Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809181874600" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket für POS-Kassenterminals - DE-Frankfurt am Main
Softwarepaket für POS-Kassenterminals
Dokument Nr...: 355613-2020 (ID: 2020072809181874600)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Frankfurt am Main: Softwarepaket für POS-Kassenterminals
   2020/S 144/2020 355613
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Systel GmbH (Bukr 2B, 44)
   Postanschrift: Jürgen-Ponto-Platz 1
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Postleitzahl: 60329
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bickert, Andre
   E-Mail: [6]Andre.Bickert@deutschebahn.com
   Telefon: +49 6926542264
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFile
   s.ashx?subProjectId=a9aNgLyUON0%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: FEA5  Beschaffung Informationssysteme und
   Telekommunikation
   Postanschrift: Kleyerstraße 25
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60326
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bickert, Andre
   E-Mail: [9]Andre.Bickert@deutschebahn.com
   Telefon: +49 6926542264
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschreibung Point-of-Sale  POS 2020
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20FEA46957
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48110000 Softwarepaket für POS-Kassenterminals
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für den
   Kauf von Point-of-Sale-Systemen (POS-Systeme), bestehend aus Hardware
   inklusive aller zum dauerhaften Betrieb benötigten Firmware, Software
   und erforderlichen Lizenzen sowie Zubehöre und hardwarenahen
   Dienstleistungen wie z. B. Rollout und Inbetriebnahme der POS-Systeme
   und Instandhaltungs- und Pflege- und Wartungsleistungen der Hard- und
   Software der POS-Systeme. Unter einem POS-System wird ein
   Online-Terminal zum bargeldlosen Bezahlen an einem Verkaufsort
   verstanden. Das POS-System kontrolliert eine EC-Karte oder Kreditkarte
   auf Kartensperrung und meldet dem POS das Prüfungsergebnis zurück. Des
   Weiteren wird durch die PIN-Eingabe des Kunden, gegenüber der Bank des
   Endanwenders (DB Vertrieb GmbH), eine Zahlungsgarantie abgegeben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48110000 Softwarepaket für POS-Kassenterminals
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber bietet seinen Kunden in Reisezentren der DB AG die
   Möglichkeit an, bargeldlos mit verschiedenen Zahlungskarten zu
   bezahlen. Diese im Einsatz befindlichen Kartenzahlungssysteme und
   Unterschriftenpads sollen durch den Kauf zukunftssicherer neuer
   POS-Systeme abgelöst werden.
   Aktuell sind ca. 1 250 stationäre POS-Systeme in ca. 400 Reisezentren
   in Deutschland, UK, Tschechien, Österreich, Schweiz der DB AG in
   Betrieb. Leistungsgegenstand ist der Kauf und die Lieferung von
   fabrikneuen POS-Systemen, bestehend aus Hardware inklusive aller zum
   dauerhaften Betrieb benötigten Firmware, Software und erforderlichen
   Lizenzen inkl. Zubehör sowie die Erbringung von Serviceleistungen
   (hardwarenahe Dienstleistungen, wie z. B. Refresh/Rollout,
   Inbetriebnahme, Instandhaltung Hardware, Wartung und Pflege Software
   während der Vertragslaufzeit) an diesen neuen POS-Systemen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Rahmenvertrag Kauf, Pflege und Wartung von POS-Systemen: Zweimalige
   einseitige Verlängerungsoption des Auftraggebers um jeweils 36 Monate.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es besteht die Option der Vertragsverlängerung für diesen
   Rahmenvertrag. (siehe II.2.7 Laufzeit des Vertrages, Rahmenvertrages
   oder des dynamischen Beschaffungssystems)
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   Alle Unterlagen, Erklärungen und Nachweise sind gemeinsam mit dem
   Teilnahmeantrag einzureichen. Ein diesbezüglicher Verweis auf frühere
   Bewerbungen ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die Unterlagen
   sind möglichst gemäß der, in der Bekanntmachung verwendeten
   Ordnungsnummern zu reihen und zu benennen.
   Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 1-4 handelt es sich um
   zwingende Anforderungen. Gibt der Bieter die geforderten Erklärungen,
   Dokumente und Bescheinigungen gar nicht, unvollständig oder nicht
   bedingungsgemäß ab, so führt dies zum Ausschluss vom weiteren
   Vergabeverfahren.
   1. Erklärungen:
   a) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder
   vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung
   auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist.
   b) Erklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet.
   c) Erklärung, ob berufliche Verfehlungen vorliegen, die im
   Gewerbezentralregister eingetragen sind. Darüber hinaus erklärt er, ob
   derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung
   führen kann.
   d) Erklärung, dass das Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet ist und 
   sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB oder des jeweiligen
   Herkunftslandes eintragungspflichtig  im Handelsregister eingetragen
   ist.
   e) Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
   Aufträge nicht gegen geltende umwelt- sozial oder arbeitsrechtliche
   Verpflichtungen verstoßen hat
   f) Erklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuer und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
   ansässig ist, oder nach den Rechtsvorschriften des Staates des
   Auftraggebers erfüllt hat.
   g) Erklärung zur kartellrechtlichen Compliance und
   Korruptionsprävention
   h) Erklärung, dass bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder
   Konzessionsvertrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß
   §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung
   erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt wurde.
   i) Erklärung zu §§122-124 GWB
   j) Erklärung zu Nicht-Beeinflussung eines Vergabeverfahrens
   k) Erklärung zu schweren Verfehlungen
   l) Erklärung zu Kenntnis über Verurteilungen/Geldbußen
   m) Erklärung zum DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner
   n) Erklärung zu Tarifbestimmungen und Mindestlohn
   o) Erklärung zu Verpflichtung von Nachunternehmern zur Einhaltung von
   Tarifbestimmungen
   Der Bieter gibt die Eigenerklärungen der Ziffern 1.a.-o. mittels des
   vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments
   Bietereigenerklärung ab. Dieses Dokument ist den Vergabeunterlagen
   beigefügt (Anhang G).
   2. Vorlage eines Handelsregisterauszuges nicht älter als 12 Monate,
   3. Fristgerechtes Einreichen des Teilnahmeantrages,
   4. Abgabe der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung (Anhang D).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Bei dem nachfolgenden Eignungsnachweis Nr. 5 handelt es sich um eine
   zwingende Anforderung. Gibt der Bieter das geforderte Dokument gar
   nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum
   Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
   5. Abgabe des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Dokuments
   Lieferantenselbstauskunft" (Anhang F).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Bei den nachfolgenden Eignungsnachweisen Nr. 6-10 handelt es sich um
   zwingende Anforderung. Gibt der Bieter das geforderte Dokument gar
   nicht, unvollständig oder nicht bedingungsgemäß ab, so führt dies zum
   Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
   6. Referenzen:
   Es ist mindestens eine Projektreferenz anzugeben, in der mindestens 1
   000 Systeme ausgerollt, in Betrieb genommen und bei denen Field Service
   Tätigkeiten vor Ort erbracht wurden.
   7. Anforderung an die Technikerqualifikation:
   Techniker, die zum Einsatz kommen, müssen klassische IMAC/RD Prozesse
   (Install, Move, Add, Change, Remove, Dispose) und die
   Störungsbeseitigung an den Systemen beherrschen, sowie vom Hersteller
   der Systeme hierfür autorisiert und zertifiziert sein. Eine
   Eigenerklärung des Bieters ist als Nachweis abzugeben.
   8. Partnerschaftsverträge:
   Umfassende Erklärung und Darstellung mit welchen Herstellern
   Partnerschaftsverträge existieren. Bitte beschreiben Sie auch den
   Umfang und die Tiefe des Partnerschaftsvertrages; z. B. ob sich die
   Beziehung nur auf eine Vertriebspartnerschaft bezieht oder auch vom
   Partner Serviceleistungen für den Hersteller (bitte alle Hersteller
   benennen) umgesetzt werden.
   9. Organisation Unternehmen:
   Umfassende Beschreibung über Organisation, kaufmännische und technische
   Leitung des Unternehmens. Erklärung über die technische Leistung des
   Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf die Erbringung von
   Systemwartung/-service/-pflege, insbesondere in den Auslandsstandorten.
   10. Service Netz
   Bestätigung, dass das notwendige Field-Service-Netz vorhanden ist, um
   die im Rahmen dieser Ausschreibung geforderten Leistungen (Rollout,
   Inbetriebnahme, Field Service (Instandhaltung Hard- und Software))
   erbringen zu können.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Bei Rahmenvereinbarungen  Begründung, falls die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung acht Jahre übersteigt:
   Der Rahmenvertrag ist begrenzt auf insgesamt 10 Jahre (48 Monate
   Grundlaufzeit mit 2 mal einseitiger Verlängerungsoption von jeweils 36
   Monaten). Die erwartete Lebensdauer der POS-Systeme beträgt mehr als 8
   Jahre und soll genutzt werden. Dazu ist es nötig, die POS-Systeme auch
   über den Zeitraum von 8 Jahren hinaus zu pflegen und zu warten.
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/08/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 09/09/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die Vergabe läuft über das Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG
   ([12]http://www.deutschebahn.com/bieterportal). Dort finden Sie
   sämtliche Dokumente. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags und eventuell
   eines Angebots ist die Registrierung unter Angabe der Vergabenummer
   (Hinweis auf EU Vergabe) im Vergabeportal der Deutsche(n) Bahn AG
   notwendig.
   Für technischen oder methodischen Fragen zum Vergabeportal der
   Deutsche(n) Bahn AG steht die Bieterhotline (+49 8002658638) Mo.-Fr. in
   der Zeit von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung.
   2. Soweit der Bewerber bzgl. einzelner Bereiche, für die er ggf. im
   späteren Verlauf ein Angebot abgeben möchte, nicht über die dazu
   erforderliche Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde verfügt, kann er
   sich gemäß § 47 Abs. 1SektVO auf andere Unternehmen berufen. Bewerber,
   die sich zum Nachweis ihrer Eignung gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die
   Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmer) stützen, müssen diese
   Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine
   entsprechende Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen,
   dass ihnen im Falle der Zuschlagserteilung die Mittel zur Verfügung
   stehen, die für die Erfüllung des Auftrags erforderlich sind.
   Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens eine
   Aktualisierung der Verpflichtungserklärungen zu verlangen.
   Der Auftraggeber überprüft auch bei den benannten Drittunternehmen, ob
   Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und behält sich vor,
   die Vorlage von weiteren Eignungsnachweisen zu fordern.
   Für Nachunternehmer, die nicht zum Eignungsnachweis nach §. 47 Abs.
   1SektVO benannt wurden, gilt folgendes:
   Der Auftraggeber behält sich vor, im Laufe des Vergabeverfahrens die
   Vorlage von Eignungsnachweisen für diese Nachunternehmer zu fordern.
   Im Falle eines Austauschs solcher Nachunternehmer behält sich der AG
   eine erneute Prüfung der Eignung vor.
   3. Der Bewerber ist zur vertraulichen Behandlung der gesamten
   Vergabeunterlagen verpflichtet und hat seine Mitarbeiter sowie sonstige
   mit der Prüfung / Bearbeitung der Vergabeunterlagen betraute Dritte
   entsprechend zur Vertraulichkeit zu verpflichten.
   4. Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher
   Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen
   Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu
   erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
   Mit der Teilnahme am Wettbewerb verzichtet der Bieter/Bewerber
   unwiderruflich auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für
   den Fall, dass der Auftraggeber aus vorgenannten Gründen den Zuschlag
   nicht erteilt/das Verfahren aufhebt bzw. einstellt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
   der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
   134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
   ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
   10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum
   Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
   Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
   genannten Fristen verwiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]info@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 22894990
   Internet-Adresse: [14]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:Andre.Bickert@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=a9aNgLyUON0%253d
   9. mailto:Andre.Bickert@deutschebahn.com?subject=TED
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  12. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  13. mailto:info@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  14. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau