Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101309092711116" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Essen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik
Dokument Nr...: 482505-2020 (ID: 2020101309092711116)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
  DE-Essen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2020/S 199/2020 482505
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Emschergenossenschaft
   Postanschrift: Kronprinzenstraße 24
   Ort: Essen
   NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 45128
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Kellner
   E-Mail: [6]Kellner.Armin@eglv.de
   Telefon: +49 2011043267
   Fax: +49 2011047713267
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.eglv.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.rib.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.vergabe.rib.de
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.vergabe.rib.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Wasserwirtschaft
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Erneuerung Überschussschlammeindickung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1-226222
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Emschergenossenschaft beabsichtigt den Austausch der Flotation zur
   Überschussschlammeindickung gegen 4 Bandeindicker auf der Kläranlage in
   Bottrop.
    Objektplanung Ingenieurbauwerke nach §§ 41-44 HOAI 2013, LP 5-8;
    Fachplanung Tragwerksplanung nach §§ 49-52 HOAI 2013, Leistungsbild
   Tragwerksplanung, LP 5-6;
    Fachplanung technische Ausrüstung nach §§ 53-56 HOAI 2013, LP 5-8,
   Anlagengruppen 1, 3, 4, 7, 8.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA31 Bottrop, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Bottrop
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Emschergenossenschaft beabsichtigt den Austausch der Flotation zur
   Überschussschlammeindickung gegen 4 Bandeindicker auf der Kläranlage in
   Bottrop.
    Objektplanung Ingenieurbauwerke nach §§ 41-44 HOAI 2013, LP 5-8;
    Fachplanung Tragwerksplanung nach §§ 49-52 HOAI 2013, Leistungsbild
   Tragwerksplanung, LP 5-6;
    Fachplanung technische Ausrüstung nach §§ 53-56 HOAI 2013, LP 5-8,
   Anlagengruppen 1, 3, 4, 7, 8.
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die eingegangenen Teilnahmeanträge werden nach Überprüfung der formalen
   Kriterien einer Punktebewertung unterzogen (siehe auch Bewerberbogen)
    Anzahl der Beschäftigten, die technische oder wirtschaftliche
   Aufgaben erfüllen (Architekten und Ingenieure) in den letzten 3 Jahren
   (2017, 2018, 2019);
    2 Referenzen des Bewerbers zu vergleichbaren Projekten der Planung
   und Umsetzung von maschinellen Einrichtungen zur Entwässerung, die in
   den letzten acht Jahren abgeschlossen wurden;
    Projektteam.
   Anzahl der Beschäftigten:
   Für die Anzahl der Beschäftigten werden maximal 50 Punkte vergeben. 5
   Punkte werden bei mehr als 8 Beschäftigten, 3 Punkte bei 6-7
   Beschäftigten, 2 Punkte bei 3-5 Beschäftigen und 1 Punkt bei 3 und
   weniger Beschäftigten vergeben. Gewichtet wird die erreichte Punktzahl
   mit dem Faktor 10.
   Für die Referenzen werden je Referenz maximal 100 Punkte vergeben.
   Erbrachte Leistungsphasen: Für erbrachte Leistungsphasen 5-7 werden 3
   Punkte vergeben, für erbrachte Leistungsphasen 5-8 werden 5 Punkte
   vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 4. Maximal können
   für die Durchführung der Leistungsphasen 20 Punkte erreicht werden.
   Baukosten (KG300-500): Für Baukosten über 1 Mio. EUR werden 5 Punkte,
   für 0,5 Mio. EUR bis 1 Mio. EUR werden 3 Punkte, für 0,25 Mio. EUR bis
   0,5 Mio. EUR werden 2 Punkte und für Baukosten unter 0,25 Mio. EUR wird
   ein Punkt vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 4.
   Maximal können für die Baukosten des Referenzprojektes 20 Punkte
   erreicht werden.
   Jahr des Projektabschlusses: Für einen Abschluss der erbrachten
   Leistungen zwischen 2017-2019 werden 5 Punkte, für einen Abschluss
   zwischen 2014-2016 werden 3 Punkte und für einen Abschluss zwischen
   2012-2013 wird 1 Punkt vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem
   Faktor 4. Maximal können für den Abschluss der erbrachten Leistungen 20
   Punkte erreicht werden.
   Referenzschreiben/Eigenerklärung: Bei der Vorlage des
   Referenzschreibens des Auftraggebers oder einer Eigenerklärung mit
   Benennung des Ansprechpartners beim Auftraggeber werden 5 Punkte
   vergeben. Werden weder Referenzschreiben noch Eigenerklärung vorgelegt,
   wird ein Punkt vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 4.
   Maximal können für das Vorliegen des Referenzschreibens bzw. der
   Eigenerklärung 20 Punkte erreicht werden.
   Auftragsgegenstand: Handelt es sich beim Auftragsgegenstand um die
   Planung einer Sanierung bzw. eines Umbaus einer maschinellen
   Einrichtung zur Entwässerung werden 5 Punkte vergeben, für einen Neubau
   einer maschinellen Einrichtung zur Entwässerung werden 2 Punkte
   vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 4. Maximal können
   für den Auftragsgegenstand 20 Punkte erreicht werden.
   Fortsetzung siehe II.2.9) 
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 24/03/2021
   Ende: 04/05/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Fortsetzung von II.2.4):
   Für das Projektteam werden maximal 250 Punkte vergeben.
   Projektleiter Berufserfahrung Projekte im Bereich Entwässerungsanlagen:
   Für eine Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren werden 5 Punkte, für
   eine Berufserfahrung von 5-9 Jahren werden 3 Punkte, für 2 bis 4 Jahre
   werden 2 Punkte und für eine Berufserfahrung kleiner 2 Jahre wird ein
   Punkt vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 20. Maximal
   können für die Berufserfahrung des Projektleiters im Bereich von
   Entwässerungsanlagen 100 Punkte erreicht werden.
   Berufserfahrung Fachplaner Verfahrens-/Maschinentechnik: Für eine
   Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren werden 5 Punkte, für eine
   Berufserfahrung von 5-9 Jahren werden 3 Punkte, für 2 bis 4 Jahre
   werden 2 Punkte und für eine Berufserfahrung kleiner 2 Jahre wird ein
   Punkt vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 10. Maximal
   können für die Berufserfahrung des Fachplaners
   Verfahrens-/Maschinentechnik 50 Punkte erreicht werden.
   Berufserfahrung Fachplaner Elektrotechnik: Für eine Berufserfahrung von
   mehr als 10 Jahren werden 5 Punkte, für eine Berufserfahrung von 5-9
   Jahren werden 3 Punkte, für 2 bis 4 Jahre werden 2 Punkte und für eine
   Berufserfahrung kleiner 2 Jahre wird ein Punkt vergeben. Gewichtet wird
   die Punktzahl mit dem Faktor 10. Maximal können für die Berufserfahrung
   des Fachplaners Elektrotechnik 50 Punkte erreicht werden.
   Berufserfahrung örtliche Bauüberwachung Verfahrens-/Maschinentechnik:
   Für eine Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren werden 5 Punkte, für
   eine Berufserfahrung von 5-9 Jahren werden 3 Punkte, für 2 bis 4 Jahre
   werden 2 Punkte und für eine Berufserfahrung kleiner 2 Jahre wird ein
   Punkt vergeben. Gewichtet wird die Punktzahl mit dem Faktor 10. Maximal
   können für die Berufserfahrung der örtlichen Bauüberwachung
   Verfahrens-/Maschinentechnik 50 Punkte erreicht werden.
   Maximal erreichbare Gesamtpunktzahl: 500 Punkte. Die Rangfolge der
   Bewerber richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Die
   bestplatzierten 3 bis 5 Bewerber in der Reihenfolge werden zum
   Angebot/zur Verhandlung eingeladen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Befähigung zur Berufsausübung siehe III.2.1).
   Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen
   Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung
   abzugeben,
    In der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   wird;
    In der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift aufgeführt werden;
    In der ein von allen für die Durchführung des Vertrags gegenüber dem
   Auftraggeber bevollmächtigter Vertreter benannt und erklärt wird, dass
   dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder
   rechtsverbindlich vertritt;
    In der die postalische Anschrift des Vertreters angegeben wird, über
   den der gesamte Schriftverkehr abgewickelt wird.
   Es ist grundsätzlich unzulässig, als Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft und gleichzeitig als einzelner Bewerber am
   Vergabeverfahren teilzunehmen. Ein solches Verhalten ist regelmäßig als
   unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede zu werten und führt zum
   Ausschluss vom weiteren Verfahren. Dies gilt nur dann nicht, wenn der
   Bewerber in seinem Teilnahmeantrag nachweist, dass die Angebote völlig
   unabhängig voneinander erstellt werden. Gleiches gilt für den Fall,
   dass sich ein Bewerber an verschiedenen Bewerbergemeinschaften
   beteiligt.
   Gibt eine Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag ab, ist es
   erforderlich, dass jedes einzelne Mitglied der Bewerbergemeinschaft die
   nachbekannten Eigenerklärungen zur Zuverlässigkeit abgibt. Zum Nachweis
   der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur
   Fachkunde sind die Ausführungen in Ziffer III.1.2) und III.1.3) zu
   beachten.
   Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit oder Fachkunde (technische
   Leistungsfähigkeit) der Fähigkeiten von Nachunternehmern (hierzu zählen
   auch freie Mitarbeiter, Konzernunternehmen sowie sonstige Dritte)
   bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm/ihr
   und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung (Eignungsleihe). Für
   diesen Fall ist eine Verpflichtungserklärung des entsprechenden
   Nachunternehmers dem Teilnahmeantrag beizufügen. Weiter hat der
   Nachunternehmer seine Zuverlässigkeit anhand der nachbenannten
   Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen. Zudem sind
   Erklärungen zur finanziellen Leistungsfähigkeit und zur Fachkunde gemäß
   dem in Ziffer III.1.2) und III.1.3) genannten Anforderungen
   einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Hierzu ist der Bewerberbogen mit dem Projekttitel Erneuerung
   Überschusschlammeindickung zu verwenden. Alle im Bewerberbogen
   geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag
   vorzulegen. Nachforderungen bleiben vorbehalten. Folgende Erklärungen
   sind mit der Bewerbung einzureichen:
   1. Eigenerklärung bei Vorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß
   § 123 (1), (4) GWB,
   2. Eigenerklärung bei Vorliegen von fakultativen Ausschlussgründe gemäß
   § 124 GWB vorliegen,
   3. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme
   in Höhe von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und mindestens
   1 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung der
   Versicherung, dass die Höhe der Haftpflicht bei Auftragserteilung
   angepasst wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Hierzu ist der Bewerberbogen mit dem Projekttitel Erneuerung
   Überschussschlammeindickung zu verwenden. Alle im Bewerberbogen
   geforderten Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag
   vorzulegen. Nachforderungen bleiben vorbehalten.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind:
   1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend
   der Regelung des Heimatstaats berechtigt sind, die Berufsbezeichnung
   Architekt bzw. Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat der
   Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche
   Voraussetzungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstige
   Befähigungsnachweis als Ingenieur/Architekt verfügt, dessen Anerkennung
   nach Richtlinien 2005/36/EG oder 2001/19/EG gewährt ist.
   2. Juristische Personen, zu denen satzungsgemäß Geschäftszweck die dem
   Projekt entsprechende Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer
   der Gesellschafter oder der bevollmächtigten Vertreter der juristischen
   Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche
   Person gestellte Anforderungen erfüllen
   3. Bewerbergemeinschaften aus natürlichen oder juristischen Personen:
   Bei Bewerbergemeinschaften muss mindesten ein Mitglied die
   Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so
   ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit
   bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
   Siehe auch unter VI.3) Zusätzliche Angaben.
   Auf den Auftrag findet das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW (TVgG-NRW)
   Anwendung.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/12/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/04/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von
   Rechtsbehelfen in § 160 (3) GWB. Dort heißt es, der Antrag ist
   unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 (1) Nr. 2. § 134 (1) 2 bleibt unberührt.
   Die Bewerbungsfrist endet in diesem Verfahren gem. Ziffer IV:2.2, so
   dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem
   Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; eine spätere
   Geltendmachung ist aus Rechtsgründen nicht mehr möglich (Präklusion).
   Weitere Auskünfte kann die unter Ziffer VI.4.1 genannte Stelle.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Emschergenossenschaft
   Postanschrift: Kronprinzenstraße 24
   Ort: Essen
   Postleitzahl: 45128
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2011040
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2020
References
   6. mailto:Kellner.Armin@eglv.de?subject=TED
   7. https://www.eglv.de/
   8. https://www.vergabe.rib.de/
   9. https://www.vergabe.rib.de/
  10. https://www.vergabe.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau