(1) Searching for "2020072909044075387" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Erdgas - DE-Bad Tölz
Erdgas
Dokument Nr...: 356476-2020 (ID: 2020072909044075387)
Veröffentlicht: 29.07.2020
*
DE-Bad Tölz: Erdgas
2020/S 145/2020 356476
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Bad Tölz Wolfratshausen
Postanschrift: Prof.-Max-Lange-Platz
Ort: Bad Tölz
NUTS-Code: DE216 Bad Tölz-Wolfratshausen
Postleitzahl: 83646
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Hauptamt@lra-toelz.de
Telefon: +49 8041505316
Fax: +49 8041505240
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://lra-toelz.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av11e02a-eu
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av11e02a-eu
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gaspreisausschreibung ab 2021 des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/001
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
09123000 Erdgas
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gaspreisausschreibung ab 2021 des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
09123000 Erdgas
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE216 Bad Tölz-Wolfratshausen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Ausschreibung umfasst insgesamt 1 Los. 2 RLM-Liefer stellen und 5
SLP-Liefer stellen mit insgesamt ca. 5,2 GWh Gas pro Jahr, die zusammen
angeboten und abgeschlossen werden sollen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Kostenkriterium - Name: Kosten Erstvertragslaufzeit / Gewichtung: 90
Kostenkriterium - Name: Verlängerungsoption Z2024 / Gewichtung: 10
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Verlängerungsoption: 1.1.2024-31.12.2024.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
A) Zwingende Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1-3 GWB Eigenerklärung
(gem. § 123 Abs. 1-3 GWB), dass keine Person, deren Verhalten dem
Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt, oder gegen das
Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist, jeweils
wegen einer Straftat nach:
§ 129 des Strafgesetzbuchs StGB (Bildung krimineller Vereinigungen),
§ 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b StGB
(Kriminelle 3/6 und terroristische Vereinigungen im Ausland);
§ 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an
einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung
finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel
ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen,
eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2StGB zu begehen;
§ 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter
Vermögenswerte);
§ 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden;
§ 264 StGB(Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den
Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von
der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden;
§ 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen
Verkehr);
§ 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern);
den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils
auch in Verbindung mit § 335aStGB (Ausländische und internationale
Bedienstete);
Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung
(Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit
internationalem Geschäftsverkehr) oder
den §§ 232 und 233 StGB (Menschenhandel) oder § 233a StGB (Förderung
des Menschenhandels).
B) Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung Eigenerklärung,
dass das Unternehmen seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern,
Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§
123 Abs. 4 GWB).
C) Fakultative Ausschlussgründe des § 124 GWB Eigenerklärung (gemäß §
124 GWB), dass:
Weder das Unternehmen noch eine Person, deren Verhalten dem
Unternehmen zuzurechnen ist, bei der Ausführung öffentlicher Aufträge
gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
verstoßen hat.
Das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist/sind, über das Vermögen des
Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren
beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, und sich das
Unternehmen nicht im Verfahrender Liquidation befindet oder seine
Tätigkeit eingestellt hat.
Weder das Unternehmen noch eine Person, deren Verhalten dem
Unternehmen zuzurechnen ist, im Rahmender beruflichen Tätigkeit eine
schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des
Unternehmens infrage gestellt wird.
Weder das Unternehmen noch eine Person, deren Verhalten dem
Unternehmen zuzurechnen ist, eine Vereinbarung mit anderen Unternehmen
getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung
des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Das Unternehmen nicht eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung
eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich
oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen
Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge
geführt hat.
D) Erklärung zu den Ausschlussgründen die Erklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist für den Bieter, jedes Mitglied
der Bietergemeinschaft und jeden Unterauftragnehmer gesondert als
Bestandteil des Angebots ausgefüllt einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters und Eigenerklärung
über den Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren (2019, 2018,2017).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters:
a) mit einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000 EUR für
Personenschäden und einer Deckungssumme von mindestens 5 000 000 EUR
für sonstige Schäden,
b) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache
der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem
Mitgliedstaat der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmens. Im Falle von geringeren 4/6
Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als
vorstehend unter a.-b. genannt, ist eine Bestätigung des
Versicherungsunternehmens (in einem Mitgliedstaat der Europäischen
Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zugelassenen) einzureichen, aus der hervorgeht, dass im
Auftragsfall die Versicherung an vorstehenden Anforderungen unter a.
und b. angepasst werden wird. Die Mindestanforderungen an die
Versicherung müssen während der gesamten Vertragslaufzeit
aufrechterhalten werden. Bei Bietergemeinschaften sind ein
entsprechender Nachweis oder eine entsprechende
Versicherungsbestätigung des Versicherungsunternehmens von jedem
Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die vorstehenden
Anforderungen unter a. und b. sind Mindestanforderungen an die
Berufshaftpflichtversicherung. Der Nachweis über die
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung ist für den Bieter, jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft und jeden eignungsverleihenden
Unterauftragnehmer gesondert auszufüllen und als Bestandteil des
Angebots ausgefüllt einzureichen. Umsatz Eigenerklärung über den Umsatz
des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019,
2018, 2017).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte
Dienstleistungsaufträge (Energielieferung) in Form einer Liste der in
dem Zeitraum (seit dem 1.1.2017) erbrachten wesentlichen
Dienstleistungen. In der Liste sind folgende Angaben zu machen:
Projektbezeichnung;
Name des Referenznehmers;
Erbringungszeitpunkt;
öffentlicher oder privater Empfänger und
Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt Möglicherweise
geforderte Mindeststandards:
Jeder Bieter muss mindestens 3 geeignete Referenzen einreichen. Es
werden nur Referenzen als geeignet eingestuft, die in dem Zeitraum seit
dem 1.1.2017 bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote
mindestens 12 Monate Leistungserbringung aufweisen und deren
Auftragsgegenstand die Versorgung mit Erdgas war bzw. ist. Bei
Bietergemeinschaften und eignungsverleihenden Unterauftragnehmern muss
klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied der
Bietergemeinschaft und/oder welche meignungsverleihenden
Unterauftragnehmer zuzuordnen ist. Es ist ausreichend, wenn ein
Mitglied der Bietergemeinschaft oder ein eignungsverleihender
Unterauftragnehmer die Mindestanforderung erfüllt, soweit diese die
maßgeblichen Leistungen im Falle der Auftragserteilung auch erbringen
werden, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/09/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 01/09/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Bieter sind bei der Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [10]poststelle@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/07/2020
References
6. mailto:Hauptamt@lra-toelz.de?subject=TED
7. http://lra-toelz.de/
8. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av11e02a-eu
9. https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av11e02a-eu
10. mailto:poststelle@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|