussichtlich noch erforderlichen Mehrbedarfes. Die Höhe der neuen
(angepassten) Vergütungsobergrenze wird aufgrund des so ermittelten
Mehrbedarfs und der im Preisblatt angebotenen Pauschalfestpreise und
Stundensätze festgesetzt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Mit Bekanntmachung dieser Ausschreibung auf den Portalen der EU und des
Bundes wird dem AG gem. § 14 Abs.4 Nr.9 VgV die Möglichkeit eröffnet,
diese Leistungen wiederholt binnen 3 Jahren nach Vertragsschluss im
Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb an das
Unternehmen zu vergeben, das den ersten Auftrag erhalten hat.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los B umfasst das Leistungsgebiet B mit den Bundesländern: Bremen,
Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66161000 Treuhandverwaltung
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
72268000 Bereitstellung von Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Erfüllungsort ist der Sitz des Bundesministeriums (BMVI) in Berlin,
soweit die Leistungen nicht diesem Vertrag nach oder ihrer Natur nach
an einem anderen Ort zu erbringen sind.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Um einen effizienten Einsatz der Fördermittel durch sorgfältige
fachliche und administrative Planung, Durchführung und Kontrolle zu
gewährleisten, bestehen umfangreiche Anforderungen an die
administrative Umsetzung des Förderprogramms. Sie beziehen sich im
Wesentlichen auf Einhaltung und Erfüllung beihilferechtlicher und
zuwendungs- bzw. verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorgaben nach den §§
7, 23 und 44 Bundeshaushaltsordnung (BHO) sowie §§ 48, 49 und 49 a
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG).
Der vom Auftraggeber BMVI (AG) beauftragte Projektträger (AN) führt die
Förderverfahren in seinem Leistungsgebiet in der Funktion einer
Bewilligungsbehörde eigenverantwortlich durch und unterstützt den AG in
allen Phasen der Programmadministration durch die Bereitstellung von
Informationen über die Förderung, durch Expertise über förderrelevante
Fragen und die Übernahme von förderrelevanten Aufgaben. Alle im Rahmen
der Bearbeitung erstellten Unterlagen und Dokumentationen sind dem AG
auf Anfrage jederzeit zur Verfügung zu stellen. Der AG behält sich vor,
die Antragsbearbeitung und -entscheidung nachzuprüfen bzw. durch Dritte
(beispielsweise Wirtschaftsprüfer) nachprüfen zu lassen.
Der AN hat neben dem neuen Graue-Flecken-Programm alle laufenden
Vorgänge des bisherigen Breitbandförderprogramms ab dem 1.1.2022
weiterzuführen und vorher sukzessive von der bisherigen
Bewilligungsbehörde (aktueller Projektträger) zu übernehmen.
Entsprechend der beabsichtigten Beleihung und Beauftragung mit der
treuhänderischen Verwaltung der zur Verfügung gestellten Mittel ist der
AN für die selbstständige Betreuung aller Förderprojekte in seinem
Leistungsgebiet verantwortlich und wird gemäß § 44 III BHO der Aufsicht
des BMVI unterliegen.
Die Leistungen umfassen insbesondere:
Beratung von (potentiellen) Antragstellern,
Konzeption und Durchführung bedarfsgerechter Workshops mit dem
Beratungsschwerpunkt Breitbandförderung des Bundes,
Einrichtung einer Koordinierungsgruppe der AN der Leistungsgebiete A
und B (Die Koordinierungsgruppe hat die Aufgabe, eine einheitliche
Praxis in wesentlichen Aspekten der Projektträgerschaft
sicherzustellen.),
Durchführung von Markterkundungsverfahren,
Bearbeitung von Förderanträgen (u. a. Antragsprüfung, Bewilligung,
Angebotsprüfung, Verwendungsnachweisprüfung),
Bereitstellung und bedarfsgerechte Weiterentwichlung einer
Onlineplattform zur Bearbeitung aller förderrelevanten Vorgänge mit
Berichtsfunktionen,
Unterstützung des AG bei der Fortentwicklung und Verbesserung der
Förderverfahren,
Zuarbeiten zu Anfragen und zu Beiträgen zum Förderverfahren,
Berichterstattung,
jährliche Evaluationen,
Berichte zu Messungen,
Erfolgskontrolle,
Projektmanagement.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept/Vorgehensweise:
Beispielhafte Beratungstätigkeit / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept/Vorgehensweise: Beurteilung
von Netzplänen bei der Durchführung des Förderverfahrens / Gewichtung:
20
Qualitätskriterium - Name: Personaleinsatz/-management / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Leistungskonzept/Vorgehensweise
Onlineplattform / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit:
Bei Bedarf kann der AG, insbesondere im Interesse einer
Optimierung/Erweiterung des Breitbandausbaus oder des Förderverfahrens,
Auftragsänderungen auf der Grundlage dieses Vertrages und einer
konkretisierten Leistungsbeschreibung/Aufgabenstellung gesondert
beauftragen. Eine Auftragsänderung kann beispielsweise durch eine
erhebliche Veränderung der durchschnittlichen Projektgrößen, der Anzahl
der Projekte, neue Sonderprogramme oder neue Fördervorhaben/-verfahren
im Bereich der Breitbandförderung erforderlich werden. So kann sich
eine erhebliche Änderung der durchschnittlichen Projektgröße auf die
Zahl der Haushalte und Förderprojekte auswirken, wodurch sich der
Aufwand entsprechend verändern kann. Je nach Fördervolumen bzw. ggf.
neue Vorgaben durch den Bund kann sich auch die Anzahl der Projekte
verändern. Umfangreiche Sonderprogramme, die neue Bereiche für die
Breitbandförderung erfassen, wie beispielsweise Schulen, können,
abhängig von ihrer Größe, den Aufwand gleichfalls verändern. Dies gilt
ebenso für im Fall neuer Fördervorhaben bzw. Förderverfahren im Bereich
der Breitbandförderung, wie beispielsweise die Unterstützung bei der
Einführung eines Förderprogrammes der KfW. Die entstehenden
unterschiedlichen Aufwände für die Programmadministration wurden im
Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für verschiedene Szenarien
hergeleitet (vgl. Anlage Szenarien).
Der AG ist berechtigt, ohne Durchführung eines Vergabeverfahrens eine
neue Vergütungsobergrenze nach den folgenden Bestimmungen festzusetzen.
a) Der Auftrag kann aufgrund von Änderungen aus sachlichen,
technischen, rechtlichen oder personellen Gründen begründet und belegt
nicht ohne Mehrbedarf ordnungsgemäß und vollständig erbracht werden und
erfordert eine Änderung der Vergütungsobergrenze, oder
Der AN kann die vereinbarten Leistungen aus sachlichen, technischen
oder rechtlichen Gründen nicht im Rahmen der durch den AG kalkulierten
Aufwände erbringen, dies ist zu begründen und zu belegen.
b) Die Gründe sind nachvollziehbar durch den AN zu dokumentieren und
durch den AG gegenzuzeichnen.
c) Die Ermittlung des Mehrbedarfes erfolgt unter angemessener
Berücksichtigung der seit Vertragsbeginn für eine ordnungsgemäße
Leistungserbringung erforderlich gewordenen Aufwände (Reise-,
Personalkosten) und einer zwischen den Vertragspartnern abgestimmten
realistischen Prognose des für eine mangelfreie Erfüllung
voraussichtlich noch erforderlichen Mehrbedarfes. Die Höhe der neuen
(angepassten) Vergütungsobergrenze wird aufgrund des so ermittelten
Mehrbedarfs und der im Preisblatt angebotenen Pauschalfestpreise und
Stundensätze festgesetzt.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Mit Bekanntmachung dieser Ausschreibung auf den Portalen der EU und des
Bundes wird dem AG gem. § 14 Abs.4 Nr.9 VgV die Möglichkeit eröffnet,
diese Leistungen wiederholt binnen 3 Jahren nach Vertragsschluss im
Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb an das
Unternehmen zu vergeben, das den ersten Auftrag erhalten hat.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [9]2020/S 194-469340
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer
Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftrags-Nr.: 2055/DG11
Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:
Los A umfasst das Leistungsgebiet A mit den Bundesländern:
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
18/01/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen
EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus
Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten
der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Postanschrift: Kapelle-Ufer 4
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 57 675
690.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 57 308 174.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftrags-Nr.: 2055/DG11
Los-Nr.: 2
Bezeichnung des Auftrags:
Los B umfasst das Leistungsgebiet B mit den Bundesländern: Bremen,
Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein
Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
18/01/2021
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen
EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus
Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten
der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: atene KOM GmbH
Postanschrift: Invalidenstraße 91
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 57 675
690.00 EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: 53 878 538.00 EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §
160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B.:
[10]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der
Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das
Vergabeverfahren hin.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z.B.:
[11]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter,
deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor
Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei
schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei
Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage
nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1
und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3
GWB).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/01/2021
References
7. mailto:servicestelle-vergabe@bmvi.bund.de?subject=TED
8. http://www.bmvi.de/
9. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:469340-2020:TEXT:DE:HTML
10. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html
11. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Druck Ausstellungstafeln - DE-Hagen
Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse
Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Dokument Nr...: 889475-2021 (ID: 2021011412211413706)
Veröffentlicht: 14.01.2021
*
Druck Ausstellungstafeln
Vergabenr. 365-005-26-20
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, Stelle zur Einreichung der Angebote, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Zentrale Einkaufskoordination
Karlstraße 11
48147 Münster
Telefonnummer: +49 251-591-4273
Telefaxnummer: +49 251-591-4343
E-Mail-Adresse: Rosemarie.Luebbert@lwl.org
Internet-Adresse: http://www.lwl.org
Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind:
Name und Anschrift: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Haupt- und Personalabteilung / Postcenter
Karlstraße 3
48147 Münster
Deutschland
Telefonnummer:
Telefaxnummer:
E-Mail-Adresse:
Internet-Adresse:
Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben
2. Verfahrensart ( 8 UVgO):
Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung: Druck von Gestaltungselementen und Tafeln sowie weitere Ausstellungsmedien für das LWL-Freilichtmuseum
Hagen
Menge und Umfang: Druck von Ausstellungstafeln, Objekttafeln, Drucke auf Acrylglas und MDF-Platten etc. sowie teilweise
Montage für das LWL-Freilichtmuseum Hagen
Ort der Leistung: LWL-Freilichtmuseum Hagen - Landesmuseum für Handwerk und Technik
365
Mäckingerbach
58091 Hagen
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe: Nein
Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung
7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist:
Ende der Ausführungsfrist: 31.03.2021
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können. Sowie der Tag, bis zu dem sie bei ihr
angefordert werden können:
unter (URL:)
https://lwl.org/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1766f94f063-640d3784d67168d7
Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Zentrale Einkaufskoordination
Karlstraße 11
48147 Münster
Deutschland
Anforderung bis spätestens: 02.02.2021 10:58
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben
Anforderung digitaler Unterlagen unter: https://www.lwl.org/eVergabe
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Anschrift: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Zentrale Einkaufskoordination
Karlstraße 11
D-48147 Münster
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis: 02.02.2021 11:00
Ablauf der Bindefrist: 15.03.2021
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Zahlungen erfolgen nach 17 VOL/B
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
Den Vergabeunterlagen ist folgende Eigenerklärung zur Unterzeichnung beigefügt:
Mit der Abgabe seines Angebotes erklärt der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft
ausdrücklich, dass
- er / sie das Gewerbe angemeldet hat;
- er / sie die gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen erfüllt und beachtet und
die krankenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer bei der Krankenkasse angemeldet hat;
- er / sie das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung vom 23.07.2004 (in der geltenden Fassung)
beachtet;
- er / sie nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die die berufliche Zuverlässigkeit
in Frage stellen;
- das Angebot auf autonomer sowie betriebsindividueller Kalkulation und Preisbildung beruht und in keinem Zusammenhang mit
wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder sonstigen Vereinbarungen ähnlicher Art steht;
- er / sie bei Vertragsabschluss über eine ausreichende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen wird, die das
Risiko der Leistung abdeckt. Eine aktuelle Police der Haftpflichtversicherung wird dem Auftraggeber auf Verlangen vorgelegt.
- keine Verfehlungen vorliegen, die seinen / ihren Ausschluss von der Teilnahme am Wettbewerb rechtfertigen könnten oder gem.
5 KorruptionsbG NRW zu einem Eintrag in das Vergaberegister führen könnten.
Der Bieter/ die Bietergemeinschaft versichern, dass die in 123, 124 GWB aufgeführten Ausschlusstatbestände nicht auf sie
zutreffen. Sofern abweichend hiervon ein oder mehrere Ausschlusstatbestände zutreffen sollten, sind diese in einer separaten
Anlage zu erläutern und die ggf. getroffenen Maßnahmen gem. 125 GWB darzustellen.
Zudem ist eine Erklärung abzugeben, ob sich der Bieter bzw. ein Mitglied der Bietergemeinschaft in einem Insolvenzverfahren
oder Liquidation befindet.
Im Weiteren ist eine Erklärung abzugeben, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen.
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis Ja
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/lwl/2021/01/54321-Tender-1766f94f063-640d3784d67168d7.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen - DE-Troisdorf
Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
Buchprüfung
Dokument Nr...: 9475-2021 (ID: 2021011109072407471)
Veröffentlicht: 11.01.2021
*
DE-Troisdorf: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen
2021/S 6/2021 9475
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BwFuhrparkService GmbH
Postanschrift: Postfach 3195
Ort: Troisdorf
NUTS-Code: DEA2C Rhein-Sieg-Kreis
Postleitzahl: 53831
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@bwfps.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.bwfuhrpark.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHUD7UJ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHUD7UJ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: BwFuhrparkService GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Mobilitätsdienstleistungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ausschreibung eines Rahmenvertrages zur Wirtschaftsprüfung für die
BwFuhrparkService GmbH
Referenznummer der Bekanntmachung: 21/Wirtschaftsprüfung/03
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79200000 Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie
Steuerwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Abschluss eines Rahmenvertrages zur Wirtschaftsprüfung für die
BwFuhrparkService GmbH.
Der Leistungsumfang setzt sich aus den 3 nachfolgend benannten
Leistungen zusammen:
Aufstellung Jahresabschluss,
Betriebswirtschaftliche Prüfung,
Gutachterliche Stellungnahmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 600 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79212100 Buchprüfung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:
BwFuhrparkService GmbH
Postfach 3195
53831 Troisdorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Als große Kapitalgesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB) ist
die BwFuhrparkService GmbH verpflichtet, einen Jahresabschluss sowie
einen Lagebericht aufzustellen. Dies ist durch einen unabhängigen
Wirtschaftsprüfer zu testieren.
Die jährlichen Prüfungen durch den Wirtschaftsprüfer und die Befassung
in den jährlichen Jahresabschlussberichten der GmbH beinhalten seit
Gründung der GmbH die Ausführungen nach § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz.
Gleichzeitig ist der Wirtschaftsprüfer u. a. beauftragt, einen Bericht
über die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die
Liquidität und Rentabilität der Gesellschaft im Jahresabschluss zu
erstellen und den Vertretern der Gesellschafter die ordnungsgemäße
Durchführung der Geschäftsführung zu bestätigen. Die konkrete
inhaltliche Beauftragung auch weiterer themenbezogener Berichte
erfolgt durch den Aufsichtsratsvorsitzenden.
Die beabsichtigte Gewinnung von Kunden in anderen
Bundesressorts/Bundesunternehmen außerhalb des Bundesministeriums der
Verteidigung erfordert auch eine differenzierte Darstellung von
auftragsbezogenen Teilergebnissen im Jahresabschluss der GmbH, die
damit durch den Wirtschaftsprüfer verbundene betriebswirtschaftliche
Prüfung und Bestätigung der Ordnungsmäßigkeit der durch die GmbH
durchgeführten Ermittlung der Ergebnisse im Jahresabschluss. Die
Ergebnisermittlung für die Bundeswehr als Hauptkunden der GmbH erfolgt
dabei bisher auf Basis der Anwendung der Leitsätze für die
Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten". Für weitere Kunden in
anderen Bundesressorts/ Bundesunternehmen erfolgt eine
Ergebnisermittlung auf Basis der konkret vereinbarten vertraglichen
Regelungen. Damit verbundene stichtagsbezogene
Forderungen/Verbindlichkeiten der BwFuhrparkService GmbH sind durch den
Wirtschaftsprüfer prüferisch zu bestätigen.
Die Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers umfasst zudem die Durchführung
weiterer umfänglicher betriebswirtschaftlicher Prüfungen und die
Erteilung von Bestätigungsvermerken über die Vornahme und das Ergebnis
solcher Prüfungen sowie die Beratung des Unternehmens in bilanziellen
Angelegenheiten. Dazu gehören (hier nicht abschließend aufgeführt) u.
a. die Durchführung von Private Investor Tests im Zusammenhang mit
möglicherweise geplanten Eigenkapitalerhöhungen und Erteilung von
Bestätigungsvermerken über die Vornahme und das Ergebnis einer Prüfung,
die betriebswirtschaftliche Prüfung und Erteilung von
Bestätigungsvermerken über die Vornahme und das Ergebnis einer Prüfung
von, durch die GmbH entwickelter Verfahren/Methoden zu
Optimierungs-/Wirtschaftlichkeitsrechnungen.
Im Zuge komplexer oder neuer Geschäftsvorfälle können zudem
Beratungsleistungen in Form von gutachterlichen Stellungnahmen
erforderlich werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 600 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2021
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit des Rahmenvertrages beginnt mit Zuschlagserteilung und ist
bis zum 30.6.2025 befristet.
Hinsichtlich der Jahresabschlussprüfungen für die Geschäftsjahre 2021
bis 2024 besteht kein Rechtsanspruch auf eine jährliche
Wiederbestellung. Die Bestellung des Abschlussprüfers obliegt der
Gesellschafterversammlung. Für die Bestellung ist die Herstellung des
Einvernehmens mit dem BRH gemäß § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG i.V.m. § 68 Abs.
1 Satz 2 BHO erforderlich. An die Bestellung zum Jahresabschlussprüfer
ist die jährliche Prüfung des vereinbarten
Selbstkostenerstattungspreises mit dem Deutschen Bundestag geknüpft.
Die vorstehende Regelung der Vertragslaufzeit hat Wirksamkeit, sofern
die Bundeswehr nicht ihr Vertragsverhältnis mit der BwFuhrparkService
GmbH vorzeitig auflöst oder beendet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Dienstleistungsumfang ist in der Summe auf eine maximale
Auftragssumme von 1.900.000,00 EUR netto über die gesamte Laufzeit
begrenzt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung
(z. B. im Hinblick auf die geforderten Referenzen) die Kapazitäten
anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines
konzernverbundenen Unternehmens) in Anspruch nimmt (sog.
Eignungsleihe"), muss mit Angebotsabgabe nachgewiesen werden, dass die
für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck kann der
Bieter/die Bietergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende
Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorlegen.
Dieser Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Angebot
beizufügen. Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für
Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft
zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft.
Im Falle einer Teilnahme als Bietergemeinschaft sind die
Eignungsnachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angebotsabgabe nicht beiliegende
bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende
Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen
Unter Fristsetzung nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter auf
Nachforderung besteht nicht.
Für die Abgabe des Angebots sind zwingend die von der Vergabestelle
vorgegebenen Formulare/Vordrucke zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
Vorstehende Regelungen sind auch für die Nachweise gemäß Ziffer
III.1.2) und III. 1.3) zu beachten.
Allgemeine Angaben des Bieters (Vordruck)
Teilnahme als Einzelbieter oder Bietergemeinschaft,
Angaben zur Aufgabenteilung bei Bietergemeinschaft und
Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft
Unterbeauftragung von Leistungen,
Aktueller Handelsregisterauszug,
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB,
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB,
Eigenerklärung über bestehende Zulassung als Wirtschaftsprüfer in
Deutschland.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
sind Angaben zu den Umsätzen der letzten 3 Geschäftsjahre (2019, 2018,
2017) Ihrer Unternehmensniederlassung(en) in Deutschland anzugeben. Die
BwFuhrparkService GmbH fordert einen Mindestjahresumsatz bezogen auf
die Leistungen des Ausschreibungsgegenstandes von 800 000,00 EUR netto
pro Geschäftsjahr (2019, 2018, 2017).
Die BwFuhrparkService GmbH fordert zum Nachweis der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit eine Berufshaftpflichtversicherung
mit ausreichender Deckung. Die Deckung wird bei beiden Losen bei
folgenden Deckungssummen als geeignet angesehen:
Vermögensschäden pro Versicherungsjahr: 3,0 Mio. EUR
Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer bestehenden
Versicherungspolice. Alternativ kann eine Erklärung einer
Versicherungsgesellschaft oder eines Maklerunternehmens eingereicht
werden, aus welcher hervorgeht, dass die nachfolgend benannte
Deckungssumme ab der möglichen Zuschlagserteilung gewährleistet ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
sind Angaben zu den Umsätzen der letzten 3 Geschäftsjahre (2019, 2018,
2017) Ihrer Unternehmensniederlassung(en) in Deutschland anzugeben. Die
BwFuhrparkService GmbH fordert einen Mindestjahresumsatz bezogen auf
die Leistungen des Ausschreibungsgegenstandes von 800 000,00 EUR netto
pro Geschäftsjahr (2019, 2018, 2017).
Die BwFuhrparkService GmbH fordert zum Nachweis der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit eine Berufshaftpflichtversicherung
mit ausreichender Deckung. Die Deckung wird bei beiden Losen bei
folgenden Deckungssummen als geeignet angesehen:
Vermögensschäden pro Versicherungsjahr: 3,0 Mio. EUR
Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer bestehenden
Versicherungspolice. Alternativ kann eine Erklärung einer
Versicherungsgesellschaft oder eines Maklerunternehmens eingereicht
werden, aus welcher hervorgeht, dass die nachfolgend benannte
Deckungssumme ab der möglichen Zuschlagserteilung gewährleistet ist.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden
mindestens 2 Referenzen von Unternehmen, die in der Branche
Autovermietung/Automotive tätig sind, 2 Referenzen von Unternehmen, die
in der Leasingbranche tätig sind sowie 2 Referenzen von Unternehmen,
die im Rahmen ihres Jahresabschlusses gem.
§ 53 HGrG geprüft werden und dies im Jahresabschluss erklären müssen,
aus den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) gefordert.
Der Nachweis ist mit der Angebotsabgabe auf Basis einer Eigenerklärung,
unter Verwendung der im Angebotsformular veröffentlichten Vorlage, zu
erbringen.
Sofern es dem Bieter verwehrt ist, den Referenzgeber namentlich in der
Referenz zu nennen, hat er dies in der Referenz mitzuteilen und den
Referenzgeber so konkret wie möglich zu umschreiben.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
mit Angebotsabgabe Angaben zum Informationssicherheitsmanagementsystem
zu machen. Die Angaben erfolgen auf Basis einer Eigenerklärung im
Angebotsformular. Hier erklärt der Bieter, ob sein Unternehmen gemäß
DIN EN ISO 27001 zertifiziert ist oder ob das Unternehmen über ein und
mit der DIN EN ISO 27001 vergleichbares
Informationssicherheitsmanagementsystem verfügt.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
mit Angebotsabgabe Angaben zum Qualitätsmanagement zu machen. Die
Angaben erfolgen auf Basis einer Eigenerklärung im Angebotsformular.
Hier erklärt der Bieter, ob sein Unternehmen gemäß DIN EN ISO 9001 ff.
zertifiziert ist oder ob das Unternehmen über ein eingeführtes und mit
der DIN EN ISO 9001 ff. vergleichbares Qualitätsmanagement verfügt.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
mit Angebotsabgabe Angaben zum Kernteam zu machen. Die Angaben erfolgen
auf Basis einer Eigenerklärung im Angebotsformular. Hier erklärt der
Bieter, dass das Kernteam für die BwFuhrparkService GmbH aus mindestens
2 nach § 15 der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) bestellten
Wirtschaftsprüfern/Wirtschaftsprüferinnen besteht.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
mit Angebotsabgabe Angaben zu den Wirtschaftsprüfern zu machen. Die
Angaben erfolgen auf Basis einer Eigenerklärung im Angebotsformular.
Hier erklärt der Bieter, dass sein Unternehmen mindestens 10 nach § 15
des Gesetzes über die Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer
(Wirtschaftsprüferordnung) bestellte Wirtschaftsprüfer beschäftigt.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
mit Angebotsabgabe Angaben zur Zulassung als Wirtschaftsprüfer zu
machen. Die Angaben erfolgen auf Basis einer Eigenerklärung im
Angebotsformular. Hier erklärt der Bieter, dass eine Zulassung als
Wirtschaftsprüfer in Deutschland besteht und eine wirksame
Bescheinigung nach § 57a Wirtschaftsprüferordnung vorliegt.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
mit Angebotsabgabe Angaben zu mögliche Ausschlussgründen gemäß § 319a
Abs. 1 Nr. 2-3 HGB auf Wirtschaftsprüfer/Wirtschaftsprüferinnen zu
machen. Die Angaben erfolgen auf Basis einer Eigenerklärung im
Angebotsformular. Hier erklärt der Bieter, dass Ausschlussgründe gemäß
§ 319a Abs. 1 Nr. 2-3 HGB auf Wirtschaftsprüfer/Wirtschaftsprüferinnen,
die meinem/unserem Unternehmen zuzurechnen sind, nicht zutreffen.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
mit Angebotsabgabe Angaben zur Unabhängigkeit nach § 43 Absatz 1 WPO
(§§ 1, 2, 28 Berufssatzung für WP/vBP) zu machen. Es ist eine vom
Bieter erstellte Unabhängigkeitserklärung gemäß des Public Corporate
Government Kodex Ziffer 8.2.3, der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 (insb.
Artikel 4, 5, 6, 17 und 41) sowie nach § 319 HGB mit Angebotsabgabe
einzureichen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden
mindestens 2 Referenzen von Unternehmen, die in der Branche
Autovermietung/Automotive tätig sind, 2 Referenzen von Unternehmen, die
in der Leasingbranche tätig sind sowie 2 Referenzen von Unternehmen,
die im Rahmen ihres Jahresabschlusses gem. § 53 HGrG geprüft werden und
dies im Jahresabschluss erklären müssen, aus den letzten 3 Jahren
(2017, 2018, 2019) gefordert.
Der Nachweis ist mit der Angebotsabgabe auf Basis einer Eigenerklärung,
unter Verwendung der im Angebotsformular veröffentlichten Vorlage, zu
erbringen.
Sofern es dem Bieter verwehrt ist, den Referenzgeber namentlich in der
Referenz zu nennen, hat er dies in der Referenz mitzuteilen und den
Referenzgeber so konkret wie möglich zu umschreiben.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Sinne § 1
der Wirtschaftsprüferordnung
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/02/2021
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/07/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/02/2021
Ortszeit: 13:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Geben mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft ein gemeinschaftliches
Angebot ab, so wird dieses Angebot wie das Angebot eines Einzelbieters
behandelt. Bietergemeinschaften sind Einzelbietern grundsätzlich
gleichgestellt. Eine bestimmte Rechtsform ist nicht vorgeschrieben. Die
Mitglieder einer Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für die
Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen.
In Bezug auf den Nachweis der Eignung gilt:
Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat seine Eignung für den Teil
der Leistungen nachzuweisen, den es im Auftragsfall übernimmt.
Mindestvoraussetzungen für die Teilnahme an der Ausschreibung:
Die Geschäftssprache ist Deutsch. Daher werden fließende Kenntnisse
der deutschen Sprache in Wort und Schrift vom Auftragnehmer und von
seinem mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals erwartet,
Als Bieter kommen nur Unternehmen in Betracht, die mindestens 10 nach
§ 15 des Gesetzes über die Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer
(Wirtschaftsprüferordnung) bestellte Wirtschaftsprüfer beschäftigt
haben. Der Nachweis erfolgt anhand der Eigenerklärung zur Beschäftigung
von Wirtschaftsprüfern gemäß Ziffer 2.9 des Angebotsformulars,
Als Bieter kommen nur Unternehmen in Betracht, welche die im
Angebotsformulars unter Ziffer 2.12 aufgeführten Referenzen erbringen
können,
Als Bieter kommen nur Unternehmen in Betracht, die den im
Angebotsformular unter Ziffer 2.8 aufgeführten Nachweis für ein
gültiges, zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem auf
Basis DIN EN ISO 27001 erbringen können.
Abforderung der Vergabeunterlagen:
Die Unterlagen stehen ausschließlich digital und kostenlos über
[10]www.dtvp.de zur Verfügung.
Für die Abgabe des Angebots sind zwingend die von der Vergabestelle
vorgegebenen Formulare/Vordrucke zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
Geben mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft ein gemeinschaftliches
Angebot ab, so wird dieses Angebot wie das Angebot eines Einzelbieters
behandelt. Bietergemeinschaften sind Einzelbietern grundsätzlich
gleichgestellt. Eine bestimmte Rechtsform ist nicht vorgeschrieben. Die
Mitglieder einer Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für die
Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen. Im Falle einer Teilnahme
als Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise von jedem Mitglied
der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung
die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers
oder eines konzernverbundenen Unternehmens) in Anspruch nimmt (sog.
Eignungsleihe"), muss mit Angebotsabgabe nachgewiesen werden, dass die
für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck kann der
Bieter/die Bietergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende
Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorlegen. Dieser
Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Angebot beizufügen.
Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat seine Eignung für den Teil
der Leistungen nachzuweisen, den es im Auftragsfall übernimmt.
Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich
ein Bieter/eine Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung
beruft.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angebotsabgabe nicht beiliegende
bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende
Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung
nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung besteht nicht.
Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die Vergabestelle beim
Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und
bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur,
sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHUD7UJ
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Fax: +49 2289499-163
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bestimmungen über
das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, der
BwFuhrparkService GmbH.
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) in der Fassung vom 17.2.2016, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt
Jahrgang 2016, Teil I Nr. 8, ausgegeben zu Bonn am 23.2.2016.
In Bezug auf die Einreichung von Nachprüfungsanträgen gilt gemäß § 160
GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
eines Vertrags wegen unzulässig unterbliebener vorheriger
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen
Uniongemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß§ 134 GWB darüber informiert. Das
gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
durch die BwFuhrparkService GmbH geschlossen werden; bei Übermittlung
per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10
Kalendertage.
Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die
Vergabestelle der BwFuhrparkService GmbH.
Die vorstehend genannte Frist von 10 bzw. 15 Kalendertagen läuft auch
dann ab, wenn der Bieter einen Vergaberechtsverstoß gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 1 gerügt hat.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/01/2021
References
6. mailto:vergabestelle@bwfps.de?subject=TED
7. https://www.bwfuhrpark.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHUD7UJ/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHUD7UJ
10. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|