Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609233118444" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Wartung von Aufzugsanlagen - DE-Leipzig
Wartung von Aufzugsanlagen
Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
Dokument Nr...: 489515-2020 (ID: 2020101609233118444)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Leipzig: Wartung von Aufzugsanlagen
   2020/S 202/2020 489515
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Leipziger Wohnungs-und Baugesellschaft mbH
   Postanschrift: Wintergartenstraße 4
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 04103
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentraler Einkauf
   E-Mail: [6]einkauf@lwb.de
   Telefon: +49 341/99229400
   Fax: +49 341/99229000
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.lwb.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-175031e4e6d-2131a3f1
   d23dfd4
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: juristische Person des Privatrechts, GmbH
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wartungs-/Instandsetzungsleistungen an Aufzugsanlagen der LWB mbH in 2
   Losen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 140_LWB_03-2020-0003
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   50750000 Wartung von Aufzugsanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Inspektionen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Aufzugsanlagen
   der LWB mbH in 2 Losen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 1 Wartungs-u. Instandsetzungsarbeiten an Aufzugsanlagen
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   50750000 Wartung von Aufzugsanlagen
   50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen
   Einrichtungen in Gebäuden
   50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet von Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   (Teil)Los 1 beinhaltet Inspektions-, Wartungs- und
   Instandsetzungsleistungen an 57 Aufzugsanlagen, welche sich in
   verschiedenen Gebäudetypen im Stadtgebiet Leipzig befinden. Sie haben
   unterschiedliche Anlagenspezifikationen:
    von verschiedenen europäischen Herstellern, überwiegend von KONE;
    Baujahre 1994 - 2008;
    Antriebsarten überwiegend Treibscheibenseil- und Hydraulikantriebe,
   gerinfügige Sonderantriebe;
    bedienen zwischen 2 und 16 Haltestellen, Förderhöhen von 1 m - 42 m;
    Fahrgeschwindigkeiten zwischen 0,15 m/s und 1 m/s.
   Der Bieter muss über eine ständig besetzte und erreichbare Stelle für
   die Notrufweiterleitung (auf GSM-Basis) verfügen, um im Bedarfsfall die
   Notbefreiung von Personen übernehmen zu können.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Laufzeit des Vertrages ist eine Festlaufzeit. Danach kann sich der
   Vertrag einmalig um 2 weitere Jahre verlängern, wenn er durch den
   Auftraggeber nicht schriftlich vor Ablauf der Festlaufzeit gekündigt
   wird. Spätestens zum 31.12.2025 endet der Vertrag autonatisch.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Für die Leistungen des Loses 1 sind 2 Leistungspakete definiert.
   Paket 1: Inspektion u. Wartung der Anlagen sowie Entstörungsleistungen
   u. Instandsetzung (Reparatur bzw. Austausch) eines definierten Umfangs
   an Bauteilen. Dieses Paket deckt die grundlegenden Arbeiten an den
   Aufzugsanalgen ab.
   Paket 2: kann durch den Auftraggeber auf der Basis des Vertrages und
   bezogen auf die konkrete Aufzugsanlage optional beauftragt werden. Es
   beinhaltet den Umfang des Leistungspaketes 1 sowie zusätzlich die
   Reparatur bzw. den Austausch weiterer definierter Bauteile.
   Leistungspaket 2 ersetzt  wenn die Option durch den Auftraggeber in
   Anspruch genommen wird  das Leistungspaket 1 für die betreffende
   Aufzugsanlage.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Erläuterung zur Bewertung der Angebote nach dem Zuschlagskriterium
   Preis:
   Der Auftraggeber kann vertragsgemäß je Anlage zu Leistungspaket 2
   optieren.
   Diese Optionsmöglichkeit hat preisliche Auswirkungen, die im
   Angebotspreis der Bieter nach Möglichkeit ihren Niederschlag finden
   sollen. Ob und für welche Aufzugsanlagen der Auftraggeber zu
   Leistungspaket 2 optieren wird, ist kaum planbar. Auf Grund der
   bisherigen Erfahrungen mit dieser Leistungsgestaltung schätzt der
   Auftraggeber einen Austausch Leistungspaket 1 gegen Leistungspaket 2
   für 25 % der Anlagen ein. Deshalb kommen 75 % der Gesamtangebotssumme
   aus den kalkulierten Leistungspaketen 1 (Pauschalen I) sowie 25 % der
   Gesamtangebotssumme aus den kalkulierten Leistungspaketen 2 (Pauschalen
   II) zur Wertung (vergleiche LV Los 1, dort Anlage 3 Kostenangebot). Auf
   Grund der Einschätzung durch den Auftraggeber stellt der letztliche
   Gesamtangebotspreis eines Bieters einen fiktiven Wert dar. der weder
   zugesichert noch vertraglich vereinbart wird. Er dient lediglich der
   Vergleichbarkeit der Angebote und damit ihrer Wertung.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2 Wartungs- u. Instandsetzungsarbeiten an Aufzugsanlagen
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   50750000 Wartung von Aufzugsanlagen
   50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen
   Einrichtungen in Gebäuden
   50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stadtgebiet von Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   (Teil)Los 2 beinhaltet Inspektions-, Wartungs- und
   Instandsetzungsleistungen an 59 Aufzugsanlagen, welche sich in
   verschiedenen Gebäudetypen im Stadtgebiet Leipzig befinden. Sie haben
   unterschiedliche Anlagenspezifikationen:
    von verschiedenen europäischen Herstellern, überwiegend von
   Thyssen/Krupp;
    Baujahre 1992 - 2006;
    Antriebsarten überwiegend Treibscheibenseil- und Hydraulikantriebe,
   gerinfügige Sonderantriebe;
    bedienen zwischen 2 und 10 Haltestellen, Förderhöhen von 2 m - 38 m;
    Fahrgeschwindigkeiten zwischen 0,15 m/s und 1 m/s.
   Der Bieter muss über eine ständig besetzte und erreichbare Stelle für
   die Notrufweiterleitung (auf GSM-Basis) verfügen, um im Bedarfsfall die
   Notbefreiung von Personen übernehmen zu können.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Laufzeit des Vertrages ist eine Festlaufzeit. Danach kann sich der
   Vertrag einmalig um 2 weitere Jahre verlängern, wenn er durch den
   Auftraggeber nicht schriftlich vor Ablauf der Festlaufzeit gekündigt
   wird. Spätestens zum 31.12.2025 endet der Vertrag autonatisch.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Für die Leistungen des Loses 2 sind 2 Leistungspakete definiert.
   Paket 1: Inspektion u. Wartung der Anlagen sowie Entstörungsleistungen
   u. Instandsetzung (Reparatur bzw. Austausch) eines definierten Umfangs
   an Bauteilen. Dieses Paket deckt die grundlegenden Arbeiten an den
   Aufzugsanalgen ab.
   Paket 2: kann durch den Auftraggeber auf der Basis des Vertrages und
   bezogen auf die konkrete Aufzugsanlage optional beauftragt werden. Es
   beinhaltet den Umfang des Leistungspaketes 1 sowie zusätzlich die
   Reparatur bzw. den Austausch weiterer definierter Bauteile.
   Leistungspaket 2 ersetzt  wenn die Option durch den Auftraggeber in
   Anspruch genommen wird  das Leistungspaket 1 für die betreffende
   Aufzugsanlage.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Erläuterung zur Bewertung der Angebote nach dem Zuschlagskriterium
   Preis:
   Der Auftraggeber kann vertragsgemäß je Anlage zu Leistungspaket 2
   optieren.
   Diese Optionsmöglichkeit hat preisliche Auswirkungen, die im
   Angebotspreis der Bieter nach Möglichkeit ihren Nierderschlag finden
   sollen. Ob und für welche Aufzugsanlagen der Auftraggeber zu
   Leistungspaket 2 optieren wird, ist kaum planbar. Auf Grund der
   bisherigen Erfahrungen mit dieser Leistungsgestaltung schätzt der
   Auftraggeber einen Austausch Leistungspaket 1 gegen Leistungspaket 2
   für 25 % der Anlagen ein. Deshalb kommen 75 % der Gesamtangebotssumme
   aus den kalkulierten Leistungspaketen 1 (Pauschalen I) sowie 25 % der
   Gesamtangebotssumme aus den kalkulierten Leistungspaketen 2 (Pauschalen
   II) zur Wertung (vergleiche LV Los 1, dort Anlage 3 Kostenangebot). Auf
   Grund der Einschätzung durch den Auftraggeber stellt der letztliche
   Gesamtangebotspreis eines Bieters einen fiktiven Wert dar. der weder
   zugesichert noch vertraglich vereinbart wird. Er dient lediglich der
   Vergleichbarkeit der Angebote und damit ihrer Wertung!
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für die geforderten Eigenerklärungen sind  soweit vorhanden  die
   beigefügen Formulare zu verwenden.
    Eigenerklärung zur Eintragung in ein Berufsregister des jeweiligen
   Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist;
    Eigenerklärung zur Fachkunde;
    Eigenerklärung über eine aktuelle Mitgliedschaft in einer
   Berufsgenossenschaft oder in vergleichbarer Einrichtung;
    Eigenerklärung, dass nachweilich keine schwere Verfehlung nach §§ 123
   und 124 GWB begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage
   stellt.
   Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung abzugeben,
   in der
    im Auftragsfall die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft erklärt wird;
    alle Mitglieder aufgeführt sind;
    ein von allen Mitgliedern gegenüber dem Auftraggeber im
   Vergabeverfahren und darüber hinaus uneingeschränkt für jedes Mitglied
   bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist und
    die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder erklärt wird
   (Formular 234).
   Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitgleid einer
   Bietergemeinschaft separat abzugeben, geforderte Nachweise separat
   vorzulegen und zusammen mit dem Angebot abzugeben.
   Bedient sich der Bieter/die Bietergemeinschaft eines Nachunternehmers
   und beruft er/sie sich auf dessen technische, wirtschaftliche und/oder
   finanzielle Leistungsfähigkeit (hierzu ist Formular 235 vorzulegen), so
   hat er/sie die Nachweise und Erklärungen in entsprechender Weise auch
   von den Nachunternehmern mit dem Angebot vorzulegen.
   Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben
   ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der
   Angebote nicht älter als 12 Monate sein.
   Sofern sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung
   auf Ressourcen dritter Nachunternehmen/konzernverbundener Unternehmen
   berufen möchte, muss er/sie nachweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des
   Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter
   Weise zur Verfügung stehen werden. Hierzu ist Formular 236
   Verpflichtungserklärung auf gesondertes Verlangen einzureichen.
   Die Forderungen bezüglich Bietergemeinschaften, Nachunternehmereinsatz,
   Rückgriff auf Ressourcen von Drittunternehmen sowie Gültigkeitsdauer
   von Nachweisen gelten ebenso für Ziffern III.1.2) und III.1.3).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für die geforderten Eigenerklärungen sind  soweit vorhanden  die
   beigefügen Formulare zu verwenden.
    Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft,die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des
   Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen;
    Eigenerklärung über das Bestehen oder den Abschluss einer
   Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung bei einem in einem
   Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den
   Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens;
    Eigenerklärung über Insolvenzverfahren und Liquidation insoweit.
   a) dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
   geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
   b) ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und
   c) dass sich das Untrnehmen nicht in Liquidation befindet;
    Eigenerklärung bezüglich der ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern,
   Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit das
   Untrnehmen beitragspflichtig ist.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für die geforderten Eigenerklärungen sind  soweit vorhanden  die
   beigefügen Formulare zu verwenden.
    Eigenerklärung über erbrachte Leistungen aus den letzten 3 Jahren,
   die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind; Benennung der
   Auftraggeber und Ansprechpartner mit Kontaktdaten;
    Eigenerklärung, dass für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen
   die erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen.
   Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich Ziffer III.1.1) bis III.1.3)
   die Nachforderung fehlender Nachweise/Erklärungen/Informationen vor.
   Der aufgeforderte Bieter hat die nachgeforderten Unterlagen in diesem
   Fall innerhalb der gesetzten Nachreichungsfrist vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Auftraggeber fordert, dass dem Bieter für die Ausführung der
   Leistungen mindestens 8 gewerbliche Arbeitnehmer, die die
   ausgeschriebenen Leistungen ausführen können, zur Verfügung stehen.
   Dies ist ein MIndestkriterium. Bei Nichterfüllung wird das Angebot
   ausgeschlossen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vergabeunterlagen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 10:15
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Je nachdem, ob der abgeschlossene Vertrag zum Ende der Festlaufzeit
   31.12.2023 endet oder für 2 weitere Jahre verlängert wird, werden
   weitere Bekanntmachungen ca. 2. Jahreshälfte 2023 bzw. 2025 erfolgen.
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse: [11]www.lds.sachsen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften sind bei der unter Ziffer VI.4.1)
   benannten Stelle zu rügen.
   Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160
   Absatz 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt
   und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/10/2020
References
   6. mailto:einkauf@lwb.de?subject=TED
   7. http://www.lwb.de/
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-175031e4e6d-2131a3f1d23dfd4
   9. http://www.evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  11. http://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau