(1) Searching for "2020101309022910016" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Installation von Elektroanlagen - DE-Kellinghusen
Installation von Elektroanlagen
Dokument Nr...: 481397-2020 (ID: 2020101309022910016)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
DE-Kellinghusen: Installation von Elektroanlagen
2020/S 199/2020 481397
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Schulverband Kellinghusen
Postanschrift: Hauptstr. 14
Ort: Kellinghusen
NUTS-Code: DEF0E Steinburg
Postleitzahl: 25548
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): über Amt Kellinghusen, Technisches Bauamt
E-Mail: [6]info@amt-kellinghusen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.amt-kellinghusen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://abruf.bi-medien.de/D441171396
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Amt Kellinghusen
Postanschrift: Hauptstr. 14
Ort: Kellinghusen
NUTS-Code: DEF0E Steinburg
Postleitzahl: 25548
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Technisches Bauamt
E-Mail: [9]vergabe@amt-kellinghusen.de
Telefon: +49 482239225
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.amt-kellinghusen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]http://www.bi-medien.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Schulverband
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Gemeinschaftsschule Kellinghusen
Referenznummer der Bekanntmachung: 200113-440/450/540 ELA
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45311000 Installation von Elektroanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Starkstromanlagen;
Eigenstromversorgungsanlagen;
Stromversorgungsanlagen;
Kabelverlegesysteme;
Kabel und Leitungen;
Installationsanlagen;
Sonnenschutz;
Beleuchtungsanlagen;
Potentialausgleich/ Erdung;
Informations- und Kommunikationsanlagen;
Brandmelde- / Hausalarmanlagen;
Sprachalarmierungsanlagen;
Gebäudeverkabelung / EDV;
Videoanlagen;
Rufanlagen;
Funkanlagen;
Außenanlagen;
Durchbrüche, Schlitze, Bohrungen;
Brandschottungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0E Steinburg
Hauptort der Ausführung:
25548 Kellinghusen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung der Situation und Erschließung der geplante Neubau der
Gemeinschaftsschule Kellinghusen soll auf einem Baufeld nördlich des
Hauptschulgebäudes
(Bauteil B) innerhalb des sogenannten Schulwaldes platziert werden. Die
äußersten östlichen Gebäudekanten liegen ca. in der Flucht mit der
Ostfassade des Bestandsgebäudes der ehemaligen Hauptschule. Zur
nördlich verlaufenden Luisenberger Straße wird ein Abstand gehalten, um
den vorhandenen Grünzug weitestgehend zu erhalten. Nach Westen bildet
der Sportplatz die Grenze des Baufeldes. Von den Bestandsbauten bleibt
der Rundbau, Bauteil A die Planung und Ausführung der Installationen
erfolgt unter Beachtung nachfolgend aufgeführter wesentlicher Normen,
Vorschriften und Vorgaben:
1. Landes Bauordnung (LBau)
2. Normenreihe DIN/VDE0100 Errichten von Starkstromanlagen mit
Nennspannungen bis 1000 V
3. Norm DIN/VDE 0108 100 Starkstromanlagen und
Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für
Menschenansammlungen
4. DIN VDE 0828 Elektroakustische Notfallsysteme
5. EN 12464 Beleuchtung mit künstlichem Licht
6. Leitungsanlagenrichtlinie LAR
7. DIN VDE 0185 Blitzschutzanlagen
8. Arbeitsstätten- Richtlinien und Verordnungen
9. TR Schulen 2016
Leistungsermittlung
Für den Leistungsbedarf wurden folgende Werte ermittelt:
Leistungsbedarf: Pw2 = ca. 300 kW
442 Eigenstromversorgungsanlagen
Sicherheitsbeleuchtungsanlage, Gem. BGR 216, ASR 7/4 und EN 1838, DIN
4844 und HBauO wird der Gebäudeabschnitt mit einer
Sicherheitsbeleuchtungsanlage ausgerüstet. Natürliche Rauch- und
Wärmeabzugsanlagen (NRWG).
USV Versorgung Sprachalarmierungsanlagen SAA (ELA).
443 Niederspannungsschaltanlagen
Die Verteilungen werden als typgeprüfte
Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach DIN / VDE 0660, Teil 500
vorgesehen und beinhalten alle Sicherungs-, Schalt- und Steuergeräte,
die anschlussfertig auf Klemmen verdrahtet werden.
NSHV
Die Niederspannungshauptverteilung (NSHV) wird im Erdgeschoss in einem
speziellen Technikraum (gemäß EltBauR) geplant.
Unterverteilungen
Die Unterverteilungen UV versorgen die elektrotechnischen Verbraucher
in Ihren jeweiligen Versorgungsbereichen.
Die Absicherungen der jeweiligen Abgänge erfolgt unter Zugrundelegung
der DIN VDE 0100, Teil 430 bzw. DIN VDE 0298, Teil 2.
444 Niederspannungsinstallationsanlagen
Die Leistungen dieses Titels umfassen Schaltgeräte, Steckdosen,
Elektrogeräte sowie die komplette Verkabelung und Kabel- und
Leitungstrassen des Hauses einschl. der Anschlüsse für die Beleuchtung
und nutzungsspezifischer Anlagen sowie notwendiger Anschluss- und
Abzweigdosen.
Kabel und Leitungen sämtliche Kabel und Leitungen, die zu den
Verteilungen und zu den Verbrauchern wie Leuchten, Steckdosen und
sonstigen Geräten führen, sind vorwiegend als halogenfreie
Mantelleitungen (NHMH) geplant. Steuerleitungen werden ebenfalls in
halogenfreier Ausführung (J-H(St)H) geplant. Brandschutzmaßnahmen
Sämtliche Leitungsdurchführungen und Deckendurchbrüche die
Brandabschnitte oder Bauteile mit Feuerwiderstandsdauer Queren, sind
als Brandschottung auszuführen.
445 Beleuchtungsanlagen
Die Beleuchtungsanlage ist entsprechend der Arbeitsstätten-Richtlinie
Künstliche Beleuchtung vom 1. Oktober 1993 III b 2-34507, der EN
12464, der AMEV ausgelegt.
Für die Beleuchtung der Fluchtwege (Treppen und Flure) kommen
Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten zum Einsatz.
Rettungszeichenleuchten werden in energiesparender LEDTechnik
ausgeführt.
446 Blitzschutz- und Erdungsanlage
Es erfolgt eine Ausrüstung mit Erdungs-, Blitzschutz- und
Potenzialausgleichsanlage gemäß:
DIN VDE 0185
DIN VDE 0800
ENV 61024
Auslegungsstand 2014.
Es ist eine Blitzschutzanlage der Blitzschutzklasse III geplant.
449 Sonstiges
NRWG-Anlagen
In Treppenhäusern kommen Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen NRWG,
(früher RWA) zum Einsatz. Die Auslösung erfolgt über die in den Anlagen
integrierten
Rauchmelder und über Handauslösetaster. NRWG werden als zugelassenes
Gesamtsystem vom Gewerk Hochbau geplant und erreicht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 100
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 28/06/2021
Ende: 21/10/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Aufgrund von Schlechtwettertagen und Baufortschritt oder
unvorhersehbaren Umständen kann sich die Vertragslaufzeit verlängern.
Bei den angegebenen Laufzeiten handelt es sich um voraussichtliche
Ausführungstermine. Diese können sich während der Baumaßnahme noch
ändern.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Als Eigenerklärung vorzulegen:
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft;
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung;
Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt;
Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse
abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich
das Unternehmen in Liquidation befindet;
Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
des Unternehmens.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Als Eigenerklärung vorzulegen:
Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
Bauleistungen und andere Leistungen betreffend, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Als Eigenerklärung vorzulegen:
Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;
Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/12/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08/02/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 10/12/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter und / oder deren Bevollmächtigte sind zur Angebotsöffnung nicht
zugelassen, sie werden jedoch gemäß § 14 VOB/A unverzüglich in Textform
über
Das Submissionsergebnis informiert.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Vergabeunterlagen in elektronischer Form:
Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3).
Kommunikation:
Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe
([12]www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt
werden.
Angebotsabgabe:
Schriftliche Angebote sind nicht zugelassen!
Angebote können nur elektronisch in Textform abgegeben werden.
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und
die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu
benennen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der
Angebotsfrist über die B_I eVergabe ([13]www.bi-medien.de) zu
übermitteln.
Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als
registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt Meine
Vergaben unter dem B_I code D441171396 im Bereich Mitteilungen
bzw. Angebot.
Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
[14]https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi
.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer@wimi.landsh.de
Telefon: +49 4319884640
Fax: +49 4319884702
Internet-Adresse:
[16]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das
Nachprüfungsverfahren vor den Vergabekammern(§ 155 ff. GWB).Gemäß § 160
Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden (§ 168 Abs.
2 Satz 1 GWB). Ist der Zuschlag bereits erteilt, kann die Unwirksamkeit
eines Vertrages nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie
im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber
über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach
Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist
zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach
Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Nachprüfstelle im Innenministerium des Landes
Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
E-Mail: [17]poststelle@imlandsh.de
Telefon: +49 4319882785
Fax: +49 4319883358
Internet-Adresse: [18]https://www.landesregierung.schleswig-holstein.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2020
References
6. mailto:info@amt-kellinghusen.de?subject=TED
7. https://www.amt-kellinghusen.de/
8. https://abruf.bi-medien.de/D441171396
9. mailto:vergabe@amt-kellinghusen.de?subject=TED
10. https://www.amt-kellinghusen.de/
11. http://www.bi-medien.de/
12. http://www.bi-medien.de/
13. http://www.bi-medien.de/
14. https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi
15. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
16. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
17. mailto:poststelle@imlandsh.de?subject=TED
18. https://www.landesregierung.schleswig-holstein.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|