Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101409051812993" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Netzwerke - DE-Stuttgart
Netzwerke
Dokument Nr...: 484343-2020 (ID: 2020101409051812993)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
  DE-Stuttgart: Netzwerke
   2020/S 200/2020 484343
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landtag von Baden-Württemberg
   Postanschrift: Konrad-Adenauer-Straße 3
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE11 Stuttgart
   Postleitzahl: 70173
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]it-ausschreibung@landtag-bw.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.landtag-bw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://it-vergabe.eu/vergabe/vorgaben/8c83a777eebfe7c3b14b04ae048f5
   690
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/8c83a777eebfe7c3b14b04ae048f56
   90
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung für den Bezug von Cisco-Komponenten
   Referenznummer der Bekanntmachung: LTBW4422-04-RV Cisco
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   32400000 Netzwerke
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Cisco-Komponenten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1 000 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE11 Stuttgart
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
    Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von
   Cisco-Komponenten;
    Eine Rabattabfrage auf die Global-Price-List- EMEA der Firma Cisco;
    Beratungsleistungen bei der Auswahl der benötigten Cisco-Komponenten;
    Unterstützungsleistungen bei der Implementierung;
    Herstellergarantie mit Service und Supportlösung (SmartNet) gem. den
   Angagen in Anlage A  Produkt- und Preistabelle für unterschiedliche
   Laufzeiten von 12, 36 und 60 Monaten je nach Bedarf;
    Laufzeitverlängerungen bestehender Lizenzen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Rahmenvereinbarung kann 2-mal um jeweils weitere 12 Monate
   verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Nachweis, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des
   Vertragsstaates des eingetragen ist (Handelsregisterauszug).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Vorlage der Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Anlage 06 der
   Vergabeunterlagen
    Aktueller Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung
   (A3.1) mit folgenden Deckungssummen:
    für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bis zu 1 000 000 EUR je
   Schadensereignis oder
    Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die
   bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst
   werden.
    Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3
   Geschäftsjahre, zur Bewertung der Eigenkapitalquote falls deren
   Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das
   Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist oder, sofern das
   Unternehmen nicht veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung
   zur Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre (A3.2).
    Bewertung der Eigenkapitalquote im Schnitt der letzten 3
   Geschäftsjahre, errechnet aus der Bilanz oder Bilanzauszügen (B3.1):
    sehr niederer Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt <10
   % in der Periode, errechnet aus den o. a. Bilanzen oder Bilanzauszügen
   = 1 Pkt.;
    niederer Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt >11 % und
   <20 % in der Periode, errechnet aus den o. a. Bilanzen oder
   Bilanzauszügen = 5 Pkt.;
    mittlerer Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt >21 %
   und <30 % in der Periode, errechnet aus den o. a. Bilanzen oder
   Bilanzauszügen = 10 Pkt.;
    hoher Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt >31 % und
   <40 % in der Periode, errechnet aus den o. a. Bilanzen oder
   Bilanzauszügen = 15 Pkt.;
    sehr Hoher Zielerfüllungsgrad = Eigenkapitalquote im Schnitt >41 %
   in der Periode, errechnet aus den o. a. Bilanzen oder Bilanzauszügen =
   20 Pkt.
    Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei
   (Creditreform, Bürgel) zur Bewertung des Bonitätsindex oder
   gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem
   Land, in dem der Bewerber angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr)
   (A3.3).
    Bewertung Bonitätsindex aus o.a. Auskunft einer Wirtschaftsauskunftei
   (Creditreform, Bürgel) nicht älter als 1 Jahr (B3.2):
    sehr niederer Zielerfüllungsgrad = schwache Bonität =1 Pkt.;
    niederer Zielerfüllungsgrad = mittlere Bonität = 5 Pkt.;
    mittlerer Zielerfüllungsgrad = gute Bonität = 10 Pkt.;
    hoher Zielerfüllungsgrad = sehr gute Bonität = 15 Pkt.;
    sehr hoher Zielerfüllungsgrad = hervorragende Bonität = 20 Pkt.
    Darstellung der Umsatzentwicklung bezogen auf den
   Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Jahren (A3.4)
    Bewertung der Umsatzentwicklung (B3.3):
    niederer Zielerfüllungsgrad = Umsatzentwicklung ist tendenziell
   fallend (Minimalpunktzahl= 1 Pkt;
    mittlerer Zielerfüllungsgrad = Umsatzentwicklung ist tendenziell
   gleich (Mittlere Punktzahl =2,5 Pkt.);
    hoher Zielerfüllungsgrad = Umsatzentwicklung ist tendenziell
   steigend (Maximalpunktzahl =5 Pkt.).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Vorlage der Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Anlage 06 der
   Vergabeunterlagen);
    Aktueller Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung
   (A3.1) mit folgenden Deckungssummen:
    für Sach-, Personen- und Vermögensschäden bis zu 1 000 000 EUR je
   Schadensereignis oder
    Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die
   bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst
   werden.
    Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3
   Geschäftsjahre, zur Bewertung der Eigenkapitalquote falls deren
   Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das
   Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist oder, sofern das
   Unternehmen nicht veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung
   zur Eigenkapitalquote der letzten 3 Geschäftsjahre (A3.2);
    Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei
   (Creditreform, Bürgel) zur Bewertung des Bonitätsindex oder
   gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem
   Land, in dem der Bewerber angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr)
   (A3.3);
    Darstellung der Umsatzentwicklung bezogen auf den
   Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Jahren (A3.4).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Nachweis, der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Gold  Partner
   des Herstellers Cisco (A4.1);
    Nachweis und Bewertung von 2 Referenzen einer Rahmenvereinbarung zur
   Lieferung Komponenten des Herstellers Cisco mit vergleichbaren
   Auftragsvolumen und Schwierigkeitsgrad in den vergangenen 2
   Jahren:(A4.2):
    Die Bewertung der eingereichten Referenzen (B4.1) erfolgt in Form
   einer vergleichenden Bewertung.
   Die eingereichten Referenzen werden anhand der in der nachfolgend
   Punkte bewertet:
   Angaben zum Auftraggeber: Name der Behörde/Verwaltung oder Firma, des
   Ansprechpartners mit Telefonnummer Ja/Nein
   Vertragslaufzeit Rahmenvereinbarung: mind. 24 Monaten Laufzeit Ja/Nein,
   Projektvolumen Größenordnung: Mind. 350 000 EUR über die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung Ja/Nein
   Projektinhalt 1: Lieferung von Komponenten des Herstellers Cisco
   Ja/Nein
   Projektinhalt 2: Kurze Beschreibung der Vorgehensweise bei Lieferung,
   Inbetriebnahme etc. Ja/Nein
   Projektinhalt 3: Kurze Beschreibung der Vorgehensweise bei der
   Abwicklung von Support/Serviceanfragen
   Niederer Zielerfüllungsgrad = 1 Pkt. 1 und 2 Kriterien erfüllt
   Mittlerer Zielerfüllungsgrad = 10 Pkte. 3 und 4 Kriterien erfüllt
   Hoher Zielerfüllungsgrad = 20 Pkte. 5 und 6 Kriterien erfüllt
    Nachweis und Bewertung der beruflichen Befähigung eines vom Bieter
   vorgesehenen Projektleiters sowie eines Vertreters die für die Beratung
   bei der Produktauswahl und Abwicklung der vertraglichen Angelegenheiten
   während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung zuständig sind durch
   Vorlage eines Skill-Profils und anderen geeigneten Nachweisen (A4.3,
   B4.2).
   Allgemeine Mindestanforderungen Projektleiter:
    Ausbildung: abgeschlossene Ausbildung oder Hochschulabschluss als
   Informatiker oder vergleichbar;
    Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung: mindestens 5 Jahre
   Berufserfahrung in der Rolle Projektleiter;
    Persönliche Zertifizierungen: Mindestens eine CCIE Zertifizierung;
    Sprache: deutsch fließend in Wort und Schrift;
    persönliche Referenzen: ein persönliches Referenzprojekt
   vergleichbarer Art und Größenordnung;
    Nachweis und Bewertung der beruflichen Befähigung von 2 vom Bieter
   vorgesehenen Cisco-Spezialisten für Wartungs- und
   Instandhaltungsdienstleistungen während der Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung durch Vorlage eines Skill-Profils und anderen
   geeigneten Nachweisen (A4.4, B4.3).
   Allgemeine Mindestanforderungen an Cisco-Spezialisten:
    Ausbildung: abgeschlossene Ausbildung oder Hochschulabschluss als
   Informatiker oder vergleichbar;
    Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre
   Berufserfahrung in der Rolle Projektmitarbeiter im georderten Umfeld;
    Persönliche Zertifizierungen: mindestens CCIE Zertifizierungen;
    Sprache: deutsch fließend in Wort und Schrift;
    persönliche Referenzen: ein persönliches Referenzprojekt
   vergleichbarer Art und Größenordnung.
   Die Bewertung der auftragsbezogenen beruflichen Befähigung (B4.2, B4.3)
   erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Bewertet werden weitere
   Nachweise von Ausbildungen und das Erreichen von zusätzlichen
   Zertifizierungen, die auf den Auftragsgegenstand bezogen sind. Hierbei
   werden die benannten Zertifizierungen und Nachweise in Bezug zu der
   beschriebenen Rolle gesetzt und in die entsprechenden
   Zielerfüllungsgrade eingeteilt. Es sind 2 Profile
   (Projektleiter/Vertreter) gefordert. Die erreichbaren Punktzahlen
   werden auf die geforderten Profile wie folgt verteilt:
    Niederer Zielerfüllungsgrad = Ausbildung/Beruflicher Werdegang und
   Berufserfahrung/Weiterbildung/persönliche Referenzen entsprechen den
   Mindestanforderungen = Minimalpunktzahl =1 Pkt;
    Mittlerer Zielerfüllungsgrad = Ausbildung/Beruflicher Werdegang und
   Berufserfahrung/Weiterbildung/persönliche Referenzen liegen über den
   Mindestanforderungen = Mittlere Punktzahl = 2,5 Pkt;
    Hoher Zielerfüllungsgrad = Ausbildung/Beruflicher Werdegang und
   Berufserfahrung/Weiterbildung/persönliche Referenzen liegen deutlich
   über Mindestanforderungen = Maximalpunktzahl = 5Pkt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Nachweis, der aktuellen Unternehmenszertifizierung als Gold  Partner
   des Herstellers Cisco (A4.1);
    Nachweis und Bewertung von 2 Referenzen einer Rahmenvereinbarung zur
   Lieferung Komponenten des Herstellers Cisco mit vergleichbaren
   Auftragsvolumen und Schwierigkeitsgrad in den vergangenen 2
   Jahren:(A4.2):
   Nachweis und Bewertung der beruflichen Befähigung eines vom Bieter
   vorgesehe-nen Projektleiters sowie eines Vertreters die für die
   Beratung bei der Produktauswahl und Abwicklung der vertraglichen
   Angelegenheiten während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung zuständig
   sind durch Vorlage eines Skill-Profils und anderen geeigneten
   Nachweisen (A4.39.
    Nachweis und Bewertung der beruflichen Befähigung von 2 vom Bieter
   vorgesehenen Cisco-Spezialisten für Wartungs- und
   Instandhaltungsdienstleistungen während der Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung durch Vorlage eines Skill-Profils und anderen
   geeigneten Nachweisen (A4.4).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche
   Aufträge in Baden-Württemberg(LTMG) sind einzuhalten.
   Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/jeder vorgesehene
   Nachunternehmer und jedes vorgesehene Verleihunternehmen müssen bei
   Angebotsabgabe die gemäß § 4 Absatz 1(Mindestentgelterklärung)
   erforderliche Verpflichtungserklärung (Anlage 07 
   Verpflichtungserklärung zum LTMG) in den Vergabeunterlagen) abgeben.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/11/2020
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/11/2020
   Ortszeit: 14:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der
   Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
    den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
   Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
   Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt hat,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
    den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
   15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt hat.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/10/2020
References
   6. mailto:it-ausschreibung@landtag-bw.de?subject=TED
   7. http://www.landtag-bw.de/
   8. https://it-vergabe.eu/vergabe/vorgaben/8c83a777eebfe7c3b14b04ae048f5690
   9. https://it-vergabe.eu/vergabe/angebot/8c83a777eebfe7c3b14b04ae048f5690
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau