Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072909101576372" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Jülich
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 357193-2020 (ID: 2020072909101576372)
Veröffentlicht: 29.07.2020
*
  DE-Jülich: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   2020/S 145/2020 357193
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: IRR  InnovationsregionRheinisches Revier GmbH
   Postanschrift: Karl-Heinz-Beckurts-Str. 13
   Ort: Jülich
   NUTS-Code: DEA26 Düren
   Postleitzahl: 52428
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Romina Sauer
   E-Mail: [6]romina.sauer@rheinisches-revier.de
   Telefon: +49 2461/690188
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.rheinisches-revier.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E92153486
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E92153486
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Staatliche Gesellschaft
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Strukturwandel
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe von Kommunikationsleistungen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
   Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Rheinische Revier steht angesichts einer vorzeitigen Beendigung der
   Braunkohleverstromung vor der großen Herausforderung, neue
   Wertschöpfung und Beschäftigung zu schaffen, mit hoher Qualität den
   Raum weiterzuentwickeln und sich als Modellregion für
   Energieversorgungs- und Ressourcensicherheit zu profilieren. Das Revier
   ist nicht nur die größte zusammenhängende Braunkohlelagerstätte,
   sondern auch in Charakter und räumlicher Ausdehnung einzigartig in
   Europa. Die Zukunftsagentur als zentrale Koordinierungsplattform im
   Transformationsprozess des Rheinischen Braunkohlereviers erarbeitet
   gemeinsam mit ihren Partnern Leitbilder, Strategien und
   Handlungskonzepte entlang von 4 Zukunftsfeldern und gestaltet den
   Strukturwandel durch die Initiierung und Durchführung von Projekten.
   Die Zukunftsfelder werden im Rahmen einer Internationalen Bau- und
   Technologieausstellung gebündelt und ins Schaufenster gestellt. Die
   Zukunftsagentur wird die neue Förderkulisse des Bundes durch ein
   Wirtschafts- und Strukturprogramm operationalisieren.
   Der dezentrale Aufbau der Prozessorganisation, die Vielzahl
   unterschiedlicher beteiligter Ebenen sowie das große (auch mediale)
   Interesse innerhalb und außerhalb des Reviers bedingen eine
   Neuaufstellung der bisherigen Kommunikationsstruktur. Eine Agentur soll
   den Prozess der inhaltlichen Aufstellung der Zukunftsagentur inkl. der
   Zukunftsfelder über die Revierknoten kommunikativ begleiten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA26 Düren
   Hauptort der Ausführung:
   Jülich
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der zu vergebende Rahmenvertrag umfasst im Wesentlichen folgende
   Leistungen, die im Rahmen von Einzelverträgen abgerufen werden können:
    Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie: Analyse,
   Strategieentwicklung und Maßnahmenidentifikation (inklusive Social
   Media);
    Konzept für einen Relaunch der Website des AG;
    Konzept zum Relaunch der Website im Jahr 2021;
    Kurzkonzept zu Anpassungen der Website in den Jahren 2021 bis 2023;
    Weiterentwicklung des CD-Konzepts und Erstellung einer
   Anwendungsleitlinie fur die Zukunftsagentur und ihre Partner im
   Revier;
    Erstellung der Anwendungsleitlinie;
    Erstellung eines Weißbuchs zur CD-Leitlinie;
    Realisierung von Kommunikationsformaten;
    Begleitung bei Erarbeitung und Umsetzung des Wirtschafts- und
   Strukturprogramms: Redaktionelle Überarbeitung von ersten
   Wettbewerbsaufrufen ab dem Jahr 2020;
    Begleitung von Veranstaltungen;
    Unterstützung Mediengestaltung;
    Werbematerial/Give Aways;
    Erstellung von Präsentationen;
    Erstellung von Texten für Broschüren und Gremiensitzungen;
    Meetings.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Der Bewerber muss mindestens 1 Referenzprojekt aus den vergangenen 3
   Jahren einreichen, das den unter Ziffer III.1.3) der Bekanntmachung
   beschriebenen Mindestanforderungen entspricht. Für alle weiteren
   Referenzen, welche die Mindestanforderungen erfüllen, erhält der
   Bewerber jeweils 20 Punkte. Insgesamt gehen maximal 4 Referenzen in die
   Wertung ein.
   Des Weiteren wird bei der Bewertung der Referenzprojekte
   berücksichtigt, inwieweit das jeweilige Projekt den in der
   Leistungsbeschreibung definierten Anforderungen entspricht. Die Punkte
   werden im Einzelnen wie folgt vergeben:
   Das Referenzprojekt a) wurde für einen öffentlichen Auftraggeber
   erbracht (10 Punkte) b) betrifft den Bereich Regionalmanagement (15
   Punkte) c) betrifft politische Kommunikation (15 Punkte) d) umfasst
   Erfahrung mit Medienarbeit (externe Pressestelle) (10 Punkte).
   Die Gesamtpunktzahl ermittelt sich durch Addition der Einzelpunkte aus
   den vorgenannten Kriterien.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Anlage
   3),
   b) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
   Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder Vertragsstaates des
   EWR-Abkommens in Kopie (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des
   Ablaufs der Teilnahmefrist).
   Sofern der Teilnahmeantrag durch eine Bewerbergemeinschaft eingereicht
   wird, sind die Unterlagen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft
   einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen/Erklärungen sind nicht
   vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für
   sie zuständigen Behörde/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen.
   Diese sind ins Deutsche zu übersetzen.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in der
   Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im
   Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft
   insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und
   Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die
   Anforderungen gemeinsam erbringen.
   Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines
   Dritten/Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den
   Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der
   Bewerber eine Verpflichtungserklärung des Dritten/Nachunternehmers (z.
   B. auf Formblatt 2) vorlegen.
   Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie
   zuständigen Behörde/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen.
   Diese sind ins Deutsche zu übersetzen.
   a) Bescheinigung über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Angaben
   zur Deckungssumme oder alternativ eine Eigenerklärung, dass eine den
   Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im
   Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird,
   b) Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, für die Bestätigung der in den
   Eigenerklärungen gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu
   verlangen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   a) Der Nettoumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren muss in jedem Jahr
   mindestens 300 000 EUR betragen,
   b) Die Haftpflichtversicherung muss Deckungssummen von mindestens 1 000
   000 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden und mindestens 1
   000 000 EUR für Vermögensschäden, jährlich jeweils 2-fach maximiert,
   aufweisen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im
   Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft
   insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und
   Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die
   Anforderungen gemeinsam erbringen.
   Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich der technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit auf Erklärungen/Nachweise eines
   Dritten/Nachunternehmers, sind die Erklärungen/Nachweise für den
   Dritten/Nachunternehmer gesondert beizufügen. In diesem Fall muss der
   Bewerber eine Verpflichtungserklärung des Dritten/Nachunternehmers (z.
   B. auf Formblatt 2) vorlegen.
   Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie
   zuständigen Behörde/Institutionen ihres Heimatlandes beizubringen.
   Diese sind ins Deutsche zu übersetzen.
   Vorlage von Referenzen, welche die für die Prüfung der Mindeststandards
   erforderlichen Angaben zuzüglich der Angabe eines Ansprechpartners beim
   Auftraggeber nebst Telefonnummer und einer Angabe von Ort und Zeit (von
   ... bis ...) der Leistungserbringung enthalten
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens 1 Referenzprojekt zu Konzeption und Umsetzung einer
   Kommunikationsstrategie, das in den letzten 5 Jahren (2015-2020)
   tatsächlich realisiert und abgeschlossen wurde.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/08/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform subreport
   durchgeführt. Bei Rückfragen zur Nutzung wenden Sie sich bitte an die
   Hotline +49 221-9857838. Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt
   über [10]https://www.subreport-elvis.de/E92153486.
   2. Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren (wie z. B. Bieterfragen
   und Antworten auf Bieterfragen, Information über etwaige Anpassungen
   der Unterlagen) erfolgt ausschließlich über die Plattform subreport.
   Die Auftraggeberin regt daher dringend an, sich bei Interesse an der
   Ausschreibung unter [11]https://www.subreport-elvis.de/E92153486
   kostenlos zu registrieren.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473055
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [13]www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
   Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die
   Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung
   ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473055
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [15]www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   27/07/2020
References
   6. mailto:romina.sauer@rheinisches-revier.de?subject=TED
   7. http://www.rheinisches-revier.de/
   8. https://www.subreport.de/E92153486
   9. https://www.subreport.de/E92153486
  10. https://www.subreport-elvis.de/E92153486
  11. https://www.subreport-elvis.de/E92153486
  12. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  13. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
  14. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  15. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau