(1) Searching for "2020073009102778483" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Braunschweig
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Öffentlicher Verkehr (Straße)
Dokument Nr...: 359489-2020 (ID: 2020073009102778483)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
DE-Braunschweig: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 146/2020 359489
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Regionalverband Großraum Braunschweig
Postanschrift: Frankfurter Straße 2
Ort: Braunschweig
NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 38122
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@regionalverband-braunschweig.de
Telefon: +49 531242620
Fax: +49 5312426242
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/92C24BE0-B
AE6-4A7C-988F-80D7918511DD
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Göhmann Rechtsanwälte
Postanschrift: Ottmerstraße 1-2
Ort: Braunschweig
NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
E-Mail: [9]tobias.bode@goehmann.de
Telefon: +49 53122160
Fax: +49 531221615
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/92C24BE0-
BAE6-4A7C-988F-80D7918511DD
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Verkehrsmodell Regionalverband Großraum Braunschweig, Stadt
Braunschweig, Stadt Wolfsburg
Referenznummer der Bekanntmachung: 80497-20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Regionalverband Großraum Braunschweig sowie die Städte Braunschweig
und Wolfsburg möchten Verkehrsmodelle entwickeln und erarbeiten bzw.
Verkehrsmodelle neu aufstellen lassen. Verband und Städte wollen die
Modelle selbst besitzen und betreiben und diese für Berechnungen an
unterschiedliche Büros zur Verfügung stellen können.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 650 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE911 Braunschweig, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
In den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Regionalverband Großraum Braunschweig sowie die Städte Braunschweig
und Wolfsburg haben ihre derzeitigen Modelle von einem externen
Ingenieurbüro entwickeln und erarbeiten lassen. Diese Modelle sind auch
im Besitz des externen Ingenieurbüros. Der Regionalverband und die
Städte betreiben somit die Modelle nicht selbst, sondern müssen
Aufträge zur Durchführung von Analysen und Prognosen vergeben. Verband
und Städte wollen hingegen zukünftig die Modelle besitzen und diese für
Berechnungen an unterschiedliche Büros vergeben können. Weiterhin soll
im Rahmen der Modell und Softwarepflege das Verkehrsmodell des
Regionalverbandes Großraum Braunschweig (VMRVB) vollkommen neu
aufgestellt werden. Gleichzeitig sollen parallel die Verkehrsmodelle
der Stadt Braunschweig (VMBS) und der Stadt Wolfsburg (VMWOB)
ebenfalls aufgestellt werden. Dabei sollen alle 3 Verkehrsmodelle zwar
getrennt voneinander vollkommen funktionsfähig sein, aber beim Aufbau
und später bei der Modellpflege sachlogisch miteinander interagieren
und ineinandergreifen. Somit gibt sich auch beim Aufbau eine
gegenseitige Abhängigkeit der Modelle, die dringend bei der
Modellerstellung zu beachten ist. Aufgrund des Arbeitsumfanges und der
Komplexität der Modelle sind ausdrücklich Konsortien bei der
Angebotsabgabe gewünscht. Der Regionalverband Großraum Braunschweig
nimmt für alle 3 Verkehrsmodelle die Aufgabe des Auftraggebers (AG)
wahr. Inhalte müssen mit dem Regionalverband und den Städten abgestimmt
werden. Der AG beabsichtigt mit der Neuerstellung wichtige Fragen für
Infrastrukturprojekte zu beantworten sowie Aussagen zu raum und
verkehrspolitischen Entscheidungen treffen zu können. Dabei sollen die
Verkehrsmodelle so erstellt werden, dass sie den gegenwärtigen Stand
der Wissenschaft und Praxis darstellen, vom AG zur eigenen Nutzung
verwendet sowie zur Übergabe der gesamten Modelle an Dritte für weitere
Untersuchungen genutzt werden können. Auf der Basis der
Modellrechnungen soll ein kalibrierter Analysezustand 2018 für alle 3
Modelle erarbeitet werden, welche den DTVw5 berechnen und daraus
abgeleitet auch die MorgenSpitzenstunden (MSP) und
AbendSpitzenstunden (ASP) ausweisen können. Auf dieser Grundlage soll
das Modell Fragen beantworten, welche sich primär aus
siedlungsstrukturellen als auch aus MIV, ÖPV und Radverkehrsmaßnahmen
ergeben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 650 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
I) Es ist mittels Referenzen nachzuweisen, dass der AN bzw. seine
Mitarbeiter Erfahrungen bei der Erstellung und Kalibration von großen,
multimodalen Verkehrsmodellen haben. Voraussetzung ist der erfolgreiche
Abschluss der maßgebenden Bearbeitung von 2 entsprechenden Projekten
mit Verkehrsmodellen innerhalb der letzten 5 Jahre im
mitteleuropäischen Raum, welche folgende Eckwerte besitzen:
mindestens 500 000 Einwohner;
mindestens 900 Verkehrszellen;
mindestens 4 Verkehrsarten (ÖPV, MIV, Rad, Fuß).
Als Nachweis sind zu erbringen:
Art des Projektes und kurze Beschreibung;
Umfang und Bearbeitungsdauer (Datumsangabe von/ bis);
eingesetzte Modellsoftware;
Ansprechpartner des AG (Name des Bearbeiters, Telefonnummer,
EMailadresse);
Ansprechpartner des AN (Name, Telefonnummer, EMailadresse).
II. Projektteam Es sind ein Projektleiter sowie mindestens 2
Mitarbeiter zu benennen, die für die Bearbeitung des Vorhabens
vorgesehen sind. Für diese Mitarbeiter ist nachzuweisen:
Name;
Qualifikation, relevante Berufserfahrung (mindestens 5 Jahre);
Projekterfahrung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/08/2020
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 09/09/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131152943
Fax: +49 4131152943
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/07/2020
References
6. mailto:info@regionalverband-braunschweig.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/92C24BE0-BAE6-4A7C-988F-80D7918511DD
9. mailto:tobias.bode@goehmann.de?subject=TED
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/92C24BE0-BAE6-4A7C-988F-80D7918511DD
12. https://www.deutsche-evergabe.de/
13. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|