Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020073018590179755" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Umgestaltung Parkhof - DE-Heppenheim
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dokument Nr...: 884388-2020 (ID: 2020073018590179755)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
  Umgestaltung Parkhof, Vergabe von Leistungen gem.  45 HOAI
Aktenzeichen: HP 60-600-188-01
1.		Auftraggeber (Vergabestelle): Offizielle Bezeichnung:Magistrat der Kreisstadt Heppenheim
Straße:Großer Markt 1
Stadt/Ort:64646 Heppenheim
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Fachbereich Bauen + Umwelt
Zu Hdn. von :Herrn Volkmar Sonntag
Telefon:06252-131150
Fax:06252-131138
E-Mail:bauen@stadt.heppenheim.de
digitale Adresse(URL):www.heppenheim.de
2.		Art der Leistung : Dienstleistung
3.		Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Umgestaltung Parkhof, Vergabe von Leistungen gem.  45 HOAI
4.		Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihÃndiger Vergabe
5.		Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss:
Bewerbungsfrist: 24.08.2020 14:00 Uhr
6.		Leistungsbeschreibung
Art und Umfang des Auftragsgegenstandes :
Baumaßnahme Umgestaltung Parkhof
Vergabe von Leistungen gem.  45 HOAI
1. Art und Umfang des Auftragsgegenstandes:
Die Stadt Heppenheim beabsichtigt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Aktive Kernbereiche die Umgestaltung der Fläche
Parkhof in der Innenstadt. Der Parkhof wird bereits seit vielen Jahren als öffentlicher Parkplatz genutzt und soll diese
Hauptfunktion auch weiterhin beibehalten. Allerdings soll die Erschließungssituation, die Gliederung sowie die Gestaltung im
Zuge einer Umgestaltung verbessert werden.
Das Areal mit einer Gesamtfläche von rund 8.600 m gliedert sich in drei Bereiche, den nördlichen Parkhof (Teilfläche A), den
südlichen Parkhof (Teilfläche B) sowie die Straße zwischen diesen Bereichen (Teilfläche C), für die jeweils
unterschiedliche gestalterische Zielsetzungen gelten. Die Zufahrt erfolgt derzeit über die Ludwigstraße/ B3 von Westen her.
Eigentümerin der Gesamtfläche ist die Stadt Heppenheim.
Parkhof Nord (Teilfläche A):
- Herstellung eines mehrfach nutzbaren Bereiches zur Verbesserung des innerstädtischen Freiflächenangebots mit verstärkter
Aufenthaltsfunktion
- Berücksichtigung der angrenzenden Bebauung und Nutzung (teilw. Zugänge zur Fußgängerzone, Gastronomiebetrieb mit
Außenbereich, private Parkplätze etc.)
- Fläche rd. 2.450 m Erschließungsfunktion für einen Teil der angrenzenden nördlichen Gebäude (teilw. befinden sich
einzelne Flurstücksflächen im Privateigentum von Grundstückseigentümern)
- Neubauten an der westlichen Platzfläche sowie Neubau an der östlichen Platzfläche vor wenigen Jahren
Parkhof Süd (Teilfläche B):
- derzeit 200 ebenerdige Parkplätze für die Besucher der Innenstadt (aktuell Parkscheinautomaten mit limitierter
Parkzeitregelung)
- Busandienung für Reisebusse
- Unter dem Parkhof befindet sich ein kommunaler Luftschutzbunker aus dem Jahr 1970/71, der in Teilen für eine private
Stellplatznutzung vermietet ist. Zu- und Abfahrt befinden sich in der Werlestraße. Treppenzugänge befinden sich auf dem
südlichen
- Ziel ist die weitest gehende Beibehaltung der Parkplatzkapazität. Es wird jedoch der Einsatz einer innovativen
benutzerfreundlichen Parkraumbewirtschaftung und Zeitregelung angestrebt, wofür ein passendes System definiert werden soll.
- Die Nutzung der Fläche (ggf. Teilfläche) für städtische Veranstaltungen mit entsprechender technischer Logistik (z.B.
Stromanschluss, Wasseranschluss) wird angestrebt.
- Fläche rd. 5.100 m
Parkhofstraße (Teilfläche C):
- Zu- und Abfahrt sowie Verbindung zwischen den beiden Parkhofbereichen.
- Fläche rd. 1.050 m
Es wird ein Planungsbüro gesucht, das auf Grundlage einer Vorplanung aus dem Jahr 2013 (siehe Abschnitt 2) und Vorstellung in
den Gremien die weitere ausführungsreife Feinplanung sowie die Begleitung der Umsetzung übernimmt.
Die Planung soll als Projekt des Aktiven Kernbereichs intensiv durch die Bürgerschaft begleitet werden.
2. Grundlagen (Vorplanung BrennerPlan/KrischPartner, 2013)
In einer ersten Planungsphase wurde für das Gesamtareal Parkhof im Jahr 2013 ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept erarbeitet,
welches als Grundlage (Vorplanung) für die weitere Planung dienen soll. Ziel des Konzeptes war es, Gestaltungsideen für eine
hochwertige innerstädtische Freifläche sowie Empfehlungen zur städtebaulichen Ordnung und stadtstrukturellen Einbindung der
Randbebauungen bzw. Platzränder unter weitergehender Berücksichtigung der Standortanforderungen der Anrainer zu formulieren.
Des Weiteren sollte die Abwicklung der Ziel- und Quellverkehre durch Aufzeigen von Lösungen zur Einbindung in das Verkehrsnetz
erfolgen. Das Ergebnis des Planungsauftrages von BrennerPlan in Kooperation mit dem Büro KrischPartner (Landschaftsplanung)
wird als Anlage 1 beigefügt. Die Variante 4 (siehe Anlage 2) wird weiterhin als Vorzugsvariante gesehen.
Zum damaligen Zeitpunkt war jedoch noch die Entstehung eines Lebensmittelmarktes auf angrenzenden Grundstücksflächen
vorgesehen - dieses Vorhaben wird jedoch nicht weiterverfolgt.
Vielmehr sind in den letzten Jahren an einigen Platzrändern des Parkhofes Neubauvorhaben umgesetzt worden, auf die nunmehr
gestalterisch reagiert werden soll. Die Hochbauten Nr. 1 und 4 (siehe Seite 11 der Anlage 1) des Gesamtkonzepts von
BrennerPlan/KrischPartner wurden inzwischen realisiert.
3. Leistungsbild
Die Stadt Heppenheim beabsichtigt die weiteren Planungsleistungen zur Umgestaltung des Parkhofs auf Grundlage der vorliegenden
Vorplanungen mit den Leistungsphasen 2 (teilweise) und 3 sowie 4-8 gem.  45ff HOAI zu vergeben.
Der Planungsbereich umfasst die Teilflächen A + B + C, ist in der Anlage 3 dargestellt und umfasst rd. 8.600 m.
Die Leistungsphasen werden für den gesamten Planungsbereich erforderlich. Die Betrachtung als Gesamteinheit der Fläche ist in
den weiteren vertiefenden Planungsphasen erforderlich, um ein einheitliches Erscheinungsbild dieses öffentlichen Raumes zu
erzielen. Es werden folgende anrechenbare Baukosten geschätzt:
Teilfläche A: 515.000  netto
Teilfläche B: 1.310.000  netto
Teilfläche C: 185.000  netto
Die Leistungsphase 2 (Vorplanung) wird aufgrund der vorhandenen Vorplanungen mit 50% angesetzt.
Die Leistungen werden in die Honorarzone III eingestuft.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Im ersten Schritt werden die Leistungsphasen 2 (teilweise) und 3 beauftragt, im Folgenden
die Leistungsphasen 4-7 sowie abschließend Leistungsphase 8.
Die Teilflächen sollen in einer Baummaßnahme abschnittsweise ausgebaut werden. Hierfür soll eine sinnvolle Abschnittsbildung
vorgenommen werden, so dass Teile der Flächen weiterhin zum Parken genutzt werden können.
Folgende Kompetenzen werden von den lokalen Akteuren erwartet:
- Kostensensibilität (bzw. kreative Lösungen und Umgang mit begrenzten Budgets)
- kommunikative Kompetenz in bürgerschaftlich geprägten Planungsprozessen
- Kenntnisse innovativer Parksteuerungstechniken
- gestalterische Fachkompetenz und Kreativität im Umgang mit innerstädtischen Platzflächen
- Einfühlungsvermögen hinsichtlich der örtlichen Gegebenheiten und Befindlichkeiten
- Verfügbarkeit
4. Zeitrahmen
Folgender zeitlicher Ablauf wird angestrebt:
Interessensbekundungs- und Angebotsverfahren: Juli bis September 2020
Beauftragung und Beginn der Leistungserbringung: Ende Oktober 2020
Beschluss des Entwurfs mit der Bürgerschaft: Januar 2020
Beschluss des Entwurfs in der STVV März 2021
Ausführungsplanung März bis Juni 2021
Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen: Juli/August 2021
Baubeginn (voraus. Teilfläche A): September 2021
geschätzte Gesamtbauzeit: Ende 2023/Anfang 2024
5. Phase 1 Interessensbekundung:
Es wird um die Vorlage folgender Unterlagen gebeten:
- Kurzbeschreibung des Büros mit Darstellung des Leistungsspektrums (Umsatzgröße, Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter).
Aufgrund der Aufgabenstellung wird entweder eine Qualifikation als Freiraumplaner gefordert oder eine Kooperation mit einem
Freiraumplaner / Büro für Freiraumplanung gewünscht; in diesem Fall ebenfalls Kurzbeschreibung des Kooperationspartners.
- Darstellung drei vergleichbarer realisierter Referenzobjekte der letzten sechs Jahre aus dem geforderten Anforderungsumfeld
Innerörtliche Parkplätze und Freiräume mit der Angabe der erbrachten Leistungen gemäß HOAI, der anrechenbaren Kosten,
eines Ansprechpartners. Ein Referenzprojekt muss die Realisierung einer innovativen Parkplatzsteuerung beinhalten.
- Nachweis (Eigenerklärung), dass die in den  123 und 124 GWB genannten Tatbestände nicht zutreffen
- Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt gem.  9 HVTG
- Nachweis einer Berufshaftpflicht mit einer Deckungssumme von mind. 2,5 Mio.  für Personenschäden und mind. 1,0 Mio.  für
Sachschäden.
- Angabe der technischen und personellen Kapazitäten (Benennung der für die Aufgabe vorgesehenen Mitarbeiter und deren
Qualifikation).
6. Phase 2 Leistungs- und Honorarangebot:
Nach Auswertung der Unterlagen zur Interessensbekundung sollen 3 bis 5 Büros (soweit geeignet) zur Abgabe eines indikativen
Leistungs- und Honorarangebots aufgefordert werden. Anschließend ist ein Gespräch mit dem Auftraggeber vorgesehen, bei dem
das Büro bzw. die Bürokooperation sich und die Herangehensweise an die Aufgabenstellung vorstellen sollen. Im Anschluss
werden die Büros zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert.
Den Zuschlag erhält der Bieter, das für das Planungsvorhaben in besonderem Maße qualifiziert ist und das wirtschaftlich
günstigste Angebot macht. Der Zuschlag erfolgt nach folgenden Kriterien:
Kriterien Gewichtung
1. Herangehensweise an Planungsaufgabe und -prozess; Darstellung Kostenverantwortung und -sicherheit anhand realisierter
Projekte zu innerörtlichen Parkplätzen und Freiräumen (davon mind. ein Projekt mit innovativer Parksteuerungstechnik) 35%
2. Fachliche Erfahrung und kommunikative Kompetenz von Projektleiter und Planungsteam 20%
3. Verfügbarkeit und Kooperationsbereitschaft; Sicherstellung der Präsenz in Besprechungen und auf der Baustelle 15%
4. inhaltlicher und fachlicher Gesamteindruck des Angebots sowie der Präsentation 10%
5. Honorar 20%
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
Hauptgegenstand:
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Ergänzende Gegenstände:
Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Parkhof / Parkhofstraße, 64646 Heppenheim
NUTS-Code : DE715 Bergstraße
Zeitraum der Ausführung :
vom 30.10.2020 bis 22.12.2023
7.		Bewerbungsbedingungen: Phase 1 Interessensbekundung:
Es wird um die Vorlage folgender Unterlagen gebeten:
- Kurzbeschreibung des Büros mit Darstellung des Leistungsspektrums (Umsatzgröße, Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter).
Aufgrund der Aufgabenstellung wird entweder eine Qualifikation als Freiraumplaner gefordert oder eine Kooperation mit einem
Freiraumplaner / Büro für Freiraumplanung gewünscht; in diesem Fall ebenfalls Kurzbeschreibung des Kooperationspartners.
- Darstellung drei vergleichbarer realisierter Referenzobjekte der letzten sechs Jahre aus dem geforderten Anforderungsumfeld
Innerörtliche Parkplätze und Freiräume mit der Angabe der erbrachten Leistungen gemäß HOAI, der anrechenbaren Kosten,
eines Ansprechpartners. Ein Referenzprojekt muss die Realisierung einer innovativen Parkplatzsteuerung beinhalten.
- Nachweis (Eigenerklärung), dass die in den  123 und 124 GWB genannten Tatbestände nicht zutreffen
- Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt gem.  9 HVTG
- Nachweis einer Berufshaftpflicht mit einer Deckungssumme von mind. 2,5 Mio.  für Personenschäden und mind. 1,0 Mio.  für
Sachschäden.
- Angabe der technischen und personellen Kapazitäten (Benennung der für die Aufgabe vorgesehenen Mitarbeiter und deren
Qualifikation).
Phase 2 Leistungs- und Honorarangebot:
Nach Auswertung der Unterlagen zur Interessensbekundung sollen 3 bis 5 Büros (soweit geeignet) zur Abgabe eines indikativen
Leistungs- und Honorarangebots aufgefordert werden. Anschließend ist ein Gespräch mit dem Auftraggeber vorgesehen, bei dem
das Büro bzw. die Bürokooperation sich und die Herangehensweise an die Aufgabenstellung vorstellen sollen. Im Anschluss
werden die Büros zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert.
Den Zuschlag erhält der Bieter, das für das Planungsvorhaben in besonderem Maße qualifiziert ist und das wirtschaftlich
günstigste Angebot macht. Der Zuschlag erfolgt nach folgenden Kriterien: siehe 8. Zuschlagskriterien
8.		Zuschlagskriterien
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten
und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn
eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist)
Kriterium	Gewichtung
1	Herangehensweise an Planungsaufgabe und prozess; Darstellung Kostenverantwortung und -sicherheit anhand realisierter
Projekte zu innerörtlichen Parkplätzen und Freiräumen (davon mind. ein Projekt mit innovativer Parksteuerungstechnik)	
35
2	Fachliche Erfahrung und kommunikative Kompetenz von Projektleiter und Planungsteam	20
3	Verfügbarkeit und Kooperationsbereitschaft; Sicherstellung der Präsenz in Besprechungen und auf der Baustelle	15
4	Inhaltlicher und fachlicher Gesamteindruck des Angebots sowie der Präsentation	10
5	Honorar	20
9.		Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen:
mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 5
Anzahl gesetzte Bieter 1
10.		Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim
Straße:Großer Markt 1
Stadt/Ort:64646 Heppenheim
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Fachbereich Bauen + Umwelt
Zu Hdn. von :Herrn Volkmar Sonntag
Telefon:06252/13-1150
Fax:06252/13-1138
E-Mail:sonntag@stadt.heppenheim.de
11.		Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung:Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim
Straße:Großer Markt 1
Stadt/Ort:64646 Heppenheim
Land:Deutschland (DE)
Kontaktstelle(n) :Fachbereich Bauen + Umwelt
Zu Hdn. von :Herrn Volkmar Sonntag
Telefon:06252-131150
Fax:06252-131138
E-Mail:bauen@stadt.heppenheim.de
digitale Adresse(URL):www.heppenheim.de
Die Bewerbungsunterlagen mit den geforderten Nachweisen / Erklärungen sind postalisch an die unter Ziffer 10 genannte Adresse
zu senden. Bewerbungen, die ausschleißlich als Downloadlink zur Verfügung gestellt werden, finden keine Berücksichtigung.
Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen der Angebotsaufforderung weitere Nachweise zur Feststellung der Eignung
anzufordern.
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2020/07/000290000451.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau