Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609263218926" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Bitburg
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 489717-2020 (ID: 2020101609263218926)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Bitburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2020/S 202/2020 489717
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Bitburg
   Postanschrift: Rathausplatz 3-4
   Ort: Bitburg
   NUTS-Code: DEB23 Eifelkreis Bitburg-Prüm
   Postleitzahl: 54634
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Verfahrensbetreuer: Hille Tesch Architekten +
   Stadtplaner PartGmbB
   E-Mail: [6]bitburg-ksz@hillearchitekten.de
   Telefon: +49 6132/40349
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bitburg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E62992213
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E62992213
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Nichtoffener hochbaulicher Realisierungswettbewerb Neubau
   Katastrophenschutzzentrum Bitburg"
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die bestehende Freiwillige Feuerwehr Bitburg ist derzeit auf einem
   innenstadtnahen Grundstück in der Mötscher Straße in einem Gebäude aus
   den 1980er Jahren untergebracht. Da das Gebäude nicht mehr zeitgemäß
   ist und den Ansprüchen einer modernen Feuerwehr nicht mehr gerecht
   wird, soll die freiwillige Feuerwehr eine neue Feuerwache an einem
   geeigneteren Standort erhalten. Um Synergieeffekte zu nutzen soll auf
   dem gleichen Grundstück Nutzungen des Katastrophenschutzes des Kreises
   untergebracht werden. In direkter Nachbarschaft wird zukünftig ein
   Standort des Technischen Hilfswerks entstehen.
   Das neue Grundstück liegt in einem Gewerbe- und Industriegebiet im
   südöstlichen Bitburger Stadtgebiet. Derzeit befindet sich eine
   ehemalige Halle der Rinderunion West (RUW) auf dem Gelände. Diese
   wird zurückgebaut, das freiwerdende Grundstück hat dann eine
   Gesamtgröße von knapp 24 063 qm, wovon ca. 6 788 qm für den Neubau THW
   zur Verfügung gestellt werden, sodass für den Neubau des
   Katastrophenschutzzentrums ca. 17 275 qm zur Verfügung stehen. Hier
   sollen auch Betriebswohnungen für Mitglieder der Feuerwehr realisiert
   werden. Der Baustein THW ist nicht Teil des vorliegenden Wettbewerbs,
   soll jedoch funktional mit bedacht werden. In einem Ideenteil sollen
   eigenständig realisierbare Betriebswohnungen mitgeplant werden.
   Zentrales Thema ist die Funktionalität der Anlage vor allem im
   Alarmfall. Die gestalterische Ausformulierung des Bauwerks sowie damit
   verbunden die verkehrstechnische Anbindung soll im Zusammenhang mit dem
   Neubau entwurfstechnisch gelöst werden.
   Das Gesamtbudget für die KG 300-400 beträgt 8,36 Mio. EUR netto.
   Das Raumprogramm des Realisierungsteils umfasst ca. 2 500 qm Nutzfläche
   inkl. Fahrzeughalle; hierin enthalten sind 19 Hallenstellplätze. Im
   Außenbereich sollen 60 Stellplätze für PKW inkl. Sonderstellplätze
   nachgewiesen werden, davon müssen 25 als Alarmierungsstellplätze der
   Feuerwehr vorgesehen werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB23 Eifelkreis Bitburg-Prüm
   Hauptort der Ausführung:
   54634 Bitburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die bestehende Freiwillige Feuerwehr Bitburg ist derzeit auf einem
   innenstadtnahen Grundstück in der Mötscher Straße in einem Gebäude aus
   den 1980er Jahren untergebracht. Da das Gebäude nicht mehr zeitgemäß
   ist und den Ansprüchen einer modernen Feuerwehr nicht mehr gerecht
   wird, soll die freiwillige Feuerwehr eine neue Feuerwache an einem
   geeigneteren Standort erhalten. Um Synergieeffekte zu nutzen soll auf
   dem gleichen Grundstück Nutzungen des Katastrophenschutzes des Kreises
   untergebracht werden. In direkter Nachbarschaft wird zukünftig ein
   Standort des Technischen Hilfswerks entstehen.
   Das neue Grundstück liegt in einem Gewerbe- und Industriegebiet im
   südöstlichen Bitburger Stadtgebiet. Derzeit befindet sich eine
   ehemalige Halle der Rinderunion West (RUW) auf dem Gelände. Diese
   wird zurückgebaut, das freiwerdende Grundstück hat dann eine
   Gesamtgröße von knapp 24 063 qm, wovon ca. 6 788 qm für den Neubau THW
   zur Verfügung gestellt werden, sodass für den Neubau des
   Katastrophenschutzzentrums ca. 17 275 qm zur Verfügung stehen. Hier
   sollen auch Betriebswohnungen für Mitglieder der Feuerwehr realisiert
   werden. Der Baustein THW ist nicht Teil des vorliegenden Wettbewerbs,
   soll jedoch funktional mit bedacht werden. In einem Ideenteil sollen
   eigenständig realisierbare Betriebswohnungen mitgeplant werden.
   Zentrales Thema ist die Funktionalität der Anlage vor allem im
   Alarmfall. Die gestalterische Ausformulierung des Bauwerks sowie damit
   verbunden die verkehrstechnische Anbindung soll im Zusammenhang mit dem
   Neubau entwurfstechnisch gelöst werden.
   Das Gesamtbudget für die KG 300-400 beträgt 8,36 Mio. EUR netto.
   Das Raumprogramm des Realisierungsteils umfasst ca. 2.500 qm Nutzfläche
   inkl. Fahrzeughalle; hierin enthalten sind 19 Hallenstellplätze. Im
   Außenbereich sollen 60 Stellplätze für PKW inkl. Sonderstellplätze
   nachgewiesen werden, davon müssen 25 als Alarmierungsstellplätze der
   Feuerwehr vorgesehen werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Wettbewerbsergebnis / Gewichtung: 50 %
   Qualitätskriterium - Name: Weiterentwicklung Entwurf / Gewichtung: 20 %
   Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement / Gewichtung: 15 %
   Qualitätskriterium - Name: Bewerberprofil und Personaleinsatz /
   Gewichtung: 10 %
   Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 5 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 12/10/2020
   Ende: 31/05/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 25
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgelagerten
   nichtoffenen Planungswettbewerb gemäß RPW 2013 durchgeführt. Die
   Teilnahmeanträge müssen rechtsverbindlich unterschrieben bzw.
   elektronisch in Textform (§ 126b BGB) mit den Angaben und Erklärungen
   unter ausschließlicher Verwendung des zur Verfügung gestellten
   formalisierten Bewerbungsbogens bis zum unter IV.2.2) genannten
   Schlusstermin bei der Vergabeplattform eingegangen sein.
   Die postalische Abgabe von Teilnahmeanträgen in Papierform ist nicht
   zugelassen. Der Bewerbungsbogen steht an der unter I.3) angegebenen
   Stelle uneingeschränkt zur Verfügung.
   Im Bewerberbogen dokumentieren die Bewerber ihre Eignung im Hinblick
   auf die Wettbewerbsaufgabe. Der Auslober wählt anhand der
   Bewerbungsunterlagen geeignete Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerb
   aus. Zulassungskriterien (Mindestanforderungen):
   .
    fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbung 
   Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gemäß §46 (2) VgV (im
   Bewerberbogen)  Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß
   §§ 123+124 GWB vorliegen, bzw. Darlegung geeigneter
   Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB (im Bewerberbogen) 
   Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers mit einer der
   Teilnahmeberechtigung (Architekt) entsprechenden Qualifikation. Eine
   Mindestzahl von 3 wird gefordert,
    Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation  ggf. aller
   Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft -durch aktuellen Nachweis der
   Berufszulassung  Nachweis des Bestehens einer
   Berufshaftpflichtversicherung bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU
   od. eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
   Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen od.
   Kreditversicherer mit einer Deckungssumme je Verischerungsfall von
   mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden u. mind. 1,0 Mio. EUR für
   sonstige Schäden. Die Summen müssen jeweils 2-mal jährlich zur
   Verfügung stehen. Alternativ Nachweis einer schriftl. Erklärung der
   Berufshaftpflichtversicherung ohne Vorbehalte u. nicht älter als 2
   Monate, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur
   Verfügung zu stellen, vorgelegt werden. Sofern der Versicherungsschutz
   nicht von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzeln
   nachgewiesen wird muss er für die Bewerbergemeinschaft insgesamt
   nachgewiesen werden,
    Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit der Angabe aller Mitglieder
   der Bewerbergemeinschaft in digitaler Textform im Bewerberbogen gem. §
   126b BGB  Nachweis eines Referenzprojektes (im Bewerberbogen):
   Nachweis eines zum Ende der Teilnahmefrist fertiggestellten
   Refererenzprojektes vergleichbarer Komplexität mitfolgenden
   Mindestanforderungen: Leistungen Objektplanung gemäß §§33-35 HOAI,
   Leistungsphasen 1-5 vollständig durch den Bewerber erbracht (Erbringung
   auch als Projektleiter in einem anderen Büro möglich.In diesem Fall
   muss eine Bestätigung des Urhebers beigefügt werden. Jedes
   Referenzprojekt darf nur von EINEM Bewerber eingereicht werden. Sollte
   ein Projekt mehrfach eingereicht werden so wird es nur als Referenz des
   ursprünglichen Urhebers anerkannt); Einordnung in Honorarzone III oder
   höher; Projektfertigstellung/ Inbetriebnahme nach 31.10.2010;
   Herstellungskosten mindestens 1,5 Mio EUR KG300+400 netto.
   Zusätzlich ist zu dem Referenzobjekt ein Referenzblatt in
   elektronischer Form (DIN A3 Querformat, 1 Seite)einzureichen. Auf dem
   Referenzblatt ist mind. ein Foto des fertiggestellten Projektes zum
   Nachweis der Realisierung sowie ergänzende graphische und ggf. kurze
   stichwortartige Erläuterungen darzustellen.
   Alle Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, die die Zulassungskriterien
   erfüllen, werden zum Auswahlverfahren zugelassen. Mehrfachbewerbungen
   führen zum Ausschluss der Bewerber. Entsprechend§56 (2) VgV / § 57 (1)
   VgV werden Bewerbungen, die nicht form- und fristgerecht eingegangen
   sind, von der Wertung ausgeschlossen.
   Erfüllen mehr als 25 Bewerber die Anforderungen wird die Auswahl unter
   den Bewerbern durch Los unter Rechtsaufsicht getroffen. Danach wird
   eine geeignete Zahl an möglichen Nachrückern gelost.
   Das Auswahlverfahren wird dokumentiert. Alle Bewerber werden über das
   Ergebnis des Auswahlverfahrens informiert.
   Den ausgewählten Teilnehmer werden die Unterlagen zur Bearbeitung des
   Wettbewerbs zugesandt.
   Kriterien für die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge:
    städtebauliche Leitidee und konzeptionelle Umsetzung;
    architektonische Qualität;
    Erfüllung der funktionalen Anforderungen;
    Nachhaltigkeit;
    Wirtschaftlichkeit;
    verkehrstechnische Anbindung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Während der Angebotsfrist erfolgt bei allen Vergabeverfahren die
   gesamte Kommunikation ausschließlich in elektronischer Form über die
   E-Vergabeplattform. Die in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte
   werden Bestandteil des Angebotes. Dies umfasst u.a. die Beantwortung
   von Bieterfragen zum Vergabeverfahren und Zurverfügungstellung von
   zusätzlichen Informationen
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bewerben können sich Architekten.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Auslober wird unter Würdigung der Preisgerichtsempfehlung einen der
   Preisträger mit weiteren Leistungen beauftragen. Folgende Leistungen
   sind Bestandteile der Auftragsvergabe auf Grundlage der HOAI 2013 und
   werden stufenweise beauftragt:
    Gebäudeplanung Realisierungsteil § 34 HOAI, mindestens Lph.
   1-5,optional 6-9. Der Auslober geht von Honorarzone III Mindestsatz aus
    ggf. im Falle der Realisierung: Gebäudeplanung Ideenteil § 34 HOAI,
   mindestens Lph. 1-5,optional 6-9. Der Auslober geht von Honorarzone III
   Mindestsatz aus
   Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits
   erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten
   Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf
   in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung
   zugrunde gelegt wird.
   Voraussetzung für die stufenweise Beauftragung ist, dass die
   wirtschaftlichen Möglichkeiten der Ausloberin für die Umsetzung des
   Gesamtprojektes erreichbar erscheinen, das Bauvorhaben realisiert wird
   und einer Beauftragung kein wichtiger Grund entgegensteht. Ein
   Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen besteht nicht.
   Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit offen, den Auftrag auf
   Grundlage der Erstangebote an den 1.Preisträger zu vergeben.
   Ansonsten wird nach Abschluss des Wettbewerbs gemäß §14 Abs. 4 Ziff. 8
   VgV ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb mit allen
   Preisträgern des Wettbewerbs durchgeführt. Bewerbergemeinschaften
   treten dabei als Bietergemeinschaften auf.
   Das Gremium der Verhandlungsgespräche wird gebildet aus Vertretern der
   Ausloberin. Mindestens ein Fachpreisrichter wird zur Beratung
   hinzugezogen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Zuschlagskriterien im Verhandlungsverfahren werden sein:
   1. Wettbewerbsergebnis 50 %.
   2. Weiterentwicklung Entwurf 20 %.
   3. Projektmanagement 15 %.
   4. Bewerberprofil und Personaleinsatz 10 %.
   5. Honorarangebot 5 % Die detaillierten Unterkriterien werden mit der
   Einladung zum Verhandlungsgespräch versandt. Im Rahmen der
   Angebotsphase wird eine Kostenschätzung gem. DIN 276 KGR 300 + 400
   anhand von Massen des Entwurfs und entsprechenden Kostenkennwerten
   gefordert. Eine separate Honorierung hierfür ist nicht vorgesehen, die
   Leistung wurde bei der Ermittlung der Preisgelder bereits
   berücksichtigt.
   Nach Abschluss der Verhandlungsgespräche wird der/die Teilnehmer/in mit
   dem wirtschaftlichsten Angebot gem. § 58 VgV beauftragt.
   Der Auslober behält sich Änderungen der Auslobung u. deren Anlagen vor,
   die sich im Wettbewerbsverfahren ergeben, insbes. in Folge der
   Beantwortung von Fragen im Rückfragekolloquium.
   Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Gremienzustimmung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Siehe III.1.1)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/11/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/11/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu
   vergebenden Preise:
   Die Wettbewerbssumme ist ermittelt nach §7 Absatz 2 der RPW 2013 auf
   der Basis HOAI. Für Preise und Anerkennungen stellt der Auslober als
   Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 62 000 EUR zur
   Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
   Preise.
   1. Preis 24 800 EUR.
   2. Preis 15 500 EUR.
   3. Preis 9 300 EUR.
   Anerkennungen.
   Für Anerkennungen ist eine Summe von 12 400 EUR vorgesehen.
   Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den genannten Beträgen nicht
   enthalten. Die Aufteilung der Wettbewerbssumme kann durch einstimmigen
   Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden.
   Die gesetzliche Umsatzsteuer ist in den genannten Beträgen nicht
   enthalten. Bei der Auszahlung an ausländische Preisträger wird die
   Mehrwertsteuer von der Ausloberin in Deutschland abgeführt,bei in
   Deutschland ansässigen Unternehmen wird diese zusätzlich ausgezahlt.
   Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits
   erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten
   Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf
   in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung
   zugrunde gelegt wird.
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja.
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja.
   Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Joachim Kandels, Bürgermeister der Stadt Bitburg (Sachpreisrichter).
   Andreas Menne, stellvertretender Wehrleiter FFW Bitburg
   (Sachpreisrichter).
   Jürgen Weiler, CDU (Sachpreisrichter).
   Dr. Joannes Hankes, FBL (Sachpreisrichter).
   Patric Nora, FDP (Sachpreisrichter/in).
   Bertold Steffes, Leiter Stadtplanungsamt Bitburg (stv.
   Sachpreisrichter).
   David Maas, Wehrführer Löschzug Stadtmitte FFW Bitburg (stv.
   Sachpreisrichter).
   Stephan Garcon, SPD (stv. Sachpreisrichter).
   Rainer Bertram, Liste Streit (stv. Sachpreisrichter/in).
   Alexander Jutz, Grüne (stv. Sachpreisrichter/in).
   Prof. Henning Baurmann, Architekt, Karlsruhe (Fachpreisrichter).
   Joachim Zürn, Architekt, Stuttgart / München (Fachpreisrichter).
   Prof. Ulrich Hamann, Architekt, Darmstadt / Kaiserslautern
   (Fachpreisrichter).
   Tobias von Pastau, Architekt, Mainz (Fachpreisrichter).
   Prof. Zvonko Turkali, Architekt, Frankfurt am Main (Fachpreisrichter).
   Torsten Becker, Stadtplaner, Frankfurt am Main (Fachpreisrichter).
   Andreas Leckert, Architekt, Frankfurt am Main (stv. Fachpreisrichter,
   ständig anwesend).
   Iris Willems-Bender, Architektin, Trier (stv. Fachpreisrichterin,
   ständig anwesend).
   Kilian Schmitz-Hübsch, Architekt, Bingen (stv. Fachpreisrichter, nicht
   ständig anwesend).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Rheinland-Pfalz
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon: +49 6131165240
   Internet-Adresse:
   [11]https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/verga
   bekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: siehe VI.4.1)
   Ort: siehe VI.4.1)
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen zur Nachprüfung gemäß GWB: GWB § 160 (3): Der
   Antrag ist unzulässig, soweit
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: siehe VI.4.1)
   Ort: siehe VI.4.1)
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/10/2020
References
   6. mailto:bitburg-ksz@hillearchitekten.de?subject=TED
   7. http://www.bitburg.de/
   8. https://www.subreport.de/E62992213
   9. https://www.subreport.de/E62992213
  10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  11. https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau