(1) Searching for "2020101609225618332" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung - DE-Hannover
Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
Dokument Nr...: 489501-2020 (ID: 2020101609225618332)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
DE-Hannover: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung
2020/S 202/2020 489501
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: NBank
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30177
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ausschreibungen@nbank.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.nbank.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64D3SC/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64D3SC
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Externe Abwicklung Förderung
Referenznummer der Bekanntmachung: RE 2020.28
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
75000000 Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und
Sozialversicherung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beschafft werden Dienstleistungen zur externen Abwicklung der Förderung
im Rahmen einer auslagernden Förderrichtlinie. Bezüglich der Details
wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Hauptort der Ausführung:
NBank Günther-Wagner-Allee 12-16
30177 Hannover
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der NBank sind aufgrund der Corona-Pandemie zahlreiche neue Richtlinien
übertragen worden, so dass sie verpflichtet ist, innerhalb weniger
Wochen die technische und personelle Umsetzung eines erheblichen Teils
des niedersächsischen Nachtragshaushaltes abzubilden.
Dies beinhaltet mit einem Mittelvolumen von 75 Mio. EUR auch die sog.
Richtlinie der Photovoltaik- Batteriespeicher (aktuelle Fassung
anhängend). Da es sich um eine sehr kleinteilige Förderung mit geringen
Einzelauszahlungen pro Förderfall handelt, würde die NBank dafür
zusätzliche Mitarbeiter einstellen müssen. Es handelt sich aber um eine
Aufgabe, die es in dieser Form in der NBank vermutlich so nicht wieder
geben wird. Ein verwaltungsrechtliches Ermessen im eigentlichen Sinne
ist nicht erforderlich. Die Entscheidungen können auf Basis von
JA/NEIN-Prüfungen getroffen und dann zügig bewilligt werden. Der
Verwendungsnachweis ist zwar beizubringen, wird aber im Wesentlichen
aus der Rechnung, also dem Nachweis der Beschaffung des
Batteriespeichers bestehen.
Da die NBank neben den erforderlichen Mitarbeitern auch in der Kürze
der Zeit, bis die Richtlinie starten soll, nicht die entsprechende
räumliche Infrastruktur sowie die Hardware zur Verfügung stellen kann,
hat eine Abstimmung mit dem beauftragenden Umweltministerium
dahingehend stattgefunden, dass die Durchführung der Bewilligung und
Verwendungsnachweisprüfung an einen externen Dienstleister ausgelagert
werden darf.
Die Leistungen sollen in der Zeit vom (spätestens) 10.12.2020 bis
längstens 31.12.2022 bewilligt werden. Bei einem Mittelvolumen von 75
Mio. EUR und einer maximalen Fördersumme von 50 000,00 EUR pro
Einzelfall erwartet die NBank ca. 10 000 Anträge.
Aufgabe des Dienstleisters soll es sein:
Übernahme und operative sowie eigen-/ergebnisverantwortliche
Durchführung des gesamten Arbeitspaketes der "Richtlinie
Batteriespeicher" vom Bewilligungsprozess bis zur
Verwendungsnachweisprüfung (also keine Arbeitnehmerüberlassung im Sinne
einer Zeitarbeit)
Bereitstellung entsprechender Räumlichkeiten sowie der erforderlichen
Hardware. Dabei ermöglicht die NBank den Zugriff auf das technische
Laufwerk der NBank und übernimmt die Einarbeitung der Mitarbeiter,
jedenfalls durch eine Klickanleitung.
Vorbereitung der Formulare und der technischen Grundprogrammierung
erfolgt durch die NBank;
Für die Aufgabe technisch und fachlich qualifizierte Sachbearbeiter
sollen vom Dienstleister ausgewählt und gesteuert (inkl. kompletter
Struktur und Führungskraft) eingesetzt werden.
Entlastung der NBank auch in der Organisations- und
Führungsverantwortung;
Sicherstellen einer hochqualifizierten Abarbeitung sowie
Ergebnisverantwortung;
Sicherstellen eines Vier-Augen-Prinzips in der Bewilligung und
Vornahme der Verwendungsnachweisprüfung innerhalb eines anderen bzw.
weiteren Vier-Augen-Prinzips;
Vorhalten einer telefonischen Erreichbarkeit für die Fragen der
Kunden zur Antragstellung. Fragen zum Programm allgemein übernimmt die
Beratung der NBank.
Sicherstellung einer Mittelüberwachung (mehr als die 75 Mio. dürfen
nicht bewilligt werden) sowie Schaffung einer Schnittstelle zur
Ermöglichung der Auszahlung. Die NBank stellt USB-Sticks (Ecos Sticks)
zur Verfügung, die die technische Schnittstelle zur den Systemen der
NBank bilden werden.
Abstimmung mit der NBank zu Kommunikationsbedarfen (z. B. wenn die
Mittel zu 80 % gebunden sind, bedarf es dringend einer Information über
Info-Mail und Homepage);
Flexible Reaktion in Teamgrößen entsprechend dem mengenmäßig
anfallenden Arbeitsbedarf und damit Sicherstellung zeitnaher
Entscheidungen über die Antragstellung (max. zwei Wochen nach
Antragstellung).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept für die Erbringung und Umsetzung der
Leistung / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Erfahrung/Qualifikation der Mitarbeiter /
Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/12/2020
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
ist anzugeben, dass eine Vermögenshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungs-summe in Höhe von 1 000 000 EUR für Sach- bzw.
Personenschäden besteht und für die Dauer des Auftrages fortbestehen
wird (formlos bzw. Eigenerklärung).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
mit dem Angebot geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer-
und Dienstleistungsaufträge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang
mit den beschriebenen Leistungen vergleichbar sind und innerhalb der
letzten 3 Jahre erbracht wurden. Dabei ist der jeweilige Auftraggeber
namentlich unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer sowie
Auftragswert und Liefer- bzw. Leistungszeit-raum zu nennen. Es sind
maximal fünf, aber mindestens 3 Referenzaufträge zu nennen. Es ist
zwingend das beigefügte Formular zu nutzen.
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist zwingend
das beigefügte Formular zu nutzen und mit dem Angebot vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/11/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/11/2020
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y64D3SC
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Lüneburg
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Hannover
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt. (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4).
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/10/2020
References
6. mailto:ausschreibungen@nbank.de?subject=TED
7. http://www.nbank.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64D3SC/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y64D3SC
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|