(1) Searching for "2020073009022877249" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauleistungen im Hochbau - DE-Dresden
Bauleistungen im Hochbau
Bau von Industriedenkmalen
Modernisierung von Altbauten
Bau von Ausstellungszentren
Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
Blechdachdeckarbeiten
Metallbauarbeiten
Dokument Nr...: 358287-2020 (ID: 2020073009022877249)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
DE-Dresden: Bauleistungen im Hochbau
2020/S 146/2020 358287
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH
Postanschrift: Friedrich-List-Platz 2
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01069
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Baueinkauf
E-Mail: [6]annett_ugray@drewag-netz.de
Telefon: +49 35120585-4078
Fax: +49 35120585-764078
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.drewag.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]www.drewag.de/ava
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.drewag.de/ava
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Energieversorger
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme,
Strom, Wasser
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
KWM 6 14, Lichtwerk; VE 200-2a Stahlbau Dach mit Trapezblech
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45210000 Bauleistungen im Hochbau
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das zu sanierende Gebäude KWM 6-14 befindet sich auf dem Gelände des
ehemaligen Kraftwerk Mitte, in 01067 Dresden. Das Gebäude stammt aus
dem Jahr 1895 und wurde für den Betrieb von elektrischen Schaltanlagen
errichtet. Seit 1996 ist das Gebäude ungenutzt.
Das Gebäude besitzt ein Kellergeschoss, Erdgeschoss und 6 Obergeschosse
(3.-6. OG im Abspannturm). Das oberste Geschoss befindet sich ca. 23 m
über Gelände. Das Gebäude ist überwiegend aus massivem
Vollziegelmauerwerk hergestellt, die Decken wurden aus Stahlbeton
gefertigt.
Das Gelände liegt zwischen der Könneritzstraße, der Schweriner Straße,
dem Wettiner Platz, der Alfred-Althus Straße und der Ehrlichstraße.
Die Arbeiten erfolgen parallel zu Leistungen anderer Baugewerke auf dem
Gelände.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45212352 Bau von Industriedenkmalen
45262690 Modernisierung von Altbauten
45212312 Bau von Ausstellungszentren
45223210 Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen
45261213 Blechdachdeckarbeiten
45262670 Metallbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Kraftwerk Mitte 6-14
01067 Dresden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Stahlbau:
185 m Dachsparren IPE 100;
10 St. Dachoberlichter nachbauen;
ca. 1 880 m^2 Stahltrapezblech gelocht.
Sonstiges:
ca. 1260 m Rostschutz auf Leinölbasis;
Einbauteile für Lüftungskanäle.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 12/10/2020
Ende: 12/02/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Vorlage Eintragung Handelsregister oder Handwerkerrolle (*)
(*) kann entfallen sofern 1) ein Nachweis der Eintragung in das
PQ-Verzeichnis vorliegt und 2) die dort gültige Eintragung dem
geforderten Kriterium gerecht wird.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(*),
b) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und § 124 GWB
(*),
c) Eigenerklärung zur finanziellen Situation (*),
d) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (*),
e) Nachweis einer Haftpflichtversicherung (*).
(*) kann entfallen sofern 1.) ein Nachweis der Eintragung in das
PQ-Verzeichnis vorliegt und 2.) die dort gültigen Eintragungen den
geforderten Kriterien gerecht werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bieter muss über eine mindestens 3-jährige Geschäftstätigkeit
verfügen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Angaben über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (*),
b) Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert
ausgewiesenem techn. Leitungspersonal (*),
c) das für die Leitung und Aufsicht der zu vergebenden Leistung zur
Verfügung stehende Personal und dessen Qualifizierung,
d) Angabe, welche Teile des Auftrags an Nachunternehmer vergeben werden
soll. Für die Nachunternehmer sind auf gesondertes Verlangen ebenfalls
alle geforderten Unterlagen gemäß III.1 einzureichen.
(*) kann entfallen sofern 1.) ein Nachweis der Eintragung in das
PQ-Verzeichnis vorliegt und 2.) die dort gültigen Eintragungen den
geforderten Kriterien gerecht werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform einer Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftende
Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/08/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 28/08/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
DREWAG NETZ GmbH, Baueinkauf, Rosenstraße 32, 01065 Dresden, Raum 156
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Beauftragte des Auftraggebers. Nach VOB/A § 14 EU (6) wird den Bietern
nach dem Öffnungstermin die Niederschrift unverzüglich elektronisch zur
Verfügung gestellt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Die Abgabe der Angebote ist nur in elektronischer Form via
[10]www.DREWAG.de/AVA (--> zu den Ausschreibungen) zulässig
(Vergabe-Nr.: 601.31/DL/20). Wenn sich die interessierte Unternehmen
ohne Registrierung die erforderlichen Unterlagen kostenfrei
herunterladen, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über
eventuelle Änderungen zur Vergabe. In diesem Fall wird gebeten,
regelmäßig eigenständig auf [11]www.drewag.de/AVA nach neuen
Informationen zu schauen. Bei erfolgter kostenfreier Registrierung
entfällt Vorgenanntes.
2) Für die Ausarbeitung des Angebotes erfolgt keine Kostenerstattung.
3) bei Bietergemeinschaften (BG): Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der
BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE
hinaus. BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die
Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als
Anlage den Ausschreibungsunterlagen beiliegt. Die Vorlage d. Nachweises
hat mit Abgabe des Angebotes zu erfolgen. Der AG behält sich vor,
ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation
in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens
eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein
Einzelbieter das Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur
mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese
wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb
wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf
Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat. Mitglieder von
Bietergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für
jedes Mitglied abzugeben, mit Ausnahme der Angaben zur Projektleitung.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in
Deutsch vorgelegt werden (geforderter Mindeststandard).
4) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind
auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens zu
verstehen. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft
bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Unternehmens haben das
Ausscheiden aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zur Folge.
5) Die Nichteinhaltung der in der Bekanntmachung oder
Ausschreibungsunterlagen geforderten Mindeststandards
(Eigenerklärung) führt zur Nichtberücksichtigung des Angebotes.
6) Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit
der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten
Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche
oder verstoßen diese nach Auffassung des Bieters gegen geltendes Recht,
so hat der Bieter den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen.
Erfolgt dies nicht, ist der Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert.
7) Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten
die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht
abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag
bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der
Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
8) Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis
spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu
beantworten.
9) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung: Als Nachweis
der Eignung ist auch die Eintragung in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) zulässig. Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen (Eigenerklärung zur Eignung, liegt den Vergabeunterlagen bei).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustr. 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [12]Vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419771040
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: [13]www.lds.sachsen.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
Dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustr. 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland
E-Mail: [14]Vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419771040
Fax: +49 3419771049
Internet-Adresse: [15]www.lds.sachsen.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2020
References
6. mailto:annett_ugray@drewag-netz.de?subject=TED
7. http://www.drewag.de/
8. http://www.drewag.de/ava
9. http://www.drewag.de/ava
10. http://www.DREWAG.de/AVA
11. http://www.drewag.de/AVA
12. mailto:Vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
13. http://www.lds.sachsen.de/
14. mailto:Vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
15. http://www.lds.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|