Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020073009101678451" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Perlesreut
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 359515-2020 (ID: 2020073009101678451)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
  DE-Perlesreut: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 146/2020 359515
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Markt Perlesreut
   Postanschrift: Unterer Markt 3
   Ort: Perlesreut
   NUTS-Code: DE225 Freyung-Grafenau
   Postleitzahl: 94157
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]roland.hackl@perlesreut.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.perlesreut.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen zur Modernisierung der Kläranlage Perlesreut
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Kläranlage soll nach der bestehenden wasserrechtlichen Erlaubnis
   ertüchtigt und modernisiert werden.
    Neubau Belebungsbecken, Rechen, Sandfang, Zulaufmengenmessung und
   P-Fällung;
    Neubau d. Schlammentwässerung;
    Verkehrs- u. Außenanlagen im Zuge d. Ausbaus der Kläranlage;
    Gebäude f. Abwasseranlagen;
    Wirtschaftlichkeitsuntersuchung u. Mitwirken im Zuwendungsverfahren
   im Bedarfsfall;
    Erstellung u. Übergabe einer neuen Betriebs- u. Dienstanweisung für
   die Gesamtanlage, eines Explosionsschutzdokumentes für die Gesamtanlage
   u. von Bestandsunterlagen für die Gesamtanlage.
   Leistungszeit:
   Werk- u. Eingabeplanung für das Belebungsbecken, Schlammentwässerung
   und Betriebsgebäude bis 30.9.21, Erstellung LV und Ausschreibung bis
   31.1.22 ohne Betriebsgebäude.
   Beginnn der Bauarbeiten ab April 2022 u. Fertigstellung der
   Baumeisterarbeiten bis 30.9.22.
   Endgültige Fertigstellung bis 30.12.22
   Die Anlage muss spät. nach dem Probebetrieb usw. die Werte unter
   II.2.4) bis zum 31.12.22 einhalten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE225 Freyung-Grafenau
   Hauptort der Ausführung:
   Markt Perlesreut
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Markt Perlesreut beabsichtigt in den Jahren 2020 bis 2022 die
   bestehende Kläranlage Perlesreut auf der Grundlage der bestehenden
   wasserrechtl. Erlaubnis zu ertüchtigen und zu modernisieren. Abweichend
   von der bestehenden wasserrechtlichen Erlaubnis ist geplant, das
   bestehende Kombibecken durch den Neubau eines Belebungsbeckens zu
   ersetzen. Bedingung dafür ist eine erhebliche Reduzierung der
   Stromkosten.
   Eckdaten der wasserrechtlichen Erlaubnis:
    Ausbaugröße: 4 000 EW (Mittlere Belastung 3 300 EW, Spitzenbelastung
   4 000 EW);
    Der gültige Bescheid setzte die Umsetzung der Maßnahmen bis
   31.12.2021 fest  gültig für die ursprüngliche Planung mit Kombibecken;
    Mischwasserzufluss: 37 l/s;
    Die Jahresschmutzmenge beträgt ca. 200 000 m^3;
    Die jährliche Schlammtrockenmasse beträgt ca. 40 To/Jahr;
    Die Abflüsse von 56 m^3/h bei Trockenwetter und von 133 m^3/h bei
   Mischwasserabfluss dürfen ab 1.1.2022 nicht mehr überschritten werden.
    Anforderungswerte der Einleitung:
    Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) 32 mg/l;
    Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB5) 7 mg/l;
    Stickstoff gesamt (Nges) als Summe von Ammonium-, Nitrit- und Nitrat
   Stickstoff: 12 mg/l;
    Phospor gesamt (Pges) 1,6 mg/l.
   Die Ingenieurleistungen im Zuge des Ersatzbaus von Regenüberlaufbecken
   RÜB und Nachklärbecken NKB sind vergeben. Die bauliche Umsetzung und
   Inbetriebnahme dieser Anlagenteile erfolgt bis 30.9.2021.
   Gegenstand der Planersuche sind die weiteren Ausbauschritte:
    Neubau eines Belebungsbeckens mit dem (Mindest-)Volumen gem. der
   wasserrechtlichen Erlaubnis (1 500 m^3) samt allen zugehörigen
   Einrichtungen:
    Hochenergieeffizienter Sauerstoffeintrag mit einer spezifischen
   Sauerstoffausnutzung SSOTE > 7 %;
    Beschickerpumpwerk;
    Überschussschlammabzug;
    Rücklaufschlammförderung, mit kontinuierlicher Anpassung der
   Fördermenge;
    Neubau von maschinellen Rechen und Sandfang;
    Neubau eines neuen Betriebsgebäudes;
    Neubau einer maschinellen Schlammentwässerung.
   Die Planung der weiteren Ausbauschritte muss sich in das vorgegebene
   Gesamtkonzept einpassen. Die Kläranlage muss abschließend als eine
   Einheit funktionieren. Das Ingenieurbüro der weiteren Ausbauschritte
   ist verpflichtet eine komplette, einwandfrei funktionierende Anlage zu
   erstellen. Die Vorgaben des Wasserrechtsbescheides sind vollumfänglich
   zu berücksichtigen.
   Zwingende Vorgabe des AG: Nach Gesamtfertigstellung der Kläranlage darf
   es bei Stromausfall zu keinen Schäden kommen.
   Die neuen Bauwerke werden zum Teil im Grundwasser stehen. Die
   Anlagenteile sind daher so zu errichten, dass diese bei gewöhnlichen
   Grundwasserständen nicht auftriebsgefährdet sind.
   Zu vergeben sind Ingenieurleistungen für:
    Neubau Belebungsbecken (ohne LPH 2), Rechen, Sandfang,
   Zulaufmengenmessung und P-Fällung:
    Ingenieurbauwerke nach § 41, Abs. 2 HOAI für
   Abwasserbehandlungsanlagen; LPH 1-9 und Örtliche Bauüberwachung;
    Tragwerksplanung für die Ingenieurbauwerke; LPH 1-6 und Kontrolle der
   Ausführung von Tragwerken;
    Technische Anlagen incl. EMSR und Automation der Ingenieurbauwerke;
   LPH 1-9;
    Planungsbegleitende Vermessung;
    Neubau der Schlammentwässerung;
    Ingenieurbauwerke nach § 41, Abs. 2 HOAI für Schlammbehandlung; LPH
   1-9 und Örtliche Bauüberwachung;
    Tragwerksplanung für die Ingenieurbauwerke; LPH 1-6 und Kontrolle der
   Ausführung von Tragwerken;
    Technische Anlagen incl. EMSR und Automation der Ingenieurbauwerke;
   LPH 1-9;
    Planungsbegleitende Vermessung;
    Verkehrs- und Außenanlagen im Zuge des Ausbaus der Kläranlage; LPH
   1-9 und Örtliche Bauüberwachung;
    Gebäude für Abwasseranlagen; LPH 1-9 und Örtliche Bauüberwachung;
    Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Mitwirken im Zuwendungsverfahren
   im Bedarfsfall;
    Erstellung und Übergabe einer neuen Betriebs- und Dienstanweisung
   für die Gesamtanlage;
    Erstellung und Übergabe eines Explosionsschutzdokumentes für die
   Gesamtanlage;
    Erstellung von Bestandsunterlagen für die Gesamtanlage.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Erfahrung mit der Abwasserentsorgung (10
   Punkte) / Gewichtung: 1-fach
   Qualitätskriterium - Name: Leistungsfähigkeit (10 Punkte) / Gewichtung:
   1-fach
   Qualitätskriterium - Name: Terminsicherheit (10 Punkte) / Gewichtung:
   1-fach
   Qualitätskriterium - Name: Referenz (10 Punkte) / Gewichtung: 2-fach
   Qualitätskriterium - Name: Qualitätssicherung (10 Punkte) / Gewichtung:
   1-fach
   Qualitätskriterium - Name: Vor-Ort-Präsenz, Erreichbarkeit in der
   Umsetzungsphase (10 Punkte) / Gewichtung: 1-fach
   Qualitätskriterium - Name: Einbeziehung des Bauherrn (10 Punkte) /
   Gewichtung: 1-fach
   Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck (10 Punkte) / Gewichtung:
   1-fach
   Kostenkriterium - Name: Honorar (10 Punkte) / Gewichtung: 2-fach
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 30
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Nach Bedarf bis zum Abschluss des Projekts.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    Nachweis Berufszulassung (Angabe auf Bewerberbogen, Formblatt
   IV.7.1, ausreichend);
    Nachweis einer Referenz derselben Planungsanforderungen (HZ III § 44
   HOAI).
   Wertungskriterien für die Referenzen sind:
    Kläranlagen der Größenklasse 2 und 3;
    Ausbau für Abwasserreinigung mit Nitrifikation, Denitrifikation,
   P-Fällung und gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung;
    Ausbau im Bestand, d.h. unter Aufrechterhaltung des laufenden
   Betriebes;
    Mit stationär maschineller Schlammentwässerung;
    Spezifischer Stromverbrauch der fertiggestellten Anlage;
    Herstellerunabhängige Planung;
    Spezifische Herstellungskosten in EUR/EW.
   Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber erbrachte
   Dienstleistungen aufzulisten (Referenzliste). Mindestens 1, maximal 3
   Projekte der Referenzliste sind aussagekräfitg auf jeweils 2 DIN A4
   Seiten (wahlweise 1 DIN A3 Seite) darzustellen, damit die
   Vergleichbarkeit der Referenzen beurteilbar ist. Werden mehr als 3
   Projekte näher dargestellt und eingereicht, werden nur die ersten 3
   berücksichtigt.
    bei Bewerbergemeinschaft mit gleichem Leistungsbild:
   Gesamtschuldnerische Haftung;
    Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Angabe auf
   Bewerberbogen, Formblatt IV.7.1, ausreichend).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Bauherr wünscht sich für die zu vergebenden Planungsleistungen
   einen verantwortlichen Ansprechpartner. Die zu vergebenden
   Planungsleistungen sollen daher an einen Generalplaner übergeben
   werden.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal
   über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis
   genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen
   Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in
   einer Architektenkammer durch die Mitgliedsnummer. Der/die
   Gesamtprojektleiter(in) muss über die Qualifikation Ingenieur
   verfügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Berufshaftpflichtversicherung (Es ist eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden
   von mind. 2 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 2 Mio.
   EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates
   des Abkommens über
   Den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens
   vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die
   Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit
   unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur
   Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der
   genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu
   erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro
   Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
   Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmers erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
   der geforderten Haftpflichtleistung und Deckungsnachweise im
   Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit
   Pauschaldeckungen [also ohne Unterscheidung nach Sach- und
   Personenschäden] ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmers
   erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall
   nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
    Angabe, ob oder auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen zu
   anderen Unternehmen bestehen, bzw. ob oder auf welche Art eine
   Zusammenarbeit auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen
   Unternehmen besteht.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Rechtskräftig unterschriebenes Bewerbungsformblatt
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Nachweis Beschäftigte (mind. 2 Technische Mitarbeiter inkl. Inhaber);
    obige Nachweise ggf. durch Eignungsleihe nach § 47 VgV.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Rechtskräftig unterschriebenes Bewerbungsformblatt
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige
   natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur
   Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur befugt sind. Ist die
   Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt,
   so erfüllt die fachlichen Anforderungen.
   Als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen
   sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der
   Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7. September 2005
   über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22)
   entspricht.
    Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf
   Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe
   entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher
   Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die
   Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die Natürlichen Personen
   gestellt werden;
    Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die
   Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen
   gestellt werden. Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften haben einen
   bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle
   Rechtsform aufweisen. Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer
   Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort. Sie muss
   sich jedoch im Fall einer Zuschlagserteilung bei gleichem Leistungsbild
   als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit
   bevollmächtigtem Vertreter organisieren.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/08/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Je Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen führen
   zum Ausschluss vom Verfahren.
   Als Mehrfachbewerbung gelten auch mehrere Bewerbungen von
   Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften.
   Auf postalischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht
   zugelassen.
   Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 3 Kalendertage vor Ablauf der
   Teilnahmefrist auf der obengenannten Internetseite zu informieren, ob
   sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den
   Vergabeunterlagen ergeben haben.
   Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf
   die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen.
   Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Bewerber der
   Bietergemeinschaft separat auszufüllen.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu
   erteilen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80539
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer-suedbayern@regob.de
   Telefon: +49 8921762914
   Fax: +49 8987760
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: oberprillerarchitekten
   Postanschrift: Am Schöllgraben 18
   Ort: Hörmannsdorf
   Postleitzahl: 84187
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]mail@oberprillerarchitekten.de
   Telefon: +49 870291480
   Fax: +49 870291339
   Internet-Adresse: [12]www.oberprillerarchitekten.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   28/07/2020
References
   6. mailto:roland.hackl@perlesreut.de?subject=TED
   7. https://www.perlesreut.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer-suedbayern@regob.de?subject=TED
  11. mailto:mail@oberprillerarchitekten.de?subject=TED
  12. http://www.oberprillerarchitekten.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau