(1) Searching for "2020101609263818938" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Dresden
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 489737-2020 (ID: 2020101609263818938)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
DE-Dresden: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 202/2020 489737
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal
und Recht, Zentrales Vergabebüro
Postanschrift: Postfach 120020
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01001
Land: Deutschland
E-Mail: [6]zvb-vof@dresden.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.dresden.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-174e88b9d7a-75a470a5
2271ac03
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
TGA AGR 1-3 u. 7 Ersatzneubau Zweifeldsporthalle Schilfweg in Dresden
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-GB112-00024
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung (AGR 1 bis 3 sowie 7) gemäß §
55 i. V. m. Anlage 15 HOAI für den Ersatzneubau Zweifeldsporthalle am
Schulstandort Schilfweg, 01237 Dresden, Lph. 1 bis 9, stufenweise
Beauftragung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Schilfweg 3, 01237 Dresden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Landeshauptstadt Dresden, vertreten durch das Schulverwaltungsamt,
beabsichtigt ein Planungs-/Ingenieurbüro mit der Umsetzung der
Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung (AGR 1 bis 3 sowie 7) gemäß §
55 i. V. m. Anlage 15 HOAI und Bauüberwachung für das Bauvorhaben
Ersatzneubau Zweifeldsporthalle Schilfweg für die Leistungsphasen 1 bis
9 zu beauftragen.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit Abschluss des
Vergabeverfahrens werden vorerst vertraglich die Lph. 1 bis 2
beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der folgenden Lph.
besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf
Weiterbeauftragung nach Erbringung der o.g. Lph.
Die für die Honorarermittlung resultierenden anrechenbaren Kosten
betragen für die KG 300: 2.820.000 EUR brutto und für die KG 400: 842
000 EUR brutto. Die anrechenbaren Kosten betragen für die AGR 1 (183
966,40), AGR 2 (128 776,50), AGR 3 (94.813,44) sowie AGR 7 (7 075,63)
EUR netto.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 16/01/2021
Ende: 01/11/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss
des Offenen Verfahrens werden vorerst vertraglich die Leistungsphasen 1
bis 2 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung weiterer
Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf
Weiterbeauftragung nach Erbringung der ersten Leistungsphasen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Das vollständig ausgefüllte Formular zur Eigenerklärung ist über die
Vergabeplattform fristgerecht elektronisch einzureichen
(Ausschlussgrund). Die Erklärungen müssen in Textform erfolgen.
Eigenerklärungen, die per Post, E-Mail, Fax oder über die
Nachrichtenfunktion des AI Bietercockpits eingereicht werden, werden
nicht berücksichtigt. Mitglieder von Bietergemeinschaften (BG) haben
grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied (MG)
abzugeben mit Ausnahme der Angaben zum Projektleiter (PL) sowie zu den
Referenzen.
Teil I Angaben zum Vergabeverfahren
Teil II Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer(WT):
A: Angaben:
1. Angaben zur Identität: Firmenbezeichnung, Anschrift Straße u.
PLZ/Ort, Kontaktperson(en), Tel., E-Mail, Internetadresse,
Zweigstelle/Niederlassung
2. Allg. Angaben: Handelt es sich um Kleinstunternehmen, kleines
Unternehmen(UN), mittleres UN o. großes UN-bei BG: Angaben zur
Einordnung des UN für jedes MG; Rechtsform gem. § 43 (1) VgV 2016;
Bestätigung WT gem. § 73 (3) VgV 2016 (Unabhängigkeit v. Ausführungs-
u. Lieferinteressen); Angabe WT gem. §53 (8) VgV 2016 (gewerbl.
Schutzrechte).
3. Art der Angebotsabgabe: Einzelbieter oder BG (bei BG gem. § 43 (2)
VgV 2016 Eigenerklärung v. jedem MG separat vorlegen); bei BG: Angabe
welche Fkt. welcher Teilnehmer(TN) ausfüllt, welche weiteren TN
gemeinsam am Vergabeverf. teilnehmen, Bezeichnung der teilnehm. Gruppe;
bei BG: Erklär. ü. gesamtschuldnerische Haftung u. bevollmächtigten
Vertreter als Anlage beifügen.
4. Angaben zum Projektteam (PT) für die Fachplanung Technische
Gebäudeausrüstung (AGR 1 bis 3 sowie 7): Hierarchie und namentl.
Benennung d. MG d. PT durch Vorlage eines Organigramms mit Abdeckung
der folgenden Planungsleistungen: Lph. 1-9 gem. § 55 HOAI i.V. mit
Anlage 15; für: Projektleiter (PL), stellv. PL, Bauüberwacher (BÜ),
weitere Projektmitarbeiter; Personalunion zwischen PL und BÜ ist
zulässig.
B: Angaben zu Vertretern des WT: Name, Position, Anschrift, Tel.,
E-Mail, Erläuterungen zu Form, Umfang u. Zweck der
Vertretungsberechtigung.
C: Angaben zu Unterauftragnehmern gem. § 36 VgV 2016: Unteraufträge an
Dritte beabsichtigt, falls ja Namen der vorgeschlagenen
Unterauftragnehmer einschließlich der vorgesehenen Leistungen u.
Verpflichtungserklärung
D: Angaben zur Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer UN
(Eignungsleihe) gem. § 47 (1) VgV 2016. Falls ja, ist für jedes UN
jeweils separat die Eigenerklärung mit d. Abschn. A,B des Teils II u.
III auszufüllen; Falls ja, ist die Verpflichtungserklärung durch jedes
der betreffenden UN als Anlage beizufügen.
Teil III Ausschlussgründe:
A: im Zusammenhang (Zshg.)mit einer strafrechtl. Verurteilung gem. §
123 (1) GWB. Falls ja, Angabe: Datum Verurteilung, Art der Straftat,
Gründe für die Verurteilung; verurteilte Personen; soweit unmittelbar
im Urteil festgelegt: Dauer des Ausschlusszeitraums u. Tatbestände. Im
Fall einer Verurteilung: Angabe, ob Maßnahmen zur Selbstreinigung
getroffen wurden. Falls ja, Beschreibung d. Maßnahmen.
B: im Zshg. mit der Entrichtung von Steuern o.
Sozialversicherungsbeiträgen gem. § 123 (4) GWB. Angabe, ob allen
Verpflichtungen im Zshg. mit Entrichtung von Steuern o.
Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen wurde. (zwingende
Ausschlussgründe)
C: im Zshg. mit Insolvenz, Interessenkonflikten o. berufl.
Fehlverhalten gem. § 124 (1) GWB. (fakultative Ausschlussgründe).
Liegen Ausschlussgründe vor? Falls ja, Ausführung, welche Gründe
vorliegen. Wurden selbstreinigende Maßnahmen getroffen? Falls ja,
welche?
Teil IV - Eignungskriterien:
A: Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6
VgV 2016: Name Bewerbers/verantwortliche Führungskraft; Eintrag im
Berufsregister z.B. Ingenieurkammer, Kopie Berufsausübungsberechtigung;
Eintrag Handelsregister, falls nein: Begründung; falls ja: Kopie des
Handelsregisterauszugs/Partnerschaftsregisterauszuges (Registerauszüge
nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsfrist).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV
2016:
1. Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme
Sonstige Schäden; Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als
Anlage.
2. Werden die geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 2,0 Mio. EUR
für Personenschäden, mind. 0,5 Mio. EUR für sonstige Schäden sowie die
geforderte einfache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung
des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung
im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine
objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei
Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss
keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers
darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Angebotsfrist
sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!
Gemäß § 47 (3) VgV 2016 kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung
des Bewerbers oder Bieters verlangen, sofern dieser die Kapazitäten
eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt
(Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des
anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der
Eignungsleihe.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Referenzen (Ref.) gemäß § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016:
Angaben für Büromindestreferenz des Bieters: Objektbezeichnung u.
-beschreibung; AG: Bezeichnung, Ansprechpartner, Tel., E-Mail;
Öffentlicher Auftraggeber (ja/nein); Ref.-bescheinigung liegt vor
(ja/nein); erbrachte Lph; Leistungszeitraum (Beginn/Ende) Angabe je
Lph.; Angabe HZ; Baukosten (KG 410 - 430) in Euro brutto, Vorlage
Referenzblätter: Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf max. 2
Seiten DIN A4 (gilt auch für Formatierung der digitalen Unterlagen).
Die Darstellung muss so gestaltet sein, dass der AG in die Lage
versetzt ist, anhand der in der Bewertungsmatrix enthaltenen Kriterien
bewerten zu können.
Ausbildungsnachweise u. Bescheinigungen ü. berufl. Befähigung PT gem. §
46 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr.2 u. 6 VgV 2016:
Ang. zum vorgesehenen Projektleiter (PL) sowie Bauüberwacher (BÜ):
Name, berufliche Qualifikation. (mind. B.Eng, M.Eng., Dipl.-Ing oder
vergleichbar; Anlage), Berufserfahrung in Jahren, Tabellarischer
Lebenslauf (Anlage).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Referenzen (Ref.) gemäß § 46 (3) Nr. 1 i. V. m. § 75 (5) VgV 2016:
Büro Mindestref. Projekt 1: Fachplanung Technische Ausrüstung (AGR 1 -
3) für ein Neubau- und/oder Sanierungs-/Umbauvorhaben eines Gebäudes
gemäß § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI; mind. Lph 2-4 gem. § 55 HOAI
erbracht; Lph 4 abgeschl. im Zeitraum (ZR): 30.11.2017 bis zum Ablauf
der Angebotsfrist, mind. Honorarzone (HZ) II; Baukosten (BK) (KG 410 -
430) mind. 250 000 EUR brutto
Büro Mindestref. Projekt 2: Fachplanung Technische Ausrüstung (AGR 1 -
3) für ein Neubau- und/oder Sanierungs-/Umbauvorhaben eines Gebäudes
gemäß § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI; mind. Lph 5-8 gem. § 55 HOAI
erbracht; Lph 8 abgeschl. im Zeitraum (ZR): 30.11.2017 bis zum Ablauf
der Angebotsfrist, mind. Honorarzone (HZ) II; Baukosten (BK) (KG 410 -
430) mind. 250 000 EUR brutto
Hinweise:
Bei öffentlichen AG ist eine Referenzbescheinigung wünschenswert.
Andernfalls gelten Eintragungen des Bieters als Eigenerklärung. Für den
Nachweis der Eignung werden 2 Büroreferenzen, welche die
Mindestanforderungen erfüllen müssen, gefordert. Sofern die jeweils
geforderten Kriterien erfüllt werden, ist eine Mehrfachnennung der
Referenzprojekte möglich.
Vorlage Referenzblätter: Beschreibung und Vorstellung des Projektes auf
max. 2 Seiten DIN A4 druckbar (gilt auch für Formatierung der digitalen
Unterlagen)
Bewertet wird ausschließlich die jeweils geforderte Referenz. Falls
mehr als eine Referenz der jeweils geforderten Referenz eingereicht
wird, die die Mindestanforderungen erfüllen, ist anzugeben, welche
Referenz der AG für seine Auswahlentscheidung berücksichtigen soll.
Erfolgt keine Angabe, wird der AG die erste eingereichte Referenz
seiner Auswahl zu Grunde legen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform von Bietergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend
mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG
(ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE
hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die
Erklärung ist das vorgegebene Formblatt zu verwenden (Anlage zum
Formular der Eigenerklärung). Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe
des Angebots zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen
abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1
GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in
ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbieter das Verfahren in
BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des
AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die
Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder
Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u.
Zuverlässigkeit hat.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/11/2020
Ortszeit: 15:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/11/2020
Ortszeit: 15:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlicher elektronischer
Angebotsabgabe erfolgt nur über die Plattform eVergabe.de!
Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen/Vergabeunterlagen
sowie sämtliche nach der Angebotsöffnung folgende Kommunikation (z. B.
Nachforderungen von Unterlagen, Bieterinformationen, Auftragsschreiben)
werden elektronisch über eVergabe.de bereitgestellt.
Achtung! Bieteranfragen zu den Vergabeunterlagen müssen elektronisch
über eVergabe.de bzw. dem Bietercockpit gestellt werden. Deren
Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über eVergabe.de.
Informationen zu den technischen Anforderungen erhalten Sie unter
eVergabe.de.
Die Einreichung der Angebote über die Nachrichtenfunktion des AI
Bietercockpits, per Telefax oder E-Mail ist nicht zulässig.
Elektronische Angebotsabgabe ist nur in Textform zugelassen.
Die Bieter erklären förmlich, dass die von Ihnen angegebenen
Informationen in der von Ihnen eingereichten Eigenerklärung genau und
korrekt sind und sie sich der Konsequenzen einer schwerwiegenden
Täuschung bewusst sind. Die Bieter erklären förmlich, dass Sie in der
Lage sind, die Bescheinigungen und andere genannte dokumentarische
Nachweise unverzüglich auf Anfrage beizubringen.
Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über das vollständig auszufüllende
Formular zur Eigenerklärung, das um die in den Ziffern III.1) u. III.2)
dieser Bekanntmachung geforderten Angaben u. Nachweise zu ergänzen ist.
Das Formular zur Eigenerklärung kann unter der im Punkt I.3) dieser
Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abgerufen werden. Nicht
fristgerecht elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht
berücksichtigt. Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor,
fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Angebote, die nicht
alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten werden
ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer
gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in
Deutsch vorgelegt werden(Mindestanforderung). Im Auftragsfall hat der
Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gemäß
den Angaben im Angebot zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher
Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Angebot nicht
angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Für die gesamte
Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz
vor Ort zu gewährleisten.
Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen
zur Vorstellung des Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die
geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht
berücksichtigt.
Für die Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden keine Kosten
erstattet. Hinweis: Vorlage der Verpflichtungserklärungen gem. § 47 VgV
2016 der Nachunternehmer und ggf. deren Nachunternehmern, soweit sich
der Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, oder ein Mitglied einer BG,
die den Zuschlag erhalten soll, auf die Fachkunde oder
Leistungsfähigkeit von Nachunternehmern beruft. Sollten
Verpflichtungserklärungen der Nachunternehmer zum Zeitpunkt der
beabsichtigten Zuschlagserteilung nicht vorgelegt werden können,
erfolgt ein nachträglicher Ausschluss wegen mangelnder Eignung
(Ausschlusskriterium).
Enthalten die Bekanntmachung oder die Vergabeunterlagen Unklarheiten,
Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen
geltendes Recht, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich
schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bieter mit
diesen Einwendungen präkludiert.
Im Rahmen der Angebotsabgabe sind sämtliche einzureichende Dokumente
(Formulare sowie Anlagen) als separate Dateien einzureichen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Besucheranschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
Telefon: +49 341977-1040
Fax: +49 341977-1049
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb eines Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal
und Recht, Zentrales Vergabebüro
Postanschrift: PF120020
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01001
Land: Deutschland
E-Mail: [10]zvb-vof@dresden.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/10/2020
References
6. mailto:zvb-vof@dresden.de?subject=TED
7. http://www.dresden.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-174e88b9d7a-75a470a52271ac03
9. http://www.evergabe.de/
10. mailto:zvb-vof@dresden.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|