Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101609042215967" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Installation von Sanitäreinrichtungen - DE-Haimhausen
Installation von Sanitäreinrichtungen
Dokument Nr...: 487023-2020 (ID: 2020101609042215967)
Veröffentlicht: 16.10.2020
*
  DE-Haimhausen: Installation von Sanitäreinrichtungen
   2020/S 202/2020 487023
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kommunalunternehmen Liegenschaften Haimhausen
   AöR
   Postanschrift: Hauptstr. 15
   Ort: Haimhausen
   NUTS-Code: DE217 Dachau
   Postleitzahl: 85778
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Anja Flory
   E-Mail: [6]haimhausen@haimhausen.de
   Telefon: +49 8133927
   Fax: +49 8133930330
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://haimhausen.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://staatsanzeiger-eservices.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=20388
   0
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.staatsanzeiger-eservices.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Sanitärinstallation für Wohnanlage Grundfeld bestehend aus 3 Häusern
   mit insgesamt 42 Wohneinheiten
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Allgemein:
   Die gesamte Wohnanlage umfasst 3 Häuser mit je 3 oberirdischen
   Stockwerken und einer gemeinsam zu nutzender Tiefgarage nebst
   Kellerräumen.
   Gebäude A und B sind dabei identisch und bestehen aus je 15
   Wohneinheiten.
   Haus C besitzt bei gleicher Grundfläche nur 12 Wohneinheiten, womit
   sich insgesamt 42 Wohneinheiten ergeben.
   Jedes der 3 Häuser erhält seinen eigenen Technik- und Hausanschlussraum
   im Untergeschoss.
   Technische Beschreibung Abwasser:
   Das Abwasser im Gebäude wird im freien Gefälle der Kanalisation
   zugeführt.
   Schmutz- und Regenwasser wird in getrennten Leitungssystemen
   abgeleitet.
   Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene werden
   grundsätzlich über Hebeanlagen in die Freispiegelentwässerung
   eingeleitet.
   Das in der Tiefgarage anfallende Abwasser wird in Schöpfgruben
   gesammelt und anschließend über mobile Tauchpumpen dem
   Schmutzwassernetz zugeführt.
   Hierfür werden Druckleitungsanschlüsse in der Tiefgarage vorgesehen.
   In den 3 Waschräumen werden Tauchpumpen in bauseitige Pumpensümpfe
   (Leistung Hochbau) mit Blechabdeckungen (Leistung Hochbau) vorgesehen.
   Die durch den Rohbauer verlegten Grundleitungen sowie die Regenfallrohe
   die durch das Gewerk Dachdecker installiert werden sind nicht
   Bestandteil dieser Ausschreibung.
   Des weiteren fallen sämtliche Installationen in den Freiflächen in die
   Außenanlagenplanung Die durch ein GALA-Unternehmen ausgeführt werden.
   Technische Daten Abwasser:
    Entwässerungsleitungen Keller/Stränge:ca. 950 m (muffenloses Gussrohr
    SML);
    Objektanbindeleitungen in der Etage:ca. 264 m (Kunststoffrohr  PP).
   Technische Beschreibung Trinkwasser:
   Es ist eine zentrale Warmwasserversorgung mittels 2 x
   Frischwassermodule je Haus für die Wohnungen mit Zirkulation
   vorgesehen. (Im Lieferumfang Gewerk Heizung) die Warmwasserbereitung
   erfolgt durch eine Gas-Brennwerttherme mit Unterstützung durch
   Röhrenkollektoren die durch das Gewerk Heizung geliefert und montiert
   werden.
   Schnittstelle (Heizung/Sanitär) ist der Übergabestutzen an der
   Frischwasserstation.
   Zur Vermeidung von Kalkausfällen in den Trinkwasserinstallationen wird
   je Haus eine physikalische Wasserbehandlungsanlage vorgesehen.
   Die Wasserverteilung erfolgt über das Untergeschoss zu den einzelnen
   Verbrauchsstellen und Steigsträngen. Der Rohrleitungen sind unterhalb
   der Decke zu verlegen.
   Alle Steigstränge erhalten Strangabsperrventile. Die Anordnung der
   Ventile ist aufgrund der Erreichbarkeit in den Allgemeinbereichen
   geplant.
   Für die Sanitärkerne sind Vorwandsystemelemente vorgesehen.
   Die Installationsschächte und die Vorwandelemente werden mit
   entsprechenden Systemelementen beplant.
   Die Beplankung der Installationswände erfolgt im Gewerk Sanitär.
   In den Wohnungen wird ein entsprechendes Passstück für die Warmwasser-
   und Kaltwasserzählung installiert. Die Lieferung und Montage von
   Wasserzählern erfolgt über ein Abrechnungsunternehmen, welches durch
   den Bauherrn beauftragt wird.
   Technische Daten Trinkwasser:
   Kaltwasser, Warmwasser, Zirkulation:ca. 2 800 m Edelstahlsystemrohr,
   gepresst, Wärmedämmung Rohrleitungen Mineralfaserschalen
   (alukaschiert, PVC-Mantel Blechmantel).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE217 Dachau
   Hauptort der Ausführung:
   Haimhausen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Wohnanlage umfasst 3 Häuser mit je 3 Geschossen und einer gemeinsam
   genutzten Tiefgarage und Kellerräumen.
   Gebäude A und B sind dabei identisch und haben je 15 geförderte
   barriererfreie Wohneinheiten.
   Gebäude C hat bei gleicher Grundfläche 12 Wohneinheiten, somit ergibt
   sich eine Gesamtsumme von 42 Wohneinheiten.
   Jedes der 3 Häuser hat einen Aufzug mit je 4 Haltepunkten und erhält im
   Untergeschoss eigene Anschluss- und Technikräume für Heizung, Wasser-,
   Elektro- und Medienanschluss.
   In den Heizräumen wird ein jeweils Kamin für die Gasbrennwertthermen
   eingebaut.
   Für jede Wohnung wird ein Waschmaschinenanschluss in den dafür
   vorgesehenen Wasch- und Trockenräumen im Kellergeschoss hergestellt.
   Alle Wohnungen erhalten ein eigenes Kellerabteil im Untergeschoss des
   jeweiligen Hauses. Es werden in der Tiefgarage Fahrradabstellräume
   eingebaut. Die Zufahrt zur Tiefgarage erhält eine 2-spurige Rampe mit
   Zu- und Abfahrt. Das Lüftungskonzept der Tiefgarage sieht eine
   natürliche Belüftung vor:
    Neubau der Be- und Entwässerungsanlage innerhalb des Gebäudes,
   einschl. Anbindung an die Verbindungsleitungen im Erdreich;
    die Bäder und WC-Räume in den Wohnungen werden mit
   Installationssystem inkl. Steigerinstallation in Trockenbauweise
   ausgeführt;
    die restliche Sanitärinstallation (Küchen) erfolgt als
   Vorwandinstallation im Trockenbau bzw. als Aufputzinstallation in den
   Technikräumen. Die gesamte TB-Vorwand wir hochbauseitig erstellt;
    die Steigleitungen sind in den Installationssystem bzw. in der
   Vorwandinstallation intrigiert. Dies betrifft auch die Steiger der
   Gewerke Heizung und Raumlüftung;
    die Warmwasserbereitung erfolgt zentral mittels Solarunterstützer
   Gasbrennwertkessel (Erdgas).
   Auf Grund der Bausituation und Verwendung der Kellerräume sind
   Hebeanlagen nötig.
   Die Einbringung der Installationen erfolgt gem. Baufortschritt zu
   verschiedenen Terminen.
   As anfallende Abwasser im Kellergeschoss wird über Grundleitungen
   entsorgt. Die SW-Grundleitungen befinden sich unter der Bodenplatte und
   werden mittels jeweiliger Hebeanlage über die Rückstauebene gehoben.
   Notwendige Anträge und Bewilligungen, mit Ausnahme der
   Entwässerungseingabe, sind vom AN zu stellen. Die  sofern nötige 
   terminliche Abstimmung mit den:
   Gemeinde Haimhausen:
   Als Entsorgungsunternehmen ist durch den AN zu erbringen. Desgleichen
   gilt für die Koordination mit der Baustelle und den anderen Gewerken.
   Der Anschluss für die Schmutzwasserentsorgung erfolgt über 3
   Hausanschlussschächte an den öffentlichen Kanal die Schmutz- und
   Regenwasserentsorgung  welche außerhalb vom Gebäude erfolgt  ist
   nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
   Die Schnittstelle bzw. der Übergabepunkt befindet sich im Gebäude
   inneren, direkt hinter dem Bauseits erstellten Hausanschluss.
   Das Abwasser aus den Obergeschoßen und dem Erdgeschoß wird über Fall-
   und Sammelleitungen in die Außenkanalisation geleitet. Das Abwasser aus
   dem Kellergeschoß wird über Sammelleitungen an die bauseits gestellte
   Grundleitung  unterhalb des Gebäudes  und mittels Hebeanlage in die
   Außenkanalisation geleitet. Übergabestelle an bauseitigen Leistungen
   ist der Gebäudedurchtritt, welcher in der Regel bauseits mit der
   Außenanlagenentwässerung erbracht wird.
   In der Heizzentrale und im Waschkeller werden Bodenabläufe bzw. die
   vorgenannten Hebeanlagen vorgesehen.
   Rückstauebene (RSTE):
   Die Entwässerung tiefliegender Räume, die unter der Rückstauebene
   liegen, sind über entsprechende Hebeanlagen, der Sammelleitung
   zuzuführen.
   Für die Entwässerung über Hebeanlagen sind die in den Ausführungs- und
   Entwässerungseingabeplänen eingetragenen Rückstauebenen zu beachten.
   Rückstauverschlüsse werden nicht eingebaut.
   Regenwasser:
   Die Dachflächen (Satteldach) werden über Dachrinnen mit außenliegenden
   RW- Fallrohren entwässert.
   Das gesammelte Regenwasser des jeweiligen Hauses wird über
   Sickerschächte oder Rigolen in den Freiflächen unter der Tiefgarage des
   Grundstücks versickert. Die Schmutz- und Regenwasserentsorgung  welche
   außerhalb vom Gebäude erfolgt  ist nicht Bestandteil dieser
   Ausschreibung.
   Dachdurchführungen:
   Alle SW- und RLT-Dachdurchführungen erfolgen bauseits. Alle SW- und
   RLT-Dachdurchführungen bzw. RW-Einläufe werden der Dachabdichtungsfirma
   zum bauseitigen Einbau übergeben.
   Gebäude-Versorgung (Wasserinstallation):
   Die erforderlichen Trinkwasseranschlüsse erfolgen aus dem öffentlichen
   Trinkwassernetz in der Straße Grundfeld.
   Die TW-Hausanschlüsse für das Bauvorhaben erfolgen über den jeweiligen
   Technikraum im Untergeschoß. Die notwendigen Anträge und Bewilligungen
   sind  sofern nötig  vom AN zu stellen. Die terminliche Abstimmung
   mit:
   Zweckverband Freising Süd:
   Als Versorgungsunternehmen und Koordination mit der Baustelle sowie den
   anderen Gewerken ist durch den AN zu erbringen.
   Der Versorgungsdruck im örtlichen Wassernetz liegt im Mittel bei 5,5
   bar. Die Gebäude werden mit dem Versorgungsdruck aus dem öffentlichen
   Netz betrieben.
   Die Beschreibung umfasst die gesamte Wasserversorgung bis zum
   Hausanschlussraum. Die gesamte Wasserversorgung erfolgt nach den
   Vorschriften der DIN 1988, bzw. nach den ergänzenden DVGW-Richtlinien.
   Alle wasserführenden Leitungen (ab dem Hauseintritt) erhalten gegen
   Schwitzwasserbildung eine ausreichende Dämmung aus diffusionsdichtem
   Material, wobei auch die Befestigungsstellen diesen Anforderungen
   genügen müssen.
   Sämtliche Leitungen, Armaturen, Einbauten, Absperrungen, Schieber und
   dergleichen sind mit Bezeichnungsschildern zu kennzeichnen.
   Trinkwasserverbrauch:
   Für die Berechnung des maximalen Wasserbedarfes ist die Anzahl der
   Sanitärobjekte (aus den Architekten-Plänen) und die daraus
   resultierenden Berechnung des Spitzendurchflusses nach DIN 1988
   herangezogen worden.
   Verbrauchserfassung:
   Das Trinkwasser wird zentral über eine Wasserzähleranlage mit
   Eichzertifikat mengenmäßig erfaßt. Die Zähleranlage wird entsprechend
   den Forderungen der:
   Zweckverband Freising Süd eingebaut.
   Wasseraufbereitung:
   Nach dem Kaltwassereingang wird in die Trinkwasserleitung ein
   Rückspülfilter und Druckminderer eingebaut.
   Um den Ausfall von Kalk zu vermeiden wird eine physikalische
   Wasserenthärtung vorgesehen.
   Sanitäre Objekte:
   Ausstattung mit sanitären Objekten gemäß nachfolgender
   Leistungsbeschreibung. Gartenwasser:
   Das Bauvorhaben erhält gem. Ausführungsplan:
    4 Gartenwasseranschluss im Haus 4 (je einen pro Wohnung im EG) sowie
    jeweils 2 Gartenwasseranschluss pro Haus A und B aus dem
   Trinkwassernetz.
   Wasserverteilung:
   Die Wasserverteilung erfolgt prinzipiell vom Hausanschlussraum über das
   Kellergeschoß unter der Decke zu den einzelnen Bereichen und über
   Installationsschächte bzw. Deckendurchbrüche zu den einzelnen Etagen.
   Die drei Häuser werden autark Betrieben.
   Warmwasserversorgung:
   Die Warmwasserversorgung erfolgt zentral. Wärmeübergabe über
   heizungsseitige Plattenwärmetauscher mit nachgeschaltetem
   Pufferspeicher Wärmeerzeuger: Solaranlage (50 qm/Haus mit Unterstützung
   von Gasbrennwertkessel (Erdgas)
   Rohrmaterialien:
    Wasserversorgung: Kellerverteilung und Schachtinstallation bis
   Wohnungsabsperrung:
   Edelstahlrohr, Presssystem;
    Wasserversorgung: Anbindeleitung ab Wohnungsabsperrung bis Auslauf:
   Edelstahlrohr, Presssystem;
    Kanalanschlüsse und Kanalisation:
   Muffenlose Gussrohre (SML);
    Abwasserentsorgung im Kellergeschoss und Schachtinstallation
   muffenlose Gussrohre (SML);
    Abwasserobjektanbindeleitungen im Geschoß:
   Kunststoff Abwasserleitungen mit Steckmuffen (PP-Rohre);
    bestehende Anbindeleitungen anderer Materialien (z. B. SML,
   Steinzeug, KG, PE-HD oder PE-S2) sind mit entsprechenden Übergängen
   auszustatten.
   Wärmedämmung:
   Dämmarbeiten sind nach DIN 18421, DIN 1988 und der EnEV auszuführen.
   Die einzelnen Bereiche werden wie folgt gedämmt:
   1. Verteiler und Armaturen in der Heizzentrale und notwendigen
   Treppenhäusern nach EnEV.
   Dämm-Material: Mineralfaser oder geschlossenzellige Dämmung Oberfläche:
   Blech-Mantel,
   2. sichtbare Leitungen (WW-ZW) nach EnEV.
   Dämm-Material: Mineralwolle oder geschlossenzellige Dämmung Oberfläche:
   bei Mineralwolle: PVC-Mantel,
   3. sichtbare Leitungen (KW) mit 100 % Dämmstärke, diffusionsdicht.
   Dämm-Material: Mineralwolle oder geschlossenzellige Dämmung Oberfläche:
   bei Mineralwolle: PVC-Mantel,
   4. Steigeleitungen (WW-ZW), sowie alle nicht sichtbaren Leitungen
   (WW-ZW) in Zwischendecken und Schlitzen nach EnEV.
   Dämm-Material: Mineralwolle oder geschlossenzellige Dämmung Oberfläche:
   bei Mineralwolle: rein Aluminium,
   5. Steigeleitungen (KW), sowie alle nicht sichtbaren Leitungen (KW) in
   Zwischendecken und Schlitzen mit 100 %, diffusionsdicht.
   Dämm-Material: Mineralwolle oder geschlossenzellige Dämmung Oberfläche:
   bei Mineralwolle: rein Aluminium,
   6. Sanitäranbindungen (KW-WW-ZW) im Fußbodenbereich nach EnEV,
   7. Abwasserleitungen in der letzten Etage (Dunstrohr) ist gegen
   Schwitzwasser zu schützen.
   Dämm-Material: Mineralwolle oder geschlossenzellige Dämmung Oberfläche:
   bei Mineralwolle: rein Aluminium,
   8. Abwasserleitungen in abgehängten Decken von Aufenthaltsbereichen
   sind gegen Schall und Schwitzwasser zu schützen.
   Dämm-Material: Schalldämm-Matte,
   9. Regenwasserleitungen im Gebäude sind gegen Schall- und Schwitzwasser
   zu schützen.
   Verbundrohr bzw. Dämm-Material: Mineralwolle oder geschlossenzellige
   Dämmung Oberfläche: bei Mineralwolle: rein Aluminium,
   10. Warm- und Zirkulationsleitungen dürfen keinerlei Schwächungen in
   ihrer Wärmedämmung aufweisen,
   11. in frostgefährdeten Bereichen mit stehendem Wasser in Warm- oder
   Kaltwasserleitungen ist eine zusätzliche Wärmedämmung erforderlich,
   12. Leitungsführungen in außenluftberührten Bereichen (Tiefgarage) sind
   mit einer 200%igen Wärmedämmung gem. EnEV zu versehen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2020
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für den Auftrag kommen nur Bieter in Betracht, die bereits Leistungen
   mit Erfolg ausgeführt haben, die mit der zu vergebenen Leistung
   vergleichbar sind. Mit dem Angebot ist für die Beurteilung der Eignung
   vorzulegen: Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit
   nach §6a EU VOB/A.
   Direkter Link zur Eigenerklärung  siehe Link
   [11]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=1
   92142
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Sicherheitsleistungen gem. §9c EU VOB/A, §17 VOB/B.
   Zahlungen gem. § 16 VOB/B.
   Bietergemeinschaften mit gesamtschuldnerischer Haftung jedes einzelnen
   Bietergemeinschaftsmitgliedes für die Gesamtbaumaßnahme werden
   zugelassen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/12/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/03/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 07/12/2020
   Ortszeit: 12:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform zu
   übermitteln.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die eingereichten Unterlagen werden nicht zurückgegeben.
   Bieteranfragen werden bis spätestens 6 Kalendertage vor Angebotsöffnung
   (Submission) von der Kontaktstelle beantwortet.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von
   Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse: [13]http://www.regierung-oberbayern.de
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von
   Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse: [15]http://www.regierung-oberbayern.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   12/10/2020
References
   6. mailto:haimhausen@haimhausen.de?subject=TED
   7. https://haimhausen.de/
   8. https://staatsanzeiger-eservices.de/
   9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=203880
  10. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
  11. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=192142
  12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  13. http://www.regierung-oberbayern.de/
  14. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  15. http://www.regierung-oberbayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau