Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020073009145979203" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen - DE-Berlin
Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
Dokument Nr...: 360228-2020 (ID: 2020073009145979203)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
  DE-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
   2020/S 146/2020 360228
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
   Nationale Identifikationsnummer: DE136630247
   Postanschrift: Cicerostr. 28
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10709
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf Bauleistungen Netze
   E-Mail: [6]vergabe-bn@bwb.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bwb.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabekooperation.berlin/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
   s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17357a87c34-50b36ad6cd90b296
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://vergabekooperation.berlin
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Wasser
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   RV Rufbereitschaft 2021
   Referenznummer der Bekanntmachung: EK-B_N-2020-0204
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Schadensbeseitigung in der Rufbereitschaft im Bereich des Druckrohr-
   und Kanalnetzes sowie an Hausanschlüssen im Bereich des Druckrohr- und
   Kanalnetzes der Berliner Wasserbetriebe. Die Ausführung erfolgt
   vorwiegend außerhalb der regulären Arbeitszeit, nachts, an Wochenenden,
   Feiertagen sowie in der Schlechtwetterzeit. Der Abruf erfolgt
   telefonisch durch den Ing. vom Dienst der BWB.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Druckrohr- und Kanalnetz sowie an Hausanschlüssen im Bereich des
   Druckrohr- und Kanalnetzes der Berliner Wasserbetriebe
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Rahmenvereinbarung für dringliche, nicht planbare Bauleistungen zur
   Schadensbeseitigung in der Rufbereitschaft im Bereich des Druckrohr-
   und Kanalnetzes sowie an Hausanschlüssen im Bereich des Druckrohr- und
   Kanalnetzes der Berliner Wasserbetriebe. Dies erfolgt vorwiegend
   außerhalb der regulären Arbeitszeit nachts (Montags bis Freitags von
   16.00 bis 7.00 Uhr), an Wochenenden sowie Feiertagen (24 Stunden) und
   gegebenenfalls in der Schlechtwetterzeit auch innerhalb der regulären
   Arbeitszeit.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 04/01/2021
   Ende: 02/01/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Eine Verlängerung im gegenseitigen Einvernehmen ist möglich, insgesamt
   bis zu einer Laufzeit von 48 Monaten
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Keine Begrenzung, alle geeigneten Bewerber
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Vergabe der Leistungen erfolgt durch Einzelabrufe. Die Beauftragung
   der Einzelmaßnahmen erfolgt vorab telefonisch v. Ing. vom Dienst der
   BWB bei der z. Zt sich in Rufbereitschaft befindenden Firma. Es wird
   ein Bereitschaftsplan mit wöchentlichem Wechsel zwischen den max. 5
   Vertragsfirmen erstellt. Die Reaktionszeit zwischen Anruf und
   eintreffen an der Schadensstelle darf max. 2 Stdn. betragen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Neben den Verdingungsunterlagen, die bei Auftragserteilung
   Vertragsbestandteil werden, gilt für alle Geschäftsbereiche deutsches
   Recht und die deutsche Sprache.
   Von der Wertung ausgeschlossen werden Angebote von Bietern, die
   wettbewerbsbeschränkende Absprachen getroffen haben (§ 1 des Gesetzes
   gegen Wettbewerbsbeschränkungen  GWB).
   Der Bieter hat für sich und für Nachunternehmer zum Nachweis der
   Leistungsfähigkeit eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (§§
   150, 150 a der Gewerbeordnung) vorzulegen.
   Die Auszüge dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Ausländische Bieter
   haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Nachweisführung der Geeignetheit ist kumulativ für die
   nachfolgenden Leistungsbereiche erforderlich.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Nachweis für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und
   Zuverlässigkeit kann durch einen Eintrag im ULV oder in die Liste des
   Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
   (Präqualifikationsverzeichnis) oder Einzelnachweise (Finanzamt,
   Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft) oder eine Eigenerklärung
   geführt werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Nachweisführung der Geeignetheit ist kumulativ für die
   nachfolgenden Leistungsbereiche erforderlich.
   Eine Nachweisführung kann auch durch die Vorlage einer entsprechenden
   Präqualifikation (bzw. gleichwertiges Verzeichnis anderer
   Mitgliedstaaten) und/oder Zertifizierung/Qualitätssiegels erfolgen,
   sofern und insoweit der Bewerber/Bieter nachweist, dass die Erfüllung
   der jeweiligen Eignungskriterien aus den beigefügten Anlagen zu den
   jeweiligen Eignungskriterien durch die Präqualifikation (bzw.
   gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten) und/oder
   Zertifizierung/Qualitätssiegel vollständig abgedeckt sind.
   Sämtliche Anforderungen zum Kanalnetz, Rohrnetz und der endgültigen
   Straßenwiederherstellung sind Mindestanforderungen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Rohrnetz:
   Details zu den Druckrohr Eignungskriterien sind in den
   Vergabeunterlagen, Anlage Eignungskriterien für Druckrohr, enthalten.
   Der Nachweis zur Erfüllung dieser Eignungskriterien kann durch die
   Vorlage von Einzelnachweisen erbracht werden. Hierzu sind die
   Anforderungen an die Nachweise in der Anlage Eignungskriterien für
   Druckrohr zu beachten.
   Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn der Bewerber den Besitz einer
   Bescheinigung gemäß dem DVGW- Arbeitsblatt GW 301 W 1 nachweist.
   Kanalnetz:
   Details zu Kanalbau Eignungskriterien sind in den Vergabeunterlagen,
   Anlage Eignungskriterien für den Kanalbau, enthalten. Der Nachweis
   zur Erfüllung dieser Eignungskriterien kann durch die Vorlage von
   Einzelnachweisen erbracht werden. Hierzu sind die Anforderungen an die
   Nachweise in der Anlage Eignungskriterien für den Kanalbau zu
   beachten. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn der Bewerber den
   Besitz eines gültigen Qualitätssiegels bzw. der Qualifikation und
   Gütesicherung des Unternehmens nach RAL-GZ 961 mit dem Besitz der
   RAL-Gütezeichen Kanalbau AK 1 nachweist.
   Für die endgültige Straßenwiederherstellung sind Eignungskriterien für
   folgende Bauweisen zu erfüllen, diese sind erst mit Angebotsabgabe
   einzureichen:
    Walzasphalt 3 (WA 3);
    Gussasphalt 2 (GA 2);
    Beton 2 (B 2);
    Beton 3 (B 3);
    Pflaster 1 (S 1);
    Pflaster 2 (S 2);
    Pflaster 3 (S 3).
   Details zu diesen straßenwiederherstellungsbezogenen Eignungskriterien
   sind in den Vergabeunterlagen, Anlage Eignungskriterien für die
   endgültige Straßenwiederherstellung, enthalten. Der Nachweis zur
   Erfüllung dieser Eignungskriterien kann durch die Vorlage von
   Einzelnachweisen erbracht werden. Hierzu sind die Anforderungen an die
   Nachweise in der Anlage Eignungskriterien für die endgültige
   Straßenwiederherstellung zu beachten.
   Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn der Bewerber den Besitz eines
   gültigen Qualitätssiegels der Qualitätsgemeinschaft Städtischer
   Straßenbau (QGS) e.V. für folgende Bauweisen nachweist:
    Walzasphalt 3 (WA 3);
    Gussasphalt 2 (GA 2);
    Beton 2 (B 2);
    Beton 3 (B 3);
    Pflaster 1 (S 1);
    Pflaster 2 (S 2);
    Pflaster 3 (S 3).
   Für die Ausführung von Schweißarbeiten:
   Hier hat sich der Auftragnehmer im Bedarfsfall eines zertifizierten
   Unternehmens mit Schweißzertifikat nach DIN EN 1090, Ausführungsklasse
   EXC2 oder EXC3 oder EXC4 zu bedienen. Für unlegierte Werkstoffe ist die
   Werkstoffgruppe 1.1. oder eine die Werkstoffgruppe 1.1.
   miteinschließende Werkstoffgruppe nach CEN ISO/TR 15608, für
   nichtrostende Stähle ist die Werkstoffgruppe 8 nach CEN ISO/TR 15608
   erforderlich.
   Die entsprechenden Nachweise sind dem Auftraggeber vor Ausführung
   dieser Leistungen vorzulegen.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/09/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, die Unterlagen zur Ansicht
   herunterzuladen sowie Nachrichten zur Ausschreibung einzusehen, z. B.
   falls die Vergabestelle auf Bieterfragen geantwortet hat.
   Bitte beachten Sie, dass Sie sowohl für die elektronische Kommunikation
   mit der Vergabestelle, als auch für die elektronische Abgabe eines
   Teilnahmeantrags oder Angebots auf der Vergabeplattform registriert und
   Teilnehmer des Verfahrens sein müssen. Eine Registrierung können Sie
   hier durchführen.
   Als Teilnehmer des Verfahrens stehen Ihnen folgende Komfortfunktionen
   zur Verfügung:
    Sie werden aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen
   von der Vergabestelle veröffentlicht wird.
    Sie werden aktiv informiert, sobald die Vergabestelle neue
   Nachrichten zum Verfahren verschickt.
   Sofern Sie bereits registriert sind und an der Ausschreibung teilnehmen
   möchten, so melden Sie sich bitte zunächst mit Ihrer Benutzerkennung
   und Ihrem Passwort hier an.
   Hinweis Teilnahmewettbewerbsunterlagen:
   Es gilt immer nur die aktuellste Version der Unterlagen. Diese Version
   ist immer mit der höchsten Versionsnummer versehen. Alle anderen
   Versionen verlieren damit ihre Gültigkeit. Die vorgegebenen Formulare
   sind zu verwenden. Änderungen an diesen Formularen sind unzulässig und
   führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die Eignungsangaben von jedem
   Bewerbergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen. Die Zuverlässigkeit
   muss für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft individuell
   nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die
   Bewerbergemeinschaft insgesamt an, der Auftraggeber wertet also diese
   Angaben kumulativ. Die zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit
   gemäß Ziffer III.1.3. vorzulegenden Referenzen sind bei Vorliegen einer
   Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   vorzulegen, das im Auftragsfall innerhalb der Bewerbergemeinschaft die
   vergleichbaren Leistungen ausführen wird.
   Sofern sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der
   Geeignetheit auf ein anderes Unternehmen
   (Drittunternehmen/Unterauftragnehmer) beruft, muss er/sie die
   Eignungsangaben auch für das andere Unternehmen
   Einreichen. Wird zum Nachweis der Kriterien auf die Leistung von
   anderen Unternehmen (Drittunternehmen) verwiesen, so werden diese nur
   berücksichtigt, wenn der jeweilige andere Unternehmer eine
   unterschriebene Verpflichtungserklärung abgibt, wonach dieser bereit
   ist, Leistungen für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in diesem
   Projekt zu erbringen (Siehe Formblatt Verpflichtungserklärung anderer
   Unternehmen). Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen
   nicht nur ein selbstständiges, von dem Bewerber bzw. der
   Bewerbergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann,
   sondern hierunter auch ein (konzern-) verbundenes Unternehmen
   (Mutter-/Tochter-/Schwestergesellschaft etc.) zu verstehen ist.
   Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw.
   zu verlangen. Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser
   Ausschreibung gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung
   wurde teilweise die männliche Form gewählt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@senwtf.berlin.de
   Telefon: +49 30-90138316
   Fax: +49 30-90137613
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@senwtf.berlin.de
   Telefon: +49 30-90138316
   Fax: +49 30-90137613
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
   tschaftsrecht/vergabekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
   Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@senwtf.berlin.de
   Telefon: +49 30-90138316
   Fax: +49 30-90137613
   Internet-Adresse:
   [15]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
   tschaftsrecht/vergabekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   29/07/2020
References
   6. mailto:vergabe-bn@bwb.de?subject=TED
   7. http://www.bwb.de/
   8. https://vergabekooperation.berlin/
   9. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17357a87c34-50b
36ad6cd90b296
  10. https://vergabekooperation.berlin/
  11. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
  12. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
  13. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
  14. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
  15. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau