(1) Searching for "2020073109082180667" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Schwabach
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 361426-2020 (ID: 2020073109082180667)
Veröffentlicht: 31.07.2020
*
DE-Schwabach: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2020/S 147/2020 361426
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwabach
Postanschrift: Albrecht-Achilles-Str. 6/8
Ort: Schwabach
NUTS-Code: DE255 Schwabach, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 91126
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@schwabach.de
Telefon: +49 9122860149
Fax: +49 9122860506
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3D153F86-0
870-4199-9074-64AD02E54643
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3D153F86-0
870-4199-9074-64AD02E54643
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ersatzneubau und Erweiterung Johannes-Helm-Schule Schwabach mit 2-fach
Turnhalle Tragwerksplanung
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/0022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Aufgrund gestiegener Schülerzahlen und Ersatz für das ehemalige
Förderzentrum soll für den Fehlbedarf an Räumlichkeiten ein
Erweiterungsbau mit Turnhalle entstehen. Es ist geplant, in den
Erweiterungsbau die Ganztagesklassen und -gruppen mit Küche und Mensa
unterzubringen, sowie eine 2-fach Turnhalle bereitzustellen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 260 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE255 Schwabach, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Fachplanung Tragwerksplanung gemäß HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1 §§ 49
ff., Leistungsphasen 1-6 inkl. besondere Leistungen:
Erstellen der Nachweise zum konstruktiven Brandschutz (LPH 4);
Ingenieurtechnische Kontrolle nach Nr. 7 der ZVB-Trag (LPH 8) Die
Leistungen werden stufenweise beauftragt:
Stufe 1: Leistungsphasen 1-2;
Stufe 2: Leistungsphasen 3-4 inkl. der o. g. besonderen Leistungen;
Stufe 3: Leistungsphasen 5-7;
Stufe 4: Ingenieurtechnische Kontrolle als besonderen Leistungen.
Der Auftraggeber wird mit Zuschlagerteilung zunächst nur die
Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 beauftragen. Der AG behält sich
vor, die Übertragung der weiteren Leistungsstufen auf einzelne
Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Der AG ist in seiner
Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf
Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht. Laufzeit des Vertrags
II.2.7) beinhaltet 4 Jahre Gewährleistung/Lph. 9.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 260 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2020
Ende: 31/12/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der
Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die
Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten
Punktzahl maßgebend. Pro Kriterium werden nach individuellem
Bertungsschema maximal 5 Punkte vergeben und mit der jeweiligen
Gewichtung multipliziert. Maximal sind somit 500 Punkte erreichbar.
Kriterium 1: Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
(2017/2018/2019);
Kriterium 2: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens). Fachplanung
(Tragwerksplanung) in den Leistungsphasen 2-4;
Kriterium 3: Referenz 2 des Bewerbers (Unternehmens). Fachplanung
(Tragwerksplanung) in den Leistungsphasen 5-6;
Kriterium 4: Referenz 3 des Bewerbers (Unternehmens). Fachplanung
(Tragwerksplanung) in den Leistungsphasen 2-4, Neubau
Kriterium 5: Referenz 4 des Bewerbers (Unternehmens). Fachplanung
(Tragwerksplanung) in den Leistungsphasen 5-6, Neubau
Weitere Einzelheiten zu den Auswahlkriterien und deren Wertungsschema
und Gewichtung sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Fachplanung Tragwerksplanung gemäß HOAI 2013 Teil 4, Abschnitt 1 §§ 49
ff., Leistungsphasen 1-6 inkl. besondere Leistungen:
Erstellen der Nachweise zum konstruktiven Brandschutz (LPH 4);
Ingenieurtechnische Kontrolle nach Nr. 7 der ZVB-Trag (LPH 8) Die
Leistungen werden stufenweise beauftragt:
Stufe 1: Leistungsphasen 1-2;
Stufe 2: Leistungsphasen 3-4 inkl. der o. g. besonderen Leistungen;
Stufe 3: Leistungsphasen 5-7;
Stufe 4: Ingenieurtechnische Kontrolle als besonderen Leistungen.
Der Auftraggeber wird mit Zuschlagerteilung zunächst nur die
Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 beauftragen. Der AG behält sich
vor, die Übertragung der weiteren Leistungsstufen auf einzelne
Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Der AG ist in seiner
Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf
Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht. Laufzeit des Vertrags
II.2.7) beinhaltet 4 Jahre Gewährleistung/Lph. 9.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Anforderungen zu einem besonderen Berufsstand werden erfüllt durch
a) Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres
Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur oder
Beratender Ingenieur berechtigt sind oder einen Nachweis für eine
vergleichbare Qualifikation nachweisen können.
b) juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die
Durchführung der Aufgabe ein Berufsangehöriger nach a) ist. Ist in den
jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein
Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt,
dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG
Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist. Bei
Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis durch ein Mitglied ausreichend.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eignungskriterium: Vollständige Angaben zum Unternehmen des
Bewerbers Nachweis: Eigenerklärung oder EEE, ggf. auf gesondertes
Verlangen:
Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister (soweit eingetragen);
2. Eignungskriterium: Bestehen oder Abschluss einer
Berufshaftpflichtversicherung Nachweis: Eigenerklärung, EEE,
Präqualifikation, ggf. auf gesondertes Verlangen:
Kopie der Versicherungspolice;
Erklärung des Versicherers (nicht des Maklers),
3. Eignungskriterium: Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
(2017/2018/2019) Nachweis: Eigenerklärung, EEE, Präqualifikation, ggf.
auf gesondertes Verlangen:
testierte Bilanzen oder Bilanzauszügen (soweit
Veröffentlichungspflicht);
testierte Gewinn-/Verlustrechnung;
Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
0) Mindestanforderung (Ausschlusskriterium):
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB in den letzten 5
Jahren;
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach§ 124 GWB in den letzten 3
Jahren;
ggf. Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB.
Nachweis: Eigenerklärung, EEE, Präqualifikation, ggf. auf gesondertes
Verlangen:
aktueller Auszug aus Berufszentralregister für alle gesetzlichen
Vertreter, Führungskräfte;
aktueller Auszug aus Berufszentralregister für alle für die
Auftragsausführung verantwortlichen Personen;
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger;
Bescheinigung des Finanzamtes (soweit dieses solche ausstellt);
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. Zu 2)
Deckungssumme je Schaden mind. 3,0 Mio. EUR Personenschäden;
Deckungssumme je Schaden mind. 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden
(Sach- und Vermögensschäden) steht in jedem Versicherungsjahr
mindestens 2-fach zur Verfügung. Zu 3) Im Durchschnitt der letzten 3
Geschäftsjahre mindestens 150 000 EUR pro Jahr (netto) (außer bei
Büroneugründungen). Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und
den einzuhaltenden Mindeststandards sind in den Bewerbungsunterlagen
aufgeführt.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es steht dem Bewerber frei
die Referenzobjekte 1-2 (Mindest- und Auswahlkriterien) mit ein und
demselben Projekt nachzuweisen;
die Referenzobjekte 3-4 (reine Auswahlkriterien) mit ein und
demselben Projekt nachzuweisen;
die Referenzobjekte 1-4 mit maximal 4 unterschiedlichen Projekten
nachzuweisen, wobei ein Projekt, welches für die Referenzobjekte 1-2
herangezogen wurde, nicht zugleich innerhalb der Referenzobjekte 3-4
nachgewiesen werden darf.
1. Eignungskriterium: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens),
Fachplanung Tragwerksplanung.
Die erbrachten Leistungen waren Fachplanungen (Tragwerksplanung) in den
Leistungsphasen 2-4, Nachweis: Eigenerklärung, oder EEE, oder
Präqualifikation,
2. Eignungskriterium: Referenz 2 des Bewerbers (Unternehmens),
Fachplanung Tragwerksplanung.
Die erbrachten Leistungen waren Fachplanungen (Tragwerksplanung) in den
Leistungsphasen 5-6, Nachweis: Eigenerklärung, oder EEE, oder
Präqualifikation.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1):
a) Die erbrachten Leistungen waren Fachplanungen Tragwerksplanung in
den Leistungsphasen 2-4 (HOAI §§ 51 ff.),
b) Jede Leistungsphase, der Leistungsphasen 2-4, wurde jeweils im
Zeitraum ab 1.1.2011 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens
abgeschlossen,
c) Die anrechenbaren Kosten der Maßnahme (55 % der KG 300, 10 % der KG
400) zum Zeitpunkt der Kostenberechnung betrugen >= 2,0 Mio. EUR netto,
d) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen mindestens der
Honorarzone II,
e) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für Gebäude.
Zu 2):
a) Die erbrachten Leistungen waren Fachplanungen Tragwerksplanung in
den Leistungsphasen 5-6 (HOAI §§ 51 ff.),
b) Jeweils die Leistungsphase 5 und die Leistungsphase 6 wurden im
Zeitraum ab 1.1.2012 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens
abgeschlossen,
c) Die anrechenbaren Kosten der Maßnahme (55 % der KG 300, 10 % der KG
400) zum Zeitpunkt der Kostenberechnung betrugen >= 2,0 Mio. EUR netto,
d) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen mindestens der
Honorarzone II,
e) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für Gebäude.
Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden
Mindeststandards sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Anforderungen zu einem besonderen Berufsstand werden erfüllt durch:
a) Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres
Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur oder
Beratender Ingenieur berechtigt sind oder einen Nachweis für eine
vergleichbare Qualifikation nachweisen können.
b) juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die
Durchführung der Aufgabe ein Berufsangehöriger nach a) ist. Ist in den
jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein
Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt,
dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG
Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist. Bei
Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis durch ein Mitglied ausreichend.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/09/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken Vergabekammer
Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@re-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981 / 53-1277
Fax: +49 981 / 53-1837
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2020
References
6. mailto:vergabestelle@schwabach.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3D153F86-0870-4199-9074-64AD02E54643
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/3D153F86-0870-4199-9074-64AD02E54643
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer.nordbayern@re-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|