(1) Searching for "2020101409180714714" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Olpe
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 486067-2020 (ID: 2020101409180714714)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
DE-Olpe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2020/S 200/2020 486067
Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kreisstadt Olpe
Postanschrift: Franziskanerstraße 6
Ort: Olpe
NUTS-Code: DEA59 Olpe
Postleitzahl: 57462
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Kreisstadt Olpe: Hermann Finke; Wettbewerbsbetreuung
Drees & Huesmann StadtplanerPartGmbB: Maria Chudzian, Thomas Geppert
E-Mail: [6]h.finke@olpe.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.olpe.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Realisierungswettbewerb: Neubau Bürgerhaus (Rathaus mit Museum) und
Ideenwettbewerb: Vernetzung Bürgerhaus Bigge Innenstadt
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Kreisstadt Olpe möchte auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofes in
der Innenstadt ein neues Bürgerhaus errichten. Der Begriff Bürgerhaus
ist dabei bewusst gewählt: Das Gebäude soll sich funktional
zusammensetzen aus einem Rathaus als Sitz der Verwaltung mit rund 100
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Stadtbücherei sowie einem Museum
mit entsprechenden ergänzenden Nutzungen und größeren, auch durch die
Bürgerinnen und Bürger nutzbaren, öffentlichen Bereichen. Dabei sind
auch Möglichkeiten für eine kleine gastronomische Versorgung der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch der Besucherinnen und
Besucher vorzusehen.
Die Stadt soll dabei entlang der voraussichtlich wieder freigelegten
Bigge bis zum in ca. 500 m beginnenden Biggesee neu gestaltet werden.
Daher beinhaltet die Wettbewerbsaufgabe neben dem
Realisierungswettbewerb für den Neubau des Bürgerhauses (Rathaus mit
Museum) auch einen Ideenwettbewerb für die Vernetzung Bürgerhaus
Bigge Innenstadt. Dabei sollen Bezüge des Gebäudes zu seiner Umgebung
unter Berücksichtigung der Ideen aus dem in Bearbeitung befindlichen
ISEK aufgenommen und hergestellt werden.
Da der Rückbau des ehemaligen zentralen Omnibusbahnhofes vor dem
ehemaligen Bahnhofgebäude ein zentrales Element der bisherigen
Ergebnisse des ISEK ist, kann diese Idee gerne aufgegriffen und in
Verbindung mit der Umgebung gebracht werden.
Wichtig sind daher auch die städtebaulichen, funktionalen und
gestalterischen Bezüge zur Altstadt. Dem Rathausumfeld kommt dabei
besondere Aufmerksamkeit zu, da das Gebäude zu allen vier
Himmelsrichtungen eine attraktive Außendarstellung benötigt. Eine
Rückseite gibt es in diesem Sinne nicht. Erweiterungs und
Verkleinerungsoptionen für die unterschiedlichen Nutzungsbereiche
müssen unabhängig voneinander möglich sein (flexible Nutzung).
Bedeutend ist auch der Umgang mit dem bestehenden ehemaligen
Bahnhofsgebäude und dem Stellwerkgebäude, welche nicht unter
Denkmalschutz stehen. Ob Teilrückbau bzw. erhalt oder vollständiger
Erhalt bzw. Rückbau beider Baukörper mit jeweiliger Integration des
Neubaus, bleibt dem Wettbewerb überlassen.
Für den Nutzungsbereich Verwaltung besteht die politische Vorgabe zur
Umsetzung eines NewWork-Konzeptes mit nonterritorialem Arbeiten und der
Trennung der Arbeitsbereiche in Front und Backoffice. Angelehnt an
niederländische Beispiele wie Venlo, sollen unter Berücksichtigung der
Mitarbeitergesundheit in Gestaltung und Materialität ca. 80
Arbeitsplätze für ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
Olpeentstehen (Quote: 80 %). Vielfältige und unterschiedliche
Arbeitsplatzangebote sollen die Projektarbeit, Mitarbeiterkommunikation
und Aufgabenorientiertheit fördern. Auf spezielle Verwaltungseinheiten
muss in der Ausgestaltung Rücksicht genommen werden (z. B. Ordnungs und
Sozialbereich sowie Stadtbücherei).
Der Bürgerkontakt soll über eine angemessene Anzahl von öffentlich
zugänglichen Besprechungsbereichen sichergestellt sein, die auch
anderweitig genutzt werden können.
Neben der Stadtbücherei soll ein Museum mit ca. 500 m^2 Fläche
integriert werden.
Hier gilt es, gegenseitige Synergieeffekte zwischen Verwaltung,
Bücherei, Museum und weiteren öffentlich nutzbaren Räumen zu schaffen.
Eine hohe Nachhaltigkeit, angelehnt an die Vorgaben nach BNB, und
Energieeffizienz bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit des Gebäudes in
Errichtung und langfristiger Unterhaltung sind wesentliche Vorgaben,
für die durch den Wettbewerb optimale Konzepte und Lösungsansätze
gefunden werden sollen.
Das Gebäude soll über den gesamten Lebenszyklus, d. h. von der
Errichtung über den Betrieb bis hin zur späteren Entsorgung, nachhaltig
sein. Dabei können auch ökologische, heimische und gesunde
Baumaterialien wie Holz berücksichtigt werden.
Ziel des Wettbewerbes ist es, über alternative und optimierte Konzepte
eine/n geeignete/n Auftragnehmer/in(Architekt/in, Innenarchitekt/in,
Landschaftsarchitekt/in) für die weiteren Planungsleistungen zu finden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der
Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgendenBewertungsrahmen
zugrunde legen:
a) Städtebau/Architektur
Gestaltqualität/Architekturqualität;
Einfügung in das Umfeld.
b) Funktionalität
Erfüllung des Raumprogramms;
Erfüllung der funktionalen Anforderungen;
Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften.
c) Nachhaltigkeit
Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Erstellung und Folgekosten;
Energieeffizienz.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [8]2020/S 073-174990
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein
V.3)Zuschlag und Preise
V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts:
30/09/2020
V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 24
Anzahl der beteiligten KMU: 24
Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 0
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: 1. Preis Realisierungswettbewerb: BKS
Architekten GmbH Stanczus Schurbohm Gössling mit JKL Junker +
Kollegen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
Ort: Lübbecke/Osnabrück
NUTS-Code: DEA46 Minden-Lübbecke
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: 2. Preis Realisierungswettbewerb: Lankes
Koengeter Architekten mit birke zimmermann landschaftsarchitekten
Ort: Berlin/Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: 3. Preis Realisierungswettbewerb: Bez+Kock
Architekten Generalplaner GmbH mit club L94 Landschaftsarchitekten GmbH
Ort: Stuttgart/Köln
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: Anerkennung Realisierungswettbewerb: Blocher
GmbH/blocherpartners mit Gänßle + Hehr Landschaftsarchitekten PartGmbB
Ort: Stuttgart Esslingen a.N.
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: Anerkennung Realisierungswettbewerb: ANA Adam
Natkaniec Architekt mit rabe landschaften
Ort: Hamburg/Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: 1. Preis Ideenwettbewerb: Blocher
GmbH/blocherpartners mit Gänßle + Hehr Landschaftsarchitekten PartGmbB
Ort: Stuttgart/Esslingen a.N.
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: 2. Preis Ideenwettbewerb: Bez+Kock Architekten
Generalplaner GmbH mit club L94 Landschaftsarchitekten GmbH
Ort: Stuttgart/Köln
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: 3. Preis Ideenwettbewerb: BKS Architekten GmbH
Stanczus Schurbohm Gössling mit JKL Junker + Kollegen
Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
Ort: Lübbecke/Osnabrück
NUTS-Code: DEA46 Minden-Lübbecke
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Offizielle Bezeichnung: Anerkennung Ideenwettbewerb: ANA Adam
Natkaniec Architekt mit rabe landschaften
Ort: Hamburg/Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Land: Deutschland
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.4)Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: 163 865.55 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Terminplan:
26.5.2020 Losziehung
4.6.2020 Versand der Unterlagen
18.6.2020 Rückfragenfrist
25.6.2020 Kolloquium
10.8.2020 Abgabe Planunterlagen
17.8.2020 Abgabe Modell
30.9.2020 Preisgericht
Eröffnung, Bekanntgabe des Ergebnisses und Preisübergabe
Am Donnerstag, 8.10.2020 um 11.00 Uhr
Stadthalle Olpe
Pannenklöpperstraße 4
57462 Olpe
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten vom 08.10. bis 23.10.2020
Stadthalle Olpe
Pannenklöpperstraße 4
57462 Olpe
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 14.00 19.00 Uhr
Samstag und Sonntag 11.00 16.00 Uhr
Geschlossen am 09.10. und 22.10.2020
b) Weitere Bearbeitung der Aufgabe
Die Ausloberin erklärt, dass sie dem/der Gewinner/in oder einem der
Preisträger des Realisierungswettbewerbs die weitere Bearbeitung der
Aufgabe, zumindest bis einschließlich Leistungsphase 5 nach §§ 34 (3)
HOAI 2013 sowie nach §§ 39 (3) HOAI 2013 übertragen wird, insbesondere
soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe
realisiert werden soll;
soweit mindestens einer der teilnahmeberechtigten
Wettbewerbsteilnehmer/innen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem
Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu
übertragenden Leistung gewährleistet.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits
erbrachte Leistungen des/der Preisträger/in bis zur Höhe des
zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der
Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der
weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird.
Es ist beabsichtigt, zunächst mit dem/der Gewinner/in
Vertragsverhandlungen aufzunehmen. Falls diese nicht zu einem Ergebnis
führen, werden alle Preisträger/innen zu Verhandlungsgesprächen
eingeladen.
Im Sinne des § 70 Abs. 2 VgV i. V. m. § 122 GWB sind folgende
Eignungsnachweise für den nach Abschluss des Wettbewerbs folgenden
Planungsauftrag der Ausloberin vorzulegen:
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung;
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Das Wettbewerbsergebnis fließt im Falle von Verhandlungsgesprächen mit
den Preisträgern als ein Zuschlagskriterium mit 50 % in die Bewertung
ein.
Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2013, Anlage 10.2 - Büro-,
Verwaltungsgebäude in die Zone IV Mindestsatz eingestuft.
Die Nutzung der Wettbewerbsarbeit und das Recht der Veröffentlichung
sind durch RPW § 8 (3) (Nutzung) geregelt.
c) Datenschutzhinweis
Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen mit, dass die von uns im Rahmen
der Durchführung des Wettbewerbes erhobenen personenbezogenen Daten
(Namen, Funktion, Ort) für folgende Zwecke verwendet werden:
Weitergabe an den/die Auftraggeber/in (u. a. Veröffentlichung auf
dessen Homepage);
Weitergabe an die jeweilige Architektenkammer zur Registrierung des
Verfahrens;
Veröffentlichung im Rahmen von EU-Bekanntmachungen;
Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und Ergebnisse) in
Fachmedien;
Veröffentlichungen (Wettbewerbsankündigungen und Ergebnisse) auf der
Homepage von Drees & HuesmannStadtplaner PartGmbB.
Weitere Daten werden ausschließlich zur internen Prüfung der
Teilnahmevoraussetzungen bzw. zur Kommunikation im Verfahren verwendet.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Internet-Adresse:
[9]http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsich
t/vergabekammer_westfalen/index.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Wettbewerbsteilnehmer/innen können Verstöße gegen das in der
Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren
gegenüber der Ausloberin unverzüglich rügen. Einsprüche gegen die vom
Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich.
Eine Rüge gegen das Preisgerichtsprotokoll muss innerhalb von 10 Tagen
nach Zugang des Protokolls bei der Ausloberin eingehen. Beginnt die
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten erst nach dem Zugang des
Protokolls,so beginnt die Frist mit dem Tag der Ausstellungseröffnung.
Im Übrigen wird auf die Fristen nach § 160 GWB verwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Internet-Adresse:
[10]http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsic
ht/vergabekammer_westfalen/index.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/10/2020
References
6. mailto:h.finke@olpe.de?subject=TED
7. https://www.olpe.de/
8. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:174990-2020:TEXT:DE:HTML
9. http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
10. http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|